Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Skoda Octavia Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Octavia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SIMPLY CLEVER
ŠKODA Octavia
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Skoda Octavia

  • Seite 1 SIMPLY CLEVER ŠKODA Octavia Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Aufbau Dieser Betriebsanleitung (Erläuterungen)

    Umwelthinweis Aufbau dieser Betriebsanleitung (Erläuterungen) Ein Umwelt-Hinweis macht Sie auf den Umweltschutz aufmerksam. Hier finden Sie z. B. Ratschläge für einen geringeren Kraftstoffverbrauch. Die vorliegende Anleitung ist systematisch aufgebaut, um Ihnen die Suche und die Hinweis Entnahme der benötigten Informationen zu erleichtern. Ein normaler Hinweis macht Sie auf wichtige Informationen zum Betrieb Ihres Kapitel, Inhalts- und Stichwortverzeichnis Fahrzeugs aufmerksam.
  • Seite 3 Vorwort Sie haben sich für einen ŠKODA entschieden, herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. Sie haben ein Fahrzeug mit modernster Technik und zahlreichen Ausstattungen erhalten. Lesen Sie bitte die- se Betriebsanleitung aufmerksam, denn die Vorgehensweise im Einklang mit dieser Anleitung ist Vorausset- zung für die richtige Nutzung des Fahrzeugs.
  • Seite 4 Die Bordliteratur Die Broschüre Unterwegs In der Bordliteratur Ihres Fahrzeugs finden Sie neben dieser „Betriebsanleitung“ Die Broschüre Unterwegs enthält die wichtigsten Notrufnummern, Telefonnum- auch den „Serviceplan“ und die Broschüre „Unterwegs“. mern sowie Kontaktadressen der ŠKODA Partner in einzelnen Ländern. Außerdem können je nach Fahrzeugmodell und Ausstattung weitere Anleitungen und Zusatzanleitungen vorhanden sein (z.
  • Seite 5 Elektrische Fensterheber Fahren und Umwelt Inhaltsverzeichnis Elektrisches Panorama-Schiebe-/Ausstelldach Einfahren Katalysator Licht und Sicht Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren Verwendete Abkürzungen Licht Umweltverträglichkeit Innenleuchte Fahren im Ausland Sicht Bedienung Wasserdurchfahrten auf der Straße Scheibenwischer und -wascher Rückspiegel Anhängerbetrieb Cockpit Anhängevorrichtung Übersicht Sitzen und Verstauen Anhänger beladen Vordersitze Instrumente und Kontrollleuchten...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Airbag-System Starthilfe Beschreibung des Airbag-Systems Fahrzeug abschleppen Frontairbags Sicherungen und Glühlampen Fahrer-Knieairbag Sicherungen Seitenairbags Glühlampen Kopfairbags Airbags abschalten Technische Daten Fußgängerschutzsystem Technische Daten Einleitende Informationen Einleitende Informationen System aktivieren Fahrzeugkenndaten Sichere Beförderung von Kindern Abmessungen Kindersitz Spezifikation und Motorölfüllmenge Fahrzeugspezifische Angaben je nach Betriebshinweise Motortyp Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung...
  • Seite 7: Verwendete Abkürzungen

    Verwendete Abkürzungen Abkürzung Bedeutung 1/min Motorumdrehungen pro Minute Antiblockiersystem Traktionskontrolle in g/km ausgestoßene Menge von Kohlendioxid in Gramm pro gefahre- nen Kilometer Dieselpartikelfilter Automatisches Doppelkupplungsgetriebe Aktive Lenkungsunterstützung Elektronische Differenzialsperre Kontrolle der Motorelektronik Stabilisierungskontrolle Bremsassistent Berganfahrassistent Kilowatt, Maßeinheit für die Motorleistung Schaltgetriebe ein ausschließlich oder vorwiegend für den Gütertransport konstruierter Kastenwagen...
  • Seite 8 Abb. 1 Cockpit Bedienung...
  • Seite 9: Übersicht

    Schlüsselschalter für die Beifahrer-Frontairbagabschaltung (im Bedienung Beifahrer-Ablagefach) Türöffnungshebel auf der Beifahrerseite Elektrische Fensterheber Beifahrerseite Cockpit Lichtschalter Sicherungskasten (hinter dem Ablagefach in der Schalttafel) Entriegelungshebel für Motorraumklappe Übersicht Hebel für Lenkradeinstellung Zündschloss Elektrische Fensterheber Pedale Türöffnungshebel auf der Fahrerseite Ablagefach Elektrische Außenspiegelverstellung Handbremshebel Luftaustrittsdüse auf der Fahrerseite Je nach Ausstattung:...
  • Seite 10: Instrumente Und Kontrollleuchten

    Übersicht Instrumente und Kontrollleuchten Kombi-Instrument  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Übersicht Drehzahlmesser Geschwindigkeitsmesser Kühlmitteltemperaturanzeige Kraftstoffvorratsanzeige Zähler für die zurückgelegte Fahrstrecke Uhrzeit einstellen Abb. 2 Kombi-Instrument Ladezustand der Fahrzeugbatterie anzeigen  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Service-Intervall-Anzeige Sicherheitshinweise auf Seite 8.
  • Seite 11: Kühlmitteltemperaturanzeige

    › Tageszähler für die zurückgelegte Fahrstrecke zurückstellen Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung › Ladezustandsanzeige Beim Überschreiten der Fahrgeschwindigkeit von 120 km/h ertönt ein akustisches Warnsignal . Sinkt die Fahrgeschwindigkeit wieder unter diese Geschwindigkeits- Kraftstoffvorratsanzeige » Seite 9 grenze, dann erfolgt die Abschaltung des akustischen Warnsignals. ...
  • Seite 12: Uhrzeit Einstellen

    Der Tankinhalt beträgt etwa 50 Liter. Wenn der Zeiger die Reservemarkierung er- Die Uhrzeit kann auch im Infotainment eingestellt werden » Bedienungsanlei- reicht, leuchtet die Kontrollleuchte » Seite 18 auf. tung Infotainment, Kapitel Geräteeinstellungen.   VORSICHT Ladezustand der Fahrzeugbatterie anzeigen Den Kraftstoffbehälter niemals ganz leerfahren! Unregelmäßige Kraftstoffversor- ...
  • Seite 13 Im Display erscheint das Symbol  sowie die Meldung: Kontrollleuchten Service in ... km oder ... Tagen. bzw. Auto-Check-Control SERVICE IN... km ODER ... TAGEN Bei eingeschalteter Zündung werden im Fahrzeug immer bestimmte Funktionen Service-Intervall-Anzeige zurücksetzen und Zustände einzelner Fahrzeugsysteme geprüft. Nach dem Zurücksetzen der Anzeige mit variablen Service-Intervallen werden die Fehlermeldungen bzw.
  • Seite 14 Symbol Bedeutung Verweis Symbol Bedeutung Verweis Kupplungen des automatischen Getriebes   » Seite 13 Vorglühanlage (Dieselmotor) » Seite 17 DSG zu heiß   Handbremse » Seite 13 Kontrolle der Motorelektronik (Benzinmotor) » Seite 17   Bremsanlage » Seite 13 Dieselpartikelfilter (Dieselmotor) »...
  • Seite 15 bzw. Symbol Bedeutung Verweis HANDBREMSE LÖSEN    START-STOPP-System » Seite 20 Bremsanlage   Glatteiswarnung » Seite 20 Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu niedrigem Bremsflüssigkeitsstand oder ei-  ACHTUNG ner ABS-Störung. Im Display des Kombi-Instruments wird die folgende Meldung angezeigt: Das Missachten aufleuchtender Kontrollleuchten, dazugehörender Beschrei- ■...
  • Seite 16 Wenn der Fahrer bzw. Beifahrer den Sicherheitsgurt während der nächsten ca. Im Display des Kombi-Instruments wird die folgende Meldung angezeigt: 2 Minuten nicht anlegt, wird der Warnton abgeschaltet und die Kontrollleuchte  Kühlmittel prüfen! Bordbuch! leuchtet dauerhaft. bzw. Weitere Informationen »...
  • Seite 17: Servolenkung

    Blinkt die Kontrollleuchte, nicht weiterfahren, auch wenn der Ölstand in Ord-  Servolenkung   nung ist! Den Motor auch nicht im Leerlauf laufen lassen. Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, besteht ein Teilausfall der Servolenkung Die Hilfe eines ŠKODA Fachbetriebs in Anspruch nehmen. ...
  • Seite 18 FEHLER ASR Hinweis Die Hilfe eines ŠKODA Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, leuchtet Weitere Informationen » Seite 116 bzw. » Seite 117, Traktionskontrolle (ASR). nach Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte auf. Wenn die Kontrollleuch- ...
  • Seite 19 Lampenausfall Dieselpartikelfilter (Dieselmotor)   Der Dieselpartikelfilter filtert Rußpartikel aus dem Abgas. Die Rußpartikel sam- Die Kontrollleuchte leuchtet bei einer defekten Lampe auf:  meln sich im Dieselpartikelfilter und werden hier regelmäßig verbrannt. › innerhalb von 2 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung; ›...
  • Seite 20 Wenn einer der Airbags oder der Gurtstraffer mit dem Diagnosegerät abge- Hinweis schaltet wurde, gilt Folgendes: Um den Verbrennungsvorgang der Rußpartikel im Dieselpartikelfilter zu unter- ■ Die Kontrollleuchte leuchtet nach dem Einschalten der Zündung für ca. 4 Se-  stützen, empfehlen wir, ständigen Kurzstreckenverkehr zu vermeiden. kunden auf und blinkt anschließend noch ca.
  • Seite 21: Nebelscheinwerfer

    Die Hilfe eines ŠKODA Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Blinkanlage   Weitere Informationen » Seite 191, Reifenkontrollanzeige. Je nach Position des Bedienungshebels blinkt die linke oder rechte Kontroll-   Hinweis leuchte. Fällt ein Blinklicht aus, blinkt die Kontrollleuchte etwa doppelt so schnell. Dies gilt Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, leuchtet nicht beim Anhängerbetrieb.
  • Seite 22: Fernlicht

    Wählhebelsperre  Wenn die Kontrollleuchte leuchtet, das Bremspedal betätigen. Dieses ist auch  dann zu betätigen, um den Wählhebel aus der Stellung P oder N bewegen zu können » Seite 135.  Fernlicht  Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Lichthupe ...
  • Seite 23: Gangempfehlung

    ACHTUNG Informationssystem Auch bei Außentemperaturen um +4 °C kann Glatteis vorhanden sein! Deshalb verlassen Sie sich nicht nur auf die Angabe der Außentemperaturanzeige, Einleitende Informationen dass auf der Straße kein Glatteis vorhanden ist.  Das Informationssystem vermittelt dem Fahrer Hinweise und Informationen von einigen Fahrzeugsystemen.
  • Seite 24: Angaben Der Multifunktionsanzeige Auswählen

    Bei z. B. eingeschalteter Klimaanlage und geöffneten Fenstern erscheint die Mel- Angaben der Multifunktionsanzeige auswählen dung ECO-TIPP Klimaanlage eingeschaltet: Fenster schließen.. Die Anzeige von Eco-Tipps muss im Infotainment aktiviert werden » Bedienungs- anleitung Infotainment, Kapitel Fahrzeugeinstellungen.  Fahrdaten (Multifunktionsanzeige)  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Angaben der Multifunktionsanzeige auswählen...
  • Seite 25: Angaben Der Multifunktionsanzeige

    › Durchschnittsgeschwindigkeit; Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch › Fahrzeit. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch wird seit dem letzten Löschen des Speichers berechnet » Seite Ab Start Wenn man den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch für einen bestimmten Zeit- Der Speicher sammelt die Fahrinformationen vom Einschalten bis zum Ausschal- raum ermitteln möchte, dann muss der Speicher bei neuem Messbeginn auf null ten der Zündung.
  • Seite 26: Warnung Bei Geschwindigkeitsüberschreitung

    Aktuelle Fahrgeschwindigkeit Warnung bei Geschwindigkeitsüberschreitung Die aktuell angezeigte Geschwindigkeit ist mit der Anzeige des Geschwindigkeits- messers » Abb. 2 auf Seite 8 identisch. Durchschnittsgeschwindigkeit Im Display wird die Durchschnittsgeschwindigkeit in km/h seit dem letzten Lö- schen des Speichers angezeigt » Seite 22.
  • Seite 27: Informationsdisplay

    › Durch erneutes Drücken der Taste bzw. des Einstellrads das Geschwin- Bedienung mit den Tasten am Bedienungshebel digkeitslimit bestätigen oder etwa 5 Sekunden warten, die Einstellung wird au- Das Hauptmenü wird durch langes Drücken der Wipptaste » Abb. 5 aktiviert. tomatisch gespeichert (der Wert hört auf zu blinken).
  • Seite 28: Funktionsweise

    Die erkannten Verkehrszeichen werden im Display des Kombi-Instruments im fol- Funktionsweise genden Menü angezeigt: Fahrdaten ■ Abb. 6 ■ Verkehrszeichen Frontscheibe: Sichtbereich der Zusatzanzeige Kamera für die Verkehrszeichen- Wird der Menüpunkt mit der Verkehrszeichenerkennung gerade nicht angezeigt, erkennung wird das Verkehrszeichen mit der Geschwindigkeitsbegrenzung im oberen Dis- playbereich des Kombi-Instruments »...
  • Seite 29: Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)

    Die Funktion der Verkehrszeichenerkennung kann in den folgenden Situationen Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung) möglicherweise gar nicht oder nur begrenzt zur Verfügung stehen: › bei schlechten Sichtverhältnissen wie z. B. bei Nebel, Platzregen, dichtem Die Müdigkeitserkennung empfiehlt dem Fahrer aufgrund von Angaben über das Schneefall;...
  • Seite 30 Hinweis In einigen Fahrsituationen kann das System die Fahrweise falsch auswerten ■ und dadurch fälschlicherweise eine Pausenempfehlung ausgeben (z. B. bei sport- licher Fahrweise, unter ungünstigen Witterungsverhältnissen oder bei schlecht- em Fahrbahnzustand). Die Müdigkeitserkennung ist vor allem für Autobahnfahrten vorgesehen. ■...
  • Seite 31: Entriegeln Und Verriegeln

    Hinweis Entriegeln und Verriegeln Bei Verlust eines Schlüssels wenden Sie sich bitte an einen ŠKODA Partner, der Ihnen einen Ersatzschlüssel beschafft.  Fahrzeugschlüssel Batterie im Funkschlüssel ersetzen Einleitende Informationen Abb. 9 Funkschlüssel: Deckel abnehmen / Batterie herausnehmen Abb. 8 Schlüssel: ohne Fernbedienung / mit Fernbedienung Jeder Funkschlüssel enthält eine Batterie, die unter dem Deckel untergebracht Mit dem Fahrzeug werden zwei Schlüssel ausgeliefert.
  • Seite 32: Umwelthinweis

    Umwelthinweis Tür öffnen/schließen Die leere Batterie in Übereinstimmung mit den nationalen gesetzlichen Bestim- mungen entsorgen. Hinweis Lässt sich nach dem Batteriewechsel das Fahrzeug mit dem Funkschlüssel nicht auf- bzw. zuschließen, muss der Schlüssel synchronisiert werden » Seite  Kindersicherung Abb. 11 Türgriff/Türöffnungshebel: außen/innen Abb.
  • Seite 33: Individuelle Einstellungen

    Die Zentralverriegelung ermöglicht es, alle Türen, die Tankklappe und die Gepäck- Individuelle Einstellungen raumklappe nach der aktuellen Einstellung gleichzeitig zu verriegeln bzw. zu ent- riegeln.  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 30. Anzeige der Verriegelung Die Kontrollleuchte in der Fahrertür blinkt nach dem Verriegeln des Fahrzeugs ca.
  • Seite 34: Mit Dem Schlüssel Entriegeln / Verriegeln

    Ist das Fahrzeug verriegelt und die Safesicherung ausgeschaltet, kann die Tür von Verriegeln › innen durch einmaliges Ziehen am Öffnungshebel einzeln geöffnet werden. Den Schlüssel im Schließzylinder der Fahrertür in Pfeilrichtung » Abb. 12 dre- hen. Nach dem Ausschalten der Zündung wird eine Meldung ausgegeben. Nach dem Entriegeln gilt das Folgende.
  • Seite 35: Fahrzeug Von Innen Verriegeln / Entriegeln

    Fahrzeug von innen verriegeln / entriegeln Fernbedienung Einleitende Informationen Abb. 13 Zentralverriegelungstaste Mit dem Funkschlüssel können Sie: › das Fahrzeug ent- und verriegeln; › die Gepäckraumklappe entriegeln; › die Fenster öffnen und schließen » Seite 42, Fenster-Komfortbedienung. Der Sender mit der Batterie ist im Griff des Funkschlüssels untergebracht. Der Empfänger befindet sich im Fahrzeuginnenraum.
  • Seite 36: Synchronisierung

    ACHTUNG Entriegeln/Verriegeln Bei von außen verriegelten Fahrzeugen mit eingeschalteter Safesicherung Abb. 14 dürfen keine Personen im Fahrzeug zurückbleiben, da von innen weder die Türen entriegelt noch die Fenster geöffnet werden können. Die verriegelten Funkschlüssel Türen erschweren Helfern im Notfall, in das Fahrzeuginnere zu gelangen - Le- bensgefahr! Hinweis Die Fernbedienung nur dann betätigen, wenn Türen und Gepäckraumklappe ge-...
  • Seite 37: Schutz Gegen Ungewolltes Einsperren Des Schlüssels Im Fahrzeug

    Wird das Fahrzeug über den Sensor verriegelt, dann ist es nicht möglich, die- Entriegeln/Verriegeln ses innerhalb der nächsten 2 Sekunden über den Sensor zu entriegeln - Schutz gegen ungewollte Entriegelung. Bei Fahrzeugen mit automatischem Getriebe muss vor dem Verriegeln der Wähl- hebel in die Stellung P gebracht werden.
  • Seite 38 Diebstahlwarnanlage Hinweismeldung Die Funktionen des Systems KESSY werden überwacht. Wenn eine Störung vor- Einleitende Informationen liegt, kann eine der folgenden Meldungen angezeigt werden. › Key not found. (Schlüssel nicht gefunden.) Die Diebstahlwarnanlage erhöht den Schutz vor Einbruchversuchen in das Fahr- ›...
  • Seite 39: Innenraumüberwachung Und Abschleppschutz

    › Spannungsabfall des Bordnetzes; Die Innenraumüberwachung und der Abschleppschutz werden nach dem Verrie- › Steckdose der werkseitig eingebauten Anhängevorrichtung » Seite 114, Mit ei- geln des Fahrzeugs automatisch aktiviert. nem Anhänger fahren. Die Diebstahlwarnanlage wird auch beim Verriegeln des Fahrzeugs mit ausge- Wird einer der beiden Batteriepole bei aktivierter Diebstahlwarnanlage abge- schalteter Safesicherung aktiviert.
  • Seite 40: Tür Verriegeln

    VORSICHT ACHTUNG Darauf achten, dass bei der Notentriegelung/-verriegelung keine Lackschäden Sicherstellen, dass nach dem Schließen der Gepäckraumklappe die Verriege- ■ entstehen. lung eingerastet ist. Die Gepäckraumklappe könnte sich sonst während der  Fahrt plötzlich öffnen, auch wenn diese verriegelt wurde - Unfallgefahr! Nie mit geöffneter oder angelehnter Gepäckraumklappe fahren, da Abgase ■...
  • Seite 41: Automatische Verriegelung

    Öffnen / Schließen Automatische Verriegelung  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 38. Wurde das Fahrzeug noch vor dem Schließen der Gepäckraumklappe verriegelt, wird die Klappe nach dem Schließen automatisch sofort verriegelt. Die Funktion kann man von einem ŠKODA Partner aktivieren bzw. deaktivieren lassen.
  • Seite 42: Elektrische Fensterheber

    › Den Fahrzeugschlüssel in den Schlitz der Verkleidung bis zum Anschlag ein- ACHTUNG schieben. › Durch Bewegen in Pfeilrichtung die Klappe entriegeln. Darauf achten, dass beim Verriegeln des Fahrzeugs von außen keine Perso- ■ › Die Gepäckraumklappe öffnen.  nen im Fahrzeug zurückbleiben, weil sich die Fenster im Notfall nicht mehr von innen öffnen lassen.
  • Seite 43: Fenster Vom Fahrerplatz Aus Öffnen / Schließen

    Sind die Tasten in den hinteren Türen außer Betrieb gesetzt, leuchtet die Kon- Fenster vom Fahrerplatz aus öffnen / schließen trollleuchte  im Sicherheitsschalter  Abb. 22 Fenster in der Beifahrertür und in den hinteren Türen öffnen / Tasten in der Fahrertür schließen Abb.
  • Seite 44: Kraftbegrenzung

    › Beim System KESSY einen Finger auf dem Sensor » Abb. 15 auf Seite 35 hal- Kraftbegrenzung ten.  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Unmittelbar nach dem Entriegeln des Fahrzeugs bzw. Ausschalten der Zündung Sicherheitshinweise auf Seite 40. und Öffnen der Fahrer- bzw.
  • Seite 45: Elektrisches Panorama-Schiebe-/Ausstelldach

    Damit es möglich wird, das Fenster zu schließen, ist es notwendig, die Kraftbe- Wenn sich das Schiebe-/Ausstelldach in der Komfortstellung befindet, verringert grenzung außer Funktion zu setzen » Seite sich die Intensität des Windgeräusches.  Teilweise öffnen › Den Schalter in eine Stellung im Bereich drehen.
  • Seite 46 Schließen › Die Taste auf dem Schlüssel gedrückt halten bzw. den Schlüssel im Schließ-  zylinder der Fahrertür in Verriegelungsstellung halten oder beim System KESSY einen Finger auf dem Sensor » Abb. 15 auf Seite 35 » halten. Durch das Unterbrechen der Verriegelung oder nach dem Loslassen des Sensors beim System KESSY wird der Schließvorgang sofort unterbrochen.
  • Seite 47: Licht Und Sicht

    ACHTUNG Licht und Sicht Das Einschalten der Leuchten darf nur im Einklang mit den nationalen ge- ■ setzlichen Bestimmungen erfolgen. Licht Für die richtige Einstellung und Verwendung der Leuchten ist stets der Fah- ■ rer verantwortlich. Die automatische Fahrlichtsteuerung  funktioniert nur als Assistent, da- ■...
  • Seite 48: Stand- Und Abblendlicht

    ACHTUNG Stand- und Abblendlicht Die Leuchtweitenregulierung immer so einstellen, dass: Abb. 25 andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden, insbesondere entge- ■ genkommende Fahrzeuge; Schalttafel: Lichtschalter und Drehregler für Leuchtweitenre- die Leuchtweite für ein sicheres Fahren ausreichend ist. ■ gulierung Hinweis Die Bi-Xenon-Scheinwerfer passen sich nach Einschalten der Zündung und ■...
  • Seite 49: Blink- Und Fernlicht

    ACHTUNG Blink- und Fernlicht Das Fernlicht bzw. die Lichthupe nur dann verwenden, wenn dadurch die an- deren Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Abb. 26 Bedienungshebel: Blink- und Fernlichtbedienung Hinweis Das Blinklicht schaltet sich nach Durchfahren einer Kurve bzw. nach Abbiegen ■ automatisch aus.
  • Seite 50: Adaptive Frontscheinwerfer (Afs)

    Deaktivieren Das AFS-System arbeitet in den folgenden Modi. › Den Lichtschalter in Stellung 0,  oder  » Abb. 27 drehen. Modus Außerorts Ist der Lichtschalter in der Stellung , leuchtet das Symbol  neben dem Der Lichtkegel vor dem Fahrzeug ist ähnlich dem Abblendlicht. Der Modus ist ak- Lichtschalter.
  • Seite 51: Fernlichtassistent

    Aktivieren ACHTUNG › Den Lichtschalter in Stellung  » Abb. 27 auf Seite 47 drehen. › Den Hebel in Stellung (gefederte Stellung) » Abb. 28 stellen. Falls das AFS-System defekt ist, werden die Scheinwerfer automatisch in eine Notposition gesenkt, die eine eventuelle Blendung des Gegenverkehrs verhin- Im Display des Kombi-Instruments erscheint die Kontrollleuchte ...
  • Seite 52: Nebelscheinwerfer

    Fernlicht manuell ausschalten Nebelscheinwerfer Wenn das Fernlicht automatisch eingeschaltet ist, kann dieses manuell ausge- schaltet werden - den Hebel in Stellung stellen. Der Assistent wird deaktiviert, die Kontrollleuchte  erlischt. Abb. 29 Schalttafel: Lichtschalter ACHTUNG Der Fernlichtassistent funktioniert nur als Assistent, dadurch wird der Fahrer nicht von der Pflicht entbunden, das Fern- bzw.
  • Seite 53: Nebelschlussleuchte

    › das Abblendlicht ist eingeschaltet oder der Lichtschalter ist in der Stellung  COMING HOME-Funktion einschalten › und das Abblendlicht ist eingeschaltet; Den Lichtschalter in Stellung  » Abb. 27 auf Seite 47 drehen. › › die Nebelscheinwerfer sind nicht eingeschaltet. Die Zündung ausschalten.
  • Seite 54: Warnblinkanlage

    Warnblinkanlage Abb. 30 Schalttafel: Taste für Warnblink- anlage  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 45. Einschalten/Ausschalten › Die Taste  » Abb. 30 drücken. Bei eingeschalteter Warnblinkanlage blinken alle Blinkleuchten des Fahrzeugs gleichzeitig. Die Kontrollleuchte für die Blinker und die Kontrollleuchte in der Tas- te blinken ebenfalls mit.
  • Seite 55: Innenleuchte Hinten

    Leseleuchten ein-/ausschalten Innenleuchte › Die Taste  oder  » Abb. 32 drücken. Ist die Bedienung der Leuchte mit dem Türkontaktschalter eingeschaltet, leuch- Innenleuchte vorn tet die Leuchte auf, wenn: › das Fahrzeug entriegelt wird; › eine der Türen geöffnet wird; ›...
  • Seite 56: Umwelthinweis

    Leuchte ein-/ausschalten Hinweis › Die Taste  » Abb. 33 -  drücken. Ist die Tür geöffnet und die Zündung ausgeschaltet, erlischt die Leuchte automa- Leseleuchten ein-/ausschalten tisch nach etwa 10 Minuten. ›  Die Taste  oder  » Abb. 33 - ...
  • Seite 57: Scheibenwischer Und -Wascher

    Hinweis Sonnenschutzrollo Sinkt die Bordspannung, schaltet sich die Front- bzw. Heckscheibenbeheizung automatisch aus, um genügend elektrische Energie für die Motorsteuerung zu ha- Abb. 37 » Seite 185, Automatische Verbraucherabschaltung. Sonnenschutzrollo  Sonnenblenden Das Sonnenschutzrollo befindet sich in einem Gehäuse auf der Gepäckraumabde- ckung.
  • Seite 58 Beim automatischen Wischen bei Regen werden die Wischintervalle in Abhängig- Bei unvorsichtiger Handhabung des Scheibenwischers besteht die Beschädi- ■ keit der Regenintensität geregelt. gungsgefahr der Frontscheibe. Bei abgeklappten vorderen Scheibenwischerarmen darf die Zündung nicht ein- ■ Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs wird bei eingeschalteten Frontscheiben- geschaltet werden.
  • Seite 59 Nach dem Loslassen des Hebels stoppt die Waschanlage und die Wischer führen Scheibenwischer und -wascher noch 2 bis 3 Wischerausschläge aus (je nach Dauer des Sprühvorgangs). Bei einer Geschwindigkeit über 2 km/h wischt 5 Sekunden nach dem letzten Wi- Abb. 38 scherausschlag der Wischer noch einmal, um die letzten Tropfen von der Scheibe Bedienungshebel: Funktion der zu wischen.
  • Seite 60: Scheinwerferreinigungsanlage

    › Innerhalb von 10 Sekunden den Hebel in Stellung drücken und für ca. 2 Se- Scheinwerferreinigungsanlage kunden halten » Abb. 38 auf Seite 57.  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Die Scheibenwischerarme fahren in die Servicestellung. Sicherheitshinweise auf Seite 55.
  • Seite 61 › Das Wischerblatt in Pfeilrichtung abnehmen. VORSICHT Scheibenwischerblatt befestigen Die Außenspiegel mit den Anklappfunktion  niemals mechanisch von Hand an- › Das Scheibenwischerblatt bis zum Einrasten an den Anschlag schieben. oder zurückklappen, da sonst der elektrische Antrieb beschädigt wird. › Prüfen, ob das Scheibenwischerblatt richtig befestigt ist.
  • Seite 62: Außenspiegel

    Beim Einschalten der Innenbeleuchtung oder beim Einlegen des Rückwärtsgangs Innenspiegel schaltet der Spiegel in jedem Fall in die Grundstellung (nicht abgeblendet) zurück. Externe Navigationsgeräte nicht an der Frontscheibe bzw. in der Nähe des auto- Abb. 41 matisch abblendenden Innenspiegels befestigen »...
  • Seite 63 Beide Außenspiegel mit dem Drehknopf anklappen › Den Drehknopf in die Position  » Abb. 43 einstellen. Das Anklappen der beiden Außenspiegel ist nur bei eingeschalteter Zündung und bei einer Geschwindigkeit bis 50 km/h möglich. Die Spiegel werden in die Fahrposition zurückgeklappt, nachdem der Drehknopf aus der Position ...
  • Seite 64: Sitzen Und Verstauen

    ACHTUNG (Fortsetzung) Sitzen und Verstauen Jeder Insasse muss den zum Sitzplatz gehörenden Sicherheitsgurt richtig ■ anlegen. Kinder müssen mit einem geeigneten Rückhaltesystem gesichert Vordersitze sein » Seite 158, Sichere Beförderung von Kindern. Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße ent- ■...
  • Seite 65: Vordersitze Manuell Einstellen

    Vordersitze manuell einstellen Vordersitze elektrisch einstellen Abb. 44 Bedienungselemente für manuelle Sitzeinstellung Abb. 45 Bedienungselemente für elektrische Sitzeinstellung I  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 62. Sitz in Längsrichtung einstellen › Den Hebel »...
  • Seite 66: Memory-Funktion Des Elektrisch Verstellbaren Sitzes

    Wölbung der Lendenwirbelstütze vergrößern bzw. verringern Beifahreraußenspiegeleinstellungen bei Rückwärtsfahrt speichern › › Den Schalter » Abb. 45 im Bereich eines der Pfeile 2 drücken. Die Zündung einschalten. › Die gewünschte Speichertaste » Abb. 47 drücken. Wölbung der Lendenwirbelstütze höher bzw. tiefer stellen ›...
  • Seite 67: Sitzheizung

    Diese Funktion kann auch im Infotainment aktiviert bzw. deaktiviert werden Sitzheizung » Bedienungsanleitung Infotainment, Kapitel Fahrzeugsysteme einstellen (Taste CAR). Funktion aktivieren › Das Fahrzeug mit dem Funkschlüssel entriegeln. › Eine beliebige Speichertaste » Abb. 47 auf Seite 64 drücken und gedrückt halten.
  • Seite 68: Kopfstützen

    Ausbauen/Einbauen VORSICHT Der Ausbau ist nur bei den Kopfstützen hinten möglich. Auf den Sitzen nicht knien oder diese anderweitig punktförmig belasten. › ■ Die Kopfstütze aus der Sitzlehne bis zum Anschlag herausziehen. Wenn die Sitze nicht durch Personen besetzt sind oder sich darauf befestigte ›...
  • Seite 69: Rücksitze

    ACHTUNG Rücksitze Nach dem Zurückklappen der Sitzlehnen müssen sich die Gurte und die ■ Sitzlehne Gurtschlösser in der ursprünglichen Lage befinden - sie müssen einsatzbereit sein. Die Sitzlehnen müssen sicher eingerastet sein, damit bei plötzlichem Brem- ■ sen keine Gegenstände aus dem Gepäckraum in den Fahrgastraum rutschen können - Verletzungsgefahr.
  • Seite 70 ACHTUNG (Fortsetzung) Gepäckraum Lose Gegenstände können auf einen auslösenden Airbag treffen und die In- ■ sassen verletzen - Lebensgefahr!  Einleitung zum Thema Beachten, dass sich beim Transport schwerer Gegenstände die Fahreigen- ■ schaften durch die Schwerpunktverlagerung verändern - Unfallgefahr! Die Ge- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: schwindigkeit und Fahrweise müssen deshalb darauf abgestimmt werden.
  • Seite 71: Klappbarer Doppelhaken

    Gepäckraumleuchte Klappbarer Doppelhaken  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Abb. 53 Sicherheitshinweise auf Seite 68. Gepäckraum: klappbarer Doppel- haken Die Leuchte schaltet sich ein bzw. aus, wenn die Gepäckraumklappe geöffnet bzw. geschlossen wird. Hinweis Ist die Gepäckraumklappe geöffnet und gleichzeitig die Zündung ausgeschaltet, erlischt die Leuchte automatisch nach etwa 10 Minuten.
  • Seite 72: Gepäcknetz

    Befestigungsnetze Bodenbelag des Gepäckraums befestigen Abb. 55 Gepäckraum: Bodenbelag befes- tigen  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Abb. 54 Beispiele der Befestigungsnetze Sicherheitshinweise auf Seite 68.  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Am Bodenbelag des Gepäckraums befindet sich eine Schlaufe.
  • Seite 73: Gepäckraumabdeckung

    Ausbauen ACHTUNG › Die Haltebänder » Abb. 57 aushängen. › Auf die Unterseite der Abdeckung im Bereich der Halterungen drücken. Im Netz dürfen nur weiche, bis insgesamt 1,5 kg schwere Gegenstände ver- › Die Abdeckung herausnehmen. staut werden. Schwerere Gegenstände werden nicht ausreichend gesichert - Verletzungsgefahr! Einbauen ›...
  • Seite 74: Umwelthinweis

    Den Dachgepäckträger vor dem Durchfahren einer Waschanlage immer abbau- ■ Dachgepäckträger Darauf achten, dass die Dachantenne nicht durch das befestigte Ladegut beein- ■  trächtigt wird. Einleitung zum Thema Umwelthinweis In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Befestigungspunkte Durch den erhöhten Luftwiderstand steigt der Kraftstoffverbrauch.
  • Seite 75 ACHTUNG Dachlast Niemals heiße Getränkebehälter in den Getränkehalter stellen. Wenn sich  ■ Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und das Fahrzeug bewegt, könnten diese verschüttet werden - Verbrühungsge- Sicherheitshinweise auf Seite 72. fahr! Keine zerbrechlichen Trinkgefäße (z. B. Glas, Porzellan) verwenden. Bei ei- ■...
  • Seite 76: Volt-Steckdose

    ACHTUNG Steckdosen Niemals brennbare Gegenstände in den Aschenbecher stecken - Brandgefahr! 12-Volt-Steckdose VORSICHT Beim Herausnehmen den Aschenbecher nicht vorn am Deckel halten - Abbruch- gefahr.  Zigarettenanzünder Abb. 62 Mittelkonsole: Zigarettenanzün- Abb. 63 12-Volt-Steckdose: in der Mittelkonsole vorn / im Gepäckraum Übersicht der 12-Volt-Steckdosen In der Mittelkonsole vorn »...
  • Seite 77 LED-Anzeige VORSICHT › Grünes Dauerlicht: Die Steckdose ist aktiviert. › Rotes Blinklicht: Die Steckdose ist vorübergehend deaktiviert. Die Steckdose kann nur für den Anschluss von freigegebenem elektrischem Zu- ■ behör mit einer Gesamtleistungsaufnahme von bis zu 120 Watt verwendet wer- Die Steckdose wird automatisch deaktiviert, wenn die Stromstärke übermäßig, den.
  • Seite 78 Herausnehmbarer Durchladesack » Seite 81 VORSICHT Ablagefach im Gepäckraum » Seite 82 Den Stecker des elektrischen Geräts bis zum Anschlag in die Steckdose stecken, ■ Ablagebox unter der Gepäckraumabdeckung » Seite 82 damit die Kontakte verbunden werden. Wird der Stecker des elektrischen Geräts nicht vollständig in die Steckdose ge- ■...
  • Seite 79: Vorsicht

    Wird die Luftzufuhr bei ausgeschalteter Klimaanlage geöffnet, strömt angesaugte Halter für Reflexweste Frisch- oder Innenraumluft in das Ablagefach. Wenn im Heizbetrieb gefahren oder die Kühlung des Ablagefachs nicht genutzt Abb. 67 wird, empfehlen wir, die Luftzufuhr zu verschließen. Fahrersitz: Halter für Reflexwes- ACHTUNG Aus Sicherheitsgründen muss das Ablagefach während der Fahrt immer ge- schlossen sein.
  • Seite 80: Multimediahalter

    Das Schließen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Ablagetaschen an den Vordersitzen Im Ablagefach kann sich die Phonebox befinden » Seite 139. Abb. 70 ACHTUNG Vordersitzlehnen: Ablageta- schen Das Ablagefach ersetzt keinen Aschenbecher und darf auch nicht so verwen- det werden - Brandgefahr! ...
  • Seite 81: Ablagefächer In Den Türen

    Öffnen/Schließen Hinweis › Auf den Deckel des Brillenfachs im Bereich » Abb. 71 drücken, das Fach klappt in Pfeilrichtung. Im Bereich des Ablagefachs der hinteren Türen kann eine Flasche mit einem › Den Deckel des Brillenfachs entgegen der Pfeilrichtung schwenken, bis er hör- Inhalt von max.
  • Seite 82: Armlehne Vorn Mit Ablagefach

    Armlehne vorn mit Ablagefach Ablagefach in der Mittelkonsole hinten Abb. 75 Mittelkonsole hinten: Ablage- fach Das Ablagefach ist mit einem herausnehmbaren Einsatz ausgestattet. Abb. 74 Armlehne: Ablagefach Öffnen/Schließen Die Armlehne ist in Höhe und Längsrichtung verstellbar. › Am Oberteil der Vertiefung »...
  • Seite 83: Herausnehmbarer Durchladesack

    Nach dem Vorklappen der Armlehne hinten und des Deckels wird in der Rücksitz- Beladen › lehne eine Öffnung frei, durch die der herausnehmbare Durchladesack mit Skiern Die Gepäckraumklappe öffnen. › geschoben werden kann. Die Armlehne und der Deckel können vom Fahrgast- Die Armlehne hinten und den Deckel in der Sitzlehne herunterklappen »...
  • Seite 84: Ablagefach Im Gepäckraum

    Ablagefach im Gepäckraum Ablagebox unter der Gepäckraumabdeckung Abb. 78 Gepäckraum: Ablagefach / Befestigungsbeispiel eines Gepäck- Abb. 79 Ablagebox: eingeschoben/herausgeschoben stücks mittels des Cargo-Elements Gepäckraum vergrößern Abb. 80 › Die Abdeckung des Ablagefachs in Pfeilrichtung herausnehmen » Abb. Ablagebox: Quertragschiene ein- bauen Gepäckstücke befestigen ›...
  • Seite 85: Achtung

    › Die Rastnase der Quertragschiene in Pfeilrichtung unter die vordere Boxkante Parkzettelhalter » Abb. 80 einschieben. › Die andere Seite der Quertragschiene in Pfeilrichtung in der Bohrung befes- tigen. Abb. 81 Frontscheibe: Parkzettelhalter Der Ausbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. VORSICHT Die maximal zulässige Belastung der Ablagebox beträgt 2,5 kg.
  • Seite 86: Heizung Und Klimaanlage

    Hinweis Heizung und Klimaanlage Die verbrauchte Luft entweicht durch Entlüftungsöffnungen hinten im Gepäck- ■ raum. Heizung und Klimaanlage Wir empfehlen, bei eingeschaltetem Umluftbetrieb im Fahrzeug nicht zu rau- ■ chen, da sich der aus dem Fahrzeuginneren angesaugte Rauch am Verdampfer der Klimaanlage ablagert.
  • Seite 87: Luftaustrittsdüsen

    Öffnen/Schließen Luftaustrittsdüsen › Das Rad » Abb. 82 bzw. » Abb. 83 nach oben oder unten drehen. Luftstromrichtung ändern › Die Lamellen » Abb. 82 bzw. » Abb. 83 senkrecht oder waagerecht schwen- ken. Eine Übersicht der Einstellmöglichkeiten der Richtung des Luftaustritts Stellung des Drehreglers Aktive Luftaustrittsdüsen ...
  • Seite 88: Bedienungselemente

    Funktionen der einzelnen Bedienungselemente » Abb. Heizung Temperatur einstellen (nach links drehen: Temperatur senken, nach rechts drehen: Temperatur erhöhen) Bedienungselemente Gebläsestufe einstellen (Stufe 0: Gebläse aus, Stufe 6: die höchste Geblä- sestufe) Richtung des Luftaustritts einstellen » Seite 85 Heckscheibenbeheizung ein- bzw. ausschalten »...
  • Seite 89: Umluftbetrieb

    Wir empfehlen Ihnen, die Luftaustrittsdüsen 3 » Abb. 82 auf Seite 85 in geöffne- Aus den Düsen kann bei eingeschalteter Kühlanlage unter bestimmten Bedingun- ter Stellung zu belassen. gen Luft mit einer Temperatur von ca. 5 °C strömen. Bei langzeitiger und un- ...
  • Seite 90: Klimaanlage Einstellen

    Kühlanlage ein- bzw. ausschalten (die Kontrollleuchte unterhalb der Taste  Hinweis leuchtet auf bzw. erlischt) Die Kontrollleuchte in der Taste leuchtet nach dem Einschalten, auch wenn Heckscheibenbeheizung ein- bzw. ausschalten » Seite 54   nicht alle Bedingungen für die Funktion der Kühlanlage erfüllt sind »...
  • Seite 91: Climatronic (Automatische Klimaanlage)

    Einschalten/Ausschalten Bedienungselemente › Die Taste drücken, die Kontrollleuchte unterhalb der Taste leuchtet auf.  › Die Taste erneut drücken, die Kontrollleuchte unterhalb der Taste erlischt.  Durch Drehen des Luftverteilungsreglers » Abb. 85 auf Seite 87 in die Position  wird der Umluftbetrieb automatisch ausgeschaltet. Durch wiederholtes Drü- cken der Taste kann auch in dieser Stellung der Umluftbetrieb wieder einge- ...
  • Seite 92: Automatikbetrieb

    Automatikbetrieb ein- bzw. ausschalten » Seite 90 Nach dem Ausschalten der Kühlanlage bleibt nur die Funktion Lüftung aktiv, bei AUTO der keine niedrigere Temperatur als die Außentemperatur erreicht werden kann. Kühlanlage ein- bzw. ausschalten » Seite 90   Hinweis Temperatur einstellen Zwischen den Tasten befindet sich der Innenraumtemperatursen-...
  • Seite 93: Zusatzheizung (Standheizung Und -Lüftung)

    Automatischer Umluftbetrieb Gebläse regeln Im Umluftbetrieb wird weitestgehend verhindert, dass verunreinigte Außenluft in Die Gebläsestufe kann manuell Ihren Bedürfnissen angepasst werden. das Wageninnere gelangt, z. B. beim Durchfahren eines Tunnels oder im Stau. › Den Drehregler » Abb. 86 auf Seite 89 nach links bzw. rechts drehen, um die Wenn der Luftgütesensor einen deutlichen Anstieg der Schadstoffkonzentration Gebläsedrehzahl zu senken bzw.
  • Seite 94 Funktionsvoraussetzungen beim Einschalten: VORSICHT › Komforttemperatur eingestellt; › Gebläse eingeschaltet; Die laufende Zusatzheizung verbraucht Kraftstoff aus dem Fahrzeugtank und ■ › Luftaustrittsdüsen geöffnet; kontrolliert selbsttätig den Füllstand. Wenn sich im Kraftstoffbehälter nur noch › Luftaustritt auf Stellung  oder  eingestellt. eine geringe Menge Kraftstoff befindet, wird die Funktion der Standheizung blo- ckiert.
  • Seite 95 Nach dem Ausschalten läuft die Standheizung noch eine kurze Zeit weiter, um Einschalten/Ausschalten den restlichen Kraftstoff in der Standheizung zu verbrennen. Dabei werden die Abgase aus der Anlage nach draußen abgeführt. Nach Abschalten der Zusatzheizung läuft die Kühlmittelpumpe noch für kurze Zeit nach.
  • Seite 96: Funk-Fernbedienung

    Die Kontrollleuchte in der Funk-Fernbedienung gibt dem Benutzer nach einem Funk-Fernbedienung Tastendruck verschiedene Rückinformationen: Anzeige Kontrollleuchte » Abb. 88 Bedeutung Die Zusatzheizung wurde eingeschal- Leuchtet etwa 2 Sekunden grün. tet. Die Zusatzheizung wurde ausgeschal- Leuchtet etwa 2 Sekunden rot. tet. Das Einschaltsignal wurde nicht emp- Blinkt etwa 2 Sekunden langsam grün.
  • Seite 97 › Einen flachen, stumpfen Gegenstand (z. B. eine Münze) in den Schlitz in der Bat- terieabdeckung stecken. › Die Abdeckung entgegen der Pfeilrichtung bis zur Markierung drehen, um die Abdeckung zu öffnen. › Die Batterie ersetzen. › Die Batterieabdeckung wieder einsetzen. ›...
  • Seite 98: Anfahren Und Fahren

    ACHTUNG (Fortsetzung) Anfahren und Fahren Während der Fahrt mit stehendem Motor muss der Zündschlüssel immer in ■ der Stellung » Abb. 90 auf Seite 98 (Zündung eingeschaltet) sein. Diese Motor anlassen und abstellen Stellung wird durch das Aufleuchten von Kontrollleuchten angezeigt. Wenn das nicht der Fall ist, könnte es unerwartet zur Verriegelung der Lenkung kommen - Unfallgefahr! ...
  • Seite 99 › Zuerst den Fahrersitz einstellen » Seite Umwelthinweis › Den Hebel unter dem Lenkrad nach unten schwenken » Abb. 89 - . › Das Lenkrad in die gewünschte Position (in Höhe und Längsrichtung) stellen. Den Motor nicht im Stand warmlaufen lassen. Wenn möglich, dann sofort nach ›...
  • Seite 100: Zündschloss

    Während vorgeglüht wird, sollten keine größeren elektrischen Verbraucher einge- Zündschloss schaltet sein - die Fahrzeugbatterie wird sonst unnötig belastet. Vorgehensweise beim Anlassen des Motors Abb. 90 › Vor dem Anlassen den Schalthebel in Leerlauf-Stellung bzw. den Wahlhebel in Positionen des Fahrzeugschlüs- Stellung P oder N bringen und die Handbremse fest anziehen.
  • Seite 101 Das System KESSY ist mit einer Sicherung gegen ungewolltes Abstellen des Mo- ■ System KESSY tors während der Fahrt ausgestattet, d. h., dass der Motor nur im Notfall abge- stellt werden kann » Seite 100.  Die Lenkung wird nicht ent- bzw. gesperrt, wenn der Starterknopf in zu kurzen Einleitung zum Thema ■...
  • Seite 102: Zündung Einschalten

    LENKRAD BEWEGEN Notausschaltung der Zündung Das Lenkrad etwas bewegen und das System unternimmt nach 2 Sekunden noch  3 Entriegelungsversuche. Gleichzeitig blinkt die Kontrollleuchte . Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 99. Es ist notwendig, die mögliche Ursache, die die Entsperrung verhindert, zu besei- tigen und danach den Entriegelungsversuch zu wiederholen.
  • Seite 103 › Durch Drücken des Starterknopfes » Abb. 91 auf Seite 99 den Motor abstellen, Motornotstart gleichzeitig schaltet sich auch die Zündung aus.  Abb. 92 Bremsen Motornotstart Informationen für das Bremsen Abnutzung Die Abnutzung der Bremsbeläge ist von den Einsatzbedingungen und der Fahr- weise abhängig.
  • Seite 104 ACHTUNG Handbremse Man muss beim abgestellten Motor mehr Kraft zum Bremsen aufwenden - ■ Unfallgefahr! Abb. 93 Während des Bremsvorgangs mit einem Fahrzeug mit Schaltgetriebe, einge- Mittelkonsole: Handbremse ■ legtem Gang sowie im niedrigen Drehzahlbereich, ist das Kupplungspedal zu treten. Falls man dies nicht tut, kann es zur Funktionseinschränkung des Bremskraftverstärkers kommen - Unfallgefahr! Bei der nachträglichen Montage eines Frontspoilers, von Radvollblenden ■...
  • Seite 105 ACHTUNG Hinweis Beachten Sie, dass die angezogene Handbremse völlig gelöst werden muss. Wenn gerade nicht geschaltet wird, dann die Hand während der Fahrt nicht auf ■ Eine nur zum Teil gelöste Handbremse führt zum Überhitzen der hinteren den Schalthebel legen. Der Druck der Hand kann zum übermäßigen Verschleiß Bremsen.
  • Seite 106: Fahren Und Umwelt

    VORSICHT Fahren und Umwelt Der Motor ist nicht vor zu hohen Motordrehzahlen geschützt, die durch falsches ■ Herunterschalten verursacht werden, wodurch es zur plötzlichen Erhöhung der Einfahren Motordrehzahl über die zulässige Höchstdrehzahl und damit zur Beschädigung des Motors kommen kann. Den kalten Motor nie auf hohe Drehzahlen bringen - weder im Stand des Fahr- ■...
  • Seite 107: Wirtschaftlich Und Umweltbewusst Fahren

    Der Kraftstoffverbrauch kann von dem vom Hersteller angegebenen Verbrauchs- ACHTUNG wert deutlich abweichen, und zwar durch Außentemperaturen, Witterungsver- hältnisse sowie Fahrweise. Wegen der hohen Temperaturen, die am Abgaskatalysator auftreten kön- ■ nen, sollte das Fahrzeug so abgestellt werden, dass der Katalysator nicht mit Beim Beschleunigen sollte eine solche Motordrehzahl eingehalten werden, um ei- leicht entflammbaren Materialien unter dem Fahrzeug in Berührung kommt - nen hohen Kraftstoffverbrauch und Resonanzerscheinungen des Fahrzeugs zu...
  • Seite 108: Leerlauf Reduzieren

    Ein sinnvoll eingelegter Gang kann den Kraftstoffverbrauch beeinflussen Schon nach 30-40 Sekunden Motorpause ist die Kraftstoffersparnis größer als die » Abb. Kraftstoffmenge, die für das erneute Anlassen des Motors benötigt wird. Automatisches Getriebe Im Leerlauf dauert es sehr lange, bis der Motor betriebswarm wird. In der Warm- ›...
  • Seite 109: Umweltverträglichkeit

    › Außenspiegelbeheizung; Regelmäßige Wartung › Nebelschlussleuchte; › Nebelscheinwerfer; Ein schlecht eingestellter Motor verbraucht unnötig viel Kraftstoff. › beheizbare Vordersitze; › Durch regelmäßige Wartung Ihres Fahrzeugs in einem ŠKODA Fachbetrieb wird ei- Zusatzheizung (Standheizung). ne Voraussetzung für kraftstoffsparendes Fahren geschaffen. Der Wartungszu- Wir empfehlen, die Komfortverbraucher nur für so lange wie nötig einzuschalten.
  • Seite 110: Fahren Im Ausland

    › Verbesserte Sortenreinheit der Werkstoffe. Fahren im Ausland › Kennzeichnung aller Kunststoffteile nach VDA-Empfehlung 260. › Reduktion von Kraftstoffverbrauch und Abgasemission CO › Minimierung des Entweichens von Kraftstoff beim Unfall. Einleitende Informationen › Verminderung des Geräusches. In bestimmten Ländern ist es auch möglich, dass das ŠKODA Partnernetz nur be- Materialauswahl grenzt oder nicht ausgebaut ist.
  • Seite 111: Wasserdurchfahrten Auf Der Straße

    VORSICHT Wasserdurchfahrten auf der Straße Bei Wasserdurchfahrten können einige Teile des Fahrzeugs wie z. B. Motor, Ge- ■ triebe, Fahrwerk oder Elektrik stark beschädigt werden. Abb. 98 Entgegenkommende Fahrzeuge erzeugen Wellen, die die zulässige Wasserhöhe ■ Wasserdurchfahrt für Ihr Fahrzeug überschreiten können. Unter Wasser können sich Schlaglöcher, Schlamm oder Steine verbergen, die ■...
  • Seite 112: Anhängevorrichtung

    VORSICHT Anhängerbetrieb Liegt ein Fehler in der Anhängerbeleuchtung vor, die Sicherungen im Siche- ■ rungskasten in der Schalttafel prüfen » Seite 206. Anhängevorrichtung Mit der Kugelstange vorsichtig umgehen, um Lackschäden am Stoßfänger zu ■ vermeiden.  Einleitung zum Thema Hinweis In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Nach dem Ankuppeln des Anhängers und dem Anschließen der Steckdose sind ■...
  • Seite 113: Kugelstange Montieren

    Bedienungshebel Kugelstange montieren Schlosskappe Auslösebolzen Schlüssel Verriegelungskugeln Hinweis Beim Verlust des Schlüssels einen ŠKODA Partner aufsuchen.  Bereitschaftsstellung einstellen Abb. 101 Kugelstange einsetzen / Schloss verriegeln und Schlosskappe auf- setzen  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 110.
  • Seite 114: Ordnungsgemäße Befestigung Prüfen

    › die Kappe auf dem Schloss des Bedienungshebels steckt; ACHTUNG › sich die Kugelstange nach starkem „Rütteln“ nicht vom Aufnahmeschacht löst. Die Hände sind beim Befestigen der Kugelstange außerhalb des Drehbe- ■ ACHTUNG reichs des Hebels zu halten - Gefahr der Fingerverletzung! Niemals versuchen, den Bedienungshebel gewaltsam nach oben zu ziehen, ■...
  • Seite 115: Anhänger Beladen

    ACHTUNG VORSICHT Die Kugelstange niemals frei im Gepäckraum liegen lassen. Diese könnte bei Der obere Bereich des Aufnahmeschachts ist mit Schmierfett versehen. Darauf einem plötzlichen Bremsmanöver Beschädigungen verursachen und die Si- achten, dass das Fett nicht entfernt wird.  cherheit der Fahrzeuginsassen gefährden! Anhänger beladen VORSICHT Wird der Hebel festgehalten und nicht bis zum Anschlag nach unten gedrückt,...
  • Seite 116: Mit Einem Anhänger Fahren

    Scheinwerfer ACHTUNG Vor Fahrtantritt bei angekuppeltem Anhänger ist auch die Scheinwerfereinstel- lung zu prüfen. Ggf. ist die Einstellung mithilfe der Leuchtweitenregulierung zu Die maximal zulässige Achs- und Stützlast sowie das maximal zulässige Ge- ■ ändern » Seite samt- oder Gespanngewicht des Fahrzeugs und des Anhängers nicht über- schreiten - Gefahr von Unfällen und schweren Verletzungen! Fahrgeschwindigkeit Mit dem Anhänger immer besonders vorsichtig fahren.
  • Seite 117 › die elektrische Anlage des Fahrzeugs und des Anhängers funktionsfähig ist; Wenn ein System regelt, Gas wegnehmen. ■ › das Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel verriegelt ist und die Diebstahlwarn- Abrupte und plötzliche Fahr- und Bremsmanöver vermeiden. ■ anlage aktiv ist. Hinweis Bei verriegeltem Fahrzeug löst der Alarm aus, sobald die elektrische Verbindung zum Anhänger unterbrochen wird.
  • Seite 118: Stabilisierungskontrolle (Esc)

    Stabilisierungskontrolle (ESC) Assistenzsysteme Abb. 105 Bremsunterstützende Systeme System ESC: ASR-Taste  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Stabilisierungskontrolle (ESC) Antiblockiersystem (ABS) Traktionskontrolle (ASR)  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Elektronische Differenzialsperre (EDS) Sicherheitshinweise auf Seite 116.
  • Seite 119: Antiblockiersystem (Abs)

    Bei deaktivierter ASR leuchtet im Kombi-Instrument die Kontrollleuchte . Antiblockiersystem (ABS) Aktive Lenkungsunterstützung (DSR)  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Die DSR gibt dem Fahrer in kritischen Situationen eine Lenkempfehlung, um das Sicherheitshinweise auf Seite 116. Fahrzeug zu stabilisieren.
  • Seite 120: Einparkhilfe

    Die ASR sollte normalerweise immer eingeschaltet sein. Nur in Ausnahmesituatio- Einparkhilfe nen kann es sinnvoll sein, das System auszuschalten, z. B.: › beim Fahren mit Schneeketten; › beim Fahren im Tiefschnee oder auf sehr lockerem Untergrund; › beim „Freischaukeln“ des festgefahrenen Fahrzeugs. Die ASR kann im Infotainment bzw.
  • Seite 121 Bildbeschreibung - Reichweite der Sensoren im Fahrzeugumfeld Die automatische Aktivierung erfolgt bei einer Geschwindigkeit unter etwa 10 km/h unter den folgenden Bedingungen: Bereich » Abb. 107 Reichweite der Sensoren › der Abstand zum Hindernis vorn ist kleiner als etwa 90 cm; 120 cm ›...
  • Seite 122 ACHTUNG (Fortsetzung) Parklenkassistent Oberflächen von bestimmten Gegenständen und von Bekleidung können ■ unter Umständen die Signale der Einparkhilfe nicht reflektieren. Deshalb kön-  Einleitung zum Thema nen diese Gegenstände oder Personen, die solche Bekleidung tragen, nicht von den Sensoren der Einparkhilfe erkannt werden. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Externe Schallquellen können die Einparkhilfe störend beeinflussen.
  • Seite 123 ACHTUNG Parklücke finden Das System entbindet den Fahrer nicht von der Verantwortung beim Einpar- ■ ken bzw. Ausparken aus der Parklücke. Externe Schallquellen können das System beim Einparken bzw. Ausparken ■ aus der Parklücke störend beeinflussen. Unter ungünstigen Bedingungen müssen Gegenstände oder Personen nicht erkannt werden. Beim Einparken bzw.
  • Seite 124: Einparken

    › Im Display des Kombi-Instruments wird automatisch der Suchbereich für die Park- Warten, bis sich das Lenkrad automatisch in die erforderliche Stellung dreht und lücke auf der Beifahrerseite angezeigt. dann vorsichtig vorfahren. › Wenn im Display der Pfeil nach hinten blinkt »...
  • Seite 125: Automatische Bremsunterstützung

    › Den im Display des Kombi-Instruments angezeigten Anweisungen des Systems ACHTUNG folgen. Die automatische Bremsunterstützung arbeitet nur als ein Bestandteil des ■ Sobald der Ausparkvorgang beendet ist, ertönt ein akustisches Signal und im Dis- Assistenten, der Fahrer muss immer bereit sein, das Fahrzeug selbsttätig ab- play des Kombi-Instruments wird die folgende Meldung angezeigt: zubremsen.
  • Seite 126: Geschwindigkeitsregelanlage (Gra)

    Park Assist zurzeit nicht verfügbar. Geschwindigkeitsregelanlage vollständig ausschalten Das System kann nicht aktiviert werden, weil am Fahrzeug eine Störung vorliegt. Anzeigen im Display des Kombi-Instruments Die Hilfe eines ŠKODA Fachbetriebs in Anspruch nehmen. Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hält die eingestellte Geschwindigkeit, hö- Park Assist beendet.
  • Seite 127: Geschwindigkeit Speichern

    Geschwindigkeit verringern Geschwindigkeit speichern Die gespeicherte Geschwindigkeit kann durch Drücken der Wippe » Abb. 111 auf Seite 125 in der Position SET verringert werden. Abb. 111 Wenn die Wippe in der Position SET gedrückt gehalten wird, dann verringert sich Bedienungshebel: Wippe und die Geschwindigkeit kontinuierlich.
  • Seite 128: Anzeigen Im Display Des Kombi-Instruments

    Im Start-Stopp-Betrieb schaltet der Motor in Standphasen des Fahrzeugs auto- Anzeigen im Display des Kombi-Instruments matisch ab, z. B. bei einem Ampelstopp. Bei Bedarf startet der Motor automatisch wieder. Informationen über den aktuellen Status des Systems können im Infotainmentdi- splay angezeigt werden »...
  • Seite 129 Veränderungen der Außentemperatur können sich an der Innentemperatur der Es erfolgt der automatische erneute Startvorgang. Die Kontrollleuchte erlischt. ■ Fahrzeugbatterie auch im Abstand von mehreren Stunden bemerkbar machen. Weitere Informationen zum Automatikgetriebe Steht das Fahrzeug z. B. lange bei Minustemperaturen im Freien oder in der direk- Die Motorabschaltung erfolgt in den Wählhebelstellungen P, D/S, N sowie im ten Sonneneinstrahlung, kann es bis zu mehreren Stunden dauern, bis die Innen- Tiptronic-Betrieb.
  • Seite 130: System Manuell Aktivieren/Deaktivieren

    Es erfolgt keine Motorabschaltung System manuell aktivieren/deaktivieren Das System prüft vor jeder STOPP-Phase, ob bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Keine Motorabschaltung erfolgt z. B. in den folgenden Situationen. › Abb. 115 Der Motor hat die Mindesttemperatur für den START-STOPP-Betrieb noch nicht Taste für das START-STOPP-Sys- erreicht.
  • Seite 131: Fahrmodus Wählen

    Fehler: Start-Stopp Lenkung Im Fahrmodus Sport wird die Lenkkraftunterstützung » Seite 97 etwas reduziert. bzw. Das hilft dazu, das Fahrzeug bei sportlicher Fahrweise in der bestmöglichen Fahr- START-STOPP FEHLER spur zu halten. Im START-STOPP-System liegt ein Fehler vor. Die Hilfe eines ŠKODA Fachbetriebs Motor (Antrieb) in Anspruch nehmen.
  • Seite 132: Proaktiver Insassenschutz

    Hinweis ProAktiver Insassenschutz Bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontairbag » Seite 155 ist die Gurtstrafferfunkti- Der proAktive Insassenschutz erhöht den Insassenschutz in Situationen, die zum on für den Beifahrersitz ausgeschaltet.  Fahrzeugaufprall oder -überschlag führen könnten. Das System wird bei jedem Einschalten der Zündung automatisch aktiviert und arbeitet bei Geschwindigkeiten über 30 km/h.
  • Seite 133 Die Stärke der Lenkbewegung beim Lenkeingriff kann im Infotainment eingestellt ACHTUNG werden » Bedienungsanleitung Infotainment, Kapitel Fahrzeugsysteme einstel- len (Taste CAR). Das Erkennungsvermögen der Kamera kann durch verschiedene äußere Ein- flüsse eingeschränkt sein, in diesem Fall kann der Assistent die Begrenzungs- Bei Bedarf führt das System einen Lenkeingriff aus, wenn die Begrenzungslinie linie möglicherweise gar nicht oder fehlerhaft erkennen.
  • Seite 134: Erläuterungen Der Situationen

    Das System kann im Informationsdisplay im folgenden Menüpunkt aktiviert bzw. Erläuterungen der Situationen deaktiviert werden: Assist systems (Assistenten) ■ ■ Lane Assist (Lane Assist) Kontrollleuchten im Kombi-Instrument leuchtet » Abb. 118 Beschreibung  Das System ist aktiv, aber nicht eingriffsbereit. Das System ist aktiv und eingriffsbereit oder greift gerade ...
  • Seite 135: Automatisches Getriebe

    ACHTUNG (Fortsetzung) Automatisches Getriebe durch zur Überhitzung der Kupplung kommen. Wenn Überhitzungsgefahr der Kupplung infolge von Überlastung bestehen würde, wird die Kupplung auto- Automatisches Getriebe matisch geöffnet und das Fahrzeug würde rückwärts rollen - Unfallgefahr! Wenn man an einer Steigung anhalten muss, dann das Bremspedal treten, ■...
  • Seite 136 Bei abschüssiger Fahrbahn sollten zuerst die Handbremse fest angezogen und Wählhebelstellungen dann die Stellung P eingelegt werden. Dadurch wird erreicht, dass der Sperrme- chanismus nicht zu stark belastet wird und sich der Wählhebel leichter aus der Stellung P nehmen lässt. ...
  • Seite 137 - Neutral (Leerlaufstellung) Es kann vorteilhaft sein, z. B. im Anhängerbetrieb oder beim Fahren im Gebirge, Wenn man den Wählhebel aus der Stellung N (wenn sich der Hebel länger als das manuelle Schalten zu nutzen, um das Übersetzungsverhältnis von Hand den 2 Sekunden in dieser Stellung befindet) in die Stellung D/S oder R verstellen Fahrbedingungen anzupassen.
  • Seite 138: Kick-Down-Funktion

    Der Wählhebel wird beim zügigen Umstellen über die Stellung N (z. B. von R nach Das Steuergerät für automatisches Getriebe wertet kontinuierlich die Fahrweise D/S) nicht blockiert. Dadurch wird beispielsweise das Herausschaukeln von einem aus und berücksichtigt den gewählten Fahrmodus »...
  • Seite 139: Wählhebel-Notentriegelung

    Wählhebel-Notentriegelung Abb. 122 Wählhebel-Notentriegelung  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 133. Kommt es zur Unterbrechung der Stromversorgung (z. B. entladene Fahrzeugbat- terie, defekte Sicherung) oder zum Defekt der Wählhebelsperre, lässt sich der Wählhebel nicht mehr aus der Stellung P auf normale Weise verstellen und das Fahrzeug kann nicht mehr bewegt werden.
  • Seite 140: Konformitätserklärung

    ACHTUNG (Fortsetzung) Kommunikation Niemals ein Mobiltelefon auf einem Sitz, auf der Schalttafel oder an einem ■ anderen Ort liegen lassen, von dem dieses bei einem plötzlichen Bremsmanö- Einleitende Informationen ver, einem Unfall oder einem Aufprall weggeschleudert werden kann - Verlet- zungsgefahr.
  • Seite 141: Multimedia

    Das mit der Rückseite auf der Induktionsplatte im Ablagefach abgelegte Mobilte- Phonebox lefon kann ein um etwa 20 % verstärktes Telefonsignal nutzen. Dadurch wird: Die Fahrzeugkarosserie stört teilweise das Telefonsignal und macht dadurch die › die Sende- und Empfangsleistung des Telefons verbessert; Verwendung eines Mobiltelefons in signalschwachen Bereichen etwas schwerer.
  • Seite 142 Taste/ Einstell- Aktion Radio, Verkehrsmeldung, TV Audio, Video, DVD, DVD-Menü Navigation Wechsel zum nächsten gespeicherten Radiosender Wechsel zum nächsten Titel Funktion gemäß der aktuellen Audio- Kurzes Drücken Wechsel zur nächsten gespeicherten Verkehrsmeldung Wechsel zum nächsten Kapitel quelle Unterbrechung der Verkehrsmeldung Wechsel zum ersten Kapitel Langes Drücken Unterbrechung der Verkehrsmeldung...
  • Seite 143 Die USB- und AUX-Eingänge bzw. der MEDIA IN-Eingang befinden sich oberhalb des Ablagefachs in der Mittelkonsole vorn » Abb. 124. Am USB- bzw. AUX-Eingang kann ein Datenträger bzw. eine Audioanlage entwe- der direkt oder über einen Adapter aus dem ŠKODA Original Zubehör angeschlos- sen werden.
  • Seite 144: Passive Sicherheit

    Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der Sicherheitsausstattung in Ihrem Sicherheit Fahrzeug: › Dreipunkt-Sicherheitsgurte für alle Sitze; › Gurtkraftbegrenzer für die Vordersitze; › Passive Sicherheit Gurtstraffer für die Vordersitze; › Gurthöheneinstellung für die Vordersitze; › Frontairbag für den Fahrer und Beifahrer; ›...
  • Seite 145: Richtige Sitzposition

    › Die richtige Sitzposition einnehmen » Seite 143, Richtige Sitzposition. Ihre Mit- ACHTUNG fahrer darauf hinweisen, die richtige Sitzposition einzunehmen. › Den Sicherheitsgurt richtig anlegen. Auch die Mitfahrer anweisen, sich richtig Die Vordersitze und alle Kopfstützen müssen immer der Körpergröße ent- ■...
  • Seite 146: Richtige Sitzposition Der Mitfahrer Auf Den Rücksitzen

    Für die Sicherheit des Beifahrers und um die Verletzungsgefahr im Falle eines Un- Richtige Sitzposition des Fahrers falls zu verringern, empfehlen wir die folgende Einstellung. › Den Beifahrersitz so weit wie möglich nach hinten stellen. Der Beifahrer muss einen Mindestabstand von 25 cm zur Schalttafel einhalten, damit ihm der Airbag im Falle einer Auslösung die größtmögliche Sicherheit bietet.
  • Seite 147 Als Fahrer trägt man die Verantwortung für sich und die Mitfahrer, insbesondere für beförderte Kinder. Niemals erlauben, dass ein Mitfahrer während der Fahrt ei- ne falsche Sitzposition einnimmt. Die folgende Aufzählung enthält Beispiele, welche Sitzpositionen zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen können. Diese Aufzählung ist nicht vollstän- dig, doch wir möchten Sie für das Thema sensibilisieren.
  • Seite 148 Bei der Beförderung von Kindern müssen besondere Sicherheitsaspekte beachtet Sicherheitsgurte werden » Seite 158. ACHTUNG Sicherheitsgurte Den Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anlegen - auch im Stadtverkehr! Das gilt ■ auch für die Mitfahrer auf dem Rücksitz - Verletzungsgefahr!  Einleitung zum Thema Auch schwangere Frauen müssen stets den Sicherheitsgurt angelegt haben.
  • Seite 149: Das Physikalische Prinzip Eines Frontalunfalls

    ACHTUNG (Fortsetzung) Das physikalische Prinzip eines Frontalunfalls Das Verwenden von Klemmen oder anderen Gegenständen zum Einstellen ■ der Sicherheitsgurte (z. B. zum Verkürzen der Sicherheitsgurte bei kleineren Personen) ist verboten. Die Sicherheitsgurte auf den hinteren Sitzen können ihre Funktion nur dann ■...
  • Seite 150: Sicherheitsgurte Anlegen Und Ablegen

    › Auch für Mitfahrer auf dem Rücksitz ist es wichtig, sich anzugurten, ansonsten Die Schlosszunge in das zum Sitz gehörende Gurtschloss stecken, bis diese hör- könnten diese bei einem Unfall unkontrolliert durch das Fahrzeug geschleudert bar einrastet » Abb. 128 - .
  • Seite 151: Gurthöheneinstellung Auf Den Vordersitzen

    Gurthöheneinstellung auf den Vordersitzen Gurtstraffer  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Abb. 130 Sicherheitshinweise auf Seite 146. Vordersitz: Gurthöheneinstel- lung Die Sicherheit für den angegurteten Fahrer und Beifahrer wird durch Gurtstraffer an den Aufrollautomaten der vorderen Dreipunkt-Sicherheitsgurte erhöht. Bei Frontalunfällen ab einer bestimmten Unfallschwere werden die Dreipunkt-Si- cherheitsgurte automatisch gestrafft.
  • Seite 152: Airbag-System

    ACHTUNG (Fortsetzung) Airbag-System An den Teilen des Airbag-Systems dürfen keinerlei Veränderungen vorge- ■ nommen werden. Alle Arbeiten am Airbag-System sowie der Ein- und Ausbau Beschreibung des Airbag-Systems von Systemteilen aufgrund anderer Reparaturarbeiten (z. B. Lenkradausbau) dürfen nur von einem ŠKODA Fachbetrieb vorgenommen werden. Niemals Änderungen am vorderen Stoßfänger oder an der Karosserie vor- ■...
  • Seite 153: Frontairbags

    Fahrzeugverzögerung unterhalb der im Steuergerät vorgegebenen Referenzwer- te, werden die Airbags nicht ausgelöst, obwohl das Fahrzeug in Folge des Unfalls durchaus stark deformiert sein kann. Bei heftigen Frontalkollisionen erfolgt die Auslösung des: › Fahrer-Frontairbags; › Beifahrer-Frontairbags; › Fahrer-Knieairbags. Bei heftigen Seitenkollisionen erfolgt die Auslösung des: ›...
  • Seite 154: Fahrer-Knieairbag

    Der Fahrer-Knieairbag wird bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere zu- ACHTUNG (Fortsetzung) sammen mit den Frontairbags ausgelöst. Zwischen den vorn sitzenden Personen und dem Wirkungsbereich des Air- ■ Beim Eintauchen in den voll aufgeblasenen Airbag wird die Vorwärtsbewegung bags dürfen sich keine weiteren Personen, Tiere oder Gegenstände befinden. des Körpers gedämpft und das Verletzungsrisiko für die Beine des Fahrers redu- Kinder niemals ungesichert auf dem Vordersitz des Fahrzeugs mitnehmen.
  • Seite 155: Seitenairbags

    ACHTUNG Seitenairbags Ihr Kopf darf sich niemals im Austrittsbereich des Seitenairbags befinden. ■ Bei einem Unfall könnten Sie sonst schwer verletzt werden. Dies gilt beson- ders für Kinder, die ohne geeigneten Kindersitz befördert werden » Seite 160, Kindersicherheit und der Seitenairbag. Zwischen den Personen und dem Wirkungsbereich des Airbags dürfen sich ■...
  • Seite 156: Kopfairbags

    Der Kopfaufprall auf Innenraumteile oder Gegenstände außerhalb des Fahrzeugs ACHTUNG (Fortsetzung) wird durch den aufgeblasenen Kopfairbag gedämpft. Durch die Verringerung der Es dürfen keine zu großen Kräfte, etwa kräftiges Stoßen, Gegentreten usw., ■ Kopfbelastung und durch weniger stark ausgeprägte Kopfbewegungen werden auf die Sitzlehnen einwirken, da sonst das System beschädigt werden kann.
  • Seite 157: Airbags Abschalten

    Airbags abschalten Beifahrer-Frontairbag abschalten Airbags abschalten Das Abschalten der Airbags ist nur für bestimmte Fälle vorgesehen, z. B. wenn: › ein Kindersitz auf dem Beifahrersitz verwendet werden muss, bei dem das Kind mit dem Rücken zur Fahrtrichtung sitzt (in manchen Ländern aufgrund abweich- ender nationaler gesetzlicher Bestimmungen in Fahrtrichtung) »...
  • Seite 158 ACHTUNG Der Fahrer ist dafür verantwortlich, ob der Airbag ab- oder eingeschaltet ist. ■ Den Airbag nur bei ausgeschalteter Zündung abschalten! Ansonsten kann ■ ein Fehler im System für die Airbagabschaltung verursacht werden. Wenn die Kontrollleuchte (Airbag abgeschaltet) blinkt, dann wird der ■...
  • Seite 159: Fußgängerschutzsystem

    Hinweis Fußgängerschutzsystem Bei Entsorgung des Fahrzeugs oder von Teilen des Fußgängerschutzsystems ist es wichtig, die nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten. Diese Vor- Einleitende Informationen schriften sind den ŠKODA Partnern bekannt und dort werden Ihnen auch ausführ- liche Informationen mitgeteilt.  Das Fußgängerschutzsystem hilft, die Folgen einer Kollision mit einem Fußgänger zu verringern.
  • Seite 160: Sichere Beförderung Von Kindern

    ACHTUNG (Fortsetzung) Sichere Beförderung von Kindern Niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurücklassen. Bei bestimmten ■ äußeren klimatischen Bedingungen können im Fahrzeug lebensbedrohende Kindersitz Temperaturen entstehen. Den Kindern auf keinen Fall erlauben, während der Fahrt ungesichert zu ■ sein. Im Falle eines Unfalls wird das Kind durch das Fahrzeug geschleudert ...
  • Seite 161: Verwendung Des Kindersitzes Auf Dem Beifahrersitz

    ACHTUNG Verwendung des Kindersitzes auf dem Beifahrersitz Bei Verwendung eines Kindersitzes auf dem Beifahrersitz, in dem das Kind ■ Niemals ein rückwärts gerichtetes Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz verwen- mit dem Rücken zur Fahrtrichtung befördert wird, ist unbedingt der Beifahrer- den, welcher durch einen davor untergebrachten aktiven Airbag geschützt wird. Frontairbag abzuschalten »...
  • Seite 162: Kindersicherheit Und Der Seitenairbag

    Gruppe Gewicht des Kindes Ungefähres Alter Kindersicherheit und der Seitenairbag 9-18 kg bis 4 Jahre 15-25 kg bis 7 Jahre 22-36 kg über 7 Jahre  Verwendung von Kindersitzen, die mit einem Sicherheitsgurt befestigt werden  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 158.
  • Seite 163: Verwendung Von Kindersitzen Mit Dem Isofix-System

    Zuerst die Abdeckkappen abnehmen, um an die Halteösen zu gelangen. Halteösen des ISOFIX-Systems Nach dem Ausbau des Kindersitzes die Abdeckkappen wieder einsetzen. Abb. 141 ACHTUNG Rücksitz: ISOFIX Beim Ein- und Ausbau des Kindersitzes mit dem ISOFIX-System ist unbe- ■ dingt die Anleitung des Kindersitzherstellers zu beachten. An den für den Einbau des Kindersitzes mit dem ISOFIX-System vorgesehe- ■...
  • Seite 164 Größenklasse Gruppe Beifahrersitz Rücksitze außen Rücksitz Mitte des Kindersitzes IL-SU 9-18 kg Die Größenklasse ist auf einem am Kindersitz angebrachten Schild aufgeführt. Ist der Beifahrersitz mit Befestigungsösen für das ISOFIX-System ausgestattet, dann ist dieser für den Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes mit der Zulassung „Semi-Universal“ geeignet. IL-SU Der Sitz ist für den Einbau eines ISOFIX-Kindersitzes mit der Zulassung ACHTUNG...
  • Seite 165: Betriebshinweise

    Wir empfehlen, Fahrzeugpflegemittel aus dem ŠKODA Original Zubehör zu ver- Betriebshinweise wenden, die bei ŠKODA Partnern erhältlich sind. Es sind die Anwendungsvor- schriften auf der Verpackung zu beachten. Fahrzeugpflege und Fahrzeugreinigung ACHTUNG Bei missbräuchlicher Anwendung können Pflegemittel gesundheitsschädlich ■ sein. Fahrzeugpflege Die Pflegemittel immer sicher aufbewahren, besonders vor Kindern - Vergif- ■...
  • Seite 166: Umwelthinweis

    Um die Sensoren der Einparkhilfe bei der Reinigung mit Hochdruckreinigern Je länger Insektenrückstände, Vogelkot, Baumharze, Straßen- und Industriestaub, ■ oder Dampfstrahlern nicht zu beschädigen, sind die Sensoren nur kurzzeitig zu Teer, Rußpartikel, Streusalze und andere aggressive Ablagerungen auf dem Lack besprühen und es muss ein Mindestabstand von 10 cm eingehalten werden.
  • Seite 167: Waschen Mit Hochdruckreiniger

    Das Fahrzeug nach der Wäsche gründlich abspülen und anschließend mit einem Polieren Fensterleder trocknen. Wenn der Lack des Fahrzeugs unansehnlich geworden ist und wenn mit Konser-  vierungsmitteln kein Glanz mehr erzielt werden kann, ist ein Polieren erforderlich. Wenn die verwendete Politur keine konservierenden Bestandteile enthält, muss Waschen mit Hochdruckreiniger der Lack anschließend noch konserviert werden.
  • Seite 168: Kunststoffteile

    Zum Trocknen der Scheiben nach der Fahrzeugwäsche kein Fensterleder verwen- Hinweis den, das zum Polieren der Karosserie verwendet worden ist. Die Rückstände von Konservierungsmitteln am Fensterleder können die Scheiben verschmutzen und Wir empfehlen, eine Lackschädenreparatur von einem ŠKODA Partner durchfüh- die Sicht verschlechtern.
  • Seite 169: Gummidichtungen

    Felgen VORSICHT Bei der regelmäßigen Fahrzeugwäsche ebenfalls die Felgen gründlich waschen. Streusalz und Bremsabrieb von den Felgen regelmäßig beseitigen, sonst wird das Die Scheinwerfer nie trocken abwischen und für die Reinigung der Kunststoff- ■ Felgenmaterial angegriffen. Eine Beschädigung der Lackschicht an den Felgen gläser keine scharfen Gegenstände verwenden, das kann zur Beschädigung des muss unverzüglich ausgebessert werden.
  • Seite 170: Hohlraumkonservierung

    Die ŠKODA Partner verfügen über die geeigneten Sprühmittel, sind mit den erfor- Staub und feine Schmutzpartikel in Poren, Falten und Nähten können die Oberflä- derlichen Einrichtungen versehen und kennen die Anwendungen. Darum empfeh- che durch Scheuern beschädigen. Bei längeren Standzeiten im Freien die Alcanta- ®...
  • Seite 171: Sicherheitsgurte

    Stärkere Verschmutzung VORSICHT Es ist zu beachten, dass das Leder an keiner Stelle durchfeuchtet wird und dass kein Wasser in die Nahtstiche sickert. Längere Standzeiten in der prallen Sonne vermeiden, um ein Ausbleichen des ■ Leders zu vermeiden. Bei längeren Standzeiten im Freien das Leder durch Abde- Das Leder mit einem weichen trockenen Lappen abtrocknen.
  • Seite 172: Zubehör, Änderungen Und Teileersatz

    Hinweis Zubehör, Änderungen und Teileersatz ŠKODA Original Zubehör und ŠKODA Original Teile können bei ŠKODA Partnern  Einleitung zum Thema erworben werden, die auch die Montage der gekauften Teile fachgerecht ausfüh- ren.  In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Reparaturen und technische Änderungen Reparaturen und technische Änderungen Änderungen und Beeinträchtigungen am Airbag-System...
  • Seite 173: Änderungen Und Beeinträchtigungen Am Airbag-System

    Änderungen und Beeinträchtigungen am Airbag-System  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 170. Wir empfehlen, Änderungen und Reparaturen am vorderen Stoßfänger, den Tü- ren, den Vordersitzen, am Dachhimmel oder an der Karosserie von einem ŠKODA Partner durchführen zu lassen.
  • Seite 174: Prüfen Und Nachfüllen

    Tanken Prüfen und Nachfüllen Kraftstoff  Einleitung zum Thema In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Tanken Bleifreies Benzin Dieselkraftstoff Abb. 144 Fahrzeugseite hinten rechts: Tankklappe öffnen / Tankklappe mit Auf der Innenseite der Tankklappe sind die für Ihr Fahrzeug vorgeschriebenen aufgeschraubtem Verschluss Kraftstoffsorten angegeben »...
  • Seite 175 › Den Tankverschluss des Kraftstoffeinfüllstutzens mit einer Hand halten, durch Vorgeschriebener Kraftstoff - bleifreies Benzin min. 95 ROZ Drehen des Fahrzeugschlüssels nach rechts verriegeln und den Schlüssel ent- Bleifreies Benzin mit der Oktanzahl 95 ROZ verwenden. nehmen. Wenn bleifreies Benzin mit der Oktanzahl 95 ROZ nicht zur Verfügung steht, kann ›...
  • Seite 176: Motorraum

    Kraftstofffiltervorwärmung VORSICHT Das Fahrzeug ist mit einer Kraftstofffilter-Vorwärmanlage ausgerüstet. Aus die- sem Grund ist die Betriebszuverlässigkeit des Dieselkraftstoffs ungefähr bis Alle ŠKODA-Fahrzeuge mit Benzinmotoren dürfen nur mit bleifreiem Benzin ge- ■ -25 °C Umgebungstemperatur gesichert. fahren werden. Bereits eine Tankfüllung mit verbleitem Benzin führt zur Beschä- digung der Abgasanlage! Kraftstoffzusätze Wenn im Notfall ein Benzin mit niedrigerer als der vorgeschriebenen Oktanzahl...
  • Seite 177 Kühlmittelstand prüfen ACHTUNG (Fortsetzung) Kühlmittel nachfüllen Wenn man Kühlmittelspritzer in die Augen bekommen hat, dann sofort die ■ Kühlerlüfter Augen mit klarem Wasser ausspülen und schnellstmöglich einen Arzt aufsu- Bremsflüssigkeitsstand prüfen chen. Bremsflüssigkeitswechsel Den Kühlmittelzusatz im Originalbehälter immer sicher aufbewahren, be- ■...
  • Seite 178: Motorraumklappe Öffnen Und Schließen

    ACHTUNG (Fortsetzung) Motorraumklappe öffnen und schließen Die Motorraumklappe muss im Fahrbetrieb immer fest geschlossen sein. ■ Deshalb sollte immer nach dem Schließen der Motorraumklappe geprüft wer- den, ob die Verriegelung sicher eingerastet ist. Wird während der Fahrt bemerkt, dass die Verriegelung nicht eingerastet ist, ■...
  • Seite 179: Motorölstand Prüfen

    › Den Entriegelungshebel in Pfeilrichtung drücken, die Motorraumklappe wird Batterie (unter einer Abdeckung) entriegelt. Scheibenwaschwasserbehälter › Die Motorraumklappe fassen und anheben. › Die Klappenstütze aus der Halterung in Pfeilrichtung nehmen und die geö- Hinweis ffnete Motorraumklappe sichern, indem das Ende der Stütze in die dafür vorge- sehene Öffnung eingesetzt wird.
  • Seite 180: Motoröl Wechseln

    Ölstand im Bereich Motoröl wechseln › Es muss Öl nachgefüllt werden, sodass der Ölstand mindestens im Bereich liegt.  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 174. Der Motor verbraucht etwas Öl. Abhängig von der Fahrweise und den Betriebsbe- dingungen kann der Ölverbrauch bis zu 0,5 l/1 000 km betragen.
  • Seite 181: Kühlmittelstand Prüfen

    Kühlmittelfüllmenge Kühlmittelstand prüfen › Den Motor abstellen. Benzinmotoren Füllmenge (in Liter) › Die Motorraumklappe öffnen. 1,2 l/63 kW TSI › Den Kühlmittelstand am Kühlmittelausgleichsbehälter prüfen » Abb. 150. 1,4 l/103 kW TSI 10,2 Kühlmittelstand im Bereich 1,8 l/132 kW TSI Bei warmem Motor kann er auch etwas über der Markierung liegen.
  • Seite 182: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen

    VORSICHT Bremsflüssigkeitsstand prüfen Das Kühlmittel nicht über die Markierung auffüllen » Abb. 150. ■ Bei einem Fehler, der zur Motorüberhitzung führt, empfehlen wir, einen ŠKODA Abb. 151 ■ Partner aufzusuchen, anderenfalls können schwerwiegende Motorschäden ent- Motorraum: Bremsflüssigkeits- stehen. behälter  Kühlmittel nachfüllen ...
  • Seite 183 Bremsflüssigkeitswechsel Scheibenwaschanlage  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Abb. 152 Sicherheitshinweise auf Seite 174. Motorraum: Scheibenwaschwas- serbehälter Die Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an. Sie nimmt deshalb im Laufe der Zeit Feuchtigkeit aus der Umgebung auf. Ein zu hoher Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit kann Ursache von Korrosion in der Bremsanlage sein.
  • Seite 184: Fahrzeugbatterie

    ACHTUNG (Fortsetzung) Fahrzeugbatterie Die Batteriesäure ist stark ätzend, sie ist daher äußerst sorgfältig zu behan- ■ deln.  Einleitung zum Thema Beim Umgang mit der Fahrzeugbatterie Schutzhandschuhe, Augen- und ■ Hautschutz tragen. In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Ätzende Dämpfe in der Luft reizen die Atemwege und führen zu Bindehaut- ■...
  • Seite 185: Batterieabdeckung

    ACHTUNG (Fortsetzung) Batterieabdeckung Die Starthilfe niemals bei Fahrzeugbatterien mit zu niedrigem Säurestand ■ verwenden - Explosions- und Verätzungsgefahr. Abb. 153 Niemals eine beschädigte Fahrzeugbatterie verwenden - Explosionsgefahr! ■ Motorraum: Polyesterabdeckung Eine beschädigte Fahrzeugbatterie erneuern. der Fahrzeugbatterie VORSICHT Die Fahrzeugbatterie darf nur bei ausgeschalteter Zündung abgeklemmt wer- ■...
  • Seite 186: Batteriesäurestand Prüfen

    Hinweis Batteriesäurestand prüfen Der Batteriesäurestand wird auch regelmäßig im Rahmen des Inspektions-Service Abb. 154 bei einem ŠKODA Partner geprüft.  Fahrzeugbatterie: Säurestands- anzeige Fahrzeugbatterie laden  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 182. Eine geladene Fahrzeugbatterie ist Voraussetzung für ein gutes Startverhalten. ›...
  • Seite 187: Automatische Verbraucherabschaltung

    Wir empfehlen, den Batteriewechsel bei einem ŠKODA Partner durchführen zu Hinweis lassen, bei dem die neue Fahrzeugbatterie fachgerecht eingebaut und die ur- sprüngliche Batterie gemäß der nationalen gesetzlichen Bestimmungen entsorgt Wir empfehlen, das Fahrzeug von einem ŠKODA Partner überprüfen zu lassen, da- wird.
  • Seite 188: Räder

    ACHTUNG (Fortsetzung) Räder Bei zu geringem Fülldruck muss der Reifen einen höheren Abrollwiderstand ■ überwinden, dadurch wird er insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten Felgen und Reifen stark erwärmt. Dies kann zur Laufstreifenablösung und zum Platzen des Rei- fens führen. Aus Gründen der Fahrsicherheit Reifen nicht einzeln ersetzen. ■...
  • Seite 189: Lebensdauer Von Reifen

    ACHTUNG (Fortsetzung) Lebensdauer von Reifen Bei der Verwendung der Reifen sind die nationalen gesetzlichen Bestim- ■ mungen zu beachten. Die nationalen gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der Verwendung von ■ Schneeketten und der maximalen Fahrgeschwindigkeit mit Schneeketten be- achten. VORSICHT Sollte ein Reserverad verwendet werden, das mit den angebauten Rädern nicht ■...
  • Seite 190: Neue Reifen Und Räder

    Der Reifenfülldruck des Reserverads sollte dem höchsten Druck entsprechen, der Verschleißanzeiger für das Fahrzeug vorgesehen ist. Im Profilgrund der Reifen befinden sich 1,6 mm hohe Verschleißanzeiger. Diese Verschleißanzeiger sind je nach Fabrikat mehrmals in gleichen Abständen am Rei- Den Fülldruck immer am kalten Reifen prüfen. Den erhöhten Druck bei warmen fenumfang angeordnet »...
  • Seite 191 160 km/h Reserverad 170 km/h 180 km/h Abb. 157 190 km/h Gepäckraum: Reserverad 200 km/h 210 km/h 240 km/h 270 km/h Lastindex Dieser gibt die höchstzulässige Belastung des einen einzelnen Reifens an. 615 kg  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und 630 kg Sicherheitshinweise auf Seite 186.
  • Seite 192: Abdeckkappen Der Radschrauben

    ACHTUNG Abdeckkappen der Radschrauben Das Reserverad auf keinen Fall verwenden, wenn es beschädigt ist. ■ Unterscheidet sich das Reserverad in seinen Abmessungen oder seiner Aus- Abb. 158 ■ führung von der Fahrbereifung, dann niemals schneller als 80 km/h bzw. Abdeckkappe abziehen 50 mph fahren.
  • Seite 193 › die Räder einer Achse stärker belastet sind (z. B. bei Anhängerbetrieb oder bei Reifenkontrollanzeige Berg- oder Talfahrt); › Schneeketten montiert sind; › das Reserverad montiert ist; Abb. 159 › ein Rad pro Achse gewechselt wurde. Taste zum Einstellen des Reifen- druck-Kontrollwerts ACHTUNG Bei leuchtender Kontrollleuchte...
  • Seite 194 Die Winterreifen einer niedrigeren Geschwindigkeitskategorie können unter der VORSICHT Voraussetzung verwendet werden, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit dieser Reifen auch dann nicht überschritten wird, wenn die mögliche Höchstge- Beim Befahren schneefreier Strecken müssen die Ketten abgenommen werden. schwindigkeit des Fahrzeugs höher ist. Sie beeinträchtigen die Fahreigenschaften, beschädigen die Reifen und sind schnell zerstört.
  • Seite 195: Selbsthilfe

    Feuerlöscher Selbsthilfe Der Feuerlöscher ist mit Gurten in einer Halterung unter dem Fahrersitz befestigt. Selbsthilfe Lesen Sie bitte sorgfältig die Anleitung, die an dem Feuerlöscher angebracht ist. Der Feuerlöscher muss durch eine dazu berechtigte Person einmal jährlich ge- prüft werden (die nationalen gesetzlichen Bestimmungen sind zu beachten). Verbandskasten und Warndreieck ACHTUNG Der Feuerlöscher ist immer sicher zu befestigen, sodass er sich bei einer Not-...
  • Seite 196: Radwechsel

    Das Bordwerkzeug und der Wagenheber sind in einer Kunststoffbox im Reserve- Radschrauben lösen/festziehen rad oder im Stauraum für das Reserverad untergebracht. Hier ist auch Platz für Fahrzeug anheben die abnehmbare Kugelstange der Anhängevorrichtung. Die Box ist mit einem Räder gegen Diebstahl sichern Band am Reserverad befestigt.
  • Seite 197: Vorarbeiten

    › Das Reserverad ansetzen und die Radschrauben leicht anschrauben. Hinweis › Das Fahrzeug ablassen. › Mit dem Radschlüssel abwechselnd die gegenüberliegenden Radschrauben Der Anti-Diebstahl-Radschraubensatz mit dem Adapter kann bei einem ŠKODA ■ (über Kreuz) festziehen, die Anti-Diebstahl-Radschraube zuletzt » Seite 196.
  • Seite 198: Fahrzeug Anheben

    Radschrauben lösen/festziehen Fahrzeug anheben Abb. 162 Abb. 163 Radwechsel: Radschrauben lö- Radwechsel: Aufnahmepunkte für den Wagenheber  Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 194. Lösen › Den Radschlüssel bis zum Anschlag auf die Radschraube stecken ›...
  • Seite 199: Reifenreparatur

    › Die Grundplatte des Wagenhebers mit ihrer gesamten Fläche auf einem ge- Die an der Stirnseite des Adapters oder an der Stirnseite der Anti-Diebstahl-Rad- raden Untergrund abstützen und sicherstellen, dass sich der Heber in senkrech- schraube eingeschlagene Codenummer notieren. Anhand dieser Nummer kann, ter Position zur Stelle, an der die Klaue den Steg umfasst, befindet »...
  • Seite 200: Vorarbeiten Zur Benutzung Des Pannensets

     Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und ACHTUNG Sicherheitshinweise auf Seite 197. Ein mit Dichtungsmittel befüllter Reifen hat nicht die gleichen Fahreigen- ■ Das Set befindet sich in einer Box unter dem Bodenbelag im Gepäckraum. schaften wie ein herkömmlicher Reifen. Nicht schneller als 80 km/h fahren.
  • Seite 201: Reifen Abdichten Und Aufpumpen

    › › Alle Mitfahrer aussteigen lassen. Während der Reifenreparatur sollten sich die Den Luftkompressor ausschalten. › Mitfahrer nicht auf der Straße aufhalten (stattdessen z. B. hinter den Leitplan- Wenn der Luftdruck von 2,0-2,5 bar nicht erreicht werden kann, den Reifenfüll- ken).
  • Seite 202: Starthilfe

    Ist der Reifenfülldruck 1,3 bar und geringer: ACHTUNG › Nicht weiterfahren! Der Reifen lässt sich mit dem Pannenset nicht ausrei-  chend abdichten. Eine entladene Fahrzeugbatterie kann bereits bei Temperaturen wenig un- ■ › Die Hilfe eines ŠKODA Fachbetriebs in Anspruch nehmen. ter 0 °C gefrieren.
  • Seite 203: Starthilfe Mit Der Batterie Eines Anderen Fahrzeugs

    Starthilfe mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs Starthilfe bei Fahrzeugen mit dem START-STOPP-System Abb. 167 Abb. 168 Starthilfe: A - entladene Batte- Motorraum: Massepunkt rie, B - stromgebende Batterie   Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und Sicherheitshinweise auf Seite 200.
  • Seite 204 Fahrer des abschleppenden Fahrzeugs Hinweis › Beim Anfahren besonders weich einkuppeln bzw. beim automatischen Getriebe besonders vorsichtig Gas geben. Wir empfehlen, ein Abschleppseil aus dem ŠKODA Original Zubehör zu verwen- ■ › Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe beim Anfahren erst Gas geben, wenn das den, das bei einem ŠKODA Partner erhältlich ist.
  • Seite 205: Fahrzeuge Mit Einer Anhängevorrichtung

    Abschleppöse ein-/ausbauen Abschleppöse ein-/ausbauen › › Die Abschleppöse von Hand in Pfeilrichtung » Abb. 169 bis zum Anschlag ein- Die Abschleppöse von Hand in Pfeilrichtung » Abb. 170 bis zum Anschlag ein- schrauben. schrauben. Für das Festziehen empfehlen wir, z. B. den Radschlüssel, die Abschleppöse eines Für das Festziehen empfehlen wir, z.
  • Seite 206 Hinweis Die abnehmbare Kugelstange ist stets mitzuführen, um diese ggf. zum Abschlep- pen zu verwenden.  Selbsthilfe...
  • Seite 207: Sicherungen Und Glühlampen

    Farbe Max. Stromstärke in Ampere Sicherungen und Glühlampen grün/rosa orange/grün Sicherungen ACHTUNG  Einleitung zum Thema Vor jeder Arbeit im Motorraum sind die Warnhinweise zu lesen und zu beach- In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: » Seite 174.
  • Seite 208: Sicherungen In Der Schalttafel

    Verbraucher Sicherungen in der Schalttafel Steuergerät für Klimaanlage, Heizung, Empfänger der Funk-Fernbe- dienung für die Standheizung, Wählhebel des automatischen Getrie- bes, Relais für Heckscheibenbeheizung, Relais für Frontscheibenbe- heizung Lichtschalter, Regensensor, Diagnoseanschluss Haldex-Kupplung Touchscreen Beheizbare Rücksitze Radio Beheizbare Rücksitze Abb. 171 Ablagefach in der Schalttafel / schematische Darstellung des Siche- Gebläselüfter für Klimaanlage, Heizung rungskastens Elektrische Lenksperre...
  • Seite 209: Sicherungen Im Motorraum

    Verbraucher Sicherungen im Motorraum ASR-Taste, ESC, Reifenkontrollanzeige, Drucksensor für Klimaanlage, Rückfahrlichtschalter, abblendender Innenspiegel, START-STOPP- Taste, Telefonvorbereitung, Regler für Beheizung der Rücksitze, Sen- sor für Klimaanlage, 230-Volt-Steckdose, Soundaktor Scheinwerfer, Leuchtweitenregulierung, Diagnosestecker, Kamera, Radar Scheinwerfer rechts Scheinwerfer links Anhängevorrichtung Steuergerät für Zentralverriegelung Vordertür - rechts, Fensterheber - vorn und hinten rechts Abb.
  • Seite 210: Glühlampen

    Sicherungsbelegung im Motorraum Verbraucher Verbraucher Steuergerät für Standheizung Steuergerät für ESC Nicht belegt  Steuergerät für ESC, ABS Motorsteuergerät Glühlampen Motorsteuergerät, Relais für elektrische Zusatzheizung Motorkomponenten  Einleitung zum Thema Bremssensor, Motorkomponenten Kühlmittelpumpe, Motorkomponenten In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen: Lambdasonde Frontscheinwerfer Zündung, Steuergerät für Vorglühanlage, Motorkomponenten...
  • Seite 211: Frontscheinwerfer

    ACHTUNG (Fortsetzung) Frontscheinwerfer H7-, H8- und H15-Glühlampen stehen unter Druck und können bei einem ■ Lampenwechsel platzen - Verletzungsgefahr! Daher empfehlen wir, bei einem Wechsel Handschuhe und eine Schutzbrille zu tragen. Bei Gasentladungslampen (Xenon-Licht) muss mit dem Hochspannungsteil ■ sachgemäß umgegangen werden - Lebensgefahr! VORSICHT Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Fingern anfassen (auch die ■...
  • Seite 212: Glühlampe Für Abblendlicht Wechseln

    › Den Sockel » Abb. 176 bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn dre- Glühlampe für Abblendlicht wechseln hen und herausnehmen. › Die Glühlampe wechseln, den Sockel mit neuer Glühlampe einsetzen und bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. Abb. 175 › Die Gummiabdeckung einsetzen.
  • Seite 213: Glühlampe Für Nebelscheinwerfer Wechseln

    › Den Lampenhalter mit der neuen Glühlampe in den Scheinwerfer einsetzen und Glühlampe für Nebelscheinwerfer wechseln bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. › Den Stecker aufstecken. › Bei erneutem Einbau den Nebelscheinwerfer entgegen der Pfeilrichtung » Abb. 178 einsetzen und festschrauben. ›...
  • Seite 214 › Den Stecker vorsichtig in Pfeilrichtung von der Rückleuchte abziehen. Rückleuchte Einbauen › Den Stecker in die Leuchte einsetzen und sicher verriegeln. › Die Leuchte senkrecht in die Aufnahmen in der Karosserie einsetzen » Abb. 182 - . › Die Rückleuchte vorsichtig in die Karosserie hineindrücken, sodass die Bolzen »...
  • Seite 215: Glühlampen In Der Rückleuchte Wechseln

    › Die Lampenfassung bis zum Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und Glühlampen in der Rückleuchte wechseln aus dem Leuchtengehäuse » Abb. 183 -  bzw.  herausnehmen. › Die Glühlampe wechseln, die Fassung mit der Glühlampe wieder in das Leucht- engehäuse einsetzen und bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
  • Seite 216: Technische Daten

    Teilweise Fahrzeugbeschreibung Technische Daten Betriebsgewicht (in kg) Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) - innerorts / außerorts / kombiniert -Emissionswerte - kombiniert (in g/km) Technische Daten Typschild Das Typschild » Abb. 185 befindet sich im unteren Bereich der Säule zwischen der Einleitende Informationen Vorder- und Hintertür auf der Fahrerseite.
  • Seite 217: Abmessungen

    › Ausstattungen, die vom Betriebsgewicht ausgeschlossen sind; Grundmaß. 2686 › Radstand Anhängestützlast bei Anhängerbetrieb (max. 75 kg). Fahrzeuge mit dem 1,8 l/132 kW TSI Motor. 2680 Kraftstoffverbrauch nach ECE-Vorschriften und EU-Richtlinien Fahrzeuge mit dem 1,2 l/63 kW TSI und 1,6 l/77 kW 1549/1520 Die Messung des Zyklus innerorts beginnt mit einem Kaltstart des Motors.
  • Seite 218: Spezifikation Und Motorölfüllmenge

    VORSICHT Spezifikation und Motorölfüllmenge Sind die oben genannten Öle nicht verfügbar, dann kann im Notfall ein anderes ■ Werkseitig wurde der Motor mit hochwertigem Öl befüllt, das ganzjährig - außer Motoröl nachgefüllt werden. Um Motorschäden zu vermeiden, darf bis zum nächs- in extremen Klimazonen - verwendet werden kann.
  • Seite 219: Fahrzeugspezifische Angaben Je Nach Motortyp

    Fahrzeugspezifische Angaben je nach Motortyp 1,2 l/63 kW TSI Motor Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder / Hubraum (cm 63/4300-5300 160/1400-3500 4/1197 Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 12,0 Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) 1100 /1300 Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg) Steigungen bis 12 %.
  • Seite 220 1,6 l/77 kW TDI Motor Leistung (kW bei 1/min) Größtes Drehmoment (Nm bei 1/min) Anzahl der Zylinder / Hubraum (cm 77/3000-4000 250/1500-2750 4/1598 Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-100 km/h (s) 10,8 Zulässige Anhängelast, gebremst (kg) 1500 /1800 Zulässige Anhängelast, ungebremst (kg) Steigungen bis 12 %.
  • Seite 221 Anzeige Wählhebelsperre Stichwortverzeichnis Kraftstoffvorrat Wählhebelstellungen Kühlmitteltemperatur Automatische Verbraucherabschaltung Ladezustand der Fahrzeugbatterie anzeigen Service-Intervall Armlehne Ablagefächer hinten Batterie Ablagen vorn in der Funk-Fernbedienung ersetzen (Standhei- zung) Aschenbecher Funktionsweise Beförderung von Kindern Kontrollleuchte Funktionsweise Beheizung Abschleppen Kontrollleuchte Außenspiegel Abschleppöse Front- und Heckscheibe Assistenzsysteme hinten 16, 117...
  • Seite 222 Climatronic Einstellung Säurestand prüfen Lenkrad Sicherheitshinweise Cockpit manuelle Klimaanlage Winterbetrieb Ablagefächer Sitze Aschenbecher Fahrzeugbatterie laden Leuchte Elektrische Energie sparen Fahrzeugbreite Steckdosen Elektrische Fensterheber Fahrzeugdatenträger Übersicht Funktionsstörungen Fahrzeug entriegeln Zigarettenanzünder Taste in den hinteren Türen Schlüssel Computer Taste in der Beifahrertür Fahrzeughöhe siehe Multifunktionsanzeige Taste in der Fahrertür...
  • Seite 223 Fenster-Komfortbedienung Gurthöheneinstellung Klimaanlage Climatronic Fernbedienung Gurtstraffer Luftaustrittsdüsen Synchronisierungsvorgang manuelle Klimaanlage Fernlichtassistent Knieairbag Feuerlöscher Handbremse Kombi-Instrument Front- und Heckscheibe enteisen siehe Kombi-Instrument Hebel Frontairbag Blinklicht Konservierung Frontscheibe Fernlicht siehe Fahrzeugpflege beheizen Scheibenwischer Kontrollleuchten siehe Radioempfang Heckscheibe - Beheizung Kopfairbag Funk-Fernbedienung Heizung Kopfstütze Zusatzheizung (Standheizung) bedienen...
  • Seite 224 Leuchten Motorraum Kontrollleuchten Bremsflüssigkeit Fahrzeugbatterie Licht Öl Kühlmittel Abblendlicht siehe Motoröl Übersicht Adaptive Frontscheinwerfer (AFS) Ölmessstab automatische Fahrlichtsteuerung Motorraumklappe Blinklicht öffnen Cockpit schließen COMING HOME/LEAVING HOME-Funktion Müdigkeitserkennung Pannenset ein- und ausschalten Multifunktionsanzeige Parken Fernlicht Angaben auswählen aus einer Längsparklücke ausparken Glühlampenwechsel Funktionen automatische Bremsunterstützung...
  • Seite 225 Schneeketten Sicherheit Schrauben ISOFIX Vollblende Kindersicherheit Safesicherung Wechsel Kindersitze Schalten Winterreifen Kopfstützen Schalthebel TOP TETHER Radioempfang wirtschaftlich fahren Antenne Sicherheitsgurt Schaltung Funktionsstörung Kontrollleuchte 13, 14 Gangempfehlung Radschrauben Sicherheitsgurte Scheiben Abdeckkappen anlegen und ablegen enteisen Anti-Diebstahl-Radschraube Gurtaufrollautomaten Scheibenwaschanlage lösen und festziehen Gurtstraffer Scheibenwascher Höheneinstellung...
  • Seite 226 System KESSY Umluftbetrieb Wechsel Fahrzeug entriegeln Climatronic Glühlampen Fahrzeug verriegeln manuelle Klimaanlage Motoröl starten Räder Umwelt Sicherungen Umweltbewusst fahren Wegfahrsperre Umweltverträglichkeit Werkzeug Unterbodenschutz Tachometer Weste siehe Geschwindigkeitsmesser Halter für Reflexweste Tagfahrlicht Winterbetrieb Tanken Dieselkraftstoff Ver- und Entriegeln von innen Kraftstoff Fahrzeugbatterie Verbandskasten Taste in der Fahrertür...
  • Seite 227 ŠKODA arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte Nachdruck, Vervielfältigung, Übersetzung oder eine andere Nutzung, auch aus- haben Sie Verständnis dafür, dass deshalb jederzeit Änderungen des Lieferum- zugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung von ŠKODA nicht gestattet. fangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Die Angaben über Ausse- Alle Rechte nach dem Urheberrechtsgesetz bleiben ŠKODA ausdrücklich vorbe- hen, Leistungen, Maße, Gewichte, Normen und Funktionen des Fahrzeugs ent- halten.
  • Seite 228 Sie in dieser Betriebsanleitung. Außerdem widmen Sie bitte Ihre Aufmerksamkeit den Teilen der Betriebsanleitung, die nachfolgend gekennzeichnet  sind. Arbeiten Sie mit uns zusammen - zum Wohl der Umwelt. Návod k obsluze Octavia německy 11.2012 S65.5610.02.00 5E0 012 003...

Inhaltsverzeichnis