Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
ABB Anleitungen
Frequenzumrichter
ACS800-U2
ABB ACS800-U2 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für ABB ACS800-U2. Wir haben
2
ABB ACS800-U2 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch
ABB ACS800-U2 Handbuch (148 Seiten)
Marke:
ABB
| Kategorie:
Gleichstromantriebe
| Dateigröße: 5.14 MB
Inhaltsverzeichnis
ACS800 Single Drive Handbücher
2
Sicherheitsvorschriften
5
Inhalt dieses Kapitels
5
Geltungsbereich dieser Sicherheitsvorschriften
5
Warnungen und Hinweise
5
Installations- und Wartungsarbeiten
6
Erdung
7
Mechanische Installation und Wartungsarbeiten
8
Leiterplatten / Elektronikkarten
9
LWL (Lichtwellenleiter)
9
Betrieb
10
Permanentmagnet-Motor
11
Installations- und Wartungsarbeiten
11
Inbetriebnahme und Betrieb
11
Inhaltsverzeichnis
13
Inhaltsverzeichnis
19
Über dieses Handbuch
19
Inhalt dieses Kapitels
19
Angesprochener Leserkreis
19
Gemeinsame Kapitel für Mehrere Produkte
19
Einteilung nach Baugröße
19
Inhaltsübersicht
19
Ablaufplan für Installation und Inbetriebnahme
20
Anfragen
21
Der ACS800-02/U2
23
Inhalt dieses Kapitels
23
Modulerweiterung
24
Typenschlüssel
24
Typenschlüssel-Auswahl für den ACS800
24
Typenschlüssel-Auswahl für den ACS800-U2
25
Hauptstromkreis und Steuerung
26
Schaltbild
26
Betrieb
27
Elektronikkarten/Leiterplatten
27
Motorregelung
27
Planung der Elektrischen Installation
29
Inhalt dieses Kapitels
29
Geltungsbereich
29
Motorauswahl und Kompatibilität
29
Schutz der Motorwicklung und der Lager
31
Anforderungstabelle
32
Permanentmagnet-Synchronmotor
34
Netzanschluss
34
Trennvorrichtung
34
ACS800-01, ACS800-U1, ACS800-11, ACS800-U11, ACS800-02 und ACS800-U2 ohne Modulerweiterung, ACS800-04, ACS800-U4
34
ACS800-02 und ACS800-U2 mit Modulerweiterung, ACS800-07 und ACS800-U7
34
Sicherungen
35
Thermischer Überlast- und Kurzschluss-Schutz
35
Kurzschluss-Schutz des Netzkabels (AC-Netzkabel)
35
ACS800-01/U1, ACS800-11/U11, ACS800-02/U2 ohne Modulerweiterung und
35
Acs800-04/U4
35
AC-Sicherungen (ACS800-07/U7, und ACS800-02/U2 mit Modulerweiterung)
35
Ansprechzeit der Sicherungen
35
Leistungsschalter, Motorschutzschalter, Sicherungsautomaten
36
Erdschluss-Schutz
36
Not-Aus-Einrichtungen
36
ACS800-02/U2 mit Modulerweiterung und ACS800-07/U7
36
Neustart nach einem Not-Aus
37
Verhinderung des Unerwarteten Anlaufs
37
Auswahl der Leistungskabel
38
Allgemeine Regeln
38
Alternative Leistungskabeltypen
39
Motorkabelschirm
39
Zusätzliche US-Anforderungen
40
Schutzrohr
40
Armierte Kabel / Geschirmte Leistungskabel
40
Leistungsfaktor-Kompensations-Kondensatoren
40
An das Motorkabel Angeschlossene Einrichtungen
42
Installation von Schutzschaltern, Schützen, Anschlusskästen Usw
42
Bypass-Anschluss
42
Vor dem Öffnen eines Schützes zwischen Frequenzumrichter und Motor
42
Eingestellt)
42
Schutz der Relaisausgangskontakte und Dämpfung von Störungen bei Induktiven Verbrauchern
43
Auswahl der Steuerkabel
44
Relaiskabel
44
Steuertafelkabel
44
Anschluss eines Motortemperaturfühlers an den E/A des Frequenzumrichters
45
Verlegung der Kabel
45
Steuerkabel-Verlegung
46
Installation
47
Inhalt dieses Kapitels
47
Transport der Einheit
47
Vor der Installation
49
Überprüfen bei Lieferung
49
Anforderungen an den Aufstellungsort
50
Wandmontage
50
Bodenaufstellung
50
Freie Montageabstände
50
Kühlluftstrom
50
IT-Netze (Erdfreie Netze)
51
Erforderliche Werkzeuge
51
Isolation der Baugruppe Prüfen
52
Frequenzumrichter
52
Eingangskabel
52
Motor und Motorkabel
52
Netzkabel-Anschlussplan
53
Vorgehensweise bei der Installation
54
Wahl der Ausrichtung für die Aufstellung (A, B, C oder D)
54
Montageausrichtungen a und B
54
Montage-Ausrichtung C (Anheben von Oben)
62
Montage-Ausrichtung D (mit Optionaler Modulerweiterung)
63
Befestigung der Einheit
63
Anschluss der Leistungskabel
64
Aufbau der Modulerweiterung
74
Verdrahtungsbeispiel
79
Führung der Steuer-/Signalkabel Innerhalb des Gehäuses
80
Einheiten ohne Modulerweiterung
80
Einheiten mit Modulerweiterung
81
Anschluss der Steuerkabel
82
Anschluss der Kabelschirme an die RMIO-Karte
82
Mechanische Sicherung der Steuerkabel
82
Einstellungen des Lüftertransformators
83
Einstellung des Hilfsspannungstransformators für die Option Netzschütz
83
Installation von Optionalen Modulen und PC-Anschluss
83
Kabelanschluss der E/A-Erweiterungsmodule und Feldbus-Adaptermodule
83
Verkabelung des Impulsgeber-Schnittstellenmoduls
84
LWL-Verbindung
84
Installation von Kunden-Relais
84
Installation von Bremswiderständen
84
Parameter-Einstellungen
84
Benutzer-Anschlussplan zur Dokumentation
85
Anschlussplan, Muster
86
Regelungs- und E/A-Karte (RMIO)
87
Inhalt dieses Kapitels
87
Geltungsbereich
87
Hinweis für den ACS800-02 mit Modulerweiterung und den ACS800-07
87
Hinweis zur Externen Spannungsversorgung
87
Externe Steueranschlüsse (nicht US)
88
Externe Steueranschlüsse (US)
89
Technische Daten der RMIO-Karte
90
Analogeingänge
90
Konstantspannungsausgang
90
Hilfsspannungsausgang
90
Analogausgänge
90
Digitaleingänge
90
Relaisausgänge
91
DDCS LWL-Verbindung
91
24 VDC-Spannungsversorgungseingang
91
Isolations- und Erdungsplan
92
Checkliste
93
Installations-Checkliste
94
Wartung
95
Inhalt dieses Kapitels
95
Sicherheitsvorschriften
95
Wartungsintervalle
95
Aufbau / Layout
96
Kühlkörper
97
Lüfter
97
Austausch Des/Der Lüfter(S) der Modulerweiterung
98
Austausch des Lüfters (R7)
99
Austausch des Lüfters (R8)
100
Kondensatoren
101
Formieren der Kondensatoren
101
Austausch der Kondensatorbatterie (R7)
101
Austausch der Kondensatorbatterie (R8)
102
Austausch des Frequenzumrichtermoduls bei Einheiten mit Modulerweiterung
103
Leds
104
Technische Daten
105
Inhalt dieses Kapitels
105
IEC-Kenndaten
105
Symbole
106
Dimensionierung
107
Leistungsminderung
107
Temperaturbedingte Leistungsminderung
107
Höhenbedingte Leistungsminderung
107
Netzkabel-Sicherungen
107
Siehe Auch Planung der Elektrischen Installation
107
Standard-Sicherungen Gg
108
Ultraflinke (Ar) Sicherungen
109
Kabeltypen
110
Kabeleinführungen
111
Abmessungen, Gewichte und Geräuschpegel
111
Netzanschluss
111
Motoranschluss
112
Wirkungsgrad
112
Kühlung
112
Schutzarten
112
Umgebungsbedingungen
113
Verwendetes Material
114
Geltende Normen
114
CE-Kennzeichnung
115
Definitionen
115
Übereinstimmung mit der EMV-Richtlinie
115
Übereinstimmung mit der en 61800-3 + Ergänzung A11 (2000)
115
Erste Umgebung (Eingeschränkte Erhältlichkeit)
115
Zweite Umgebung
116
Maschinenrichtlinie
116
C-Tick"-Kennzeichnung
117
Definitionen
117
Übereinstimmung mit IEC 61800-3
117
Erste Umgebung (Eingeschränkte Erhältlichkeit)
117
Zweite Umgebung
118
Verjährungsfrist für Sachmängel / Gewährleistungsfrist
118
US-Tabellen
119
NEMA-Kenndaten
119
Symbole
120
Eingangskabelsicherungen
120
Ultraflinke (Ar) Sicherungen
122
Kabeltypen
123
Kabeleinführungen
123
Abmessungen und Gewichte
124
UL/CSA Kennzeichnungen
124
Maßzeichnungen
125
Maßzeichnungen
126
Baugröße R7
126
Baugröße R8
127
Baugröße R7 mit Modulerweiterung - Kabeleingang Unten
128
Baugröße R7 mit Modulerweiterung - Kabeleingang Oben
130
Baugröße R8 mit Modulerweiterung - Kabeleingang Unten
132
Baugröße R8 mit Modulerweiterung - Kabeleingang Oben
134
Widerstandsbremseinheit
137
Inhalt dieses Kapitels
137
Geltungsbereich
137
Verfügbarkeit von Brems-Choppern und Widerständen für den ACS800
137
Auswahl der Richtigen Kombination aus Frequenzumrichter/Brems-Chopper/Widerstand
137
Optionale(R) Brems-Chopper und Widerstand/Widerstände für den ACS800-01/U1
138
Optionale Brems-Chopper und Widerstände für die Frequenzumrichter ACS800-02/U2, ACS800-04/04M/U4 und ACS800-07/U7
140
Installation und Verdrahtung der Widerstände
142
Acs800-07/U7
143
Schutz der Baugrößen R2 bis R5 (ACS800-01/U1)
143
Schutz der Baugrößen R6 (ACS800-01, ACS800-07), R7 und R8 (ACS800
143
Acs800-07)
143
Inbetriebnahme des Bremskreises
144
Auswahl von Nicht-ABB-Du/Dt-Filtern
145
Inhalt dieses Kapitels
145
Wann muss ein Du/Dt-Filter Verwendet werden
145
Filter- und Installationsanforderungen
145
Werbung
ABB ACS800-U2 Handbuch (128 Seiten)
Frequenzumrichter
Marke:
ABB
| Kategorie:
Frequenzumrichter
| Dateigröße: 3.18 MB
Inhaltsverzeichnis
Liste Ergänzender Handbücher
2
Sicherheitsvorschriften
5
Inhalt dieses Kapitels
5
Bedeutung von Warnungen und Hinweisen
5
Installations- und Wartungsarbeiten
6
Erdung
7
Mechanische Installation und Wartung
8
Elektronikkarten
9
LWL (Lichtwellenleiter)
9
Betrieb
10
Frequenzumrichter mit Permanentmagnetmotor
11
Installations- und Wartungsarbeiten
11
Inhaltsverzeichnis
13
Inhaltsverzeichnis
19
Über dieses Handbuch
19
Inhalt dieses Kapitels
19
Angesprochener Leserkreis
19
Einteilung nach Baugröße
19
Inhalte der Kapitel
19
Ablaufplan für Installation und Inbetriebnahme
21
Der ACS800-02/U2
23
Inhalt dieses Kapitels
23
Beschreibung des ACS800-02/U2
23
Typenschlüssel
24
Typenschlüssel-Auswahl für den ACS800-U2
24
Hauptstromkreis und Steuerung
26
Schaltbild
26
Betrieb
27
Elektronikkarten
27
Motorregelung
27
Planung der Elektrischen Installation
29
Inhalt dieses Kapitels
29
Kompatibilität von Motor und Frequenzumrichter Prüfen
29
Schutz der Motorisolation und der Lager
30
Anforderungstabelle
30
ABB Motoren
31
Nicht-ABB-Motoren
32
Zusätzliche Anforderungen an Explosionsgeschützte Motoren
33
Zusätzliche Anforderungen an ABB-Motoren anderer Typen als M2
33
M3_, M4_, HX_ und am
33
Zusätzliche Anforderungen bei Anwendungen mit Bremsbetrieb
33
Zusätzliche Anforderungen an ABB-Hochleistungsmotoren und Motoren mit Schutzart IP23
33
Zusätzliche Daten für die Berechnung der Anstiegszeit und der Außenleiter-Spitzenspannung
34
Permanentmagnet-Synchronmotor
34
Netzanschluss
35
Trennvorrichtung
35
Usa
35
Sicherungen
35
Netzschütz
35
Thermischer Überlast- und Kurzschluss-Schutz
36
Thermischer Überlastschutz des Frequenzumrichters und der Einspeise- und Motorkabel
36
Thermischer Überlastschutz des Motors
36
Schutz gegen Kurzschluss IM Motorkabel
36
Schutz gegen Kurzschluss IM Frequenzumrichter oder IM Einspeisekabel
37
Erdschluss-Schutz
37
Notstopp-Einrichtungen
37
Funktion Netzausfall-Überbrückung
37
Auswahl der Leistungskabel
38
Allgemeine Regeln
38
Alternative Leistungskabeltypen
39
Motorkabelschirm
39
Zusätzliche US-Anforderungen
40
Schutzrohr
40
Armierte Kabel / Geschirmte Leistungskabel
40
Leistungsfaktor-Kompensations-Kondensatoren
41
An das Motorkabel Angeschlossene Einrichtungen
42
Installation von Schutzschaltern, Schützen, Anschlusskästen Usw
42
Bypass-Anschluss
42
Verwendung eines Schützes zwischen Frequenzumrichter und Motor
42
Schutz der Relaisausgangskontakte und Dämpfung von Störungen bei Induktiven Verbrauchern
43
Auswahl der Steuerkabel
44
Relaiskabel
44
Bedienpanelkabel
44
Anschluss eines Motortemperaturfühlers an den E/A des Frequenzumrichters
45
Installationsorte Oberhalb von 2000 Metern (6562 Fuß) Ü.n.n
45
Verlegung der Kabel
45
Steuerkabelkanäle
46
Installation
47
Inhalt dieses Kapitels
47
Transport und Auspacken des Geräts
47
Vor der Installation
49
Überprüfen bei Lieferung
49
Anforderungen an den Aufstellungsort
50
Wandmontage
50
Bodenaufstellung
50
Freie Abstände um das Modul
50
Kühlluftstrom
50
IT-Netze (Ungeerdetenetze)
51
Erforderliche Werkzeuge
51
Isolation der Baugruppe Prüfen
51
Frequenzumrichter
51
Eingangskabel
51
Motor und Motorkabel
51
Widerstandsbremseinheit
52
Leistungskabel-Anschlussplan
53
Vorgehensweise bei der Installation
54
Wahl der Ausrichtung für die Aufstellung (A, B, C)
54
Montageausrichtungen a und B
54
Montage-Ausrichtung C (Anheben von Oben)
62
Führung der Steuer-/Signalkabel Innerhalb des Gehäuses
63
Anschluss der Steuerkabel
64
Anschluss der Kabelschirme an die RMIO-Karte
64
Mechanische Sicherung der Steuerkabel
64
Einstellungen des Lüftertransformators
65
Installation der Optionsmodule und PC-Anschluss
65
Kabelanschlüsse der E/A- und Feldbus-Adaptermodule
65
Verkabelung des Inkrementalgeber-Schnittstellenmoduls
66
LWL - Lichtwellenleiter
66
Installation von Kunden-Relais
66
Installation von Bremswiderständen
66
Parametereinstellungen
66
Benutzer-Stromlaufplan zur Dokumentation
67
Vorlage für Stromlaufplan
68
Regelungs- und E/A-Einheit (RMIO)
69
Inhalt dieses Kapitels
69
Hinweis zur Klemmen-Bezeichnung
69
Hinweis für den Einsatz einer Externen Spannungsversorgung
69
Parametereinstellungen
69
Externe Steueranschlüsse (nicht US)
70
Externe Steueranschlüsse (US)
71
Technische Daten der RMIO-Karte
72
Analogeingänge
72
Konstantspannungsausgang
72
Hilfsspannungsausgang
72
Analogausgänge
72
Digitaleingänge
72
Relaisausgänge
73
DDCS LWL-Verbindung
73
24 V DC-Spannungsversorgungseingang
73
Isolations- und Massediagramm
74
Installations-Checkliste
75
Checkliste
75
Wartung
77
Inhalt dieses Kapitels
77
Sicherheit
77
Wartungsintervalle
77
Aufbau
78
Kühlkörper
79
Lüfter
79
Austausch des Lüfters (R7)
80
Austausch des Lüfters (R8)
81
Kondensatoren
82
Formieren der Kondensatoren
82
Austausch der Kondensatorbatterie (R7)
82
Austausch der Kondensatorbatterie (R8)
83
Leds
84
Technische Daten
85
Inhalt dieses Kapitels
85
IEC-Daten
85
Nenndaten
85
Symbole
87
Dimensionierung
87
Leistungsminderung
87
Temperaturbedingte Leistungsminderung
87
Höhenbedingte Leistungsminderung
87
Sicherungen
88
Auswahl der Alternativen Gg- und Ar-Sicherungen
88
Berechnungsbeispiel
88
Sicherungstabellen
89
Superflinke / Ultrarapid (Ar) Sicherungen
89
Gg-Sicherungen
90
Kurzanleitung zur Auswahl der Alternativen Gg- und Ar-Sicherungen
92
Kabeltypen
93
Kabelanschlüsse
94
Abmessungen, Gewichte und Geräuschpegel
94
NEMA-Daten
95
Nenndaten
95
Symbole
96
Dimensionierung
96
Leistungsminderung
96
Sicherungen
96
UL-Klassifizierte T- und L-Sicherungen
97
Kabeltypen
98
Kabelanschlüsse
99
Abmessungen, Gewichte und Geräuschpegel
99
Netzanschluss
100
Motoranschluss
100
Wirkungsgrad
100
Kühlung
101
Schutzarten
101
Umgebungsbedingungen
101
Materialien
102
Anwendbare Normen
102
CE-Kennzeichnung
103
Übereinstimmung mit der Europäischen Niederspannungsrichtlinie
103
Übereinstimmung mit der en 61800-3:2004
103
Erste Umgebung (Antriebe der Kategorie C2)
103
Zweite Umgebung (Antriebe der Kategorie C3)
104
Zweite Umgebung (Antriebe der Kategorie C4)
104
Übereinstimmung mit der Europäischen Maschinen-Richtlinie
104
C-Tick"-Kennzeichnung
105
Definitionen
105
Erfüllung der Norm IEC 61800-3:2044
105
Erste Umgebung (Antriebe der Kategorie C2)
105
Zweite Umgebung (Antriebe der Kategorie C3)
106
Zweite Umgebung (Antriebe der Kategorie C4)
106
UL/CSA-Kennzeichnungen
107
Haftungsausschluss
107
Maßzeichnungen
109
Maßzeichnungen
110
Baugröße R7
110
Baugröße R8
111
Widerstandsbremsung
113
Inhalt dieses Kapitels
113
Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung
113
Auswahl der Richtigen Kombination aus Frequenzumrichter/Brems-Chopper/Widerstand
113
Nenndaten
115
Installation und Verdrahtung der Widerstände
117
Schutz des Systems vor Thermischer Überlastung
118
Inbetriebnahme des Bremskreises
119
Auswahl von Nicht-ABB-Du/Dt-Filtern
121
Inhalt dieses Kapitels
121
Wann muss ein Du/Dt-Filter Verwendet werden
121
Filter- und Installationsanforderungen
121
Optionale RDCO-01/02/03/04 DDCS-Kommunikationsmodule
123
Inhalt dieses Kapitels
123
Übersicht
123
Überprüfung bei Lieferung
124
Aufbau des Moduls
124
Installation
124
Vorgehensweise bei der Installation
125
Technische Daten
126
Ergänzende Informationen
127
Anfragen zum Produkt und zum Service
127
Produkt-Schulung
127
Feedback zu den Antriebshandbüchern von ABB
127
Dokumente-Bibliothek IM Internet
127
Werbung
Verwandte Produkte
ABB ACS800-U11
ABB ACS800-U1
ABB ACS800-U31
ABB ACS800-U4
ABB ACS800-U7
ABB ACS800-01
ABB ACS800-02
ABB ACS800-04M
ABB ACS800-04
ABB ACS800
ABB Kategorien
Ladegeräte
Kompressoren
Luftkompressoren
Turbolader
Steuergeräte
Weitere ABB Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen