Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ot, Betriebsstundenzähler - Eaton easy800 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.24 OT, Betriebsstundenzähler
OT03 +
>I1
QV>
Der Baustein erfasst die Betriebsstunden von unabhängigen Ereignissen
oder Zuständen. Der Stand des Betriebsstundenzählers bleibt auch im span-
nungslosen Zustand erhalten. Solange die Freigabespule des Bausteines
aktiv ist, zählt easy800 die Stunden im Minutentakt, die Anzeige erfolgt
jedoch in Stunden.
Ein easy800-Gerät erlaubt den Einsatz von bis zu 4 Betriebsstundenzählern.
Kontakte und Spulen
Kontakte
Bedeutung
Erreichen des oberen Sollwertes
JC..Q1
Spulen
Funktion
Gezielte Aktivierung der Bausteinfunktion
OT..EN
Rücksetzen des Zählers auf Null
OT..RE
Beispiel für einen Betriebsstundenzähler
I 10-----------------------------Ä OT03EN
M 42-----------------------------Ä OT03RE
Abbildung 162:Verdrahtung der Bausteinspulen
Die Freigabespule des Bausteines ist hier direkt an die Geräteeingänge ange-
schlossen. Ein Merker steuert die Rücksetzspule an.
OT03Q1---------------------------Ä Q 01
Abbildung 163:Verdrahtung des Bausteinkontakts
Die Meldung des Bausteines wurde auf einen Geräteausgang verdrahtet.
Parametrierung der Bausteinein-/ausgänge
Wenn Sie den Baustein erstmalig im Schaltplan verwenden, gelangen Sie
mit OK automatisch in die Gesamtanzeige der Bausteinparameter, wie bei-
spielhaft in der Abbildung links dargestellt. Hier nehmen Sie die Bausteinein-
stellungen vor. Die Anzeige enthält folgende Elemente:
Funktionsbaustein: Betriebsstundenzähler, Nummer 03
OT03
Parametersatz kann über Menüpunkt PARAMETER aufgerufen werden
+
Oberer Sollwert in Stunden:
>I1
0 Stunden - > 100 Jahre
Istwert des Betriebsstundenzählers in Stunden
QV>
Eingang
Mit dem Bausteineingang >I1 legen Sie den oberen Sollwert in Stunden fest.
Bei dessen Erreichen meldet der Bausteinkontakt.
Steuerrelais easy800 11/11 MN04902001Z-DE www.eaton.com
5 Funktionsbausteine
5.24 OT, Betriebsstundenzähler
227

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis