Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schalter - Skoda Octavia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG
Ladekontrolle
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Ein schal-
ten der Zündung auf. Sie muss nach dem
Anspringen des Motors er lö schen.
Leuchtet die Kontrollleuchte während der
Fahrt auf oder erlischt nach dem An sprin-
gen des Motors nicht, an hal ten und
Mo tor ab stel len. Über prü fen Sie den
Keil rip pen rie men.
Ist er lose oder gerissen, darf nicht
wei ter ge fah ren werden. Der Rie men
muss ge spannt bzw. ersetzt wer den.
Ist der Keilrippenriemen in Ordnung und
die Kontrollleuchte leuchtet trotzdem, kann
man noch bis zum nächsten Škoda-Be trieb
wei ter fah ren. Da die Batterie nicht geladen
wird, schalten Sie alle un nö ti gen Ver brau-
cher ab.
Es ertönt ein akustisches Warnsignal
(1 Piepton).
Sicherheitsgurt-Warnsystem*
Durch diese Kontrollleuchte wird der Fah rer
aufgefordert, sich an zu schnal len.
Wird der Sicherheitsgurt des Fahrers nicht
angelegt, ertönt ein akustisches Signal 6
Sekunden lang.
82

Schalter

Lichtschalter
Hinweise
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung
weicht die Anordnung der Schalter ab. Die
Sym bo le auf den Schaltern entsprechen je-
doch den Fahrzeugen mit Links len kung.
Bei der Verwendung der beschriebenen
Be leuch tungs ein rich tun gen sind die ge setz-
li chen Be stim mun gen zu beachten.
Bei abgezogenem Zündschlüssel und
nach dem Öffnen der Fahrertür werden Sie
auf ein ge schal te tes Standlicht durch ein
aku sti sches Signal aufmerksam ge macht.
Mit dem Schließen der Fahrertür (Zün-
dung aus) wird der Warnton des Sum mers
über den Türkontakt abgestellt. Das Fahr-
zeug kann mit Standlicht abgestellt wer-
den.
0 - Ausgeschaltet
1 - Standlicht
2 - Abblendlicht
Das Abblendlicht leuchtet nur bei einge-
schaltetem Standlicht.
Das Abblend- und Fernlicht leuchtet nur
bei eingeschalteter Zündung. Während des
Anlassens und nach dem Ausschalten der
Zündung wird es au to ma tisch auf Stand licht
geschaltet.
Auf- und Abblenden der Scheinwerfer und
Lichthupe siehe Seite 87.
3 - Instrumentenbeleuchtung*
Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die
Helligkeit der In stru men ten be leuch tung
durch anschließendes Drehen stufenlos
regulieren.
Bei längeren Standphasen des
Fahrzeugs wird das Abschalten der
Lichtquellen (bzw. das Umschalten
nur auf Standlicht) empfohlen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis