Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besonderheiten Von Funktionsbausteinen Berücksichtigen - Eaton easy800 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 800 intern
9.4 Besonderheiten von Funktionsbausteinen berücksichtigen
9.4 Besonderheiten von Funktionsbausteinen berücksichtigen
318
Steuerrelais easy800 11/11 MN04902001Z-DE www.eaton.com
Beispiel: Nicht rückwärts verdrahten
Der folgende Schaltplan zeigt beispielhaft, warum Sie nicht rückwärts ver-
drahten sollen. Das easy800-Gerät trifft im dritten Strompfad auf eine Verbin-
dung zum zweiten Strompfad, in dem das erste Kontaktfeld leer ist. Das Aus-
gangsrelais wird deshalb nicht geschaltet.
I 01----Q 04----I 03--o
z---------------k
h-I 02----I 04-----------Ä Q 02
Abbildung 209:Schaltplan mit fünf Kontakten, nicht zulässig
Benutzen Sie eines der 96 Hilfsrelais
Kontakte in Reihe verschalten müssen.
I 01----Q 04----I 03----I 05---Ä M 01
I 02----I 04----M 01-----------Ä Q 02
Abbildung 210:Schaltplan mit Hilfsrelais M 01
Wie das 800-Gerät die schnellen Zähler CF, CH und CI auswertet
Um Zählimpulse von bis zu 5 kHz auswerten zu können, arbeiten die schnel-
len Zählerbausteine interrupt-gesteuert. Die Schaltplanlänge und die damit
verbundene Zykluszeit hat keinen Einfluss auf das Zählergebnis.
Was beim Betrieb eines DC- oder FT-Funktionsbausteines zu berück-
sichtigen ist
Beim Betrieb eines PID-Reglers (DC) oder Signalglättungsfilter
(FT) ist folgendes zu beachten:
Die Zykluszeit des Programms muss kleiner als die Abtastzeit
dieser Funktionsbausteine sein. Ist die Zykluszeit größer als die
Abtastzeit, können diese Funktionsbausteine keine konstanten
Ergebnisse erzielen.
mehr als vier
M.., wenn Sie

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis