Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 800 intern
In der herkömmlichen Steuerungstechnik arbeitet eine Relais- oder Schütz-
steuerung alle Strompfade parallel ab. Die Schaltgeschwindigkeit eines
Schützkontaktes liegt dabei - abhängig von den verwendeten Komponenten -
zwischen 15 ms bis 40 ms für das Anziehen und Abfallen.
Das easy800-Gerät arbeitet intern mit einem Mikroprozessor, der die Kon-
takte und Relais eines Schaltplans programmtechnisch nachbildet und daher
Schaltvorgänge wesentlich schneller ausführen kann. Der Schaltplan wird
dabei zyklisch - je nach Schaltplanlänge - alle 0,1 ms bis 40 ms abgearbeitet.
Abbildung 208:Zykluszeit easy800
a Prozessabbild lesen
– Lokale Eingänge
– Bausteineingänge
– Merker
– Diagnoseinformationen
– Eingänge der NET-Teilnehmer
– SWD-Eingangsoperanden
b Schaltplan und Bausteinplan abarbeiten
c Prozessabbild schreiben
– Lokale Ausgänge
– Bausteinausgänge
– Merker
– Ausgänge der NET-Teilnehmer
– SWD-Ausgangsoperanden
In dieser Zeit durchläuft das easy800-Gerät nacheinander sechs Segmente.
Werden im easy800-Programm die Operanden der Eingänge und Ausgänge
angesprochen, werden nicht die Signalzustände der digitalen Ein-/Ausgänge
abgefragt, sondern es wird auf einen Speicherbereich im Gerätesystemspei-
cher zugegriffen. Diesen Speicherbereich bezeichnet man als Prozessabbild.
Das Prozessabbild ist in zwei Teile gegliedert: das Prozessabbild der Ein-
gänge und das Prozessabbild der Ausgänge.
Steuerrelais easy800 11/11 MN04902001Z-DE www.eaton.com
9 800 intern
315

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis