Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
ABB Anleitungen
Gleichstromantriebe
ACS880-04XT
ABB ACS880-04XT Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für ABB ACS880-04XT. Wir haben
3
ABB ACS880-04XT Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Firmware-Handbuch, Hardwarehandbuch, Anweisungen
ABB ACS880-04XT Firmware-Handbuch (642 Seiten)
Haupt-Regelungsprogramm
Marke:
ABB
| Kategorie:
Industrielle Ausrüstung
| Dateigröße: 4 MB
Inhaltsverzeichnis
Liste Ergänzender Handbücher
3
Inhaltsverzeichnis
6
Einführung in das Handbuch
12
Inhalt dieses Kapitels
12
Anwendbarkeit / Geltungsbereich
12
Sicherheitsvorschriften
12
Angesprochener Leserkreis
12
Inhalt des Handbuchs
13
Ergänzende Dokumentation
13
Begriffe und Abkürzungen
14
Cyber-Sicherheit Haftungsausschluss
17
Verwendung des Bedienpanels
18
Steuerungs- und Betriebsarten
20
Inhalt dieses Kapitels
20
Lokalsteuerung und Externe Steuerung
20
Lokalsteuerung
21
Externe Steuerung
21
Bedienpanel (Sollw. Kopiert)
22
Betriebsarten des Frequenzumrichters
23
Blockdiagramme der Regelung
23
Drehzahlregelung
24
Drehmomentregelung
24
Frequenzregelung
24
Regelung der DC-Spannung
24
Spezielle Steuerungs- und Regelungsarten
24
Programm-Merkmale
26
Inhalt dieses Kapitels
26
Konfigurierung und Programmierung des Antriebs
27
Konfiguration durch Parametereinstellungen
27
Adaptive Programmierung
28
Anwendungsspezifische Programmierung
28
Steuerungsschnittstellen
29
Programmierbare Analogeingänge
29
Programmierbare Analogausgänge
29
Programmierbare Digitaleingänge und -Ausgänge
29
Einstellungen
30
Programmierbare Relaisausgänge
30
Programmierbare E/A-Erweiterungen
30
Feldbus-Steuerung
31
Master/Follower-Funktionalität
32
Lastverteilungsfunktion bei einem Drehzahlgeregelten
33
Betriebsarten
33
Gewichtung
33
Anschluss
34
Master/Follower-Anschluss mit Elektrischen Kabeln
36
Ring-Konfiguration mit LWL-Kabeln
36
Stern-Konfiguration mit LWL-Kabeln
37
Beispiele für Parametereinstellungen
38
Externe Steuerungsschnittstelle
40
Inhalte des Feldbus-Steuerworts (ABB Drives Profil) Inhalte des Feldbus-Statusworts (ABB Drives Profil)
41
Auswahl Mailbox Datensatz
41
Steuerung einer Einspeiseeinheit (LSU)
42
LSU-Regelungseinheit Booten
42
Motorregelung
43
Direkte Drehmomentregelung (Direct Torque Control, DTC)
43
Sollwertrampen
43
Spezielle Beschleunigungs-/Verzögerungsrampen
44
Konstantdrehzahlen/-Frequenzen
44
Ausblendung Kritischer Drehzahlen/Frequenzen
44
Drehzahlregler-Selbstabgleich
45
Freig. Schwing. Dämpf. Ausg
48
Beseitigung von Resonanzfrequenzen
49
Schnellregelung
50
Unterstützung von Drehgebern
50
Überdrehzahlabstand
50
Last-Und Motor-Rückführung
51
Pos.zähler Initialisierung Quelle
56
Tippbetrieb
57
Beschreibung
58
Skalar-Motorregelung
59
IR-Kompensation für Skalar-Motorregelung
60
Rotorlage-Erkennung
60
In 98.15 Winkeloffset (Anwender)
63
Flussbremsung
63
DC-Magnetisierung
64
Vorheizung
64
Nachmagnetisierung
65
Dauermagnetisierung
66
Hexagonales Motorfluss-Schema
66
Hexagonal-Feldschwächung
66
Applikationsregelung
67
Applikationsmakros
67
Prozess-Regelung (PID)
67
Motorpotentiometer
70
Steuerung einer Mechanischen Bremse
71
Br.geschl.halten Quelle
71
Br.schließen Verzög.zeit
74
Zeitablaufdiagramm
74
Status Bremssteuerung
75
Regelung der DC-Spannung
76
Überspannungsregelung
76
Unterspannungsregelung (Netzausfallregelung)
76
Automatischer Neustart
77
Spannungsregelung und Abschaltgrenzwerte
77
Brems-Chopper
78
Regelung der DC-Spannung
79
Sicherheits- und Schutzfunktionen
80
Notstopp
80
Überwachung Notstopprampe
80
Thermischer Motorschutz
81
Thermischer Motorkabelschutz
84
Benutzerlastkurve
84
Automatische Quittierung von Störungen
85
Weitere Programmierbare Schutzfunktionen
86
Diagnosen
88
Stör- und Warnmeldungen, Datenspeicherung
88
Signal-Überwachung
88
Wartungszeiten und -Zähler
88
Energiesparrechner
89
Last-Analysator
89
Weitere Merkmale
91
Benutzer-Parametersätze
91
Parameter-Prüfsummenberechnung
91
Benutzerschloss
92
Datenspeicher-Parameter
93
Reduzierter Betrieb (Redundanzbetrieb)
93
Betrieb
94
Du/Dt-Filter-Unterstützung
94
Sinusfilter-Unterstützung
95
Routermodus für die BCU Regelungseinheit
95
Router Mode
96
Applikationsmakros
98
Inhalt dieses Kapitels
98
Allgemeines
98
Makro Werkseinstellung
99
Standard-Parametereinstellungen für das Makro Werkseinstellungen
99
Parameterliste
99
Standard-Steueranschlüsse für das Makro Werkseinstellungen
100
Makro Hand/Auto
101
Standard-Parametereinstellungen für das Makro Hand/Auto
101
Standard-Steueranschlüsse für das Makro Hand/Auto
102
Makro Prozessregelung
103
Standard-Parametereinstellungen für das Makro Prozessregelung
104
Standard-Steueranschlüsse für das Makro Prozessregelung
105
Sensor-Anschlussbeispiele für das Makro Prozessregelung
106
Makro Drehmomentregelung
107
Standard-Parametereinstellungen für das Makro Drehmomentregelung
107
Standard-Steueranschlüsse für das Makro Drehmomentregelung
108
Sequenzregelungsmakro
109
Betriebsablaufdiagramm
109
Konstantdrehzahl-Auswahl
110
Standard-Parametereinstellungen für das Makro Sequenzregelung
110
Standard-Steueranschlüsse für das Makro Sequenzregelung
111
Makro Feldbus-Steuerung
112
Parameter
114
Inhalt dieses Kapitels
114
Begriffe und Abkürzungen
115
Übersicht über die Parametergruppen
116
Parameterliste
119
01 Istwertsignale
119
Auswahl Einheit
120
03 Eingangssollwerte
124
Warnungen und Störungen
125
05 Diagnosen
132
Einschaltzeitzähler
132
Betriebszeitzähler
132
Verschiedene Betriebszeitzähler und Messwerte zur Antriebswartung
132
Leistungsschalter-Schließzähler
133
Steuer- und Statusworte
133
Steuer- und Statusworte des Antriebs
133
Steuerungsprofil das Profil Transparent
134
07 System-Info
150
Informationen zur Hardware und Firmware des Frequenzumrichters Sowie zum Applikationsprogramm
150
10 Standard DI, RO
153
Konfiguration der Digitaleingänge und Relaisausgänge
153
Verzögerung
154
11 Standard DIO, FI, FO
160
Konfiguration der Digitaleingänge/-Ausgänge und
160
12 Standard AI
166
Konfiguration der Standard-Analogeingänge
166
AI1 Wahl Einheit
168
AI1 Skaliert Min
168
AI2 Skaliert Max
171
13 Standard AO
171
Konfiguration der Standard-Analogausgänge
171
AO1-Ausg. bei AO1 Q
173
A-Erweiterungsmodul 1
175
Konfiguration des E/A-Erweiterungsmoduls 1
175
Verzögerung
178
Beschreibung
181
AI2 Wahl Einheit
187
AI2 Skaliert Min
189
AI3 Wahl Einheit
190
A-Erweiterungsmodul 2
197
Konfiguration des E/A-Erweiterungsmoduls 2
197
A-Erweiterungsmodul 3
201
Konfiguration des E/A-Erweiterungsmoduls 3
201
19 Betriebsart
205
Auswahl der Steuerquellen für Loakalsteuerung und Externe
205
Steuerung und der Betriebsarten
205
Start/Stopp/Drehrichtung
207
Auswahl der Signalquellen für Start/Stopp/Drehrichtung
207
Bedienpanel
210
Ausgewählt
214
Signalart
215
21 Start/Stopp-Art
218
Start- und Stopp-Arten; Notstopp und Auswahl der Signalquelle
218
Austrudeln
220
Befehl Dauermagnetisierung
224
Quelle Eingang Vorheizen
225
Vorheizstrom
225
Drehzahl-Sollwert-Auswahl
227
Drehzahl-Sollwert-Auswahl; Motorpotentiometer-Einstellungen
227
Funktion
229
DI3 Digitaleingang DI3
233
DI4 Digitaleingang DI4
233
DI5 Digitaleingang DI5
233
DI6 Digitaleingang DI6
233
DIO1 Digitaleingang/-Ausgang DIO1
233
DIO2 Digitaleingang/-Ausgang DIO2
233
Andere [Bit]
233
Gerung, Bit 0)
233
Gerung, Bit 1)
233
Drehzahl-Sollwert-Rampen
235
Netzwerk-Steuerung
235
Einstellung der Drehzahlsollwertrampen
235
Quellenauswahl (Siehe Begriffe und Abkürzungen
240
Drehzahl-Sollwert-Anpassung
241
Berechnung der Drehzahl-Regelabweichung; Konfiguration der
241
Nulldämpfung
244
Poldämpfung
245
Deaktiviert
246
Drehzahlregelung
247
Einstellungen für die Drehzahlregelung
247
P-Verstärkung
248
Nicht Ausgewählt 0. Ausgewählt 1. DI1 Digitaleingang DI1
252
Aktiviert
256
Drehmoment-Sollwertkette
258
Einstellungen für die Drehmoment-Sollwertkette
258
DI2 Digitaleingang DI2
261
DI3 Digitaleingang DI3
261
DI4 Digitaleingang DI4
262
DI5 Digitaleingang DI5
262
DI6 Digitaleingang DI6
262
DIO1 Digitaleingang/-Ausgang DIO1
262
DIO2 Digitaleingang/-Ausgang DIO2
262
Andere [Bit]
262
Drehmomentsprung
262
Freigabe Drehmomentsprung
262
Gerung, Bit 0)
262
Gerung, Bit 1)
262
Verzögerung, Bit 0). 2
263
Verzögerung, Bit 1). 3
263
Verzögerung, Bit 2). 4
263
Verzögerung, Bit 3). 5
263
Verzögerung, Bit 4). 6
263
Verzögerung, Bit 5). 7
263
Frequenz-Sollwertkette
265
Einstellungen für die Frequenz-Sollwertkette
265
Verzögerung, Bit 0). 3
267
Verzögerung, Bit 1). 4
267
Verzögerung, Bit 2). 5
267
Verzögerung, Bit 3). 6
267
Verzögerung, Bit 4). 7
267
Verzögerung, Bit 5). 8
267
Funktion
268
Voltage Reference Chain
274
Einstellungen der DC-Spannungs-Sollwertkette
274
30 Grenzen
279
Grenzwerte des Frequenzumrichterbetriebs
279
Funktionalität
280
Aktiviert
285
Beschreibung
287
31 Störungsfunktionen
288
Konfiguration Externer Ereignisse; Auswahl des Verhaltens des Antriebs bei Störungen
288
Wählbare Störung
291
Rampenhalt Überwachung
298
Ramenhalt Überwachung Verzögerung
298
Warnmeldungen Deaktivieren
298
Überspannungs-Störgrenze
299
Erdschlussstörung
299
Überwachung
300
Konfiguration der Signalüberwachungsfunktionen 1
300
Überw. 2 Funktion
301
Deaktiviert
301
Überw. 3 Funktion
302
Wartungs-Timer & Zähler
303
Konfiguration von Timer-/Zähler-Gesteuerten Funktionen
303
Funktion
304
Flankenzäh
307
Bit Funktion Zähler-Modus
308
Wertzähler 2 Quelle
311
Wertzähler 2 Teiler
311
Thermischer Motorschutz
311
Einstellungen des Thermischen Motorschutzes wie Konfiguration
311
Auswahl Einheit
311
Beschreibung
312
Der Lastkurve
318
Kabeltemperatur
321
DOL-Steuerung Rückführquel
322
DOL-Steuerung Statuswort
323
Last-Analysator
324
Rücksetzen
325
Ambient Temperature
325
Rücksetzdatum
326
Benutzerlastkurve
329
ULC Überlast Timer
329
Unterlast-Störung
330
ULC-Unterlast-Störung
330
Prozessregler Satz 1
332
Prozessregler Satz 2
332
Rückführung Datenspeicher
333
Satz 1 Auswahl
334
Bedienpanel
335
Verstärkung
338
Prozessregler Satz 2
346
43 Brems-Chopper
348
Steuerung Mech. Bremse
350
Keine Rückmeldung
351
Br.geschl.halten
353
Br.schließen Quelle
353
Br.schließen
354
Energiesparfunktionen
355
Deaktiviert
356
Einstellung Überwach/Skalier
358
Auswahl Einheit
359
47 Datenspeicher
362
Bedienpanel-Kommunikation
365
Kommunikation
365
Feldbusadapter (FBA)
368
Deaktiviert
371
Überwachung Aktivieren
372
53 FBA a Data out
372
55 FBA B Data in
376
56 FBA B Data out
376
51 FBA a Einstellungen
377
52 FBA a Data in
378
Auswahl der Daten, die vom Frequenzumrichter zum Feldbus
378
Controller über den Feldbus-Adapter a Übertragen werden
378
53 FBA a Data out
379
54 FBA B Einstellungen
379
Auswahl der Daten, die vom Feldbus-Controller über den
379
Feldbusadapter a zum Frequenzumrichter Übertragen werden
379
Konfiguration von Feldbusadapter B
379
55 FBA B Data in
381
56 FBA B Data out
381
Auswahl der Daten, die vom Frequenzumrichter zum Feldbus
381
Controller über den Feldbus-Adapter B Übertragen werden
381
Auswahl der Daten, die vom Feldbus-Controller über den
381
Feldbusadapter B zum Frequenzumrichter Übertragen werden
381
58 Integrierter Feldbus
382
Komm.ausfall
384
Komm.ausfall-Zeit
385
DDCS-Kommunikation
391
Konfiguration der DDCS- (Lichtwellenleiter-) Konfiguration
391
Beschreibung
398
D2D und DDCS Sendedaten
405
DDCS-Kommunikation
405
Definiert die zum DDCS-Anschluss Übertragenen Daten
405
D2D und DDCS Empf.-Daten
410
Abbildung von Daten, die über den DDCS-Anschluss Empfangen werden
410
Beschreibung
413
90 Geber Auswahl
418
Konfiguration der Motor- und Last-Rückführung
418
Getriebe Zähler
418
Pos.zähler Status
422
Auflösung
424
Geber-Adapter-Einstellungen
428
Konfiguration von Drehgeber-Schnittstellenmodulen
428
Auswahl Einheit
429
Geber 1-Konfiguration
431
Deaktiviert
433
Übergangsfilter
435
Funktion
436
Geber 2-Konfiguration
438
94 LSU Steuerung
440
Hardware-Konfiguration
442
Einspeisespannung
442
Aktivieren
443
96 System
450
Parametersatz Status
454
Prüfsumme Steuerwort
458
97 Motorregelung
462
Signaleinkopplung
464
Deaktiviert
464
Motor-Parameter (Anwender)
467
99 Motordaten
469
Skalar-Motorregelung Betriebsarten des Frequenzumrichters
470
Motor-Nennleistung
471
Auswahl Einheit
471
Sinusfilter-Induktivität
476
Einstellungen
476
Sinusfilter-Kapazität
477
200 Sicherheit
477
O Bus Configuration
477
207 I/O Bus Service
477
208 I/O Bus Diagnostics
477
O Bus Fan Identification
477
Zusätzliche Parameterdaten
478
Inhalt dieses Kapitels
478
Begriffe und Abkürzungen
478
Parametergruppen 1
479
Parametergruppen 10
484
Einheit Fbeq32
490
Warn- und Störmeldungen
528
Inhalt dieses Kapitels
528
Sicherheit
528
Anzeigen
528
Warnungen und Störungen
528
Reine Ereignismeldungen
529
Editierbare Textmeldungen
529
Speicher und Analyse der Warn- und Störmeldungen
529
Ereignisprotokolle
529
Zusatzcodes
529
Andere Datenspeicher
530
Parameter mit Warn- und Störinformationen
530
Erzeugung von QR-Codes für die Serviceanwendung
531
Warnmeldungen
532
STO Anzeige Läuft/Stopp
536
DOL-Steuerung Ereignistyp
539
Br.geschl.halten Quelle
542
Konfiguration
543
Störung Lastrückführ
544
Reaktion Komm.ausfall
545
STO Anzeige Läuft/Stopp
551
Störungsmeldungen
552
Reaktion Ausfall Motorphase
556
Einstellungen
564
A798 Optionale Geber, Komm.ausfall
565
Zusatzcodes zu den Warnungen des Netzseitigen Umrichters
575
AF85 Warnung der Netzseitigen
575
Zusatzcodes zu den Störungen des Netzseitigen Umrichters
577
Steuerung über die Integrierte Feldbus-Schnittstelle (EFB)
582
Inhalt dieses Kapitels
582
Systemübersicht
582
Anschluss des Feldbusses an den Frequenzumrichter
583
Modbus RTU
583
Einrichtung der Integrierten Feldbus-Schnittstelle
584
Kommunikationsinitialisierung
584
Konfigurierung des Integrierten Modbus
584
Einstellung der Parameter der Antriebsregelung
585
Drehzahl-Sollwert-Auswahl
586
Drehmoment-Sollwert-Auswahl
586
Frequenz-Sollwert-Auswahl
586
Regelung von Relaisausgängen, Analogausgängen und Digitaleingängen/-Ausgängen
586
Prozess-Pid-Istwert und -Sollwert
587
Systemsteuereingänge
587
Basis-Information zur Integrierten Feldbus-Schnittstelle
588
Steuerwort und Statuswort
589
Sollwerte
589
Istwerte
589
EFB Istwert 1 Typ Steuerungsprofile
589
Dateneingänge und Datenausgänge
589
Register-Adressierung
590
RO/DIO Steuerwort
590
Steuerungsprofile
591
Das Profil ABB Drives
592
Steuerwort
592
Quittieren
593
Statuswort
594
Statusübergang-Diagramm
595
Sollwerte
596
Istwerte
597
Modbus-Halteregisteradressen
598
Das Profil Transparent
599
Modbus-Funktionscodes
600
Ausnahmecodes
601
Coils (Sollwertsatz 0Xxxx)
602
Diskrete Eingänge (Sollwertsatz 1Xxxx)
603
Störungscode-Register (Halteregister 400090
605
Feldbussteuerung über einen Feldbusadapter
606
Inhalt dieses Kapitels
606
Systemübersicht
606
Basisinformationen zur Feldbussteuerungsschnittstelle
608
Steuerwort und Statuswort
609
Sollwerte
609
FBA a Steuerwort
609
Istwerte
610
Inhalte des Feldbus-Steuerworts (ABB Drives Profil)
612
Wert Status/Beschreibung
612
Inhalte des Feldbus-Statusworts (ABB Drives Profil)
613
Das Grundsteuerwerk (ABB Drives Profil)
614
Einstellungen des Frequenzumrichters für die Feldbussteuerung
615
Beispiel für die Parametereinstellung: FPBA (PROFIBUS DP)
616
Blockdiagramme der Regelung /Steuerung
618
Inhalt dieses Kapitels
618
Drehzahl-Sollwert Quellenauswahl I
619
Drehzahl-Sollwert Quellenauswahl II
620
Drehzahlsollwert-Rampenzeit und -Form
621
Konfiguration der Motorrückführung
622
Konfig. Drehgeber-Rückführung Last und Pos.-Zähler
623
Drehzahldifferenz Berechnung
624
Drehzahlregelung
625
Drehmoment-Sollwert Quellenauswahl und Modifikation
626
Auswahl Betriebsart
627
Sollwertauswahl für die Drehmomentregelung
628
Drehmoment-Begrenzung
629
Drehmomentregelung
630
Frequenz-Sollwert Quellenauswahl und Modifikation
631
Frequenz-Sollwert Modifikation
632
Auswahl des DC-Spannungssollwerts
633
Modifikation des DC-Spannungssollwerts
634
Prozess-Sollwert (PID) und Auswahl der Rückführquelle
635
Prozess-Regelung (PID)
636
Master/Follower-Kommunikation I (Master)
637
Master/Follower-Kommunikation II (Follower)
638
Ergänzende Informationen
640
Werbung
ABB ACS880-04XT Hardwarehandbuch (262 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Gleichstromantriebe
| Dateigröße: 27 MB
Inhaltsverzeichnis
Liste Ergänzender Handbücher
2
Ground-To-Phase Varistor
5
Liste Ergänzender Handbücher
8
Inhaltsverzeichnis
11
1 Sicherheitsvorschriften
21
Inhalt dieses Kapitels
21
Bedeutung von Warnungen und Hinweisen
21
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für Installation, Inbetriebnahme und Wartung
22
Elektrische Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung
24
Anweisungen vor Arbeiten an der Elektrik
24
Weitere Vorschriften und Hinweise
25
Erdung
26
Zusätzliche Vorschriften für Frequenzumrichter mit Permanentmagnetmotor
27
Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung
27
2 Einführung in das Handbuch
29
Inhalt dieses Kapitels
29
Angesprochener Leserkreis
29
Inhalt des Handbuchs
30
Einteilung nach Baugröße und Optionscode
31
Ablaufplan für Installation, Inbetriebnahme und Betrieb
31
Begriffe und Abkürzungen
33
3 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung
35
Inhalt dieses Kapitels
35
Produktbeschreibung
36
Anschlussbeispiele für den Frequenzumrichter
37
Aufbau
39
Standardkonfiguration des Frequenzumrichtermoduls
39
Konfiguration des Frequenzumrichtermoduls mit IP20-Abdeckungen (Option) und Normal Großen Ausgangskabelanschlüssen (Option)
40
Frequenzumrichtermodul für Flachbauweise (Option) mit IP20-Abdeckungen (Option)
42
Frequenzumrichtermodul mit Vollständigen Leistungskabelanschlussblechen (Option)
43
Konfiguration des Frequenzumrichtermoduls mit Leistungskabelanschlüssen auf der Rechten Seite des Moduls (Option)
44
Regelungseinheit
45
Bedienpanel
45
Übersicht der Leistungs- und Steueranschlüsse
45
Anschlusskabel für die Externe Regelungseinheit
48
Typenschilder
49
Typenschild des Frequenzumrichter-Modulpakets
49
Typenschild des Frequenzumrichtermoduls
50
Typenschlüssel
51
4 Anleitung zur Planung der Elektrischen Installation
53
Inhalt dieses Kapitels
53
Haftungsbeschränkung
53
Einbaupositionen des Frequenzumrichtermoduls
53
Grundsätzliche Anforderungen an den Schaltschrank
54
Planung des Aufbaus des Schaltschranks
54
Aufbaubeispiel mit IP20-Abdeckungen (Option)
55
Aufbaubeispiel mit IP20-Abdeckungen (Option) und einem „Frequenzumrichtermodul mit Leistungskabelanschlüssen auf der Rechten Seite" (Option)
56
Aufbaubeispiel, Türen Geschlossen
57
Aufbaubeispiel, Türen Geöffnet (Standardkonfiguration)
58
Diese Abbildung Zeigt ein Aufbaubeispiel für Standard-Frequenzumrichtermodule
58
Aufbaubeispiel, Türen Geöffnet mit IP20-Abdeckungen (Option)
60
Aufbaubeispiel, Türen Geöffnet mit IP20-Abdeckungen (Option) und einem „Frequenzumrichtermodul mit Leistungskabelanschlüssen auf der Rechten Seite" (Option)
61
Erdungsanschlüsse IM Inneren des Schaltschranks
62
Auswahl des Stromschienenmaterials und Vorbereitung der Anschlüsse
62
Anzugsmomente
62
Planung der Schaltschrankbefestigung
62
Planung der Schrankaufstellung auf einem Kabelkanal
63
Planung der Elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) des Schaltschranks
63
Planung der Kühlung
64
Das Zurückströmen Erhitzter Kühlluft Verhindern
66
Montage in Buchbauweise mit IP20-Abdeckungen (Option)
67
Buchbauweise (Standardkonfiguration des Frequenzumrichtermoduls)
68
Montage in Buchbauweise mit der Option „Am Schaltschrank zu Befestigende Vollständige Leistungskabel-Anschlussbleche (IP20)
69
Flachbauweise (Option)
70
Flachbauweise (Option) mit IP20-Abdeckungen (Option)
71
Erforderliche Freie Abstände
72
Montageabstände über dem Frequenzumrichtermodul
72
Für das Frequenzumrichtermodul Erforderliche Freie Montageabstände
72
Andere Installationspositionen
72
Frequenzumrichtermodul auf seiner Rückseite Liegend
72
Planung der Einbauposition des Bedienpanels
73
Planung der Verwendung von Schrankheizungen
73
ABB Lufteinlass-/Luftauslass-Montagesätze
73
5 Anleitung zur Planung der Elektrischen Installation
75
Inhalt dieses Kapitels
75
Haftungsbeschränkung
75
Auswahl der Netztrennvorrichtung
76
Europäische Union
76
Andere Regionen
76
Auswahl des Netzschütz
76
Prüfung der Kompatibilität von Motor und Frequenzumrichter
76
Schutz der Motorisolation und der Lager
77
Anforderungstabelle
77
Zusätzliche Anforderungen an ABB-Motoren anderer Typen als M2_, M3_, M4_, HX_ und am
78
Zusätzliche Anforderungen an Explosionsgeschützte Motoren
78
Zusätzliche Anforderungen bei Anwendungen mit Bremsbetrieb
78
Zusätzliche Anforderungen an ABB-Hochleistungsmotoren und Motoren mit Schutzart IP23
79
Zusätzliche Anforderungen an Hochleistungsmotoren, die nicht von ABB Stammen, Sowie an Motoren mit Schutzart IP23
79
Zusätzliche Daten für die Berechnung der Anstiegszeit und der Außenleiter-Spitzenspannung
80
Zusätzlicher Hinweis für Gleichtaktfilter
80
Zusätzlicher Hinweis für Sinusfilter
80
Auswahl der Leistungskabel
81
Allgemeine Regeln
81
Typische Leistungskabelgrößen
82
Alternative Leistungskabeltypen
85
Empfohlene Leistungskabeltypen
85
Empfohlener DC-Kabeltyp
85
Leistungskabeltypen für die Eingeschränkte Verwendung
85
Nicht Zulässige Leistungskabeltypen
85
Motorkabelschirm
86
Zusätzliche US-Anforderungen
86
Armierte Kabel / Geschirmte Leistungskabel
86
Schutzrohr
86
Planung des Widerstandsbremssystems
87
Auswahl der Steuerkabel
87
Schirm
87
Signale in Separaten Kabeln
87
Signale, die IM Selben Kabel Geführt werden können
87
Relaiskabeltyp
87
Länge und Typ des Bedienpanelkabels
87
Verlegung der Kabel
87
Separate Steuerkabelkanäle
88
Durchgängiger Motorkabelschirm oder Gehäuse für Geräte IM Motorkabel
88
Implementierung von Thermischem Überlast- und Kurzschlussschutz
89
Schutz von Frequenzumrichter und Einspeisekabel bei Kurzschlüssen
89
Leistungsschalter
89
Schutz des Motors und der Motorkabel bei Kurzschlüssen
90
Schutz des Frequenzumrichters, der Einspeise- und Motorkabel vor Thermischer Überlastung
91
Schutz des Motors vor Thermischer Überlastung
91
Schutz des Frequenzumrichters vor Erdschlüssen
91
Kompatibilität mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
91
Anschluss von Frequenzumrichtermodulen an ein Gemeinsames DC-System
92
Implementierung der Notstopp-Funktion
92
Implementierung der Funktion „Sicher Abgeschaltetes Drehmoment
92
Verwendung der ATEX-Zertifizierten Funktion „Sichere Motorabschaltung
92
Implementierung der Funktionen des Sicherheitsfunktionsmoduls FSO-XX (Option)
93
Konformitätserklärung
93
Verwendung der Funktion Netzausfall-Überbrückung
94
Verwendung von Leistungsfaktor-Kompensations-Kondensatoren
94
Verwendung eines Schutzschalters zwischen Frequenzumrichter und Motor
94
Verwendung eines Schützes zwischen Frequenzumrichter und Motor
95
Verwendung eines Bypass-Anschlusses
95
Beispiel für einen Bypass-Anschluss
96
Umschalten der Motor-Spannungsversorgung vom Frequenzumrichter zur Direkten Versorgung über das Netz
96
Umschalten der Motor-Spannungsversorgung vom Direkten Netzanschluss zum Frequenzumrichter
97
Schutz der Relaisausgangskontakte
97
Implementierung des Anschlusses eines Motortemperatursensors
98
Beispiel-Stromlaufplan
98
6 Installationsanleitung
99
Inhalt dieses Kapitels
99
Sicherheit
99
Prüfen des Aufstellortes
99
Transport und Auspacken des Geräts
100
Paketzeichnungen
101
Prüfen der Lieferung
106
Motorseitiger Anschluss des Motorkabels
106
Isolation der Baugruppe Prüfen
106
Frequenzumrichter
106
Einspeisekabel
106
Motor und Motorkabel
107
Bremswiderstand und Widerstandskabel
107
Installation des Unteren Gitters für Schutzart IP20
108
Die Kompatibilität mit IT-Netzen (Ungeerdeten Netzen) Prüfen
109
Installationsalternativen
109
Standardkonfiguration des Frequenzumrichtermoduls - Montage in Buchbauweise
109
Flachbauweise
110
Option „Normal Große Eingangskabelanschlüsse und PE-Schiene
110
Option „Am Schaltschrank zu Befestigende Vollständige Leistungskabel-Anschlussbleche (IP20)
111
Option „Leistungskabelanschlüsse auf der Rechten Seite des Frequenzumrichtermoduls
111
Befestigung des Frequenzumrichtermoduls an einer Montageplatte oder einer Wand
111
Alternativen für die Erdung des Frequenzumrichtermoduls
112
Anschluss des EMV-Filters ARFI-10 (Option)
112
Befestigung des Typenschilds
112
Anschluss der Leistungskabel
112
Beispiel für Leistungskabel-Anschlussplan (6-Puls)
113
Beispiel für Leistungskabel-Anschlussplan (6-Puls und 12-Puls)
115
Vorgehensweise bei Leistungskabelanschlüssen
116
Montage der Externen Regelungseinheit
118
Aufbau und Anschlüsse der Regelungseinheit
118
Anschluss der Regelungseinheit an das Frequenzumrichtermodul
120
Verlegung der Kabel der Regelungseinheit in das Frequenzumrichtermodul
120
Anschlüsse an das Frequenzumrichtermodul
120
Anschlüsse an die Regelungseinheit
121
Anschluss der Steuerkabel an die Anschlüsse der Regelungseinheit
121
Vorgehensweise bei Anschluss der Steuerkabel
121
Standard-E/A-Anschlussplan
122
Externe Spannungsversorgung für die Regelungseinheit (XPOW)
123
DI6 (XDI:6) als PTC-Sensoreingang
124
DIIL-Eingang (XD24:1)
124
AI1 und AI2 als Sensoreingänge Pt100, Pt1000, PTC und KTY84 (XAI, XAO)
125
Frequenzumrichter-Frequenzumrichter-Verbindung (D2D)
125
Sicher Abgeschaltetes Drehmoment
126
Sicherheitsfunktionsmodul-Anschluss (X12)
126
Steckplatz für SDHC-Speicherkarte
126
Verdrahtung der Mikroschalter der Sicherungen
126
Anschluss eines Bedienpanels
127
Anschluss der Memory Unit
129
Installation von Optionalen Modulen
129
Haftungsbeschränkung
131
Sicherheit
131
Erforderliche Teile
132
Erforderliche Werkzeuge
132
Gesamtübersicht über den Installationsvorgang
132
Installation des Frequenzumrichtermoduls in einem Schaltschrank
133
Anschluss der Leistungskabel und Installation der IP20- Abdeckungen (Falls Vorhanden)
134
Installation von Dach und Tür (Rittal-Teile)
136
Installation von Dach und Tür (Luftfilter und Dach von ABB)
137
Weitere Angaben
138
Einbau des Mechanischen Zubehörs in den Schrank
141
Einbau des Frequenzumrichtermoduls in den Schrank
146
Vorgehensweise bei der Installation
146
Entfernen der Schutzabdeckung vom Luftauslass des Moduls
152
Einbau der Gummidichtung
153
Modulare Ausführung der Rittal TS8 Schaltschränke
154
Inhalt dieses Kapitels
155
Leds mit Option DPMP
161
Warn- und Störmeldungen
161
Wartungsintervalle
163
Beschreibung der Symbole
164
Empfohlene, vom Benutzer Durchführbare Wartungsarbeiten
164
Den Innenraum des Kühlkörpers Reinigen
165
Austausch des Lüfters des Elektronikgehäuses
166
Austausch der Hauptlüfter
167
Start des Betriebs mit Reduzierter Leistung
174
Wiederaufnahme des Normalen Betriebs
174
ACS-AP-W und ACS-AP-I Bedienpanel
177
Inhalt dieses Kapitels
177
Lufteinlass-Montagesätze
179
Schrankbelüftung
179
Luftauslass-Montagesätze
181
FSO Zubehörsatz
184
Zubehörsätze
185
Technische Daten
187
Leistungsminderung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur
189
Notwendigkeit einer Leistungsminderung
189
Höhenbedingte Leistungsminderung
190
Leistungsminderungen für Spezielle Einstellungen IM Regelungsprogramm
190
Sicherungen (IEC)
193
Sicherungen (UL)
194
Abmessungen, Gewicht und Platzbedarf
195
Verlustleistung, Kühldaten und Geräuschpegel
195
Klemmendaten für die Steuerkabel
196
Klemmengrößen und Kabeldurchmesser für Leistungskabel
196
Umgebungsbedingungen
198
Anwendbare Normen
199
Verwendete Materialien
199
CE-Kennzeichnung
200
Übereinstimmung mit der Europäischen EMV-Richtlinie
200
Übereinstimmung mit der Europäischen Maschinenrichtlinie
200
Übereinstimmung mit der Europäischen Niederspannungsrichtlinie
200
Definitionen
203
CSA-Kennzeichnung
205
Rohs-Kennzeichnung für China
205
EAC-Kennzeichnung (Eurasische Konformität)
206
RCM-Kennzeichnung
206
WEEE-Kennzeichnung
206
Allgemeiner Haftungsausschluss
207
Haftungsausschluss für Cyber-Sicherheit
207
Inhalt dieses Kapitels
209
Maßzeichnungen
209
R10 mit Option +D150
210
R11 mit Option +D150
216
Externe Regelungseinheit
224
Beispiel-Stromlaufplan
225
Inhalt dieses Kapitels
225
Beschreibung
227
Erdung von Kabelschirmen
229
Kabeltypen und -Längen
229
Verdrahtung
229
Frequenzumrichtereinheit (Zwei Frequenzumrichtermodule, Interner Spannungsversorgung)
230
Frequenzumrichtereinheit, Ein-Kanal-STO-Anschluss
231
Ablauf der Abnahmeprüfung
234
Verwendung / Funktion
235
Abkürzungen
238
Auswahl der Standardkomponenten für den Bremsstromkreis
239
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung
239
Widerstandsbremsung
239
Auswahl eines Kundenspezifischen Bremswiderstands
240
Auswahl und Verlegung der Externen Bremswiderstandskabel
241
Elektrische Installation
242
Mechanische Installation der Externen Bremswiderstände
242
Technische Daten
244
Abmessungen und Gewichte
245
Wann wird ein Du/Dt-Filter Benötigt
247
Auswahltabelle
248
Beschreibung, Installation und Technische Daten der FOCH-Filter
248
Beschreibung, Installation und Technische Daten der Sinusfilter
249
Bestellnummern
249
Leistungsminderung
249
Leistungsminderungen für Spezielle Einstellungen
249
Ergänzende Informationen
261
ABB ACS880-04XT Anweisungen (60 Seiten)
Multidrive-Schrankgeräte und Multidrive-Module/zur Planung der elektrischen Installation
Marke:
ABB
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Inhaltsverzeichnis
7
Einführung in das Handbuch
9
Inhalt dieses Kapitels
9
Anwendbarkeit / Geltungsbereich
9
Angesprochener Leserkreis
9
Begriffe und Abkürzungen
10
Ergänzende Dokumentation
11
Handbücher der Multidrive-Frequenzumrichter-Schrankgeräte
11
Handbücher der Multidrive-Frequenzumrichtermodule
12
Leitlinien für die Elektroplanung
15
Inhalt dieses Kapitels
15
Haftungsbeschränkung
15
Auswahl der Netztrennvorrichtung
15
Multidrive-Frequenzumrichter-Schrankgeräte
15
Multidrive-Module
15
Europäische Union
16
Andere Regionen
16
Auswahl des Netzschützes (Netztrenner)
16
Multidrive-Frequenzumrichter-Schrankgeräte
16
Multidrive-Module
16
Nordamerika
16
Auswahl des Einspeisetransformators
17
Basis-Richtlinien
17
Zusätzliche Hinweise
18
Ein Frequenzumrichter mit Mehr als 500 Kva mit einer IGBT-Einspeiseeinheit oder einer Rückspeisefähigen Gleichrichtereinheit
18
Ein Frequenzumrichter mit einer 12-Puls-Dioden-Einspeiseeinheit
19
Zwei Parallel Geschaltete Einspeiseeinheiten
19
Prüfung der Kompatibilität von Motor und Frequenzumrichter
20
Schutz der Motorisolation und der Lager
20
Anforderungstabelle
20
Verfügbarkeit von Du/Dt-Filter und Gleichtaktfilter nach Frequenzumrichter- oder Wechselrichter-Typ
23
Zusätzliche Anforderungen an Explosionsgeschützte Motoren
23
Zusätzliche Anforderungen an ABB-Motoren anderer Typen als M2_, M3_, M4_, HX_ und am
23
Zusätzliche Anforderungen bei Anwendungen mit Bremsbetrieb
23
Zusätzliche Anforderungen für Frequenzumrichter mit einer IGBT-Einspeiseeinheit
24
Zusätzliche Anforderungen für ABB-Hochleistungsmotoren und Motoren mit Schutzart IP23
24
Zusätzliche Anforderungen für Hochleistungsmotoren Sowie an Motoren mit Schutzart IP23, die nicht von ABB Stammen
24
Zusätzliche Daten für die Berechnung der Anstiegszeit und der Außenleiter-Spitzenspannung
25
Zusätzlicher Hinweis für Sinusfilter
26
Auswahl der Leistungskabel
27
Allgemeine Richtlinien
27
Typische Leistungskabelgrößen
28
Leistungskabeltypen
28
Bevorzugte Leistungskabeltypen
28
Alternative Leistungskabeltypen
29
Nicht Zulässige Leistungskabeltypen
30
Netzkabelschirm
30
Auswahl der Steuerkabel
32
Schirm
32
Signale in Separaten Kabeln
32
Signale, die IM Selben Kabel Geführt werden können
32
Relaiskabel
32
Kabel vom Bedienpanel zum Frequenzumrichter
32
Kabel des PC-Tools
32
Verlegung der Kabel
33
Allgemeine Richtlinien - IEC
33
Durchgängiger Motorkabelschirm oder Schutzrohr für Ausrüstung am Motorkabel
34
Separate Steuerkabelkanäle
34
Implementierung eine Schutzes vor Thermischer Überlast und Kurzschluss
35
Schutz des Frequenzumrichters und der Einspeisekabel bei Kurzschluss
35
Multidrive-Frequenzumrichter-Schrankgeräte
35
Multidrive-Module
35
Schutz von Motor und Motorkabel bei Kurzschlüssen
35
Schutz des Einspeisekabels vor Thermischer Überlastung
35
Schutz des Frequenzumrichters vor Thermischer Überlastung
36
Multidrive-Frequenzumrichter-Schrankgeräte
36
Multidrive-Module
36
Schutz der Motorkabel vor Thermischer Überlast
36
Schutz des Motors vor Thermischer Überlastung
36
Schutz des Motors vor Überlast ohne Thermisches Modell oder Temperaturfühler
37
Implementierung des Anschlusses eines Motortemperatursensors
38
Anschluss des Motortemperaturfühlers an den Frequenzumrichter über ein Optionsmodul
39
Realisierung der Funktion zur Erdschlusserkennung
39
Multidrive-Frequenzumrichter-Schrankgeräte
39
Kompatibilität mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
39
Multidrive-Module
40
Kompatibilität mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
40
Implementierung der Notstopp-Funktion
40
Multidrive-Frequenzumrichter-Schrankgeräte
40
Implementierung der Funktion "Sicher Abgeschaltetes Drehmoment
41
Verwendung der Funktion zur Verhinderung des Unerwarteten Anlaufs
41
Multidrive-Frequenzumrichter-Schrankgeräte
41
Multidrive-Module
41
Realisierung der Funktion Sicher Begrenzte Drehzahl (SLS)
41
Multidrive-Module
42
Implementierung der Funktionen des Sicherheitsfunktionsmoduls FSO-XX
42
Multidrive-Frequenzumrichter-Schrankgeräte
42
Implementierung der Funktionen des Sicherheitsfunktionsmoduls FSPS-21 Profisafe
42
Multidrive-Module
43
Spannungsversorgung der Hilfsstromkreise
43
Multidrive-Frequenzumrichter-Schrankgeräte
43
Verwendung von Leistungsfaktor-Kompensations-Kondensatoren
43
Verwendung eines Sicherheitsschalters zwischen Frequenzumrichter und Motor
44
Implementierung der Steuerung eines Schützes zwischen Frequenzumrichter und Motor
44
Verwendung eines Bypass-Anschlusses
44
Schutz der Relaisausgangskontakte
45
Normen und Kennzeichen
47
Inhalt dieses Kapitels
47
Anwendbare Normen
48
Kennzeichnungen
50
EMV-Konformität (IEC/EN 61800-3:2004 + A2012)
51
Definitionen
51
Kategorie C2
51
Kategorie C3
52
Kategorie C4
53
EU-Konformitätserklärung (Maschinenrichtlinie)
54
UL- und CSA-Checkliste
56
Zulassungen
56
Haftungsausschluss
57
Allgemeiner Haftungsausschluss
57
Haftungsausschluss für Cyber-Sicherheit
57
Ergänzende Informationen
59
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
ABB ACS 400 DDCS
abb ACS380
abb ACS580-04
ABB ACS800-17LC
ABB ACS50
ABB ACS 100
abb ACS480
ABB ACH580-04
ABB ACH550-U2
ABB ACQ580-01
ABB Kategorien
Ladegeräte
Kompressoren
Luftkompressoren
Turbolader
Steuergeräte
Weitere ABB Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen