Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

05/10 MN05013003Z-DE
Betriebsanleitung
ersetzt 01/05 AWB2528-1508D
Steuerrelais
500, 700

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Eaton easy500

  • Seite 1 05/10 MN05013003Z-DE Betriebsanleitung ersetzt 01/05 AWB2528-1508D Steuerrelais 500, 700...
  • Seite 2 3. Auflage 2005, Redaktionsdatum 01/05, 4. Auflage 2010, Redaktionsdatum 05/10, siehe Änderungsprotokoll im Kapitel „Zu diesem Hand- buch“ © 2004 by Eaton Industries GmbH, 53105 Bonn Autoren: Dieter Bauerfeind, Arno Dielmann Redaktion: Thomas Kracht, Jutta Kremer Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten.
  • Seite 3: Gefährliche Elektrische Spannung

    Gefahr! Gefährliche elektrische Spannung! Vor Beginn der Installationsarbeiten • Gerät spannungsfrei schalten • Bei 24-Volt-Versorgung ist auf eine sichere elektrische Trennung der Kleinspannung zu achten. Es dürfen nur • Gegen Wiedereinschalten sichern Netzgeräte verwendet werden, die die Forderungen der • Spannungsfreiheit feststellen IEC 60 364-4-41 bzw.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    DC-Basisgeräte versorgen ............31 2.4.5 DC-Erweiterungsgeräte versorgen..........31 Eingänge anschließen ..............32 2.5.1 Digitale AC-Eingänge anschließen ..........32 2.5.2 Digitale DC-Eingänge anschließen ..........36 2.5.3 Analoge Eingänge anschließen ............ 37 2.5.4 Schnelle Zähler und Frequenzgeber anschließen......41 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 6 Parameteranzeige in der Betriebsart RUN ........85 4.4.4 Auflösung der Analog-Eingänge........... 86 4.4.5 Wirkungsweise des Funktionsrelais Analogwertvergleicher ..86 Zähler ................... 94 4.5.1 Wirkungsweise des Funktionsrelais Zähler........97 Schnelle Zähler, -DA, -DC..........100 4.6.1 Frequenzzähler................100 4.6.2 Schneller Zähler ................103 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 7 Zeitschaltuhr................. 138 4.12.5 Kanal der Schaltuhr wechseln ............139 4.12.6 Eingaberegeln ................140 4.12.7 Funktionsweise der Jahres-Zeitschaltuhr........142 4.12.8 Beispielparametrierungen zur Jahres-Zeitschaltuhr ..... 142 4.13 Masterreset.................. 147 4.13.1 Betriebsarten................148 4.13.2 Wirkungsweise des Funktionsrelais Masterreset ......148 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 8 5.6.2 Wirkungsweise P-Tasten ............. 178 5.6.3 P-Tasten deaktivieren..............178 Anlaufverhalten ................178 5.7.1 Anlaufverhalten einstellen............178 5.7.2 Verhalten beim Löschen des Schaltplans ........179 5.7.3 Verhalten bei Upload/Download zur Karte oder PC...... 179 5.7.4 Fehlermöglichkeiten..............179 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 9 Programmtransfer zwischen Soft und 500/700....200 6.8.2 Soft Hilfe ................201  mit abgesetzter Anzeige- und Bedieneinheit ....... 202 6.10 Geräteversion................202 Was ist, wenn…?................ 203 Meldungen vom -System............203 Situationen bei der Schaltplanerstellung ........204 Ereignis ..................205 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 10 Namen der Baustein-Eingänge (Konstanten, Operanden) ... 224 Kompatibilität der Funktionsrelais-Parameter ......224 8.5.1 Parameteranzeige Analogwertvergleicher ........224 8.5.2 Parameteranzeige Zähler ............. 225 8.5.3 Parameteranzeige Wochen-Zeitschaltuhr ........225 8.5.4 Parameteranzeige Zeitrelais............225 8.5.5 Kompatibilität der Speicherkarte ..........225 Glossar ..................227 Stichwortverzeichnis..............231 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 11: Zu Diesem Handbuch

    0 Zu diesem Handbuch 0.1 Änderungsprotokoll 0 Zu diesem Handbuch Das vorliegende Handbuch beschreibt die Installation, Inbetriebnahme und Programmierung (Schaltplanerstellung) des Steuerrelais easy500 und easy700. Für die Inbetriebnahme und Schaltplanerstellung werden elektrotechnische Fachkenntnisse vorausgesetzt. Werden aktive Komponenten wie Motoren oder Druckzylinder angesteuert, können Anlagenteile beschädigt und Perso- nen gefährdet werden, wenn easy falsch angeschlossen oder fehlerhaft pro-...
  • Seite 12: Lesekonventionen

    Situationen, die zu schweren Verletzun- gen oder zum Tod führen. → macht Sie aufmerksam auf interessante Tipps und Zusatzinformationen Für eine gute Übersichtlichkeit finden Sie in der 1. Kopfzeile die Kapitelüber- schrift und in der 2. Kopfzeile den aktuellen Abschnitt. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 13: Zielgruppe

    Wird easy eingeschaltet, dürfen keine Gefahren durch angesteuerte Geräte wie z. B. unvorhergesehener Motoranlauf oder unerwartetes Auf- schalten von Spannungen entstehen. 1.2.1 Sachwidriger Einsatz easy darf nicht eingesetzt werden als Ersatz für sicherheitsrelevante Steue- rungen wie zum Beispiel Brenner-, NOT-AUS- oder Zweihand-Sicherheits- steuerungen. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 14: Übersicht

    1  1.3 Übersicht 1.3 Übersicht POW ER COM -ERR Abbildung 1: easy-Basisgeräte und -Erweiterungen Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 15 1  1.3 Übersicht Legende für Abbildung 1: a Basisgerät easy500 b Basisgerät easy700 mit Datenstecker EASY-LINK-DS c Abgesetztes Textdisplay, bestehend aus MFD-80(-B) und MFD(-AC)-CP4-500 d Ethernet-Gateway EASY209-SE, Anschluss über die serielle Multifunktionsschnittstelle e PROFIBUS-DP-Slave-Anschaltung EASY204-DP f AS-Interface-Slave-Anschaltung EASY205-ASI g CANopen-Anschaltung EASY221-CO...
  • Seite 16: Geräteübersicht

    Blick DE L AL T ES C DE L AL T ES C Abbildung 2: Geräteübersicht a Versorgungsspannung b Eingänge c Betriebszustands-LED d Tastenfeld e Schnittstelle für Speicherkarte oder PC-Anschluss f Ausgänge g Anzeige Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 17 1  1.4 Geräteübersicht easy-Basisgeräte mit abgesetzter Anzeige- und Bedieneinheit MFD-80.., MFD-CP4-500 Abbildung 3: Geräteübersicht mit abgesetzter Anzeige- und Bedieneinheit a Basisgeräte easy500 b Basisgeräte easy700 c Anzeige-Bedieneinheit MFD-80(-B) d Netzteil/Kommunikationsmodul mit Schnittstellenleitung MFD(-AC)-CP4-500 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 18: Typenschlüssel

    4, 5 = 71,5 mm (4 TE), LK = 4 oder 5 6, 7= 107,5 mm (6TE), LK = 6 oder 7 Steuerrelais easy Tabelle 1: Übersicht der Vergleichstypen easy400 zu easy500 und easy600 zu easy700 easy400, easy600 easy500, easy700 –...
  • Seite 19: Bediensystematik

    Menüpunkt aufrufen Eingaben aktivieren, ändern, speichern Zur vorherigen Menüebene wechseln Eingaben ab letztem OK zurücknehmen ÍÚ Menüpunkt wechseln Wert ändern ú í Stelle wechseln P-Tasten-Funktion: ú Í Eingang P1, Eingang P2 í Ú Eingang P3, Eingang P4 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 20: Haupt- Und Sondermenü Wählen

    1  1.5 -Bediensystematik 1.5.3 Haupt- und Sondermenü wählen 1.5.3.1 Statusanzeige easy500: 8 Eingänge, 4 Ausgänge I .2..5..MO 02:00 ..34…. .2…6.. Kein Passwort Aktuelle Auswahl PROGRAMM... SICHERHEIT.. STOPå RUN SYSTEM... blinkt im PARAMETER SPRACHE... easy-Menü INFO... Uhrenmenü bei STELLE UHR Geräten mit Uhr...
  • Seite 21: Statusanzeige

    1  1.5 -Bediensystematik 1.5.4 Statusanzeige  .2..5..MO 11:50 .2..5..Q ..34..STOP 01.04.2010 Q ..34..STOP easy500: Eingang 1 bis 8, easy700: Eingang 1 bis 12 1..9... Eingänge AC P- MO 10:42 Wochentag/Uhrzeit oder Wochentag/Datum 1..7. RUN Ausgänge Betriebsart RUN/STOP...
  • Seite 22: Led-Anzeige

    ABBRUCH Parametersatz mehr als vier Menüs gibt. PROGRAMM... LOESCHE ? LOESCHE PROG KARTE... PROGRAMM... LOESCHE PROG KARTE... GERAET-KARTE ERSETZE ? KARTE-GERAET LOESCHE KART GERAET-KARTE KARTE-GERAET ERSETZE ? LOESCHE KART GERAET-KARTE KARTE-GERAET LOESCHE ? LOESCHE KART Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 23 DC TC LCD STELLE UHR.. OS: 1.00.027 CRC: 02752 PROGRAMM... RUN Æ Anzeige zur Datums- und STOP Uhreinstellung PARAMETER INFO... STELLE UHR.. HH:MM --:-- HH:MM 14:23 STELLE UHR.æ SOMMERZEIT... TT.MM --.-- TT.MM 17.03 ____ JAHR JAHR 2010 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 24 SOMMER ENDE æ --Æ TT.MM:00.00æ HH:MM:00:00 DIFF: 0:00 Æ KEINE STELLE UHR.. å REGEL... SOMMERZEIT.. SOMMER START SOMMER ENDE æ Æ STELLE UHR.. SOMMER START KEINE å SOMMER ENDE SOMMERZEIT.. REGEL... æ --Æ TT.MM:00.00æ HH:MM:00:00 DIFF: 0:00 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 25: Hauptmenü Mit Passwortschutz

    KONFIGURATOR AKTIVIEREN EINGABE PW.. WECHSELN PW AKTIVIERE PW XXXX Passwort WECHSELN PW ändern/ löschen PROGRAMM å Æ PROGRAMM å Æ PASSWORT... PARAMETER å BEREICH... PARAMETER UHR å BETRIEBSARTæ BETRIEBSARTæ SCHNITTST. å SCHNITTST. PROG LOESCHå PROG LOESCH Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 26: Menüpunkte Wählen Oder Umschalten

    Ú im Schaltplan auch mit Í • Wert HH:MM 14:23 ú í TT.MM 17.03 • Position mit ändern JAHR 2010 Í Ú • Werte mit ändern Blinkende Werte und Menüs sind im Hand- buch grau dargestellt. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 27: Wert Einstellen

    1.5.11 Wert einstellen Í Ú Wert wählen HH:MM ú í TT.MM 17.03 Stelle wählen JAHR 2010 Í Ú Wert an Stelle ändern Werte Einstellung speichern Stellen Aktueller Wert an der Stelle (veränderbar, Cursor = 3) vorherigen Wert behalten Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 28 1  1.5 -Bediensystematik Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 29: Installation

    • Sichern gegen Wiedereinschalten. • Spannungsfreiheit feststellen. • Benachbarte spannungsführende Teile abdecken. Die Installation von easy wird in folgender Reihenfolge ausgeführt: • Geräte gegebenenfalls zusammenfügen, • Montage, • Eingänge verdrahten, • Ausgänge verdrahten, • Spannungsversorgung anschließen. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 30: Montage

    Sie das Gerät leicht nach unten und an die Hutschiene, bis es über die Unterkante der Hutschiene schnappt. Durch den Federmechanismus rastet easy automatisch ein. ▶ Prüfen Sie das Gerät kurz auf festen Halt. Die senkrechte Montage auf einer Hutschiene wird in gleicher Weise ausge- führt. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 31: Schraubmontage

    Für die Schraubmontage benötigen Sie Gerätefüße, die Sie auf der Rückseite von easy einsetzen können. Die Gerätefüße erhalten Sie als Zubehör. Für easy600 und easy700 gilt: Befestigen Sie jedes Gerät mit mindestens drei Gerätefüßen. EASY200-EASY: easy500: easy600, easy700: Abbildung 5: Schraubmontage Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 32: Erweiterung Anschließen

    ▶ Öffnen Sie an beiden easy-Geräten die seitlichen easyLink-Verbindungen. ▶ Stecken Sie den eas-yLink-Datenstecker EASY-LINK-DS in die vorgese- hene Öffnung des Erweiterungsgerätes. ▶ Stecken Sie die Geräte zusammen. ▶ Bei der Demontage gehen Sie in entgegengesetzter Reihenfolge vor. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 33: Anschlussklemmen

    12 V DC und easy-DC mit 24 V DC (→ Abschnitt „8.3 Technische Daten“, Seite 210). Die Basisgeräte easy500 und easy700 führen nach dem Anle- gen der Versorgungsspannung 2 Sekunden lang einen System- test durch. Nach diesen 2 Sekunden wird – je nach Voreinstel- lung –...
  • Seite 34: Ac-Erweiterungsgeräte Versorgen

    Drücken Sie die Schnittstellenabdeckung wieder auf den Schacht, wenn Sie die Schnittstelle nicht mehr benötigen. ACHTUNG Im ersten Einschaltmoment entsteht ein kurzer Stromstoß. Schalten Sie easy nicht mit Reedkontakten ein, da diese ver- brennen oder verkleben könnten. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 35: Dc-Basisgeräte Versorgen

    DA : +12 V Abbildung 9: Versorgungsspannung an DC-Basisgerät 2.4.5 DC-Erweiterungsgeräte versorgen L01+ L01- 24 V H Abbildung 10:Versorgungsspannung an DC-Erweiterungsgeräte → easy-DC und easy-DA sind verpolungsgeschützt. Damit easy funktioniert, achten Sie auf die richtige Polarität der Anschlüsse. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 36: Eingänge Anschließen

    Sie für die Speisung der Eingänge den gleichen Außenleiter, an dem auch die Spannungsversorgung des Gerätes ange- schlossen ist. easy erkennt ansonsten die Schaltpegel nicht oder kann durch Überspannung zerstört werden. 2.5.1.1 Digitale AC-Eingänge am Basisgerät anschließen Abbildung 12:Digitale Eingänge anschließen easy-AC und easy-AB Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 37: Digitale Ac-Eingänge Am Erweiterungsgerät Anschließen

    115 V AC I7, I8 6 mA bei 230 V AC/ 4 mA 115 V easy700 I9 - I12 0,5 mA bei 230 V AC/ 0,25 mA bei 115 V AC easy600 R1 - R12 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 38: Leitungslängen

    Zweidraht-Näherungsinitiatoren besitzen einen Reststrom bei Zustand „0“. Ist dieser Reststrom zu hoch, kann der Eingang von easy nur den Zustand „1“ erkennen. Benutzen Sie daher die Eingänge I7, I8. Werden mehr Eingänge benötig, muss eine zusätzliche Eingangsbeschaltung erfolgen. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 39: Erhöhung Des Eingangsstromes

    Abbildung 16:Begrenzung des Eingangsstromes durch Widerstand Fertige Geräte zur Erhöhung des Eingangsstromes können Sie unter der Typ- bezeichnung EASY256-HCI beziehen. Abbildung 17:easy mit EASY256-HCI → Durch die große Kapazität erhöht sich die Abfallzeit um ca. 40 ms. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 40: Digitale Dc-Eingänge Anschließen

    I9, I10 15 - 28,8 V 3,3 mA bei 24 V DC I11, I12 ≧ 8 V DC 2,2 mA bei 24 V easy600 R1 - R12 15 - 28,8 V 3,3 mA bei 24 V DC Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 41: Analoge Eingänge Anschließen

    Versorgungsspannung an oder verwenden Sie eine Schutzbeschaltung für Motoren und Ventile. Wenn Lasten wie Motoren, Magnetventile oder Schütze und easy über die gleiche Versor- gungsspannung betrieben werden, kann das Schalten zu einer Störung der analogen Eingangssignale führen. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 42 Sensoren sind galvanisch zu verbinden. → Achten Sie darauf, dass das gemeinsame Bezugspotential geerdet ist oder mittels Erdschlussüberwachungsgerät über- wacht wird. Beachten Sie die gültigen Vorschriften. EASY200-POW +12 V L01h N01 h Abbildung 20:easy-AB analoger Eingang, Verbindung der Bezugspotentiale Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 43 1 kO/0.25 W +...V DC : +24 V DA : +12 V Abbildung 22:Analoger Sollwertgeber mit 24 V DC Speisung 2.5.3.5 Helligkeitssensor -AB, -DA, -DC 12 V 0...10 V +12 V +...V Abbildung 23:Anschluss eines Helligkeitssensors, Analog-Eingang Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 44 Folgende Werte ergeben sich: • 4 mA = 1,9 V • 10 mA = 4,8 V • 20 mA = 9,5 V (Nach U = R x I = 478 Ω x 10 mA ~ 4,8 V). Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 45: Schnelle Zähler Und Frequenzgeber Anschließen

    Schaltplan nicht als Kontakte verwendet werden. Falls die Zählfrequenz entsprechend hoch ist gilt: Für die Schaltplan-Abarbeitung können nicht alle Signale der schnellen Zählsignale erfasst werden. easy verarbeitet im Schaltplan nur einen zufällig erfassten Zustand. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 46: Ausgänge Anschließen

    10 000 000 115 V 230 V 1000 W 0 V H, N 10 x 58 W 25 000 F 8 A/B 16 L1, L2, L3 (115/230 V h) + 24 V H Abbildung 28:Relais-Ausgänge EASY512-..-R.. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 47  Halten Sie die obere Spannungsgrenze von 250 V AC am Kon- takt eines Relais ein. Eine höhere Spannung kann zu Überschlägen am Kontakt füh- ren und damit das Gerät oder eine angeschlossene Last zerstö- ren. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 48: Transistor-Ausgänge Anschließen

    Q1 Q2 Q3 Q4 Q5 Q6 Q7 F10 A 0 V H f 2.5 A + 24 V H 24 V H 0.5 A 0.5 A (20.4 – 28.8 V H) 5 W/24 V Abbildung 32:Transistor-Ausgänge EASY7..-..-T.. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 49 VORSICHT  Beim Abschalten von induktiven Lasten ist Folgendes zu beach- ten: • Schutzbeschaltete Induktivitäten verursachen weniger Stö- rungen im gesamten elektrischen System. Es empfiehlt sich generell, die Schutzbeschaltung möglichst an der Induktivi- tät anzuschließen. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 50: Werden Induktivitäten Nicht Schutzbeschaltet, Gilt

    24 V DC Spannungsversorgung • 12 Eingänge DC, • 6 Relais-Ausgänge EASY620-..-TE • 12 Eingänge DC, • 8 Transistor-Ausgänge EASY202-RE 2 Relais-Ausgänge Hinweis: Kann nicht an einem EASY7..-DA-R.. betrieben werden. spezielle Erweiterungsgeräte siehe auch aktueller Katalog Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 51: Lokale Erweiterung

    Trennung 240 V AC (+10 %) Wird der Wert 400 V AC +10 % überschritten, kann dies zur Zerstörung der Geräte und zu Fehlfunktionen der Anlage oder Maschine führen! → Basisgerät und Erweiterungsgerät können mit verschiedenen DC-Spannungsversorgungen versorgt werden. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 52: Dezentrale Erweiterung

    = 300/500 V EASY…-AC-…E Abbildung 36:Dezentrale Erweiterung an easy anschließen → Die Klemmen „E+“ und „E-“ des EASY200-EASY sind kurz- schluss- und verpolungssicher. Die Funktionsfähigkeit ist nur gegeben, wenn „E+“ mit „E+“ und „E-“ mit „E-“ verbunden ist. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 53: Bussysteme Anschließen

    Die Zustände von Eingängen, Ausgän- gen, Merkern können gelesen werden. → Das Sortiment und die Funktionen der Busanbindungen werden laufend weiter entwickelt. Unser aktueller Sortimentskatalog bzw. der Internet-Online- Katalog enthält die gültigen und verfügbaren Busmodule. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 54 2 Installation 2.8 Bussysteme anschließen Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 55: Inbetriebnahme

    FRANCAIS • Französisch ESPANOL • Spanisch • Italienisch • Portugiesisch • Niederländisch • Schwedisch • Polnisch • Türkisch • Tschechisch • Ungarisch ▶ Bestätigen Sie Ihre Wahl mit OK und verlassen Sie das Menü mit ESC. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 56: Betriebsarten

    Wie bei der herkömmlichen Verdrahtung benutzen Sie im easy-Schaltplan Kontakte und Relais. Mit easy müssen Sie die Komponenten aber nicht mehr einzeln verbinden. Der easy-Schaltplan übernimmt mit wenigen Tastendrü- cken die komplette Verdrahtung. Lediglich Schalter, Sensoren, Lampen oder Schütze müssen Sie noch anschließen. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 57 3 Inbetriebnahme 3.4 Den ersten Schaltplan eingeben L01+ L01- Abbildung 37:Lampensteuerung mittels Relais Im folgenden Beispiel übernimmt easy die Verdrahtung und die Aufgaben der unterlegten Schaltung. L01+ L01- I1 I2 +24V 0V L01- Abbildung 38:Lampensteuerung mittels easy Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 58: Startpunkt Statusanzeige

    Schaltkontakte ÄQ1 zu den Eingangsklemmen. Das Relais K1 wird durch die Relaisspule Ä abgebildet. Das Zeichen kennzeichnet die Funktion der Spule, hier eine Relaisspule mit Schützfunktion. ist eines von bis zu acht easy-Ausgangs- relais im Basisgerät. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 59: Vom Ersten Kontakt Zur Ausgangsspule

    ALT hat je nach Cursorposition noch zwei weitere Funktionen: • Aus dem linken Kontaktfeld fügen Sie mit ALT einen neuen leeren Strompfad ein. • Der Schaltkontakt unter dem Cursor wechselt mit ALT zwi- schen Schließer- und Öffner. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 60 Änderungen die im Schaltplan vorgenommen wurden, werden nicht gespeichert. → easy speichert alle notwendigen Schaltplan- und Programm- daten nullspannungssicher in den internen Datenspeicher. Wenn Sie die Taster S1 und S2 angeschlossen haben, können Sie den Schaltplan sofort testen. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 61: Schaltplan Testen

    Mit ESC wechseln Sie zurück zur Statusanzeige. → Um Teile eines Schaltplans mit easy zu testen, muss ein Schalt- plan nicht fertiggestellt sein. easy ignoriert offene, noch nicht funktionierende Verdrahtungen einfach und führt nur die fertigen Verdrahtungen aus. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 62: Schaltplan Löschen

    Bei der ersten Möglichkeit müssen Sie einige Eingabepositionen für das Erstellen und für das Verdrahten anwählen. Die zweite, schnellere Eingabemöglichkeit haben Sie im Beispiel kennenge- lernt. Sie bearbeiten den Strompfad damit komplett von links nach rechts. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 63: Mit  Verdrahten

    Wert eingeben oder ändern können. Drücken Sie ESC im Modus „Eingeben“, nimmt easy die letzten Änderungen einer Eingabe wie- der zurück. Mit ALT wechseln Sie auf „Verbinden“, um Kontakte und Relais zu verdrah- ten; nochmal ALT schaltet zurück auf „Bewegen“. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 64: Parameteranzeige Für Funktionsrelais Mit Kontakt Oder Spule Aufrufen

    Zeitrelais = Funktionsrelais mit Kontakten und Spulen • Zeitschaltuhr = Funktionsrelais mit Kontakten 4.1.2.5 Relais Relais sind Schaltgeräte, in easy elektronisch nachgebildet, die entsprechend ihrer Funktion ihre Kontakte betätigen. Ein Relais besteht mindestens aus einer Spule und einem Kontakt. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 65 Kontaktfeldern des Schaltplans verwenden können. → Aus Kompatibilitätsgründen zu den Geräten easy400 und easy600 besitzt jedes easy500 und easy700 logisch alle mögli- chen Kontakte. Werden Kontakte nicht von dem Gerät unter- stützt ist der Schaltzustand immer Null, z. B.: •...
  • Seite 66 … Eingangsklemme Erweiterung – … Kurzschluss/Überlast bei – … Erweiterung easy-Ausgang … … (Erweiterung oder Hilfsmerker S) (Als Merker) Funktionsrelais Zeitrelais … … Sprunglabel – … … Jahres-Zeitschaltuhr … … Masterreset, (zentrales Zurück- … … setzen) Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 67: Relais, Funktionsrelais

    Ihnen verschiedene Relaistypen für die Verdrahtung in einem Schaltplan zur Verfügung. → Aus Kompatibilitätsgründen zu den Geräten easy400 und easy600 besitzt jedes easy500 und easy700 alle Relaistypen intern. Wird ein Relaistyp nicht von dem Gerät unterstützt ist der Schaltzustand der Kontakte immer Null. z. B.: •...
  • Seite 68 Spulen her. Verbindungen können über mehrere Strompfade hin- weg erstellt werden. Jeder Knotenpunkt ist eine Verbindung. → Die Schaltplananzeige hat eine Doppelfunktion: • Im STOP-Betrieb bearbeiten des Schaltplans. • Im RUN-Betrieb kontrollieren des Schaltplans mit der Strom- flussanzeige. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 69: Schaltpläne Speichern Und Laden

    Speicherkarten EASY-M-8K der Geräte easy400 können in easy500 gelesen werden. Speicherkarten der Geräte easy400 EASY-M-8K und easy600 EASY-M16K können in easy700 gelesen werden. Von easy500 und easy700 kann nur die Speicherkarte EASY-M32K beschrieben werden. 4.1.4.2 Soft easySoft-Basic und easySoft-Pro sind PC-Programme, mit denen Sie easy- Schaltpläne erstellen, testen und verwalten können.
  • Seite 70: Mit Kontakten Und Relais Arbeiten

    Eingabe in einem leeren Feld den Kontakt ÄQ1 oder die Spule vor. ÍÚ ú í ▶ Bewegen Sie den Cursor mit auf ein Kontakt- oder Spulenfeld. ▶ Wechseln Sie mit OK in den Modus „Eingeben“. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 71: Kontakte Und Relaisspulen Löschen

    OK verlassen. 4.2.1.2 Kontakte und Relaisspulen löschen ÍÚ ú í ▶ Bewegen Sie den Cursor mit auf ein Kontakt- oder Spulenfeld. ▶ Drücken Sie DEL. Der Kontakt oder die Relaisspule werden mit den Verbindungen gelöscht. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 72: Schließer- Zu Öffnerkontakt Ändern

    Anschluss zur Relaisspule automatisch, wenn keine Leerfelder dazwischenliegen. Verbinden Sie nicht rückwärts, ( → Abschnitt „6.1.1.2 Beispiel: Nicht rück- I1-Q4-I3o wärts verdrahten“, Seite 188). z-----k hI2-I4-ÄQ2 Benutzen Sie bei mehr als drei Kontakten in Reihe einen Merker M oder N. I1-Q4-I3-ÄM1 I2-I4-M1-ÄQ2 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 73: Verbindungen Löschen

    ▶ Löschen Sie alle Kontakte und Relaisspulen aus dem Strompfad. ▶ Stellen Sie den Cursor auf das erste Kontaktfeld des leeren Strompfades. ▶ Drücken Sie DEL. Der folgende Strompfad bzw. die folgenden Strompfade werden „hochgezo- gen“, bestehende Verbindungen zwischen Strompfaden bleiben erhalten. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 74: Mit Cursor-Tasten Schalten

    Über die Anzeige im Statusmenü erkennen Sie, ob die P-Tasten im Schalt- .... plan genutzt werden. FR 15:59 • P: Tastenfunktion verdrahtet und aktiv. Í ..STOP • P2: Tastenfunktion verdrahtet, aktiv und P2-Taste betätigt. • P-: Tastenfunktion verdrahtet, nicht aktiv. • leeres Feld: P-Tasten nicht genutzt. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 75: Schaltplan Kontrollieren

    Sie können eine stromführende Verbindung über alle Strompfade verfolgen, wenn Sie die Anzeige auf- und abrollen. → Signalwechsel im Millisekundenbereich zeigt die Stromfluss- anzeige wegen der technisch bedingten Trägheit von LCD- Anzeigen nicht mehr an. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 76: Spulenfunktionen

    Es gilt: Die letzte Spule im Schaltplan bestimmt den Zustand des Relais. Wenn Sie ein Schütz oder Relais ansteuern gibt es die Steuer- spule nur einmal. Bilden Sie Parallelschaltungen oder verwen- den Sie Setzen, Rücksetzen als Spulenfunktion. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 77: Regeln Zur Verdrahtung Von Relaisspulen

    Abbildung 40:Wirkdiagramm Schützfunktion Darstellung in easy: ÄQ1 ÄQ8 • Ausgangsrelais Q: (je nach Typ) ÄM1 ÄM16 ÄN1 ÄN16 • Merker M, N: ÄD1 ÄD16 • Funktionsrelais (Text) D: ÄS1 ÄS8 • Ausgangsrelais S: Ä:1 Ä:8 • Sprünge: Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 78 Spule für eine Zykluszeit ihre Schließerkontakte auf den Zustand „1“. Abbildung 42:Wirkdiagramm Zyklusimpuls bei negativer Flanke Darstellung in easy: èM1 èM16 èN1 èN16 • Merker M, N: è:1 è:8 • Sprünge: → Da ein Zyklusimpuls erzeugt wird, sollten keine physikalischen Ausgänge verwendet werden. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 79: Positive Flanke Auswerten (Zyklusimpuls)

    Funktionsrelais (Text) D: ä ä • Relais S: → Eine Spule wird bei Spannungsausfall und in der Betriebsart STOP automatisch ausgeschaltet. Ausnahme: Remanente Spu- len verbleiben logisch im Zustand „1“ (→ Abschnitt „5.9 Remanenz (Nullspannungssichere Daten)“, Seite 181). Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 80 „B“ zu sehen ist, so hat die Spule Vorrang, die im Schaltplan weiter unten verdrahtet ist. I2-------RQ1 → Ein verklinktes Relais wird bei Spannungsausfall und in der Betriebsart STOP automatisch ausgeschaltet. Ausnahme: Remanente Spulen verbleiben logisch im Zustand „1“ (→ Abschnitt „5.9 Remanenz (Nullspannungssichere Daten)“, Seite 181). Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 81: Funktionsrelais

    Für den RUN-Betrieb gilt: easy bearbeitet die Funktionsrelais nach dem Durchlaufen des Schaltplans. Dabei wird der letzte Zustand der Spulen beachtet. Verwenden Sie eine Spule eines Funktionsrelais nur einmal. Ausnahme: Falls Sie Sprünge ver- wenden kann es sinnvoll sein, Spulen mehrfach zu verwenden. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 82: Beispiel: Funktionsrelais Mit Zeit- Und Zählerrelais

    ▶ Geben Sie den Schaltplan bis ein. I5-------CC1 ist die Zählspule des Funktionsrelais Zähler 1. → easy ruft die Parameteranzeige mit OK auf. ▶ Stellen Sie den Cursor auf die und drücken Sie OK. Der Parametersatz des Zählers wird angezeigt. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 83 Parameteranzeige eingestellt. bedeutet hier die Zeitbasis Sekunde. Ü Ú ▶ Wählen Sie das Symbol mit der Taste T1 Ü í ▶ Gehen Sie mit der Taste auf den ersten Zeitsollwert T1 Ü Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 84 Ist der Istwert größer oder gleich dem Sollwert (10), verändert sich das linke â C1 N Zeichen in der unteren Reihe in . Der Kontakt von dem Zähler schaltet. 0010 Der Zählerkontakt steuert das Zeitrelais an. Dieses lässt die Warnleuchte am â C:0010 Ausgang Q1 blinken. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 85 Parametereinstellungen können Sie auch über den Menüpunkt PARAMETER ändern. → Möchten Sie nicht, dass jemand die Parameter ändert, stellen Sie bei der Schaltplanerstellung und Parametereingabe das Frei- gabezeichen von + auf – und schützen Sie den Schaltplan mit einem Passwort. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 86: Analogwertvergleicher/Schwellwertschalter

    Vergleichsfunktionen und Werte erhalten. Das Funktionsrelais Analogwertvergleicher arbeitet in easy500 und easy700 wie in easy400, easy600. Die Sollwerte werden auf die neue Auflösung der Analog-Eingänge umgerech- net. Aus dem Sollwert 5.0 (easy400, easy600) wird der Sollwert 512 (easy500, easy700).
  • Seite 87: Folgende Vergleiche Sind Möglich

    Istwert Zeitrelais T1 bis T16 Tabelle 11: Vergleichsbeispiele: Funktionsrelais A1 Werteingang Funktionsrelais A1 Werteingang I2 GE (größer gleich) LE (kleiner gleich) GE (größer gleich) Sollwert LE (kleiner gleich) Sollwert GE (größer gleich) Sollwert LE (kleiner gleich) Sollwert Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 88: Schaltplandarstellung Mit Analogwertvergleicher

    Arbeiten Sie im Normalfall mit Analog-Eingängen und Sollwer- ten als Parameter für den Analogwertvergleicher. 4.4.2 Kompatibilität 400 zu 500 und 600 zu 700 Die Parameteranzeige easy500 und easy700 wurde um neue Funktionen erweitert. Sie finden die easy400- und easy600- Parameter an folgenden Punkten.
  • Seite 89: Parameteranzeige In Der Betriebsart Run

    4 Mit  verdrahten 4.4 Analogwertvergleicher/Schwellwertschalter → Bei dem Analogwertvergleicher rechnet easy500 und easy700 intern in dem Wertebereich: –2147483648 bis +2147483647 Somit ist sichergestellt, dass immer der richtige Wert berechnet wird. Dies ist wichtig bei der Multiplikation von Werten (I1 x F1 oder I2 x F2).
  • Seite 90: Auflösung Der Analog-Eingänge

    → Die Vergleiche GT, GE als auch LT, LE unterscheiden sich nur darin, dass GE und LE auch bei dem Sollwert schalten. Damit alle Analogwertvergleicher von easy400 bis easy800 kompatibel sind, besitzt easy500 und easy700 fünf Vergleichsmöglichkei- ten. VORSICHT ...
  • Seite 91 2: Sollwert plus Wert der Hysterese 3: Sollwert 4: Sollwert minus Hysterese Der Schließer schaltet aus, wenn der Istwert an I7 den Sollwert plus Hysterese überschreitet. Fällt der Istwert I7 unter den Sollwert, schaltet der Schließer ein. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 92 2: Sollwert plus Wert der Hysterese 3: Sollwert 4: Sollwert minus Hysterese Der Schließer schaltet aus, wenn der Istwert an I7 den Sollwert plus Hyste- rese überschreitet. Fällt der Istwert I7 auf oder unter den Sollwert, schaltet der Schließer ein. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 93 Sollwert erreicht hat. Wird der Sollwert nach oben verlassen, schaltet der Schließer aus. Fällt der Istwert I8 (multipliziert mit F1) auf den Sollwert, schaltet der Schließer ein. Wird der Wert Sollwert minus Hysterese unter- schritten, schaltet der Schließer aus. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 94 2: Sollwert plus Wert der Hysterese 3: Sollwert 4: Sollwert minus Hysterese Der Schließer schaltet ein, wenn der Istwert an I7 gleich dem Sollwert ist. Fällt der Istwert I7 unter den Wert Sollwert minus Hysterese, schaltet der Schließer aus. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 95 2: Sollwert plus Wert der Hysterese 3: Sollwert 4: Sollwert minus Hysterese Der Schließer schaltet ein, wenn der Istwert an I7 den Sollwert erreicht hat. Fällt der Istwert I7 unter den Sollwert minus Hysterese, schaltet der Schlie- ßer aus. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 96: Beispiel: Analogwertvergleicher Zweipunktregler

    Reglers auf den digitalen Schaltpunkt des Analog-Einganges legt. Dieser hI7u---RQ1 Schaltpunkt liegt bei 8 V DC (easy-DA, easy-DC) und 9,5 V (easy-AB). I5---k Parametereinstellungen: Einschalten Ausschalten A1 LT Der Schaltpunkt wird Æ mittels I7 (digitaler Schalt- pegel) realisiert. æ 0500 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 97: Beispiel: Analogwertvergleicher, Erkennen Von Betriebszuständen

    4.4.5.8 Beispiel: Analogwertvergleicher, Vergleich von zwei Analogwerten Um zwei Analogwerte zu vergleichen, können Sie folgende Schaltung benut- A1-------ÄM9 zen. In diesem Falle wird ermittelt ob I7 kleiner als I8 ist. Parametereinstellungen des Analogwert-Vergleichers. A1 LT Æ æ 0025 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 98: Zähler

    I1 bis I4. Mögliche Anwendungsbereiche sind Stückzahlen, Längen, die Häu- figkeit von Ereignissen erfassen und Frequenzen messen. → Die Zähler von easy500 und easy 700 funktionieren gleich wie die Zähler von easy400 und easy600. Es können die gleichen Zähler, falls gewünscht, remanent betrieben werden.
  • Seite 99: Verdrahtung Eines Zählers

    In der Parameteranzeige eines Zählerrelais verändern Sie die Betriebsart, den Sollwert und die Freigabe der Parameteranzeige. 4.5.0.4 Kompatibilität 400 zu 500 und 600 zu 700: Parameteranzeige Zähler Die Parameteranzeige easy500 und easy700 wurde um neue Funktionen erweitert. Sie finden die easy400- und easy600- Parameter an folgenden Punkten.
  • Seite 100: Zählfrequenz Ermitteln

    Ausgabe des Ergebnisses mittels Ausgang benutzen, kann die Zählfrequenz 100 Hz betragen. Die maximale Zählfrequenz ist abhängig von der maximalen Zykluszeit. Es gilt folgende Formel für die maximale Zählfrequenz: x 0,8 2 x t = maximale Zählfrequenz = maximale Zykluszeit 0,8 = Sicherheitsfaktor Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 101: Wirkungsweise Des Funktionsrelais Zähler

    CC1 des Zählers 1 an. Ist der Sollwert erreicht, wird Q4 eingeschaltet. Q4 bleibt so lange eingeschaltet bis I7 den Zähler C1 mit der Spule RC1 auf Null rücksetzt. Schaltplandarstellung Parametereinstellungen des Zählers C1 I6-------CC1 C1 N C1-------ÄQ4 00100 I7-Q4----RC1 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 102: Beispiel: Stückzahlen Zählen, Zählwert Automatisch Rücksetzen

    Erreichen seines Sollwertes ein Weiterzählen. Schaltplandarstellung Parametereinstellungen des Zählers C2 I6-C3----CC2 C2 N C2------uÄM8 01000 dRC2 hCC3 C3-------ÄQ2 I8-Q2----RC3 Parametereinstellungen des Zählers C3 Es werden 25000 Impulse C3 N gezählt. 25 x 1000 = 25000 00025 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 103: Beispiel: Zähler Mit Remanentem Istwert

    Der Zähler besitzt vor dem Ausschalten der Versorgungsspannung den T13 - T16 Wert 450. D 1 - D 8 Abbildung 55:Remanenter Zähler a Der Zählwert 450 bleibt auch nach Spannungsausfall bestehen. U = Versorgungsspannung des Gerätes Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 104: Frequenzzähler

    Die Reaktionszeit auf den Soll-Istvergleich kann maximal eine Zykluszeit betragen 4.6.1.2 Messverfahren Für eine Sekunde werden die Impulse am Eingang unabhängig von der Zykluszeit gezählt und die Frequenz ermittelt. Das Ergebnis der Messung wird als Istwert bereitgestellt. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 105: Verdrahtung Eines Frequenzzählers

    Menü PARAMETER Sollwert, Konstante von 00000 bis 01000 (32000 ist als Einstellung möglich, die maximale Frequenz beträgt 1 kHz) In der Parameteranzeige eines Zählerrelais verändern Sie die Betriebsart, den Sollwert und die Freigabe der Parameteranzeige. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 106: Wertebereich

    • Bereich A: Der Zähler ist freigegeben. Nachdem das erste Mal eine Frequenz oberhalb des Sollwertes gemessen wurde, schaltet der Kontakt C15 (C16). • Bereich B: Wird der Sollwert unterschritten, schaltet der Kontakt zurück. Die Rücknahme der Freigabe setzt den Istwert auf Null. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 107: Schneller Zähler

    Die schnellen Zählereingänge sind fest mit den Digital-Eingängen I1 und I2 verbunden. Diese Zählerrelais gestatten Ihnen unter Umgehung der Zyklus- zeit Ereignisse zu zählen. Die schnellen Zähler erlauben es Ihnen, einen oberen Schwellwert als Vergleichswert einzugeben. Die schnellen Zähler C13 und C14 sind zyklus- zeitunabhängig. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 108: Verdrahtung Eines Schnellen Zählers

    Die Freigabe des schnellen Zählers kann auch gezielt für einen speziellen Betriebszustand erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass nur während des Zählvorganges die Zykluszeit des Gerätes belastet wird. Ist der schnelle Zähler nicht freigegeben, ist die Zykluszeit des Gerätes geringer. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 109: Parameteranzeige Und Parametersatz Für Den Schnellen Zähler

    Falls ein Zählerrelais remanent ist, bleibt der Istwert beim Wechsel der Betriebsart von RUN nach STOP sowie beim Abschalten der Versorgungs- spannung erhalten. Wird easy in die Betriebsart RUN gestartet, arbeitet das Zählerrelais mit dem nullspannungssicher gespeicherten Istwert weiter. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 110: Wirkungsweise Des Bausteines Schneller Zähler

    • Bereich F: Die Resetspule ist nicht aktiv, es werden Impulse gezählt. → Bei den Beispielen ist darauf zu achten, dass zwischen dem Erkennen des Soll-Istvergleiches und der Verarbeitung des Ergebnisses eine Programmzykluszeit Differenz sein kann. Dies kann zu Abweichungen führen. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 111 A2 = Vergleich, ist C14 kleiner C13, damit wäre Antrieb 1 zu schnell. • A3 = Vergleich, bei Gleichheit von C13 und C14 dürfen beide Antriebe eingeschaltet sein. • Die Größe der Hysterese von A1, A2 und A3 hängt von der Auflösung der Signalgeber und der Mechanik ab. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 112 Parametereinstellungen des Zählers C13 I8-I7-I6-ÄM8 M8uA2u---ÄQ1 dA3k dA1u---ÄQ2 hA3k -------uCC13 hCC14 Parametereinstellungen des Zählers C14 Parametereinstellung der Analogwertvergleicher A1 und A2 A1 LT A2 LT Æ Æ æ æ 0015 0015 Parametereinstellungen A3 A1 EQ Æ æ 0020 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 113: Textanzeige

    4 Mit  verdrahten 4.7 Textanzeige 4.7 Textanzeige easy500 und easy700 können 16 frei editierbare Texte anzeigen. In diesen Texten können Istwerte von Funktionsrelais wie Zeitrelais, Zähler, Betriebs- stundenzähler, Analogwertvergleicher, Datum, Uhrzeit oder skalierte Analog- werte angezeigt werden. Sollwerte von Zeitrelais, Zähler, Betriebsstunden- zähler, Analogwertvergleicher können während der Anzeige des Textes...
  • Seite 114: Skalieren

    Ein Sollwert eingegeben wird. • der für D1 hinterlegte Text angezeigt wird. Für D1 gilt: • D1 ist als Alarmtext ausgebildet. Wird D1 angesteuert und ist ein Text für D1 hinterlegt, bleibt dieser Text in der Anzeige stehen bis: Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 115: Texteingabe

    • 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Mit easy500/700 Geräten ab Versions-Nr. 10 können Sie kyrillische Groß- buchstaben editieren. Ab der easySoft Version 6.x sind, neben dem Leerzeichen und 12 unter- schiedlichen Grafikzeichen, u.
  • Seite 116 ▶ Betätigen Sie die Taste OK, der Cursor wechselt zurück in den Auswahl- RUEHREN M:S modus. S : 015:00 Der geänderte Wert ist übernommen. IST:008:34 BROETCHEN Um den Eingabemodus zu verlassen betätigen Sie die Taste ESC. RUEHREN M:S S : 015:00 IST:008:34 BROETCHEN Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 117: Wochen-Zeitschaltuhr

    4 Mit  verdrahten 4.8 Wochen-Zeitschaltuhr 4.8 Wochen-Zeitschaltuhr easy500 und easy700 mit der Typendung EASY…-..-.C. sind mit einer Echt- zeituhr ausgestattet. Die Schaltuhren können nur in diesen Geräten sinnvoll verwendet werden. → Die Schritte zur Einstellung der Uhrzeit, (→ Abschnitt „5.4 Datum, Uhrzeit und Zeitumstellung einstellen“, Seite 170).
  • Seite 118: Parameteranzeige Und Parametersatz Für Die Wochen-Zeitschaltuhr

    Wochentage, die Einschaltzeit, die Ausschaltzeit und die Freigabe der Para- meteranzeige. 4.8.1.1 Kompatibilität 400 zu 500 und 600 zu 700: Parameteranzeige Wochen- Zeitschaltuhr Die Parameteranzeige easy500 und easy700 wurde umgestellt. Sie finden die easy400- und easy600-Parameter an folgenden Punkten. easy400-, easy600- easy500-, easy700-...
  • Seite 119: Kanal Der Schaltuhr Wechseln

    Die Wirkungsweise der Wochenschaltuhr wird an Beispielen gezeigt. 4.8.3.1 Schaltbeispiel Arbeitstage Ö Die Zeitschaltuhr schaltet Montags bis Freitags zwischen 6:30 Uhr und 9:00 Uhr und zwischen 17:00 Uhr und 22:30 Uhr ein. Ö1 Ö1 MO-FR MO-FR 06:30 17:00 09:00 22:30 Abbildung 59:Wirkdiagramm „Arbeitstage“ Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 120: Schaltbeispiel Nachtschalten

    4.8.3.3 Schaltbeispiel Nachtschalten Ö Die Zeitschaltuhr schaltet über Nacht, Montags 22:00 Uhr ein und Diens- tags 6:00 Uhr aus. Ö3 22:00 06:00 Abbildung 61:Wirkdiagramm „Nachtschalten“ → Liegt die Ausschaltzeit vor der Einschaltzeit, schaltet easy am folgenden Tag aus. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 121: Schaltbeispiel Zeitüberschneidungen

    Nach dem Einschalten aktualisiert easy den Schaltzustand immer aus allen vorhandenen Schaltzeitvorgaben. 4.8.3.6 Schaltbeispiel 24 Stunden schalten Die Schaltuhr soll 24 Stunden schalten. Montags um 0:00 Uhr einschalten und Dienstags um 0:00 Uhr ausschalten. Ö1 Ö1 00:00 --:-- --:-- 00:00 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 122: Betriebsstundenzähler

    Betriebsstundenzähler Nummer 4 • erscheint in der Parameteranzeige • erscheint in der Parameteranzeige Sollwert in Stunden Istwert des Betriebsstundenzählers in Stunden [h] In der Parameteranzeige eines Betriebsstundenzählers verändern Sie den Sollwert in Stunden und die Freigabe der Parameteranzeige. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 123: Betriebsstundenzähler

    Der Istwert bleibt so lange im Gerät gespeichert, bis die Reset-Spule RO… angesteuert wird. Dann wird der Istwert auf Null gesetzt. → Betriebsartenwechsel RUN, STOP, Spannung EIN, AUS, Pro- gramm löschen, Programm verändern, neues Programm laden. All diese Tätigkeiten löschen nicht den Istwert des Betriebs- stundenzählers. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 124: Beispiel: Betriebsstundenzähler

    Ausgang Q4 eine Warnleuchte. Ein Schlüsselschalter an dem Eingang I8 setzt nach der erfolgten Wartung den entsprechenden Betriebsstundenzähler zurück. Schaltplandarstellung Parametereinstellungen des Betriebsstundenzählers N1-------ÄO2 N2-------ÄO3 000500 O2u------ÄQ4 I8uO2----RO2 hO3----RO3 Parametereinstellungen des Betriebsstundenzählers 000800 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 125: Beispiel Wartungszähler Für Verschiedene Maschinenbereiche, Mit Textausgabe

    Parametereinstellungen des Betriebsstundenzählers Betriebsstundenzählers O2 000500 000800 Parametereinstellung des Text Textanzeige D2 Zeitrelais T1 T1 Ü WARTUNG 02.000 NOTWENDIG 01.500 STD:000501 MASCHINE 01 Text Textanzeige D3 Text Textanzeige D4 WARTUNG LAUFZEIT NOTWENDIG MASCHINE STD:000800 STD:001955 MASCHINE 02 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 126: Zeitrelais

    Da Sie alle Funktionen mittels Tastendruck verdrahten können, sowie noch andere Funktionen programmieren können, ist easy variabler als jedes festverdrahtete Zeitrelais. → Die Zeitrelais von easy500 und easy700 funktionieren wie die Zeitrelais von easy400 und easy600 mit folgenden Ausnahmen: 1. easy500 und easy700: •...
  • Seite 127: Parameteranzeige Und Parametersatz Für Ein Zeitrelais

    Zeitbasis, den Zeitsollwert 1, den Zeitsollwert 2 (falls notwendig) und die Freigabe der Parameteranzeige. 4.10.1.1 Kompatibilität 400 zu 500 und 600 zu 700: Parameteranzeige Zeitrelais Die Parameteranzeige easy500 und easy700 wurde um neue Funktionen erweitert. Sie finden die easy400- und easy600-Parameter an folgenden Punkten.
  • Seite 128: Remanenz

    Rückfallverzögert mit Zufallszeitbereich schalten â Ansprech- und Rückfallverzögert, 2 Zeitsollwerte â Ansprech- und Rückfallverzögert mit Zufallszeitbereich schalten, 2 Zeitsollwerte ü Impulsformend schalten Ü Blinkend schalten, Puls-Pausenverhältnis = 1:1, 2 Zeitsollwerte Ü Blinkend schalten, Puls-Pausenverhältnis ≠ 1:1, 2 Zeitsollwerte Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 129: Zeitbereich

    Bei der Zeitbasis „s“ wird der Wert als „Wert in ms“ übernommen. Die letzte Stelle wird auf Null oder fünf aufgerundet. Formel: Zeitsollwert = (Wert x 10) in [ms] Wert z. B.: Analog-Eingang Zeitsollwert in [s] 00,000 01,000 03,000 05,000 1023 10,230 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 130 Bei der Zeitbasis „H:M“ wird der Wert als „Wert in M (Minuten)“ übernom- men. Regel: Zeitsollwert = Wert dividiert durch 60, ganzzahliges Ergebnis = die Anzahl der Stunden, der Rest die Anzahl der Minuten. Wert z. B.: Analog-Eingang Zeitsollwert in [H:M] 00:00 01:40 05:00 10:06 1023 17:03 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 131: Wirkungsweise Des Funktionsrelais Zeitrelais

    Fällt die Triggerspule während des Ablaufes der Ansprech-Verzögerungszeit ab, hält das Zeitrelais die Ansprech-Verzögerungszeit an und setzt den Ist- wert t auf 0 zurück. Nach dem neuerlichen Setzen der Triggerspule läuft die gesamte parametrierte Ansprech-Verzögerungszeit ab. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 132: Retriggerung Während Der Rückfallverzögerung

    Istwert t auf 0 zurück. Nach dem neuerlichen Rücksetzen der Trig- gerspule läuft die gesamte parametrierte Rückfall-Verzögerungszeit ab. Abbildung 66:Wirkdiagramm Zeitrelais rückfallverzögert (mit/ohne Zufallsschalten, mit Retriggerung) Bereich E: Die Triggerspule fällt zweimal ab. Die Istzeit wird gelöscht und die Sollzeit läuft komplett ab (Schaltfunktion retriggerbar). Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 133: Zeitrelais, Ansprech-Und Rückfallverzögert Mit Und Ohne Zufallsschalten

    • Bereich F: Die Resetspule setzt das Relais nach dem Ablaufen der Ansprechverzögerung zurück • Bereich G: Nach Aktivierung der Resetspule wird der interne Zeitzähler zurückgesetzt. Der Schaltkon- takt bleibt ausgeschaltet. Das Funktionsrelais erwartet einen neuen Triggerimpuls. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 134 Istzeit t ≧ Sollwert I1 Bei erneuter Ansteuerung der Triggerspule wird die Istzeit t auf 0 gesetzt. Beim anschließenden Abfallen der Triggerspule läuft die parametrierte Rück- fall-Verzögerungszeit erneut ab. Dieses Verhalten gilt auch für die Betriebsart ansprech-und rückfallverzögert mit Zufallsschalten. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 135 Abbildung 71:Wirkdiagramm Zeitrelais, Impulsformend 2 • Bereich D: Die Resetspule setzt das Zeitrelais zurück. • Bereich E: Die Resetspule setzt das Zeitrelais zurück. Die Triggerspule ist nach dem Abschalten der Resetspule noch an und die Zeit läuft ab. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 136: Beispiele Zeitrelais

    • Bereich C: Die Resetspule setzt das Relais zurück. 4.10.6 Beispiele Zeitrelais 4.10.6.1 Beispiel: Zeitrelais ansprechverzögert In diesem Beispiel läuft ein Förderband 10 s später als der Start der Anlage Schaltplandarstellung Parametereinstellungen des Zeitrelais T1 I5-------TT1 T1 X T1-------ÄQ1 10.000 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 137: Beispiel: Zeitrelais Rückfallverzögert

    4.10.6.5 Beispiel: Zeitrelais blinkend In diesem Beispiel wird ein ständiger Blinkimpuls erzeugt. Entsprechend dem Merkerzustand von Merker M8 oder M9 blinken die Ausgänge Q3 oder Schaltplandarstellung Parametereinstellungen des Zeitrelais T5 T5 Ü ---------TT5 T5uM8----ÄQ3 02.000 hM9----ÄQ4 01.000 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 138: Beispiel: Zeitrelais Ansprechverzögert Mit Remanentem Istwert

    Zeitrelais T8 å M9-------TT8 T8 X M:S + T8-------ÄQ1 15:00 T13 - T16 D 1 - D 8 Abbildung 73:Wirkungsweise der Schaltung 1: Spannungsversorgung 2: Zustand Merker M9 und damit Triggersignal T8 3: Zustand des Schließers T8 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 139: Sprünge

    Kontaktes ist zulässig, solange dies paarweise, d. h.: Ä Ä Spule /übersprungener Bereich/Kontakt , Spule übersprungener Bereich/Kontakt usw. angewandt wird. ACHTUNG Werden Strompfade übersprungen, bleiben die Zustände der Spulen erhalten. Die Zeit von gestarteten Zeitrelais läuft weiter. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 140: Stromflussanzeige

    ---------Ä:8 ---------Ä:8 Sprung nach Sprungziel 8. Bereich wird bis zum Sprungziel 8 über- :2-------ÄQ2 :2------- : sprungen. Q2-I3----TT2 Q2-I3---- : T2-------ÄQ1 T2------- : Sprungziel 8, der Schaltplan wird wieder I1 2------- I12------ÄD1 abgearbeitet. ÄD1 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 141: Jahres-Zeitschaltuhr

    4 Mit  verdrahten 4.12 Jahres-Zeitschaltuhr 4.12 Jahres-Zeitschaltuhr easy500 und easy700 mit der Typkennung EASY…-..-.C. sind mit einer Echt- zeituhr ausgestattet, und erlauben so die Verwendung der Funktionsrelais Wochen- und Jahres-Zeitschaltuhr. Jahres-Zeitschaltuhr Y1…Y8 (Year) Boolesche Ein-/Ausgänge Parameter Kontakt Spule Eingangswert...
  • Seite 142: Verhalten Bei Spannungsausfall

    Datum, Tag 01 bis 31 --.xx.00 Monat 01 bis 12 --.--.00 Jahr, zweistellig 00 bis 99 Parameteranzeige in der Betriebsart RUN: Gewählter Kanal 01.01.04 Einschaltzeit OFF 31.12.04 Ausschaltzeit â Kontakt hat nicht geschaltet. â Kontakt hat geschaltet. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 143: Kanal Der Schaltuhr Wechseln

    Sonderfall (→ Abschnitt „ Beispiel 8: Zeit- bereich zwei Tage über den Jahreswechsel wählen (2-kanalig)“, Seite 145). • ON = --/--/Jahr, OFF = --/--/Jahr, • ON = --/Monat/Jahr, OFF = --/Monat/Jahr • ON = Tag/Monat/Jahr, OFF = Tag/Monat/Jahr Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 144: Eingaberegeln

    ON: Monat OFF: Monat --.XX.-- OFF --.XX.-- 4.12.6.3 Regel 3 ON: Jahr OFF: Jahr --.--.XX OFF --.--.XX 4.12.6.4 Regel 4 ON: Tag/Monat OFF: Tag/Monat XX.XX.-- OFF XX.XX.-- 4.12.6.5 Regel 5 ON: Monat/Jahr OFF: Monat/Jahr --.XX.XX OFF --.XX.XX Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 145 Kanal D OFF: Tag/Monat/Jahr Bei dieser Regel ist immer die gleiche Jahreszahl im ON- und OFF-Eingabe- --.--.XX bereich pro Kanal einzugeben. OFF XX.XX.XX 4.12.6.9 Regel 9 Überlappende Kanäle: Das erste ON-Datum schaltet ein und das erste OFF-Datum schaltet aus. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 146: Funktionsweise Der Jahres-Zeitschaltuhr

    Die Jahres-Zeitschaltuhr Y1 soll am 1. Januar 2010 00:00 Uhr einschalten und bis 1. Januar 2012 00:00 Uhr eingeschaltet sein. 2009 2010 2011 2012 31/12 Abbildung 74:Jahresbereich wählen Schaltplandarstellung Parametereinstellungen der Jahres-Zeitschaltuhr Y1 Y1-------ÄQ1 --.--.10 OFF --.--.11 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 147: Beispiel 2: Monatsbereiche Auswählen (1-Kanalig)

    27.12. eines jeden Jahres um 00:00 Uhr eingeschal- tet sein, „Weihnachten schalten“..2010 2011 2012 2013 ... 26/12 26/12 26/12 Abbildung 77:„Feier“-Tage wählen Schaltplandarstellung Parametereinstellungen der Jahres-Zeitschaltuhr Y4 Y4-------ÄQ1 25.12.-- OFF 26.12.-- Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 148: Beispiel 5: Bestimmte Tage In Bestimmten Monaten Wählen (1-Kanalig)

    Abbildung 79:Zeitbereich für jedes Jahr wählen Schaltplandarstellung Parametereinstellungen der Jahres-Zeitschaltuhr Y1 Y1-------ÄQ1 02.05.-- OFF --.--.-- --.--.-- OFF 31.10.-- ① + ② Erstes und letztes Einschaltjahr sowie ③ + ④ Erstes und letztes Ausschaltjahr sind hier unbegrenzt Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 149: Beispiel 7: Zeitbereich Für Eine Begrenzte Anzahl Von Jahre Wählen (2-Kanalig)

    Abbildung 81:Zeitbereich zwei Tage über den Jahreswechsel wählen Schaltplandarstellung Parametereinstellungen der Jahres-Zeitschaltuhr Y1 Y1-------ÄQ1 31.12.-- OFF --.--.-- --.--.-- OFF 01.01.-- ① + ② Erstes und letztes Einschaltjahr sowie ③ + ④ Erstes und letztes Ausschaltjahr sind hier unbegrenzt Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 150: Beispiel 10: Überlappende Zeitbereiche (2-Kanalig)

    Der Jahres-Zeitschaltuhr Y1 Kanal D schaltet am 2. um 00:00 Uhr in den Monaten 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ein und bleibt in diesen Monaten bis zum 18. um 00:00 Uhr eingeschaltet. Schaltplandarstellung Parametereinstellungen der Jahres-Zeitschaltuhr Y1 Y1-------ÄQ1 03.05.-- ① OFF 25.10.-- 02.06.-- ② OFF 17.12.-- Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 151: Masterreset

    M.. + N.. Ä3 Reset alles 4.13.0.1 Verdrahtung des Funktionsrelais Masterreset Einen Masterreset integrieren Sie in Ihrer Schaltung als Kontakt und Spule. N8-------ÄZ1 Es bedeuten: Q3-------ÄZ2 I8-------ÄZ3 Kontakt Spule Z1-Z2-Z3-ÅQ2 Kontakt des Masterreset ÄZ1 ÄZ3 Spule des Masterreset Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 152: Betriebsarten

    Alle Ausgänge und Merker, die Sie verwendet haben, können Sie mit einem I8-------ÈZ3 Befehl auf Status „0“ rücksetzen. I5-------ÄQ1 Bei einer positiven Flanke an der Spule von Z3 werden alle Ausgänge Q und I2-M1-T1-SS3 S sowie alle Merker M und N rückgesetzt. M3uC1----SQ3 I1-------ÄM1 I7-C2-T1-SN3 T3-A1----SM8 M4-A5----SN8 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 153: Grundschaltungen

    Im easy-Schaltplanbeispiel verändern Sie nur die Spulenfunktion I1-------ÅQ1 Tabelle 17: Negation 4.14.3 Dauerkontakt Um eine Relaisspule ständig an Spannung zu legen, verdrahten Sie eine Ver- ---------ÄQ1 bindung über alle Kontaktfelder von der Spule nach ganz links. Tabelle 18: Dauerkontakt … Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 154: Reihenschaltung

    Strompfad in Reihe schalten. Müssen Sie mehr Schließer in Reihe schalten, benutzen Sie Hilfsrelais M. Tabelle 19: Reihenschaltung 4.14.5 Parallelschaltung Q1 wird mit einer Parallelschaltung von mehreren Schließern angesteuert I1u------ÄQ1 (ODER-Schaltung). Eine Parallelschaltung von Öffnern steuert Q2 an (NAND-Schaltung). Tabelle 20: Parallelschaltung I1u------ÄQ2 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 155: Parallelschaltung Wirkt Wie Eine Reihenschaltung Von Schließern

    Parallelschaltung von Öffnern auf eine negierte Spule lösen. Im easy-Schaltplan können Sie so viele Strompfade parallel schalten wie Sie Strompfade zur Verfügung haben. Tabelle 21: Parallelschaltung von Öffnern an negierte Spule … … … … … … … … … … Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 156: Parallelschaltung Wirkt Wie Eine Reihenschaltung Von Öffnern

    Eine Wechselschaltung wird in easy mit zwei Reihenschaltungen, die zu I1-I2u---ÄQ1 einer Parallelschaltung zusammengefasst werden, realisiert (XOR). I1-I2k XOR heißt diese Schaltung von dem Begriff „Exklusiv-Oder-Schaltung“. Wenn nur ein Kontakt eingeschaltet ist, ist die Spule erregt. Tabelle 23: Wechselschaltung (XOR) Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 157: Selbsthaltung

    Halten Sie die Reihenfolge ein, in der die beiden Spulen im easy-Schaltplan verdrahtet sind: Erst die S-Spule, danach die R-Spule verdrahten. Die Maschine wird beim Betätigen von I2 dann auch ausgeschaltet, wenn I1 wei- ter eingeschaltet ist. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 158: Stromstoßschalter

    Einen Zyklusimpuls bei einer negativen Flanke erzeugen Sie, wenn Sie die I1-------èQ1 entsprechende Spulenfunktion verwenden. Dies ist sehr praktisch für Zählimpulse, Sprungimpulse. Tabelle 27: Zyklusimpuls bei negativer Flanke S1 Schließer an I1 Zustand Q1 Zyklus Zustand Q1 Zyklus n + 1 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 159: Schaltungsbeispiele

    Mit easy können Sie zwei Stern-Dreieckschaltungen realisieren. Der Vorteil von easy ist, dass Sie die Umschaltzeit zwischen Stern-/Dreieckschütz sowie die Wartezeit zwischen dem Abschalten Sternschütz/Einschalten Dreieck- schütz frei wählen können. Abbildung 83:Stern-Dreieckschaltung mit herkömmlichen Schützen Abbildung 84:Stern-Dreieckschaltung mit easy Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 160: 4-Fach Schieberegister

    Werte gelöscht. Die Werte im Schieberegister durchlaufen das Register in der Reihenfolge: 1., 2., 3., 4. Speicherstelle. TAKT WERT RESET 1 2 3 4 Speicherstellen Abbildung 85:Blockschaltbild des 4-fach Schieberegisters Tabelle 28: Schieberegister Takt Wert Speicherstelle Reset = 1 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 161 überträgt easy das Ergebnis auf die Kontakte. Im zweiten Zyklus ist der Öffner M7 offen. Die Reihenschaltung ist geöffnet. Der Kontakt von M8 ist vom ersten Zyklus her eingeschaltet. Jetzt werden alle Speicherstellen entsprechend der Reihenschaltung gesetzt oder rückge- setzt. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 162 Ende des Schaltplans eingegeben wurde, hat das Rücksetzen Vorrang vor dem Setzen. 4.15.2.6 Wie kann der Wert einer Speicherstelle übernommen werden? Benutzen Sie den Schließer oder Öffner der Speicherstelle M1 bis M4 und verdrahten diese mit einem Ausgangsrelais oder im Schaltplan entsprechend der Aufgabe. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 163: Lauflicht

    4. Speicherstelle löschen dQ2----SQ3 3. Speicherstelle setzen dQ3----RQ3 3. Speicherstelle löschen dQ1----SQ2 2. Speicherstelle setzen dQ2----RQ2 2. Speicherstelle löschen dQ4u---SQ1 1. Speicherstelle setzen dM9k Ersten Wert eingeben (=1) hQ1----RQ1 1. Speicherstelle löschen Abbildung 87:easy-Schaltplan Lauflicht Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 164: Treppenhausbeleuchtung

    Verteiler, d. h. ein Stromstoßschalter, zwei Zeitrelais, zwei Hilfs- relais. easy benötigt vier Teilungseinheiten. Mit fünf Anschlüssen und dem easy- Schaltplan ist die Treppenhausbeleuchtung funktionsfähig. 6 min Abbildung 88:Konventionelle Treppenhausbeleuchtung → Mit einem easy-Gerät können bis zu zwölf dieser Treppenhausschaltungen realisiert werden. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 165 Abbildung 89:Treppenhausbeleuchtung mit easy Taster kurz betätigt Licht EIN oder AUS, Stromstoßschalter-Funktion schaltet auch bei Dauerlicht aus. Licht schaltet nach 6 min. automatisch aus; bei Dauerlicht ist diese Funktion nicht aktiv. Taster länger als 5 s betä- Dauerlicht tigt Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 166 Wenn Sie ein Steuerrelais mit Schaltuhr verwenden, können Sie die Treppen- hausbeleuchtung sowie die Zeiten für Dauerlicht über die Schaltuhr mitbe- stimmen. Wenn Sie ein Steuerrelais mit Analog-Eingang verwenden, können Sie die Treppenhausbeleuchtung über einen Helligkeitssensor optimal entsprechend der vorhandenen Lichtverhältnisse steuern. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 167: Einstellungen

    Ein in easy eingetragenes Passwort wird mit dem Schaltplan auf die Speicherkarte übertragen, unabhängig ob es aktiviert wurde oder nicht. Wird dieser easy-Schaltplan von der Karte zurückgeladen, wird auch das Passwort ins easy übertragen und ist sofort aktiv. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 168: Passwort Einrichten

    SCHNITTST.: Die Schnittstelle ist für den Zugriff mit der easySoft (-Basic, -Pro) gesperrt. • PROG.LOESCH: Nach viermaliger fehlerhafter Passwort-eingabe erscheint die Frage PROG.LOESCH?. Diese Abfrage unterbleibt bei Anwahl. Sie haben dann allerdings keine Möglichkeit mehr, bei vergesse- nem Passwort, Änderungen in geschützten Bereichen vorzunehmen. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 169: Passwort Aktivieren

    ▶ Wechseln Sie mit OK in das Hauptmenü. Der Eintrag PASSWORT… blinkt. PASSWORT... RUN å ▶ Wechseln Sie mit OK zur Passworteingabe. STOP PASSWORT... → Zeigt easy im Hauptmenü PROGRAMM… statt PASSWORT… INFO an, ist kein Passwortschutz aktiv. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 170: Passwort, Bereich Ändern Oder Löschen

    EINGABE PW ▶ Bestätigen Sie mit OK. 1789 Mit ESC verlassen Sie den Sicherheitsbereich. EINGABE PW 0000 5.1.5.1 Löschen Löschen Sie ein Passwort mit dem Wert „0000“. Ist kein Passwort eingetragen, zeigt easy vier XXXX an. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 171: Passwort Fehlerhaft Eingegeben Oder Nicht Mehr Bekannt

    Haben Sie ESC gedrückt, bleiben Schaltplan und Daten erhalten. Sie können nun erneut vier Eingabeversuche starten. 5.2 Menüsprache ändern easy500 und easy700 stellen zwölf Menüsprachen zur Auswahl, die Sie über das Sondermenü einstellen können. Sprache Anzeige Englisch...
  • Seite 172: Parameter Ändern

    Das Menü PARAMETER steht zur Verfügung. A1 EQ • Der Parametersatz ist freigegeben, erkennbar an dem +-Zeichen rechts in A3 LT der Anzeige. → Parametersätze können Sie nur über den Schaltplan mit dem Parametersatz-Zeichen „+“ freigeben und mit „–“ sperren. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 173: Einstellbare Parameter Für Funktionsrelais

    00:00 ▶ Ändern Sie den Wert für das Tagesintervall von „MO“ auf „SA“: ú í • Stelle wechseln Ö1 B 15:21 + ÍÚ • Wert wählen. ▶ Bestätigen Sie den Wert SA mit OK. 00:00 00:00 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 174: Datum, Uhrzeit Und Zeitumstellung Einstellen

    Die Uhr schaltet nun auch Samstags um 19:00 Uhr ein und um 22:00 Uhr aus. 5.4 Datum, Uhrzeit und Zeitumstellung einstellen Einige easy500- und easy700-Geräte sind mit einer Echtzeituhr mit Datum und Uhrzeit ausgestattet. Typkennung EASY…-..-.C. Über die Funktionsrelais „Schaltuhren“ lassen sich damit Schaltuhrfunktionen realisieren.
  • Seite 175: Sommerzeit Start Und Ende Umschalten

    • Ende Sommerzeit: Am Tage der Umstellung wird von 3:00 Uhr auf 2:00 Uhr zurückgestellt. Wählen Sie im Hauptmenü STELLE UHR. Das Menü zur Uhreinstellung wird eingeblendet. STELLE UHR ▶ Wählen Sie den Menüpunkt SOMMERZEIT. SOMMERZEIT Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 176: Start Und Ende Der Sommerzeit Wählen

    • SO (Sonntag) → Tabelle 30: • 2. (zweiten) • MO (Montag) • 3. (dritten) • DI (Dienstag) • 4. (vierten) • MI (Mittwoch) • L. (letzten) • DO (Donnerstag) • FR (Freitag) • SA (Samstag) Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 177: Beispiel Für Die Eu (Europäische Union) Ende Der Sommerzeit

    Am letzten Sonntag im Oktober wird die Uhr um 3:00 Uhr um eine Stunde zurück (-1:00) auf 2:00 Uhr geschaltet. Tabelle 31: EU-Sommerzeit-Ende Wann Wochentag Monat Stunde Minute Zeitdiffe- renz SO (Sonntag) 10 (Oktober) - 1:00 L. (letzten) Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 178: Start Der Sommerzeit

    Regel welcher Tag, 1., 2., 3., 4., L. L.Æ Wochentag Regel 2 IM, NACH DEM, VOR DEM Datum, Tag, Monat TT.MM:--.03æ Uhrzeit, Stunde, Minute HH:MM:02:00 Zeitdifferenz, Sommerzeit immer + x:xx DIFF: +1:00 Zeitdifferenz, Winterzeit immer - x:xx Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 179 Wird das Ende der Sommerzeit am 01.01. gewählt so ist auf fol- gendes zu achten: Die Umschalt-Uhrzeit minus der Umschaltdifferenz sollte nicht in den 31.12 reichen. Ansonsten läuft die Uhrzeit weiter, bis die eingestellte Umschalt-Uhrzeit minus Umschaltdifferenz 0:00 01.01. ergibt. Danach läuft die Uhr mit 0:00 weiter. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 180: Eingangsverzögerung Umschalten

    P-TASTEN Falls nicht gilt: ANL. RUN ANL. KARTE æ ▶ Wählen Sie und betätigen Sie OK. I-ENTPR. Die Eingangsverzögerung wird aktiviert und die Anzeige wechselt auf I-ENTPR. å Mit ESC wechseln Sie zurück zur Statusanzeige. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 181: Verzögerung Ausschalten

    å ▶ Wählen Sie ansonsten P-TASTEN und drücken Sie OK. P-TASTEN P-TASTEN å ANL.RUN ANL. KARTE æ easy wechselt in die Anzeige und die P-Tasten sind aktiviert. ▶ Gehen Sie mit ESC zurück auf die Statusanzeige. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 182: Wirkungsweise P-Tasten

    Ist easy durch ein Passwort geschützt, steht das Sondermenü nur nach dem Aufschließen von easy zur Verfügung (→ Abschnitt „5.1.4  aufschließen“, ab Seite 165). Stellen Sie ein, in welcher Betriebsart easy beim Einschalten der Versor- gungsspannung startet. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 183: Verhalten Beim Löschen Des Schaltplans

    Die easy -Geräte ohne Anzeige können nur in der Betriebsart RUN starten. 5.7.4 Fehlermöglichkeiten easy startet nicht in die Betriebsart RUN: • Es ist kein Programm im easy. • Sie haben die Einstellung „easy-Anlauf in die Betriebsart STOP“ gewählt (Menü-Anzeige ANL. RUN). Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 184: Anlaufverhalten Karte

    Die Funktion Anlauf Karte ist deaktiviert. P-TASTEN å ANL. RUN æ Die Grundeinstellung bei Auslieferung von easy ist die Anzeige des Menüs ANL. KARTE ANL. KARTE; d. h. easy startet beim Einschalten der Spannung ohne Spei- cherkarte in die Betriebsart RUN. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 185: Zykluszeit Einstellen

    Betriebszustände oder Istwerte remanent eingestellt werden; d. h., die Werte bleiben auch nach dem Abschalten der Versorgungsspannung einer Maschine oder Anlage sicher und bis zum nächsten Überschreiben des Ist- wertes erhalten. → Werkseinstellung: Es ist keine Remanenz eingestellt. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 186: Zulässige Merker Und Funktionsrelais

    Die remanenten Daten werden bei jedem Abschalten der Ver- sorgungsspannung gespeichert. Die Datensicherheit ist hierbei für 1000000 Schreibzyklen gewährleistet. 5.9.2 Remanenzverhalten einstellen Voraussetzung: Das Steuerrelais easy500/700 befindet sich in der Betriebs- art STOP. ▶ Wechseln Sie in das Sondermenü. →...
  • Seite 187: Remanente Istwerte Löschen

    å gelöscht. å T13 - T16 5.9.3 Remanente Istwerte löschen Voraussetzung: Das Steuerrelais easy500/700 befindet sich in der Betriebs- art STOP. Die remanenten Istwerte werden gelöscht, d. h. auf „0“ zurückgesetzt, wenn: • Beim Transfer eines neuen Programmes ohne aktivierten Remanenzbe- reich, von der easySoft oder Speicherkarte, in das Steuerrelais.
  • Seite 188: Änderung Der Betriebsart

    Ausschalten und erneuten Einschalten der Spannung erhalten. Werden diese Relais wieder im Schaltplan verwendet, besitzen sie die alten Istwerte. 5.9.6 Änderung des Anlaufverhaltens im Menü SYSTEM Die remanenten Istwerte in easy bleiben unabhängig von der Einstellung ANLAUF RUN oder ANLAUF STOP erhalten. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 189: Geräteinformation Anzeigen

    Menü INFO... ▶ Betätigen Sie die Taste OK. PARAMETER... æ INFO... STELLE UHR.. Es wird die gesamte Information des Gerätes angezeigt. DC TC LCD OS: 1.00.027 Verlassen Sie mit ESC die Anzeige. CRC: 02752 PROGRAM_0815 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 190 5 -Einstellungen 5.10 Geräteinformation anzeigen Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 191: Intern

    Eingangssignale an I1 bis I12 zwischenzeitlich mehrmals gewechselt haben. 6.1.0.2 Schaltplanauswertung und schnelle Zählfunktionen Falls schnelle Zählfunktionen verwendet werden, wird fortlaufend der Signalzu- stand unabhängig von der Bearbeitung des Schaltplans gezählt bzw. gemes- sen. (C13, C14 schnelle Vor-Rückwärts-Zähler, C15, C16 Frequenzzähler) Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 192: Arbeitsweise Und Auswirkungen Auf Die Schaltplanerstellung

    Strompfad auf eine Verbindung zum zweiten Strompfad, in dem das erste Kontaktfeld leer ist. Das Ausgangsrelais wird nicht geschal- tet. Benutzen Sie bei mehr als drei Kontakten in Reihe eines der Hilfsrelais. I1-Q4-I3-ÄM1 I2-I4-M1-ÄQ2 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 193: Verzögerungszeiten Für Ein- Und Ausgänge

    Zykluszeit (Bereich B), da easy das Signal erst am Anfang eines Zyklus erkennt. Beim Abfallen des Signals von „1“ auf „0“ gilt die gleiche Zeitverzögerung (Bereich C). Wenn die Eingangsverzögerung abgeschaltet ist, reagiert easy bereits nach etwa 0,25 ms auf ein Eingangssignal. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 194: Verzögerungszeit Bei Basisgeräten -Ab, -Ac

    I1 bis I6 und I9 bis I12: 80 ms (66 ms) • I7 und I8: 160 ms (150 ms) bei easy -AB • I7 und I8: 80 ms (66 ms) bei easy-AC Abbildung 94:Einschaltverzögerung easy-AC und easy-AB Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 195: Verzögerungszeiten Bei Den Analog-Eingängen -Ab, -Da Und -Dc

    Die Analog-Eingangswerte werden in Schritten von 1 ms gelesen. Damit die Analogwerte nicht zu stark streuen, bzw. mit Störsignalen behaftet sind, werden die Werte fortlaufend geglättet. An Anfang des Schaltplanzyklusses werden die aktuell vorhandenen, geglätteten Analogwerte für den Schaltp- landurchlauf bereitgestellt. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 196: Überwachung Der Funktionsfähigkeit Des Basisgerätes

    Spannungsreset der easy-Versorgungsspannung gelöscht werden. 6.4.0.2 Beispiel 2: Ausgabe des Betriebsstandes Die Schaltung wirkt wie im Beispiel 1 beschrieben. Als Zusatz wird bei Über- I1-M16---ÄQ1 last-Erkennung die Meldeleuchte an Q4 angesteuert. Hat Q4 Überlast, würde I16------SM16 er „pulsen“. M16------ÄQ4 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 197: Erweitern

    Je nach Ausprägung der Erweiterung können alle Daten des Programms gelesen und Sollwerte geschrieben werden. Die Dokumentation der einzelnen Geräte beschreibt deren Funktionalität. 6.5.1 Wie wird eine Erweiterung erkannt? easy überprüft zyklisch, ob ein Gerät Daten über die easyLink-Schnittstelle sendet. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 198: Übertragungsverhalten

    Basisgerät und Erweiterungsgerät können beim Anlegen der Versorgungsspannung unterschiedliche Anlaufzeiten bis zur vol- len Funktionsfähigkeit besitzen. Ist das Basisgerät schneller funktionsfähig, wird der interne Überwachungseingang I14 den Status I14 = „1“, Erweiterung ist nicht funktionsfähig, erhalten. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 199: Schaltpläne Laden Und Speichern

    Speicherkarte oder mit der Programmier-Software easySoft und einer Pro- grammierleitung auf einen PC übertragen. 6.6.1 EASY…-..-..X Bei den easy-Varianten ohne Tastenfeld kann das Programm mit easySoft oder - bei jedem Einschalten der Versorgungsspannung - automatisch von der gesteckten Speicherkarte geladen werden. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 200: Schnittstelle

    Abbildung 97:Schnittstelle nicht berühren ▶ Entfernen Sie die Schnittstellenabdeckung vorsichtig mit einem Schrau- bendreher. Abbildung 98:Schnittstellenabdeckung entfernen ▶ Drücken Sie die Schnittstellenabdeckung wieder auf den Schacht, nach- dem Sie die Programmierleitung abgezogen haben, um diesen zu schlie- ßen. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 201: Speicherkarte

    6  intern 6.7 Speicherkarte 6.7 Speicherkarte Die Karte ist als Zubehör EASY-M-32K für easy500 und easy700 erhältlich. 6.7.1 Kompatibilität der Speicherkarten EASY-M-8K, EASY-M-16K Schaltpläne mit allen Daten können von der Speicherkarte EASY-M-8K (easy412) bzw. EASY-M16K (easy600) nach easy500 und easy700 übertra- gen werden.
  • Seite 202: Schaltplan Laden Oder Speichern

    Wenn während der Kommunikation mit der Karte die Betriebs- spannung ausfällt, wiederholen Sie den letzten Vorgang. Es kann sein, dass easy nicht alle Daten übertragen oder gelöscht hat. Entnehmen Sie nach einer Übertragung die Speicherkarte und schließen Sie die Abdeckung. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 203: Schaltplan Auf Der Karte Sichern

    Dies geschieht in Blöcken. Aus Platzgründen wird nicht ein kom- plettes Programm in das RAM geschrieben. Falls ein ungültiges Programm oder eine Unterbrechung beim Lesen oder Schreiben des Programms auftritt, verliert easy500 oder easy700 das Programm im internen Programmspeicher. 6.7.2.5 Schaltplan auf der Karte löschen ▶...
  • Seite 204: Soft

    PC-Programme, mit denen Sie easy- Schaltpläne erstellen, testen und verwalten können. 6.8.1 Programmtransfer zwischen Soft und 500/700 → Benutzen Sie zur Übertragung von Daten zwischen PC und easy500/700-Geräten nur die als Zubehör erhältlichen Original- Programmierleitungen: • EASY-PC-CAB oder •...
  • Seite 205: Soft Hilfe

    6.8.2 Soft Hilfe easySoft bietet Ihnen eine ausführliche Online-Hilfe. ▶ Starten Sie easySoft-Basic oder easySoft-Pro und klicken Sie in der Menüleiste auf „?“, um die Hilfe zu öffnen. Alles weitere zu easySoft erfahren Sie in der Hilfe. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 206: Mit Abgesetzter Anzeige- Und Bedieneinheit

    6  intern 6.9  mit abgesetzter Anzeige- und Bedieneinheit 6.9  mit abgesetzter Anzeige- und Bedieneinheit easy500/700-Geräte können mit einer abgesetzten Anzeige- und Bedienein- heit betrieben werden. Dabei wird die gesamte Information der Anzeige über die serielle Multifunktions-Schnittstelle übertragen.
  • Seite 207: Wa Ist, Wenn.

    Der Speicher zum Speichern der remanenten easy auswechseln Werte ist defekt oder der easy-Schaltplanspei- cher ist defekt. ERROR: CLOCK Fehler der Uhr easy auswechseln ERROR: LCD LCD defekt easy auswechseln ERROR: ACLOW AC-Spannung nicht richtig Spannung testen easy defekt easy auswechseln Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 208: Situationen Bei Der Schaltplanerstellung

    Betriebsart STOP Betriebsart RUN wählen schaltet nicht und steuert Keine Spannung am Relaiskontakt Installationshinweise beachten, den Verbraucher nicht an externe Verdrahtung prüfen easy ohne Spannungsversorgung easy-Schaltplan steuert Relais- Ausgang nicht Drahtbruch easy Relais defekt easy auswechseln Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 209: Ereignis

    Sie easy aus. Es wird ein Text mit lauter Leerzeichen ange- Text eingeben oder nicht zeigt ansteuern GW blinkt in der Status- Buskoppler EASY200-EASY wird ohne E/A- E/A-Erweiterung an den externen anzeige Erweiterung erkannt. easyLink anschließen Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 210 7 Was ist, wenn…? 7.3 Ereignis Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 211: Anhang

    8 Anhang 8.1 Approbation und Zertifizierung 8 Anhang 8.1 Approbation und Zertifizierung easy500/700-Geräte sind für mehrere Länder und Regionen sowie für den Betrieb auf Schiffen approbiert. Gleiches gilt für Erweiterungsgeräte. 8.1.1 Approbationen und Länderzulassungen für 500/700-Geräte Produkt Standards • IEC/EN → Abschnitt „8.3.1 Normen und Bestimmungen“, Seite 210;...
  • Seite 212: Approbationen Und Länderzulassungen Für Erweiterungsgeräte

    (Bureau Veritas) (DET NORSKE (Germanischer (Lloyds Register of VERITAS) Lloyd) Shipping) Zertifikat- 42991- 02 HH 02/20029 Nummer: easy6.. EASY618-..-RE 8.2 Abmessungen 47.5 56.5 35.5 Abbildung 103:Abmessungen easy200 in mm (Angaben in inches siehe Tabelle 36, Seite 209) Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 213 Abbildung 105:Abmessungen easy600, easy700 in mm (Angaben in inches siehe Tabelle 36) Tabelle 36: Abmessungen in inches inches inches 0,177 56,5 2,22 0,295 2,28 10,75 4,23 71,5 2,81 16,25 0,64 2,95 35,5 3,54 35,75 1,41 4,01 1,77 107,5 4,23 47,5 1,87 4,33 1,97 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 214: Technische Daten

    10 - 57 Hz (konstante Amplitude 0,15 mm) 57 - 150 Hz (konstante Beschleunigung 2 g) Schocken (IEC 60068-2-27) 18 Schocks (Halbsinus 15 g/11 ms) Kippfallen (IEC 60068-2-31) Fallhöhe 50 mm Freier Fall, verpackt (IEC 60068-2-32) Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 215 ± 5 s/Tag, ~ ± 0,5 h/Jahr Wiederholgenauigkeit der Zeitrelais Genauigkeit der Zeitrelais ± 1 % vom Wert Auflösung Bereich „s“ 10 ms Bereich „M:S“ Bereich „H:M“ 1 min. Remanenzspeicher Schreibzyklen Remanenzspeicher (mindestens) 1000000 Strompfade (Basisgeräte) EASY512, easy700 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 216: Spannungsversorgung

    200 mA typ. 80 mA typ. 140 mA Spannungseinbrüche 10 ms, IEC/EN 61 131-2 10 ms, IEC/EN 61 131-2 Verlustleistung EASY512-DA-... EASY719-DA-... EASY512-DC-... EASY7..-DC-... typ. 2 W typ. 3,5 W typ. 2 W typ. 3,5 W Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 217: Digital-Eingänge

    20 ms (50 Hz), 16²/3 ms (60 Hz) 20 ms (50 Hz), 16²/3 ms (60 Hz) Max. zulässige Leitungslänge (pro Eingang) I1 bis I8, typ. 40 m typ. 40 m (bei EASY719… auch I9 bis I10) Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 218 20 ms (50 Hz), 16²/3 ms (60 Hz) Max. zulässige Leitungslänge (pro Eingang) I1 bis I6, R1 bis R12 typ. 40 m typ. 40 m (bei EASY719-.. auch I9 bis I12) I7, I8 typ. 100 m typ. 100 m Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 219 20 ms Entprellung AUS typ. 0,3 ms (I1 - I6) typ. 0,4 ms typ. 0,15 ms (I7, I8) (I1 bis I6, I9 - I10) typ. 0,2 ms (I7, I8, I11, I12) Leitungslänge (ungeschirmt) 100 m 100 m Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 220 • typ. 0,4 ms (I1 - I6) (R1 - R12) (I1 - I6, I9, I10) • typ. 0,2 ms (I7, I8) • typ. 0,2 ms (I7, I8, I11, I12) Leitungslänge (ungeschirmt) 100 m 100 m 100 m Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 221: Schnelle Zähleingänge

    ± 2 % vom Istwert (I7, I8), ± 0,12 V Konvertierungszeit analog/ Eingangsverzögerung EIN: 20 ms digital Eingangsverzögerung AUS: Jede Zykluszeit Eingangsstrom bei 10 V DC 1 mA 1 mA Leitungslänge (geschirmt) 30 m 30 m Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 222: Relais-Ausgänge

    DC-13 L/R ≦ 150 ms 24 V DC, 200000 Schaltspiele 1 A (500 S/h) Ausschaltvermögen AC-15 250 V AC, 3 A (600 S/ 300 000 Schaltspiele DC-13 L/R ≦ 150 ms 24 V DC, 200 000 Schaltspiele 1 A (500 S/h) Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 223 ≠ Maximum Ein-/Ausschaltscheinleistung cos ϕ 1 (Make/break) 3600/360 VA bei B300 Control Circuit Rating Codes R300 Light Pilot Duty (Gebrauchskategorie) Max. Bemessungsbetriebsspannung 300 V DC Max. thermischer Dauerstrom bei R300 Maximum Ein-/Ausschaltscheinleistung bei R300 28/28 VA Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 224: Transistor-Ausgänge

    • Gruppe 1: Ausgänge bei ohmscher Q1 - Q4, S1 - S4 Belastung; induktiver Belas- • Gruppe 2: tung mit externer Schutzbe- Q5 - Q8, S5 - S8 schaltung (s. Seite 46) Kombination innerhalb einer Gruppe Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 225 1500 maximale Einschaltdauer ED = 50 % Induktive Belastung mit äußerer Schutzbeschaltung bei jeder Last (siehe Abschnitt „Transistor-Ausgänge anschließen“ auf Gleichzeitigkeitsfaktor g = 1 relative Einschaltdauer max. Schaltfrequenz Schaltspiele/h In Abhängigkeit von der max. Einschaltdauer Schutzbeschaltung Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 226: Liste Der Funktionsrelais

    Eingangsklemme Erweiterung – … Kurzschluss/Überlast bei – … Erweiterung … … easy-Ausgang (Erweiterung oder Hilfsmerker S) (Als Merker) … … Funktionsrelais Zeitrelais Sprunglabel – … … Jahres-Zeitschaltuhr … … … … Masterreset, (zentrales Zurück- setzen) Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 227: Verfügbare Funktionsrelais

    ✓ – setzen) 8.4.3 Namen der Relais Relais Namensgeber für die Funktionsrelais Bezeichnung Seite Abkürzung Analogwert-Vergleicher Analogwert-Vergleicher counter Zähler display Textanzeige Ö (week, Software) Wochen-Zeitschaltuhr operating time Betriebsstundenzähler timing relays Zeitrelais year Jahres-Zeitschaltuhr zentrales Rücksetzen, Masterreset Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 228: Namen Funktionsrelais

    Setpoint Sollwert, Grenzwert 8.5 Kompatibilität der Funktionsrelais-Parameter Die Funktionsrelais der Geräte easy400 und easy600 wurden mit Funktions- erweiterungen in die Geräte easy500 und easy700 übertragen. Die Para- meteranzeigen wurden Aufgrund der Funktionserweiterungen angepasst. 8.5.1 Parameteranzeige Analogwertvergleicher easy400-, easy600- easy500-, easy700-...
  • Seite 229: Parameteranzeige Zähler

    T1 X nAA.BBn AA.BB Ä sTRG yRES AA.BB AA.BB 8.5.5 Kompatibilität der Speicherkarte Typ der easy500 easy700 Speicherkarte lesen schreiben lesen schreiben M-8K ✓ – ✓ – M-16K – – ✓ – M-32K ✓ ✓ ✓ ✓ Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 230 8 Anhang 8.5 Kompatibilität der Funktionsrelais-Parameter Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 231: Glossar

    Analog-Eingang Die easy-Geräte easy-AB, easy-DA und easy-DC-Typ sind mit den zwei (easy500) bzw. vier (easy700) Analog-Eingängen I7, I8 und I11, I12 ausgerüs- tet. Die Eingangsspannungen liegen zwischen 0 V und 10 V. Die Messdaten werden mit den integrierten Funktionsrelais ausgewertet.
  • Seite 232 Einstellungen gesichert werden. Die Daten auf der Speicherkarte bleiben ohne externe Stromversorgung erhalten. Sie stecken die Speicherkarte auf die dafür vorgesehene Schnittstelle. Strompfad Jede Zeile in der Schaltplananzeige ist ein Strompfad. easy500 und easy700 besitzen 128 Strompfade. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 233 Relaisspule kurzzeitig eine Spannung angelegt wird. Verbindungsmodus Im Verbindungsmodus werden die Schaltplanelemente im easy-Schaltplan funktionsfähig miteinander verdrahtet. Zentrale Erweiterung E/A-Erweiterung bei der das Erweiterungsgerät (z. B. EASY620-DC-TE) direkt an das Basisgerät installiert wird. Der Verbindungsstecker liegt immer dem Erweiterungsgerät bei. Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 234 9 Glossar Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 235: Stichwortverzeichnis

    ......29 Aufschließen ......165 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 236 ..... . . 211 Istwert, remanent löschen ....183 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 237 ........72 Merker zurücksetzen ..... 148 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 238 ..33, 36, 37 Spannungsversorgung ....228 Spannungsversorgung Analog-Eingang ..38 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 239 ......111 Time-Out-Watchdog ..... . 192 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...
  • Seite 240 ..... . 74, 75, 154 Zykluszeit einstellen ..... . 181 Betriebsanleitung 05/10 MN05013003Z-DE www.eaton.com...

Diese Anleitung auch für:

Easy700

Inhaltsverzeichnis