Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Des Thermischen Überlastschutzes; Schutz Des Frequenzumrichters, Der Einspeise- Und Motorkabel Vor Thermischer Überlastung; Schutz Des Motors Vor Thermischer Überlastung; Schutz Des Frequenzumrichters Vor Erdschlüssen - ABB ACS380 Hardwarehandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS380:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

56 Planung der elektrischen Installation
Verwendung des thermischen Überlastschutzes
Schutz des Frequenzumrichters, der Einspeise- und Motorkabel vor
thermischer Überlastung
Wenn die Kabel die richtige Größe für den Nennstrom haben, schützt der Frequen-
zumrichter sich selbst sowie die Eingangs- und Motorkabel vor thermischer Überlast.
WARNUNG! Wenn der Frequenzumrichter an mehrere Motoren
angeschlossen ist, müssen ein separater Trennschalter oder Sicherungen
verwendet werden, um jedes Motorkabel und jeden Motor vor Überlast zu schützen.
Der Überlastschutz des Frequenzumrichters ist auf die Gesamtmotorlast ausgelegt.
Er spricht eventuell nicht an, wenn nur ein Motorstromkreis überlastet ist.
Schutz des Motors vor thermischer Überlastung
Der Motor muss entsprechend den Vorschriften vor Überhitzung geschützt werden und
der Strom muss abgeschaltet werden, wenn eine Überlastung des Motors festgestellt
wird. Der Frequenzumrichter verfügt über eine thermische Schutzfunktion, die den
Motor schützt und den Strom abschaltet, wenn dies erforderlich ist. Abhängig von der
Einstellung eines Frequenzumrichter-Parameters überwacht die Funktion entweder
einen berechneten Temperaturwert oder einen von Motortemperatur-Sensoren
gemessenen Temperaturwert. Der Benutzer kann das thermische Modell durch
Eingabe zusätzlicher Motor- und Lastdaten genauer abstimmen.
Die gebräuchlichsten Temperatursensoren sind:
• Für Motorgrößen IEC180...225: temperaturgesteuerter Schalter, zum Beispiel ein
Klixon.
• Für Motorgrößen IEC200...250 und größer: ein PTC- oder Pt100-Sensor.
Schutz des Frequenzumrichters vor Erdschlüssen
Der Frequenzumrichter besitzt eine Erdschluss-Schutzfunktion, welche die Einheit
vor Erdschlüssen in Motor und Motorkabel schützt. Sie dient nicht zum Schutz von
Personen und ist keine Brandschutzeinrichtung.
Kompatibilität mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
Der Frequenzumrichter kann mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen des Typs B
verwendet werden.
Hinweis: Zum EMV-Filter des Frequenzumrichters gehören Kondensatoren
zwischen dem Hauptkreis und dem Rahmen. Diese Kondensatoren und lange
Motorkabel erhöhen den Erdschluss-Strom und können Fehlerstrom-Schutzschalter
zum Ansprechen bringen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Acs380 serie

Inhaltsverzeichnis