Herunterladen Diese Seite drucken
ABB ACS380 Serie Hardwarehandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS380 Serie:

Werbung

ABB MACHINERY DRIVES
ACS380 Frequenzumrichter
Hardware-Handbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ABB ACS380 Serie

  • Seite 1 — ABB MACHINERY DRIVES ACS380 Frequenzumrichter Hardware-Handbuch...
  • Seite 3 ACS380 Frequenzumrichter Hardware-Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitsvorschriften 4. Mechanische Installation 6. Elektrische Installation – IEC 7. Elektrische Installation – Nordamerika 3AXD50000036223 Rev G Übersetzung des Originaldokuments 3AXD50000029274 GÜLTIG AB: 2024-04-10...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitsvorschriften Inhalt dieses Kapitels ...................... Bedeutung von Warnungen und Hinweisen ..............Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung ........Elektrische Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung ....Elektrische Sicherheitsvorkehrungen ..............Weitere Vorschriften und Hinweise ..............Leiterplatten ....................Erdung ........................
  • Seite 6 6 Inhaltsverzeichnis Typenschlüssel ........................Basiscode ........................Optionscodes ......................Bedienpanel ........................Startansicht ....................... Statusanzeigen .................... Meldungen-Ansicht ....................Optionen-Ansicht ..................... Menü ..........................4 Mechanische Installation Inhalt dieses Kapitels ...................... Installationsalternativen ....................Prüfen des Installationsortes ..................Erforderliche Werkzeuge ....................Auspacken der Lieferung ....................Installation des Frequenzumrichters ................
  • Seite 7 Anleitung zur Installation des Frequenzumrichters in einem TT-Netz ..Identifizieren des Erdungssystems des Netzes ..........Anschluss der Leistungskabel – IEC (geschirmte Kabel) .......... Anschlussplan ......................Vorgehensweise beim Anschluss ................Anschluss der Steuerkabel - IEC ..................Standard-E/A-Anschlussplan (ABB Standardmakro) ........Feldbus-Anschlussplan ....................
  • Seite 8 Anschluss der Leistung Kabel - Nordamerika (Verlegung in Kabelschutzrohr) ..Anschlussplan ......................Vorgehensweise beim Anschluss ................Anschluss der Steuerkabel - Nordamerika ..............Standard-E/A-Anschlussplan (ABB Standardmakro) ........Feldbus-Anschlussplan .................... Vorgehensweise bei Anschluss der Steuerkabel ..........Zusätzliche zu den Steueranschlüssen ..............Anschluss des integrierten EIA-485 Feldbusses ........
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 9 AI und AO (oder AI, DI und +10 V) als Anschluss für den PTC-Motor- temperatursensor ..................AI1 und AI2 als Pt100, Pt1000, Ni1000, KTY83 und KTY84 Sensorein- gänge ......................Safe torque off (Sicher abgeschaltetes Drehmoment) ....... Hilfsspannungsanschluss ....................Anschluss eines PC ......................
  • Seite 10 10 Inhaltsverzeichnis UL-(NEC)-Sicherungen ..................... Alternativer Kurzschlussschutz ..................Leitungsschutzschalter (IEC) ................. Leitungsschutzschalter (UL) .................. Manueller selbstgeschützter Kombinations-Motorregler – Typ E USA (UL (NEC)) ........................Abmessungen und Gewichte ..................Abmessungen – IP20 / UL-Typ offen ..............Abmessungen – Frequenzumrichter mit Bausatz UL-Typ 1 ......Gewichte ........................
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis 11 UL-Checkliste ........................Haftungsausschluss ......................Allgemeiner Haftungsausschluss ................Haftungsausschluss für Cyber-Sicherheit ............11 Maßzeichnungen Inhalt dieses Kapitels ...................... Baugröße R0 ........................Baugröße R0, 1-phasig 230 V, IP20 ................ Baugröße R0, 1-phasig 230 V, IP20, mit seitlich montierter Option ....Baugröße R0, 1-phasig 230 V, UL-Typ 1 ..............
  • Seite 12 12 Inhaltsverzeichnis Baugröße R4 ........................Baugröße R4, 3-phasig 230 V und 400/480 V, IP20 ........... Baugröße R4, 3-phasig 230 V und 400/480 V, IP20, mit seitlich montierter Option ......................... Baugröße R4, 3-phasig 230 V und 400/480 V, UL-Typ 1 ........Baugröße R4, 3-phasig 230 V und 400/480 V, UL-Typ 1, mit seitlich montier- ter Option ........................
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis 13 Beschreibung ........................Einhaltung der europäischen Maschinenrichtlinie und der UK Supply of Machinery (Safety) Regulations ................Verdrahtung und Anschlüsse ..................Anschlussprinzip ....................... Single ACS380 drive-Frequenzumrichter (mit interner Spannungsver- sorgung) ......................ACS380 Single Drive, externe Spannungsversorgung ......Ein Kanal-Anschluss des Sicherheitsschalters ........Verkabelungsbeispiele ....................
  • Seite 14 14 Inhaltsverzeichnis Differenzialschaltung .................. Einseitiger Anschluss .................. Stromlaufpläne – Offener Kollektorausgang des Gebers (stromsen- kend) ......................Stromlaufpläne – Offener Emitterausgang des Gebers (stromlie- fernd) ......................Spannungsversorgung einschalten ............Inbetriebnahme ........................ Auswahl der Rückmeldung ..................Einstellungen des Drehgeber-Adapters ............... Geberkonfiguration ..................Diagnose ..........................
  • Seite 15 Inhaltsverzeichnis 15 18 Relaisausgangs-Erweiterungsmodul BREL-01 Inhalt dieses Kapitels ...................... Sicherheitsvorschriften ....................Hardware-Beschreibung ....................Produktbeschreibung ....................Aufbau ......................... Mechanische Installation ....................Elektrische Installation ....................Inbetriebnahme ........................ Konfigurationsparameter ....................Technische Daten ......................19 Hilfsspannungs-Erweiterungsmodul BAPO-01 Inhalt dieses Kapitels ...................... Sicherheitsvorschriften ....................Hardware-Beschreibung ....................Aufbau .........................
  • Seite 17 Sicherheitsvorschriften 17 Sicherheitsvorschriften Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die Sicherheitsvorschriften für Installation, Inbetriebnahme, Be- trieb und Wartung des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Sicherheitsvor- schriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verursachen. Bedeutung von Warnungen und Hinweisen Warnungen weisen auf Bedingungen hin, die zu schweren oder tödlichen Verletzungen und/oder zu Schäden an den Geräten führen können.
  • Seite 18 18 Sicherheitsvorschriften WARNUNG! Warnung vor elektrostatischer Entladung. Dieses Symbol warnt vor dem Risiko elektrostatischer Entladung, die zu Schäden an Geräten führen kann. Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung Diese Anweisungen gelten für alle Personen, die am Frequenzumrichter arbeiten. WARNUNG! Befolgen Sie diese Vorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verur- sachen.
  • Seite 19 Sicherheitsvorschriften 19 • Es sind maximal fünf Einschaltvorgänge durch Einschalten der Spannungsversor- gung innerhalb von zehn Minuten zulässig. Zu häufige Einschaltvorgänge durch Einschalten der Spannungsversorgung können zu Schäden am Ladekreis der DC- Kondensatoren führen. • Falls Sicherheitsschaltkreise an den Frequenzumrichter (z. B. die Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment"...
  • Seite 20 20 Sicherheitsvorschriften Elektrische Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung ■ Elektrische Sicherheitsvorkehrungen Diese elektrischen Sicherheitsvorkehrungen gelten für alle Personen, die am Frequen- zumrichter, dem Motorkabel oder dem Motor arbeiten. WARNUNG! Befolgen Sie diese Vorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verur- sachen.
  • Seite 21 Sicherheitsvorschriften 21 • Stellen Sie sicher, dass die Spannung zwischen den Einspeiseanschlüssen des Frequenzumrichters (L1, L2, L3) und der Erdungs- (PE)-Schiene Null Volt beträgt. • Stellen Sie sicher, dass die Spannung zwischen den Ausgangsklemmen des Frequenzumrichters (T1/U, T2/V, T3/W) und der Erdungs- (PE)-Schiene Null Volt beträgt.
  • Seite 22 22 Sicherheitsvorschriften • Über eine externe Verdrahtung können gefährliche Spannungen an den Relaisaus- gängen der Regelungseinheiten des Frequenzumrichters anliegen. • Die Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment (STO) schaltet die Haupt- und Hilfsstromkreise nicht spannungsfrei. Die Funktion ist gegen Sabotage oder vor- sätzliche Fehlbedienung unwirksam.
  • Seite 23 Sicherheitsvorschriften 23 Allgemeine Sicherheit bei Betrieb Diese Vorschriften gelten für alle Personen, die den Frequenzumrichter betreiben. WARNUNG! Befolgen Sie diese Vorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verur- sachen. • Wenn Sie einen Herzschrittmacher oder ein anderes elektronisches medizinisches Gerät besitzen, halten Sie sich von dem Motor, dem Frequenzumrichter und den Frequenzumrichterkabeln fern, wenn der Frequenzumrichter in Betrieb ist.
  • Seite 24 24 Sicherheitsvorschriften Zusätzliche Vorschriften für Frequenzumrichter mit Perma- nentmagnetmotor ■ Sicherheit bei Installation, Inbetriebnahme und Wartung Diese Warnhinweise beziehen sich auf Antriebe mit Permanentmagnet-Motoren. Die anderen Sicherheitsvorschriften in diesem Kapitel gelten auch. WARNUNG! Befolgen Sie diese Vorschriften. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Unfällen führen, oder Schäden an den Geräten verur- sachen.
  • Seite 25 Sicherheitsvorschriften 25 ■ Sicherheit während des Betriebs WARNUNG! Stellen Sie sicher, dass der Motor nicht über der Nenndrehzahl betrieben wird, z. B. durch die Last angetrieben ist. Eine zu hohe Drehzahl des Motors führt zu einer Überspannung, die eine Beschädigung oder Zerstörung der Zwischenkreis-Kon- densatoren des Frequenzumrichters verursachen kann.
  • Seite 27 Einführung in das Handbuch 27 Einführung in das Handbuch Inhalt dieses Kapitels Das Kapitel beschreibt die Gültigkeit, die Zielgruppe und den Zweck des Handbuchs. Das Kapitel enthält eine Liste weiterer Handbücher sowie ein Ablaufdiagramm für die Montage und Inbetriebnahme. Anwendbarkeit / Geltungsbereich Dieses Handbuch bezieht sich nur auf ACS380 Frequenzumrichter.
  • Seite 28 28 Einführung in das Handbuch Ablaufplan für Installation und Inbetriebnahme Aufgabe Siehe Die Baugröße feststellen: R0, R1, R2 usw. Typenschlüssel (Seite 41) Die Anlage planen. Anleitung zur Planung der elektrischen Installati- on (Seite 55) Umgebungsbedingungen, Nenndaten und erfor- derlichen Kühlluftstrom prüfen. Technische Daten (Seite 135) Die Lieferung auspacken und prüfen.
  • Seite 29 Einführung in das Handbuch 29 Aufgabe Siehe Den Frequenzumrichter in Betrieb nehmen. Siehe ACS380 Kurzanleitung für die Installation und Inbetriebnahme (3AXD50000036116) ACS380 Firmware-Handbuch (3AXD50000036601).
  • Seite 30 30 Einführung in das Handbuch Begriffe und Abkürzungen Begriff Beschreibung ACS-AP-I Komfort-Bedienpanel Industrial ohne Bluetooth ACS-AP-S Standard-Komfort-Bedienpanel ACS-AP-W Komfort-Bedienpanel Industrial mit Bluetooth-Schnittstelle ACS-BP-S Basis-Bedienpanel BAPO Optionales Hilfsspannungs-Erweiterungsmodul BCAN Optionales CANopen®-Adaptermodul BCBL-01 Optionales Kabel USB an RJ45 BIO-01 Optionales E/A-Erweiterungsmodul. Kann im Frequenzumrichter zusam- men mit einem Feldbusadapter-Modul installiert werden.
  • Seite 31 Wandelt Gleichstrom und -spannung in Wechselstrom und -spannung Zwischenkreis DC-Zwischenkreis zwischen Gleichrichter und Wechselrichter Ergänzende Handbücher Handbücher stehen im Internet zur Verfügung. Nachfolgend finden Sie den entsprechen- den Code/Link. Weitere Dokumentation finden Sie unter www.abb.com/drives/docu- ments. Link zu den ACS380 Handbüchern...
  • Seite 33 Funktionsprinzip und Hardwa- re-Beschreibung Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die Beschreibung des Funktionsprinzips und des Aufbaus des Frequenzumrichters. Funktionsprinzip Der ACS380 ist ein Frequenzumrichter zur Regelung von Asynchronmotoren, Permanent- magnet-Synchronmotoren und ABB Synchron-Reluktanzmotoren (SynRM-Motoren). Er ist für den Schrankeinbau optimiert.
  • Seite 34 34 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung ■ Vereinfachtes Hauptstromkreis-Schaltbild T1/U T2/V T3/W UDC+ UDC- Gleichrichter. Wandelt Wechselstrom und -spannung in Gleichstrom und -spannung um.. DC-Zwischenkreis. DC-Kreis zwischen Gleichrichter und Wechselrichter. Wechselrichter. Wandelt Gleichstrom und -spannung in Wechselstrom und -spannung um. Brems-Chopper. Er leitet Energie aus dem DC-Zwischenkreis des Frequenzumrichters zum Bremswiderstand, falls dies erforderlich ist und ein externer Bremswiderstand am Frequen- zumrichter angeschlossen ist.
  • Seite 35 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 35 Aufbau Optionsmodule für die Frontmontage PE-Anschluss (Motor) Netzanschlussklemmen Bedienpanel, Display und Status-LED Anschlüsse für Motor und Bremswiderstand Steueranschlüsse Lüfter (bei den Baugrößen R1…R4) Optionssteckplatz auf der Frontseite Anschluss (RJ45) für Bedienpanel und PC- Konfigurationsanschluss für Tool CCA-01 Typenschild Seitlich zu montierendes Optionsmodul...
  • Seite 36 36 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Steuerkabelanschlüsse Neben den festen Steueranschlüssen in der Basiseinheit hängen die anderen Steueran- schlüsse von der Frequenzumrichtervariante ab. ■ Standardvariante (E/A und Modbus) (ACS380-04xS) Die Standardvariante hat folgenden Typencode: ACS380-04xS. Sie wird zusammen mit dem BMIO-01 E/A- und Modbus-Erweiterungsmodul geliefert. Anschlüsse auf der Basiseinheit: 1.
  • Seite 37 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 37 ■ Konfigurierte Variante (ACS380-04xC) Die konfigurierte Variante hat folgenden Typencode: ACS380-04xC gefolgt von einem Optionscode, der das Erweiterungsmodul bezeichnet. Verwenden Sie die konfigurierte Variante, um ein Produkt mit spezifischem Feldbus-Erweiterungsmodul zu bestellen. Anschlüsse: 1. Hilfsspannungsausgänge 2. Digitaleingänge 3.
  • Seite 38 38 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung ■ Basisvariante (ACS380-04xN) Die Basisvariante hat folgenden Typencode: ACS380-04xN. Sie wird ohne Erweiterungs- modul geliefert. Anschlüsse: 1. Hilfsspannungsausgänge 2. Digitaleingänge 3. Anschlüsse für die Funktion „Sicher abgeschal- tetes Drehmoment“ 4. Relaisausgangsanschluss 5. Konfigurationsanschluss für CCA-01 6. Optionsmodul-Steckplatz 1 Optionsmodule Der Frequenzumrichter unterstützt Optionsmodule (optionale Erweiterungsmodule).
  • Seite 39 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 39 Mit E/A-Optionsmodulen können Sie die Anzahl der Ein- und Ausgänge am Frequenzum- richter erhöhen. In der Tabelle werden die Basiseinheit und die verschiedenen Options- module verglichen. Basiseinheit BMIO-01 (ACS380- BIO-01 E/A in Ver- BREL-01 (ACS380-04xx) 04xS) bindung mit Feld- buss-Modulen Eingänge...
  • Seite 40 40 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Darüber hinaus kann eine Bedienpanel-Halterung für die Montage auf der Schranktür bestellt werden. Diese Bedienpanel-Halterungen sind verfügbar: Beschreibung DPMP-01 Bedienpanel-Halterung (bündige Montage) und Kabel DPMP-02 Bedienpanel-Halterung (Aufsatzmontage) und Kabel Bausätze UL-Typ 1 Für den Frequenzumrichter stehen Bausätze UL-Typ 1 zur Verfügung. Die Bestellnummern und Installationsanleitung sind in der folgenden Tabelle angegeben.
  • Seite 41 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 41 Baugröße und Nenndaten Seriennummer QR-Code zur Registrierung des Frequenzumrichters ■ Typenschild Typenbezeichnung Baugröße Nenndaten Gültige Kennzeichnungen Schutzart Verluste entsprechend IEC 61800-9-2 S/N: Seriennummer im Format HJJWWXXXX, wobei H: Hersteller YY: Jahr der Herstellung: 19, 20, 21, … für 2019, 2020, 2021, … WW: Woche der Herstellung: 01, 02, 03, …...
  • Seite 42 42 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Code Beschreibung ACS380 Produktserie 042S Ausführung: • 04 = Modul. Wenn keine Optionen ausgewählt sind: für den Schrankeinbau optimiertes Modul, Schutzart IP20 (UL-Typ offen), Kabeleinführung unten, sicher abgeschaltetes Drehmoment, Brems-Chopper, Leiterplatten mit Schutzlack, Kurzanleitung für Montage und Inbetriebnahme, Anleitung für die Benutzerschnittstelle und Sicher- heitsvorschriften..
  • Seite 43 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 43 Code Beschreibung K490 FEIP-21 Ethernet/IP K491 FMBT-21 Modbus/TCP K492 FPNO-21 PROFINET IO K495 BCAN-11 CANopen L511 BREL-01 Externe Relaisoption (4x Relais) (seitliche Option) L515 BIO-01 E/A-Erweiterungsmodul (Frontoption, kann zusammen mit dem Feldbus ver- wendet werden) L516 Resolver-Schnittstellenmodul BRES-01 (seitlich montierte Option) L534 BAPO-01 Externe 24 V DC (seitliche Option)
  • Seite 44 44 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Code Beschreibung R709 Portugiesisch (Portugal) R711 Russisch R712 Chinesisch R713 Polnisch R714 Türkisch 1) Der Optionscode bezeichnet die Sprachversion des Hardware-Handbuchs und des Firmware-Handbuchs, die als Bücher zusammen mit dem Frequenzumrichter geliefert werden. Zum Lieferumfang gehören die Kurzanlei- tung für die Benutzerschnittstelle sowie für die Installation und Inbetriebnahme auf Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch und Spanisch sowie in der lokalen Sprache (falls verfügbar).
  • Seite 45 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 45 Display (Home-Ansicht): a) Steuerplatz: lokal oder extern b) Statusanzeigen c) Sollwert d) Istwert e) Belegung der linken und rechten Funktionstaste Back-Taste (öffnet die Ansicht Optionen in der Home-Ansicht) OK-Taste (öffnet das Menü in der Home-Ansicht) Pfeiltasten (Menü-Navigation und Einstellung von Werten) Stop-Taste (wenn der Frequenzumrichter lokal gesteuert wird) Start-Taste (wenn der Frequenzumrichter lokal gesteuert wird) Status-LED:...
  • Seite 46 46 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung Statusanzeigen Sym- Animation Beschreibung Nicht ausge- Lokaler Start/Stopp aktiviert wählt Nicht ausge- Gestoppt wählt Nicht ausge- Gestoppt, Start ist nicht möglich wählt Blinkt Gestoppt, Start befohlen, aber unterbunden Rotiert Frequenzumrichter arbeitet mit Sollwert Rotiert Frequenzumrichter arbeitet, jedoch nicht mit Sollwert. Blinkt Frequenzumrichter arbeitet mit Sollwert, Sollwert jedoch = 0 Blinkt...
  • Seite 47 Funktionsprinzip und Hardware-Beschreibung 47 • Sollwert einstellen • Die aktive Störung anzeigen • Eine Liste der aktiven Warnungen anzeigen. ■ Menü Um das Menü zu öffnen, die OK-Taste in der Home-Ansicht drücken. Um im Menü zu navigieren, die Auf- und Ab-Pfeiltasten drücken. Menü-Optionen: •...
  • Seite 49 Mechanische Installation 49 Mechanische Installation Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt, wie der Montageort überprüft, die Lieferung kontrolliert und der Frequenzumrichter montiert wird. Installationsalternativen Der Frequenzumrichter kann wie folgt montiert werden: • mit Schrauben an einer Wand • mit Schrauben auf einer Montageplatte •...
  • Seite 50 50 Mechanische Installation • Sie können Frequenzumrichter der Baugrößen R1, R2, R3 und R4 um maximal 90 Grad drehen, d. h. von senkrecht bis liegend einbauen. • Der Frequenzumrichter darf nicht auf dem Kopf stehend montiert werden. • Stellen Sie sicher, dass die warme Abluft eines Frequenumrichters nicht in den Kühllufteinlass anderer Frequenzumrichter oder Geräte gelangt.
  • Seite 51 Mechanische Installation 51 Auspacken der Lieferung Lassen Sie den Frequenzumrichter bis zur Montage in seiner Verpackung. Schützen Sie den Frequenzumrichter nach dem Auspacken vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Prüfen Sie, dass folgende Artikel geliefert wurden: • Frequenzumrichter • Optionen, falls mit einem Pluscode bestellt •...
  • Seite 52 52 Mechanische Installation Ziehen Sie die Montageschrauben fest. ■ Montage des Frequenzumrichters auf einer DIN-Montageschiene Verwenden Sie eine Hutschiene gemäß IEC/EN 60715, Breite × Höhe = 35 × 7.5 mm (1,4 × 0,3 in). Schieben Sie das Verriegelungselement nach links. Die Verriegelungstaste drücken und halten.
  • Seite 53 Mechanische Installation 53 Die Verriegelung wieder nach rechts schieben. Sicherstellen, dass der Frequenzumrichter fest auf der DIN-Schiene sitzt. Zum Abnehmen des Frequenzumrichters die Verriegelung mit einem Schltzschrauben- dreher öffnen.
  • Seite 55 Haftungsbeschränkung Die geltenden Gesetze und örtlichen Vorschriften sind bei Planung und Ausführung der Installation stets zu beachten. ABB übernimmt keinerlei Haftung für Installationen, bei denen Gesetze, örtliche und/oder andere Vorschriften nicht eingehalten worden sind. Wenn die von ABB gegebenen Empfehlungen nicht beachtet werden, können beim Einsatz des Frequenzumrichters Probleme auftreten, die durch die Gewährleistung...
  • Seite 56 Beachten Sie die Lebensdaueranforderungen der Anwendung. Prüfung der Kompatibilität von Motor und Frequenzumrichter Der Frequenzumrichter ist für die Regelung von Asynchronmotoren, Permanentmagnet- Synchronmotoren oder ABB Synchronreluktanzmotoren (SynRM) vorgesehen. An den Frequenzumrichter können bei Verwendung der Skalar-Regelung mehrere Asynchron- motoren angeschlossen werden.
  • Seite 57 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 57 Auswahl der Leistungskabel ■ Allgemeine Richtlinien Die Leistungs- und Motorkabel müssen entsprechend den lokalen Vorschriften ausge- wählt werden. • Strom: Wählen Sie ein für den maximalen Laststrom sowie den prospektiven Kurz- schlussstrom des Einspeisenetzes geeignetes Kabel aus. Das Montageverfahren sowie die Umgebungstemperatur beeinträchtigen die Strombelastbarkeit des Ka- bels.
  • Seite 58 58 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation ■ Leistungskabeltypen Bevorzugte Leistungskabeltypen In diesem Abschnitt sind die bevorzugten Kabeltypen angegeben. Stellen Sie sicher, dass der gewählte Kabeltyp auch den lokalen/bundesstaatlichen/länderspezifischen elektrischen Vorschriften entspricht. Kabeltyp Verwendung als Netzkabel Verwendung als Motor- und Bremswiderstandskabel Symmetrisch geschirmtes (oder armiertes) Kabel mit drei...
  • Seite 59 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 59 Alternative Leistungskabeltypen Kabeltyp Verwendung als Netzkabel Verwendung als Motor- und Bremswiderstandskabel Ja bei einem Phasenleiter klei- Ja bei einem Phasenleiter klei- ner 10 mm 2 (8 AWG) Cu ist. ner 10 mm 2 (8 AWG) Cu ist oder bei Motoren bis 30 kW (40 hp).
  • Seite 60 60 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation ■ Netzkabelschirm Wenn der Kabelschirm als alleiniger Schutzleiter (PE) verwendet wird, muss sichergestellt sein, dass die Leitfähigkeit den Anforderungen für Schutzleiter entspricht. Um abgestrahlte und leitungsgebundene, hochfrequente Emissionen zu unterdrücken, muss die Leitfähigkeit des Kabelschirms mindestens 1/10 der Phasenleiter-Leitfähigkeit betragen.
  • Seite 61 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 61 der Querschnitt des Schutzleiters so bestimmt werden, dass sich ein Leitwert ergibt, der dem Leitwert entspricht, der sich aus der Anwendung dieser Tabelle ergibt. Querschnitt des Phasenleiters Mindestquerschnitt des dazugehörenden Schutzleiters S (mm 2 ) S p (mm 2 ) S ≤...
  • Seite 62 ■ Schirm Nur geschirmte Steuerkabel verwenden. Verwenden Sie ein doppelt geschirmtes verdrilltes Adernpaar für Analogsignale. ABB empfiehlt diesen Kabeltyp auch für die Drehgeber-Signale. Für jedes Signal ist eine einzeln geschirmte Doppelleitung zu verwenden. Eine gemeinsame Rückleitung für unterschiedliche Analogsignale darf nicht verwendet werden.
  • Seite 63 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 63 ■ Relaiskabel Kabeltyp mit geflochtenem Metallschirm (z. B. ÖLFLEX von LAPPKABEL, Deutschland) wurde von ABB geprüft und zugelassen. ■ Kabel vom Bedienpanel zum Frequenzumrichter Verwenden Sie (mindestens) ein EIA-485, Cat 5e Kabel mit RJ-45 Steckern. Die maximale Kabellänge beträgt 100 m (328 ft).
  • Seite 64 64 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation min. 300 mm (12 in) min. 300 mm (12 in) min. 500 mm (20 in) 90° min. 200 mm (8 in) min. 500 mm (20 in) Motorkabel Netzkabel Steuerkabel Kabel für Bremswiderstand oder Brems-Chopper (falls vorhanden) ■...
  • Seite 65 Schutz von Motor und Motorkabel bei Kurzschlüssen Der Frequenzumrichter schützt das Motorkabel und den Motor bei Kurzschluss, wenn: • das Motorkabel korrekt dimensioniert ist • der Motorkabeltyp den ABB-Richtlinien zur Auswahl des Motorkabels entspricht • die Kabellänge nicht die für den Frequenzumrichter festgelegte Maximallänge überschreitet •...
  • Seite 66 66 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation ■ Schutz des Frequenzumrichters, der Einspeise- und Motorkabel vor thermischer Überlastung Wenn die Kabel die richtige Größe für den Nennstrom haben, schützt sich der Frequen- zumrichter selbst sowie die Eingangs- und Motorkabel vor thermischer Überlast. Zu- sätzliche Geräte für den thermischen Schutz sind nicht erforderlich.
  • Seite 67 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 67 Implementierung des Anschlusses eines Motortemperatur- sensors WARNUNG! IEC 61800-5-1 verlangt eine doppelte oder verstärkte Isolierung zwischen span- nungsführenden und zugänglichen Teilen, wenn • die zugänglichen Teile nicht leitend sind oder • die zugänglichen Teile leitend sind, jedoch nicht an die Schutzerde angeschlos- sen sind Beachten Sie diese Anforderung, wenn Sie den Anschluss des Motortemperatur- fühlers an den Frequenzumrichter planen.
  • Seite 68 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" (Seite 233). Verwendung eines Sicherheitsschalters zwischen Frequen- zumrichter und Motor ABB empfiehlt, einen Sicherheitsschalter zwischen dem Permanentmagnetmotor und den Ausgangsanschlüssen des Umrichters zu installieren, um bei Wartungsarbeiten den Motor vom Frequenzumrichter trennen zu können. Implementierung der Steuerung eines Schützes zwischen Frequenzumrichter und Motor Die Steuerung des Ausgangsschützes hängt von der gewählten Motorregelungsart und...
  • Seite 69 Anleitung zur Planung der elektrischen Installation 69 Schutz der Relaisausgangskontakte Induktive Verbraucher (Relais, Schütz, Motoren) verursachen beim Abschalten kurzzei- tige Überspannungen. Es wird dringend empfohlen, die induktiven Verbraucher mit störungsdämpfenden Schaltungen (Varistoren, RC-Filtern [AC] oder Dioden [DC]) auszustatten, um die beim Abschalten auftretenden EMV-Emissionen zu minimieren.
  • Seite 71 Elektrische Installation – IEC 71 Elektrische Installation – IEC Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel wird Folgendes beschrieben: • Messung der Isolation • Führen Sie eine Kompatibilitätsprüfung eines Erdungssystems durch • der Anschluss des EMV-Filters oder Erde-Phase-Varistors geändert wird • Anschließen der Leistungs- und Steuerkabel •...
  • Seite 72 Messen Sie den Isolationswiderstand zwischen jeder Phase und der Schutzerde mit einer Messspannung von 1000 V DC. Der Isolationswiderstand eines ABB-Motors muss 100 MOhm überschreiten (Referenzwert bei 25 °C bzw. 77 °F). Den Isolations- widerstand anderer Motoren entnehmen Sie bitte der Anleitung des Herstellers.
  • Seite 73 Elektrische Installation – IEC 73 ■ Messung des Isolationswiderstands des Bremswiderstands-Schaltkrei- WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Si- cherheitsvorkehrungen (Seite 20)
  • Seite 74 74 Elektrische Installation – IEC WARNUNG! Schließen Sie den Frequenzumrichter mit angeschlossenem internem EMV-Filter nicht an ein ungeeignetes Erdungssystem an (z. B. IT-Netz) an. Das Einspeisenetz wird über die Kondensatoren des internen EMV-Filters mit dem Erdpotenzial verbunden. Dadurch können Gefahren entstehen, oder der Frequenzumrichter kann beschädigt werden.
  • Seite 75 Elektrische Installation – IEC 75 des Frequenzumrichters an die Einspeisung die Schrauben und führen Sie die in der Tabelle angegebenen erforderlichen Maßnahmen durch. Schrau- Schraubenmateri- Wann die EMV- oder VAR-Schraube entfernt werden muss benbe- zeich- Symmetrisch geerde- Unsymmetrisch geer- IT-Netze (ungeerdet nung te TN-S-Netze, d.
  • Seite 76 Der interne EMV-Filter ist abgeklemmt. Wenn der EMV-Filter nicht abgeklemmt ist, löst sein Kriechstrom die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung aus. Hinweis: • ABB garantiert nicht die EMV-Leistung, denn der Interne EMV-Filter ist abgeklemmt. • ABB garantiert nicht die Funktion der in den Frequenzumrichter eingebauten Ab- leitstromerkennung.
  • Seite 77 Elektrische Installation – IEC 77 ■ Identifizieren des Erdungssystems des Netzes WARNUNG! Nur ein fachlich qualifizierter Elektriker darf die in diesem Abschnitt beschriebenen Arbeiten durchführen. Entsprechend dem Montageort können diese Arbeiten als Arbeiten an spannungsführenden Teilen eingestuft werden. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften.
  • Seite 78 Kabel mit separatem PE-Leiter, wenn die Leitfähigkeit des vierten Leiters oder des Schirms den Anforderungen an den PE-Leiter nicht genügt. Motorkabel Hinweis: ABB empfiehlt ein symmetrisch geschirmtes Kabel (Frequenzumrichterkabel) als Motorkabel. Separates PE-Kabel (motorseitig). Verwenden Sie motorseitig ein separates Erdungskabel, wenn die Leitfähigkeit des Schirms nicht ausreicht oder es im Kabel keinen symmetrisch...
  • Seite 79 Elektrische Installation – IEC 79 ■ Vorgehensweise beim Anschluss WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Anzugsmomente siehe Klemmendaten für die Leistungskabel (Seite 162).
  • Seite 80 14. Alle Kabel an der Außenseite des Frequenzumrichters mechanisch befestigen. Anschluss der Steuerkabel - IEC Vor dem Anschließen der Steuerkabel sicherstellen, dass alle Optionsmodule installiert sind. ■ Standard-E/A-Anschlussplan (ABB Standardmakro) Dieser Anschlussplan gilt für Frequenzumrichter mit dem BMIO-01 E/A- und Modbus- Erweiterungsmodul. • Standardvariante (ACS380-04xS)
  • Seite 81 Elektrische Installation – IEC 81 • Konfigurierte Variante (ACS380-04xC) mit dem BMIO-01 E/A- und Modbus-Erwei- terungsmodul (Option +L538) Anschluss Klemmen Beschreibung Digital-E/A- und Relaisausgangsanschlüsse +24V Hilfsspannungsausgang +24 V DC, max. 250 mA × +24V DGND Hilfsspannungsausgang Masse × DGND DCOM DCOM Masse/Digitaleingang ×...
  • Seite 82 82 Elektrische Installation – IEC Anschluss Klemmen Beschreibung EIA-485 Modbus RTU Integrierter Modbus RTU (EIA-485) BGND BGND Shield Shield Terminati- on & bias 1) × = Basiseinheit, leer = BMIO-01 Modul Hinweis: Dieser Hinweis bezieht sich auf das Optionsmodul BMIO-01 (Materialcode: 3AXD50000021262), bis Version D.
  • Seite 83 Elektrische Installation – IEC 83 Anschluss Klemmen Beschreibung Digital-E/A- und Relaisausgangsanschlüsse +24V Hilfsspannungsausgang +24 V DC, max. 250 mA +24V DGND Hilfsspannungsausgang Masse DGND DCOM DCOM Masse/Digitaleingang Störungsquittierung (funktioniert auch über die Feldbus- schnittstelle) Nicht konfiguriert Relaisausgang 1 Keine Störung [Störung-1] Sicher abgeschaltetes Drehmoment (Safe Torque Off = STO) Sicher abgeschaltetes Drehmoment.
  • Seite 84 84 Elektrische Installation – IEC WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 20) beschrie- benen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
  • Seite 85 Elektrische Installation – IEC 85 • Die Kabelschirme nur an die Erdungsklemme im Automations-Controller anschließen. • Schließen Sie den Leiter der Signalerde (BGND) an den Anschluss „Signalerde-Refe- renz“ des Automations-Controllers an. Wenn der Automations-Controller keinen Anschluss „Signalerde-Referenz“ besitzt, kann die Signalerde über einen 100 Ohm Widerstand an den Kabelschirm angeschlossen werden, vorzugsweise in der Nähe des Controllers.
  • Seite 86 86 Elektrische Installation – IEC PNP-Konfiguration für Digitaleingänge Die internen und externen +24 V Spannungsversorgungsanschlüsse für die PNP-(Quelle)- Konfiguration sind in der folgenden Abbildung dargestellt. WARNUNG! Wenn Sie DIO1 oder DIO2, wie in den folgenden Abbildungen dargestellt, anschlie- ßen, müssen Sie als Eingänge konfiguriert sein. Wenn sie als Ausgänge konfiguriert sind kann dies zu Schäden an der Einrichtung führen.
  • Seite 87 Elektrische Installation – IEC 87 NPN-Konfiguration für Digitaleingänge Interne und externe +24 V Einspeiseanschlüsse für die NPN-(Senke)-Konfiguration sind in der folgenden Abbildung dargestellt. WARNUNG! Wenn Sie DIO1 oder DIO2, wie in den folgenden Abbildungen dargestellt, anschlie- ßen, müssen Sie als Eingänge konfiguriert sein. Wenn sie als Ausgänge konfiguriert sind kann dies zu Schäden an der Einrichtung führen.
  • Seite 88 88 Elektrische Installation – IEC OUT (0)4…20 mA AGND +24V DGND Messung des Prozessistwerts oder-sollwerts, 0(4)…20 mA, R in = 137 Ohm AGND +24V Hilfsspannungsausgang, nicht potenzialgetrennt, +24 V DC, max. 250 mA DGND AI und AO (oder AI, DI und +10 V) als Anschluss für den PTC-Motortemperatursen- WARNUNG! IEC 61800-5-1 verlangt eine doppelte oder verstärkte Isolierung zwischen span- nungsführenden und zugänglichen Teilen, wenn...
  • Seite 89 Elektrische Installation – IEC 89 AGND AGND Motorwicklung Doppelte oder verstärkte Isolierung 1...3 PTC-Sensoren Analogeingang. Den Analogeingangstyp in Parametergruppe 12 Standard AI auf V (Volt) ein- stellen. Den Temperatursensortyp, die Signalquelle usw. mit den Parametern 35.11…35.24 einstellen. Als Sensortyp auswählen: PTC Analog-E/A. Analogausgang.
  • Seite 90 90 Elektrische Installation – IEC +10 V DGND DCOM 1...3 PTC-Sensoren Doppelte oder verstärkte Isolierung Motorwicklung Digitaleingang und Analogeingang. Den Analogeingangstyp in Parametergruppe 12 Standard AI auf V (Volt) einstellen. Den Temperatursensortyp, die Signalquelle usw. mit den Parametern 35.11…35.24 einstellen. Auswahl für den Sensortyp: PTC AI/DI Spannungsteilerbaum. Stellen Sie sicher, dass der Digitaleingang nicht durch Parameter auf eine andere Verwendung konfiguriert ist.
  • Seite 91 Elektrische Installation – IEC 91 über dem Sensor nicht überschreitet. Schließen Sie das andere Ende des Steuerkabel- schirms nicht an Informationen über die entsprechende Funktion für den thermischen Motorschutz finden Sie im Firmware-Handbuch. AGND AGND Motorwicklung Doppelte oder verstärkte Isolierung 1…3 ×...
  • Seite 92 Typ A – Typ Mini-B verwenden. Die maximal zulässige Kabellänge beträgt 3 m (9,8 ft). • Verwenden Sie einen USB-RJ45-Konverter. Dieser kann bei ABB (BCBL-01, 3AXD50000032449) bestellt werden. Schließen Sie das Kabel an das Bedienpanel und den Anschluss (RJ45) des PC-Tools an..
  • Seite 93 Elektrische Installation – IEC 93 versorgt wird. Siehe hierzu CCA-01 communication adapter quick installation guide (3AXD50000018457 [Englisch]). Installationsoptionen Der Frequenzumrichter hatte zwei Steckplätze für Optionsmodule: • Frontoption: Steckplatz für das Kommunikationsmodul hinter der Frontabdeckung. • Seitliche Option: Steckplatz für das Multifunktions-Erweiterungsmodul seitlich am Frequenzumrichter.
  • Seite 94 94 Elektrische Installation – IEC Anzugsmoment 0,5 N·m (4,4 lbf·in). Wenn das Optionsmodul eine Verriegelungsnase hat, diese nach unten drücken, bisher einrastet. Die Steuerkabel anschließen. Siehe hierzu die Anschlussanweisungen für Steuerkabel. Hinweis: Wenn ein BIO-01 Optionsmodul vorhanden ist, kann ein zusätzliches Feldbus- modul darauf gesteckt werden.
  • Seite 95 Elektrische Installation – IEC 95 Das Optionsmodul vollständig hineinschieben. Die Schraube im Optionsmodul mit 1 Nm (8.8 lbf·in) anziehen. Die Erdungsschiene unten an der seitlich montierten Option sowie an der vorderen Erdungslasche des Frequenzumrichters befestigen. Die Schrauben mit 1 Nm (8,8 lbf·in) festziehen.
  • Seite 97 Elektrische Installation – Nordamerika 97 Elektrische Installation – Nordamerika Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel wird Folgendes beschrieben: • Messung der Isolation • Führen Sie eine Kompatibilitätsprüfung eines Erdungssystems durch • der Anschluss des EMV-Filters oder Erde-Phase-Varistors geändert wird • Anschließen der Leistungs- und Steuerkabel •...
  • Seite 98 Messen Sie den Isolationswiderstand zwischen jeder Phase und der Schutzerde mit einer Messspannung von 1000 V DC. Der Isolationswiderstand eines ABB-Motors muss 100 MOhm überschreiten (Referenzwert bei 25 °C bzw. 77 °F). Den Isolations- widerstand anderer Motoren entnehmen Sie bitte der Anleitung des Herstellers.
  • Seite 99 Elektrische Installation – Nordamerika 99 ■ Messung des Isolationswiderstands des Bremswiderstands-Schaltkrei- WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Si- cherheitsvorkehrungen (Seite 20)
  • Seite 100 100 Elektrische Installation – Nordamerika Hinweis: Wird der interne EMV-Filter getrennt, reduziert sich die elektromagnetische Verträglichkeit des Frequenzumrichters erheblich. WARNUNG! Schließen Sie den Frequenzumrichter mit angeschlossenem internem EMV-Filter nicht an ein ungeeignetes Erdungssystem an (z. B. IT-Netz) an. Das Einspeisenetz wird über die Kondensatoren des internen EMV-Filters mit dem Erdpotenzial verbunden.
  • Seite 101 Elektrische Installation – Nordamerika 101 des Frequenzumrichters an die Einspeisung die Schrauben und führen Sie die in der Tabelle angegebenen erforderlichen Maßnahmen durch. Schrau- Schraubenmateri- Wann die EMV- oder VAR-Schraube entfernt werden muss benbe- zeich- Symmetrisch geerde- Unsymmetrisch geer- IT-Netze (ungeerdet nung te TN-S-Netze, d.
  • Seite 102 Der interne EMV-Filter ist abgeklemmt. Wenn der EMV-Filter nicht abgeklemmt ist, löst sein Kriechstrom die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung aus. Hinweis: • ABB garantiert nicht die EMV-Leistung, denn der Interne EMV-Filter ist abgeklemmt. • ABB garantiert nicht die Funktion der in den Frequenzumrichter eingebauten Ab- leitstromerkennung.
  • Seite 103 Elektrische Installation – Nordamerika 103 ■ Identifizieren des Erdungssystems des Netzes WARNUNG! Nur ein fachlich qualifizierter Elektriker darf die in diesem Abschnitt beschriebenen Arbeiten durchführen. Entsprechend dem Montageort können diese Arbeiten als Arbeiten an spannungsführenden Teilen eingestuft werden. Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften.
  • Seite 104 Verwenden Sie für Verlegung in Kabelschutzrohren geeignete, isolierte Kabel. Siehe National Electric Code und lokale Vorschriften. ■ Anschlussplan UDC- UDC+ Frequenzumrichter Frequenzumrichter-Gehäuse Trennvorrichtung und Sicherungen beistellen Netzkabel Schutzerdeleiter. Motorverdrahtung Hinweis: ABB empfiehlt ein symmetrisch geschirmtes Kabel (Frequenzumrichterkabel) als Motorkabel. Bremswiderstand (optional)
  • Seite 105 Elektrische Installation – Nordamerika 105 ■ Vorgehensweise beim Anschluss WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Anzugsmomente siehe Klemmendaten für die Leistungskabel (Seite 162).
  • Seite 106 106 Elektrische Installation – Nordamerika Die Phasenleiter des Motorkabels an die Klemmen T1/U, T2/V und T3/W anschließen. Bei Verwendung eines Bremswiderstands das Bremswiderstandskabel an die Klemmen R- und UDC+ anschließen. 10. Stellen Sie sicher, dass die Schrauben der Klemmen R- und UDC+ festgezogen sind. Dieser Schritt muss auch ausgeführt werden, wenn keine Kabel an die Klemmen angeschlossen werden.
  • Seite 107 13. Die anderen Enden der Leiter anschließen. Anschluss der Steuerkabel - Nordamerika Vor dem Anschließen der Steuerkabel sicherstellen, dass alle Optionsmodule installiert sind. ■ Standard-E/A-Anschlussplan (ABB Standardmakro) Dieser Anschlussplan gilt für Frequenzumrichter mit dem BMIO-01 E/A- und Modbus- Erweiterungsmodul. • Standardvariante (ACS380-04xS) •...
  • Seite 108 108 Elektrische Installation – Nordamerika Anschluss Klemmen Beschreibung Digital-E/A- und Relaisausgangsanschlüsse +24V Hilfsspannungsausgang +24 V DC, max. 250 mA × +24V DGND Hilfsspannungsausgang Masse × DGND DCOM DCOM Masse/Digitaleingang × Stopp (0) / Start (1) × Vorwärts (0) /Rückwärts (1) ×...
  • Seite 109 Elektrische Installation – Nordamerika 109 Anschluss Klemmen Beschreibung EIA-485 Modbus RTU Integrierter Modbus RTU (EIA-485) BGND BGND Shield Shield Terminati- on & bias 1) × = Basiseinheit, leer = BMIO-01 Modul Hinweis: Dieser Hinweis bezieht sich auf das Optionsmodul BMIO-01 (Materialcode: 3AXD50000021262), bis Version D.
  • Seite 110 110 Elektrische Installation – Nordamerika Anschluss Klemmen Beschreibung Digital-E/A- und Relaisausgangsanschlüsse +24V Hilfsspannungsausgang +24 V DC, max. 250 mA +24V DGND Hilfsspannungsausgang Masse DGND DCOM DCOM Masse/Digitaleingang Störungsquittierung (funktioniert auch über die Feldbus- schnittstelle) Nicht konfiguriert Relaisausgang 1 Keine Störung [Störung-1] Sicher abgeschaltetes Drehmoment (Safe Torque Off = STO) Sicher abgeschaltetes Drehmoment.
  • Seite 111 Elektrische Installation – Nordamerika 111 WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Führen Sie die in Abschnitt Elektrische Sicherheitsvorkehrungen (Seite 20) beschrie- benen Schritte durch, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
  • Seite 112 112 Elektrische Installation – Nordamerika • Die Kabelschirme nur an die Erdungsklemme im Automations-Controller anschließen. • Schließen Sie den Leiter der Signalerde (BGND) an den Anschluss „Signalerde-Refe- renz“ des Automations-Controllers an. Wenn der Automations-Controller keinen Anschluss „Signalerde-Referenz“ besitzt, kann die Signalerde über einen 100 Ohm Widerstand an den Kabelschirm angeschlossen werden, vorzugsweise in der Nähe des Controllers.
  • Seite 113 Elektrische Installation – Nordamerika 113 PNP-Konfiguration für Digitaleingänge Die internen und externen +24 V Spannungsversorgungsanschlüsse für die PNP-(Quelle)- Konfiguration sind in der folgenden Abbildung dargestellt. WARNUNG! Wenn Sie DIO1 oder DIO2, wie in den folgenden Abbildungen dargestellt, anschlie- ßen, müssen Sie als Eingänge konfiguriert sein. Wenn sie als Ausgänge konfiguriert sind kann dies zu Schäden an der Einrichtung führen.
  • Seite 114 114 Elektrische Installation – Nordamerika NPN-Konfiguration für Digitaleingänge Interne und externe +24 V Einspeiseanschlüsse für die NPN-(Senke)-Konfiguration sind in der folgenden Abbildung dargestellt. WARNUNG! Wenn Sie DIO1 oder DIO2, wie in den folgenden Abbildungen dargestellt, anschlie- ßen, müssen Sie als Eingänge konfiguriert sein. Wenn sie als Ausgänge konfiguriert sind kann dies zu Schäden an der Einrichtung führen.
  • Seite 115 Elektrische Installation – Nordamerika 115 OUT (0)4…20 mA AGND +24V DGND Messung des Prozessistwerts oder-sollwerts, 0(4)…20 mA, R in = 137 Ohm AGND +24V Hilfsspannungsausgang, nicht potenzialgetrennt, +24 V DC, max. 250 mA DGND AI und AO (oder AI, DI und +10 V) als Anschluss für den PTC-Motortemperatursen- WARNUNG! IEC 61800-5-1 verlangt eine doppelte oder verstärkte Isolierung zwischen span- nungsführenden und zugänglichen Teilen, wenn...
  • Seite 116 116 Elektrische Installation – Nordamerika AGND AGND Motorwicklung Doppelte oder verstärkte Isolierung 1...3 PTC-Sensoren Analogeingang. Den Analogeingangstyp in Parametergruppe 12 Standard AI auf V (Volt) ein- stellen. Den Temperatursensortyp, die Signalquelle usw. mit den Parametern 35.11…35.24 einstellen. Als Sensortyp auswählen: PTC Analog-E/A. Analogausgang.
  • Seite 117 Elektrische Installation – Nordamerika 117 +10 V DGND DCOM 1...3 PTC-Sensoren Doppelte oder verstärkte Isolierung Motorwicklung Digitaleingang und Analogeingang. Den Analogeingangstyp in Parametergruppe 12 Standard AI auf V (Volt) einstellen. Den Temperatursensortyp, die Signalquelle usw. mit den Parametern 35.11…35.24 einstellen. Auswahl für den Sensortyp: PTC AI/DI Spannungsteilerbaum. Stellen Sie sicher, dass der Digitaleingang nicht durch Parameter auf eine andere Verwendung konfiguriert ist.
  • Seite 118 118 Elektrische Installation – Nordamerika über dem Sensor nicht überschreitet. Schließen Sie das andere Ende des Steuerkabel- schirms nicht an Informationen über die entsprechende Funktion für den thermischen Motorschutz finden Sie im Firmware-Handbuch. AGND AGND Motorwicklung Doppelte oder verstärkte Isolierung 1…3 ×...
  • Seite 119 Typ A – Typ Mini-B verwenden. Die maximal zulässige Kabellänge beträgt 3 m (9,8 ft). • Verwenden Sie einen USB-RJ45-Konverter. Dieser kann bei ABB (BCBL-01, 3AXD50000032449) bestellt werden. Schließen Sie das Kabel an das Bedienpanel und den Anschluss (RJ45) des PC-Tools an..
  • Seite 120 120 Elektrische Installation – Nordamerika versorgt wird. Siehe hierzu CCA-01 communication adapter quick installation guide (3AXD50000018457 [Englisch]). Installationsoptionen Der Frequenzumrichter hatte zwei Steckplätze für Optionsmodule: • Frontoption: Steckplatz für das Kommunikationsmodul hinter der Frontabdeckung. • Seitliche Option: Steckplatz für das Multifunktions-Erweiterungsmodul seitlich am Frequenzumrichter.
  • Seite 121 Elektrische Installation – Nordamerika 121 Anzugsmoment 0,5 N·m (4,4 lbf·in). Wenn das Optionsmodul eine Verriegelungsnase hat, diese nach unten drücken, bisher einrastet. Die Steuerkabel anschließen. Siehe hierzu die Anschlussanweisungen für Steuerkabel. Hinweis: Wenn ein BIO-01 Optionsmodul vorhanden ist, kann ein zusätzliches Feldbus- modul darauf gesteckt werden.
  • Seite 122 122 Elektrische Installation – Nordamerika Das Optionsmodul vollständig hineinschieben. Die Schraube im Optionsmodul mit 1 Nm (8.8 lbf·in) anziehen. Die Erdungsschiene unten an der seitlich montierten Option sowie an der vorderen Erdungslasche des Frequenzumrichters befestigen. Die Schrauben mit 1 Nm (8,8 lbf·in) festziehen.
  • Seite 123 Installations-Checkliste 123 Installations-Checkliste Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Checkliste für die mechanische und elektrische Montage des Frequenzumrichters. Checkliste Prüfen Sie die mechanische und elektrische Installation des Frequenzumrichters vor der Inbetriebnahme. Gehen Sie die Checkliste zusammen mit einer weiteren Person durch.
  • Seite 124 124 Installations-Checkliste Folgendes sicherstellen: Die Versorgungsspannung entspricht der Nenneingangsspannung des Frequenzumrichters. Auf dem Typenschild nachprüfen. Der Isolationswiderstand des Eingangskabels, des Motorkabels und des Motors wird gemäß den örtlichen Vorschriften und den Vorgaben in den Frequenzumrichter-Handbüchern gemessen. Der Frequenzumrichter wird sicher an einer ebenen, senkrechten und nichtentflammbaren Wand befestigt.
  • Seite 125 Installations-Checkliste 125 Folgendes sicherstellen: Die Steuerkabel sind an den richtigen Klemmen angeschlossen und die Klemmen sind ordnungsgemäß festgezogen. Wenn ein Frequenzumrichter-Bypass verwendet wird: Das Netzschütz des Motors und das Frequenzumrichter-Ausgangsschütz sind entweder mechanisch und/oder elektrisch ver- riegelt, d. h. sie können nicht gleichzeitig geschlossen werden. Zum Schutz bei der Umge- hung des Frequenzumrichters muss eine thermische Überlasteinrichtung verwendet werden.
  • Seite 127 Dieses Kapitel enthält die Anweisungen und Intervalle für die Wartung. Wartungsintervalle In den folgenden Tabellen sind die Wartungsaufgaben aufgelistet, die vom Endbenutzer durchgeführt werden können. Angebot des ABB Service siehe www.abb.com/drivesser- vices oder wenden Sie sich an Ihre ABB Service Vertretung (www.abb.com/searchchan- nels). ■ Beschreibung der Symbole Maßnahme Beschreibung Prüfung (Sichtprüfung und gegebenenfalls Wartungsarbeiten)
  • Seite 128 Die angegebenen Intervalle für die Wartung und den Komponentenaustausch ba- sieren auf der Annahme, dass die Geräte mit Nenndaten und bei den zulässigen Umgebungsbedingungen betrieben werden. ABB empfiehlt jährliche Überprüfungen des Frequenzumrichters, um höchste Zuverlässigkeit und optimale Leistung zu gewährleisten.
  • Seite 129 Beachten Sie, dass eventuell einige Komponenten bereits früher erneuert worden sein können, wodurch ihre Lebensdauer neu beginnt. Die verbleibende Lebensdauer der gesamten Schaltung wird jedoch durch seine älteste Komponente bestimmt. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer ABB Service-Vertretung. Reinigung des Kühlkörpers Die Rippen des Frequenzumrichtermodul-Kühlkörpers nehmen Staub aus der Kühlluft auf.
  • Seite 130 Parameter 05.04 Lüfter-Laufzeitzähler zeigt die Betriebszeit des Lüfters an. Nach dem Austausch des Lüfters den Betriebszeitzähler zurücksetzen. Siehe hierzu das Firmware- Handbuch. Austauschlüfter sind bei ABB erhältlich. Verwenden Sie nur von ABB spezifizierte Ersatz- teile. ■ Austausch des Lüfters, Baugrößen R1...R3 WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter.
  • Seite 131 Wartung 131 Die Lüfterclips lösen und den Lüfter von der Lüfterabdeckung trennen. Den neuen Lüfter in die Lüfterabdeckung einsetzen. Sicherstellen, dass die Luft in die richtige Richtung strömt. Die Luft strömt unten in den Frequenzumrichter hinein und oben heraus. Das Lüfterkabel anschließen. Das Lüfterkabel in den Kabelschlitz im Frequenzumrichter einsetzen.
  • Seite 132 132 Wartung ■ Austausch des Lüfters, Baugröße R4 WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen für den Frequenzumrichter. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen führen oder Schäden an den Geräten verursachen. Elektrische Arbeiten dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Stoppen Sie den Frequenzumrichter und führen Sie die in Abschnitt Elektrische Si- cherheitsvorkehrungen (Seite 20)
  • Seite 133 Einem Kondensatorausfall folgt gewöhnlich ein Schaden an der Einheit und das Auslösen der Eingangskabel-Sicherung oder eine Störungsabschaltung. Falls Sie der Meinung sind, dass Kondensatoren im Frequenzumrichter beschädigt sind, wenden Sie sich an ABB. ■ Kondensatoren formieren Die Kondensatoren müssen formiert werden, wenn der Frequenzumrichter für mehr als ein Jahr nicht eingeschaltet war (gelagert oder nicht genutzt).
  • Seite 135 Technische Daten 135 Technische Daten Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält die technische Spezifikation des Frequenzumrichters, d. h. die Nenndaten, Baugrößen, technischen Anforderungen sowie Vorgaben zur Erfüllung der Anforderungen für die CE- , UL und andere Kennzeichnungen. Elektrische Nenndaten ■ IEC-Nenndaten Typ ACS380- Eingangs-...
  • Seite 136 136 Technische Daten Typ ACS380- Eingangs- Nenndaten, Ausgang Baugrö- 04xx-… strom ße Keine Max. Normalbetrieb Leichter Über- Überlastbe- Dros- Netz- lastbetrieb trieb Strom dros- I 1n I 1n I max I Ld P Ld I Hd P Hd 09A8-1 19,8 17,0 14,0 12A2-1...
  • Seite 137 Technische Daten 137 Typ ACS380- Eingangs- Nenndaten, Ausgang Baugrö- 04xx-… strom ße Keine Max. Normalbetrieb Leichter Über- Überlastbe- Dros- Netz- lastbetrieb trieb Strom dros- I 1n I 1n I max I Ld P Ld I Hd P Hd 033A-4 40,9 32,0 45,0 32,0...
  • Seite 138 138 Technische Daten Typ ACS380- Eingangsstrom Nenndaten, Ausgang Baugrö- 04xx-… ße Keine Mit Netz- Max. Leichter Über-last- Überlastbetrieb Drossel drossel betrieb Strom I 1Ld I 1Ld I max I Ld P Ld I Hd P Hd 12A2-2 13,1 11,6 17,6 11,6 17A5-2 21,0...
  • Seite 139 Motor für den Frequenzumrichter unterdimensioniert ist. In diesen Fällen werden die Energieverteilungskomponenten häufig überdimensioniert, um die NEC- Anforderungen zu erfüllen. In der Zusammenarbeit mit Underwriters Laboratories (UL) hat ABB mehrere Frequen- zumrichter-Nennwerte von 50 % bis 100 % in 5 %-Schritten für den Frequenzumrichter entwickelt. Siehe hierzu...
  • Seite 140 140 Technische Daten Der für den Motor empfohlene Mindestnennstrom beträgt 40% des Nennausgangs- stroms des Frequenzumrichters ( I ) (50% bei Frequenzumrichtertyp ACS380-04xx- 01A8-4). Bei einem geringeren Motornennstrom kann der Frequenzumrichter den Mo- torstrom nicht präzise messen. Reduzierung des Ausgangsstroms Die Belastbarkeit ( I ) sinkt unter bestimmten Betriebsbedingungen.
  • Seite 141 Technische Daten 141 Beispiel 1, UL (NEC): Den reduzierten Strom berechnen Der Frequenzumrichter ist ein ACS380-04xx-17A0-4 mit einem Ausgangsstrom bei leichtem Überlastbetrieb ( I ) von 14 A bei 480 V. Berechnen Sie den reduzierten Aus- gangsstrom bei einer Schaltfrequenz von 4 kHz auf einer Höhe von 6000 ft und einer Umgebungstemperatur von 131 °F.
  • Seite 142 142 Technische Daten sespannung beträgt 480 V, die Aufstellhöhe 5500 ft und die Umgebungstemperatur 95 °F. Leistungsminderung in Abhängigkeit von der Aufstellhöhe: Der Minderungsfaktor bei 5500 ft beträgt Reduzierung aufgrund der Umgebungstemperatur: Keine Leistungsminderung bei einer Umgebungstemperatur von 95 °F. Um festzustellen, ob der reduzierte Ausgangsstrom eines Frequenzumrichters für die Anwendung ausreicht, multiplizieren Sie den Frequenzumrichter-Ausgangsstrom ( I mit allen zutreffenden Minderungsfaktoren.
  • Seite 143 Technische Daten 143 ■ Leistungsminderung in Abhängigkeit von der Aufstellhöhe 230 V Frequenzumrichter: Auf einer Höhe von 1000 … 2000 m (3281 … 6562 ft) über NHN beträgt die Leistungsminderung 1 % pro zusätzlichen 100 m (328 ft) über 1000 m (3281 ft) über NHN.
  • Seite 144 144 Technische Daten Minderungsfaktor ACS380- < 4 kHz 8 kHz 12 kHz 04xx-… 1-phasig, U N = 230 V 02A4-1 0,80 0,66 03A7-1 0,80 0,66 04A8-1 0,81 0,68 06A9-1 0,81 0,68 07A8-1 0,85 0,74 09A8-1 0,85 0,74 12A2-1 0,82 0,69 3-phasig, U N = 230 V 02A4-2 0,84...
  • Seite 145 Stellen Sie sicher, dass die Ansprechzeit der Sicherungen weniger als 0,5 Sekunden beträgt. Befolgen Sie die vor Ort geltenden Vorschriften. Typ ACS380- Sicherungen Min. Kurz- 04xx-… schluss- Nennspan- I 2 t Strom Nennstrom IEC 60269 nung ABB-Typ Baugröße A 2 s 1-phasig, U N = 230 V...
  • Seite 146 146 Technische Daten Typ ACS380- Sicherungen Min. Kurz- 04xx-… schluss- Nennspan- I 2 t Strom Nennstrom IEC 60269 nung ABB-Typ Baugröße A 2 s 02A4-1 OFAF000H10 03A7-1 OFAF000H10 04A8-1 OFAF000H16 06A9-1 1500 OFAF000H20 07A8-1 2500 OFAF000H25 09A8-1 2500 OFAF000H32 12A2-1...
  • Seite 147 Technische Daten 147 Typ ACS380- Sicherungen Min. Kurz- 04xx-… schluss- Nennspan- I 2 t Strom Nennstrom IEC 60269 nung ABB-Typ Baugröße A 2 s 17A0-4 4500 OFAF000H32 25A0-4 15500 OFAF000H50 033A-4 20000 OFAF000H63 032A-4 20000 OFAF000H63 038A-4 36000 OFAF000H80 045A-4...
  • Seite 148 148 Technische Daten Typ ACS380- Sicherungen Min. Kurz- 04xx-… schluss- Nennspan- I 2 t Strom Nennstrom IEC 60269 nung Bussmann-Typ Baugröße A 2 s 17A5-2 1800 170M2698 25A0-2 3600 170M2699 033A-2 6650 170M2700 032A-2 6650 170M2700 048A-2 22500 170M2702 055A-2 22500 170M2702 3-phasig, U N = 400 V...
  • Seite 149 Technische Daten 149 Typ ACS380- Sicherungen 04xx-… Max. Sicherungs- Nennstrom Nennspannung nenndaten für Bussmann Gruppen Edison-Typ 1-phasig, U N = 230 V 02A4-1 JJN/TJN10 UL-Klasse T 03A7-1 JJN/TJN10 UL-Klasse T 04A8-1 JJN/TJN15 UL-Klasse T 06A9-1 JJN/TJN20 UL-Klasse T 07A8-1 JJN/TJN25 UL-Klasse T 09A8-1 JJN/TJN20...
  • Seite 150 Sicherungen mit einem höheren als dem empfohlenen Nennstrom dürfen nicht verwendet werden. Die von ABB empfohlenen Sicherungen mit UL-Zulassung werden für den Abzweig- schutz gemäß NEC benötigt. Um die UL-Listung des Frequenzumrichters aufrechtzuerhalten, müssen die emp- fohlenen oder kleineren, flinken, zeitverzögerten UL 248 Sicherungen oder superf- linke Sicherungen verwendet werden.
  • Seite 151 Eigenschaften aufweisen. ABB übernimmt keinerlei Haftung für die ordnungsgemäße Funktion und die Schutzwirkung von Leistungsschalter, die nicht von ABB spezifiziert wurden. Darüber hinaus kann es bei Nichtbeachtung der von ABB vorgegebenen Spezifikation zu Problemen mit dem Frequenzumrichter kommen, die nicht von der Gewährleistung abgedeckt sind.
  • Seite 152 25A0-2 S 203P-Z 50 NA 033A-2 S 203P-Z 63 NA 032A-2 S 203P-Z 63 NA 048A-2 Mit ABB in Verbindung setzen 055A-2 Mit ABB in Verbindung setzen 3-phasig, U N = 400 V 01A8-4 S 203P-B 4 02A6-4 S 203P-B 6...
  • Seite 153 Leistungsschalter müssen sich nicht im selben Schrank wie der Frequenzum- richter befinden. Baugrö- Leistungsschutzschalter 1) 2) Mindestvolumen des Schranks Typ ACS380- ße 04xx-… in 3 ABB-Typ 1-phasig, U N = 230 V 02A4-1 SU202M-C10 1850 03A7-1 SU202M-C10 1850 04A8-1 SU202M-C20...
  • Seite 154 (UL (NEC)) Sie können die manuellen Motorschutzschalter (MMP) Typ E MS132 und S1-M3-25, MS165- xx und MS5100-100 von ABB als Alternative zu den empfohlenen Sicherungen als Ab- zweigstromkreisschutz verwenden. Dies entspricht dem National Electrical Code (NEC). Wenn der richtige manuelle Motorschutzschalter Typ E von ABB aus der Tabelle ausge- wählt und für den Schutz des Abzweigstromkreises verwendet wird, ist der Frequen-...
  • Seite 155 Technische Daten 155 WARNUNG! Verwenden Sie Sicherungen für den Kurzschlussschutz von Frequenzumrichtern für die Wandmontage mit Bausatz UL-Typ 1 (optional). Die Verwendung von MMPs anstelle von Sicherungen kann zu Verletzungen, Bränden oder der Beschädigung der Einrichtung führen. Mindestgehäusevolumen Typ ACS380- Baugrö- 2) 3) 4) MMP-Typ...
  • Seite 156 Daten. Nur für UL: Das Mindestvolumen des Gehäuses ist in der UL-Liste angegeben, wenn es zusammen mit dem in der Tabelle aufgeführten MMP von ABB Typ E verwendet wird. Bei Frequenzumrichtern für die Wandmontage, die mit einem Bausatz UL Typ 1 ausgestattet sind, müssen Sicherungen verwendet werden.
  • Seite 157 Technische Daten 157 Abmessungen und Gewichte ■ Abmessungen – IP20 / UL-Typ offen H2 H1 Bau- Abmessungen, IP20 / UL-Typ offen größe 1,97 7,52 1,97 7,52 2,95 7,52 241,3 5,83 7,52 9,45 10,2 9,21 7,52 1) Durch eine seitlich montierte Option verbreitert sich der Frequenzumrichter. 2) Die hohe Abdeckung des BIO-01 vergrößert die Tiefe des Frequenzumrichters um 15 mm (0,6 in).
  • Seite 158 158 Technische Daten ■ Abmessungen – Frequenzumrichter mit Bausatz UL-Typ 1 Bau- Abmessungen, Frequenzumrichter mit Bausatz UL-Typ 1 größe 11,2 1,97 7,52 1,26 11,5 1,97 7,52 1,26 11,5 2,95 7,52 1,26 13,0 10,3 5,83 7,52 1,42 15,3 12,3 10,2 9,21 7,52 1,50 1) Durch eine seitlich montierte Option verbreitert sich der Frequenzumrichter.
  • Seite 159 Technische Daten 159 ■ Gewichte Baugrö- Gewichte ße IP20 / UL-Typ offen UL-Typ 1 11,7 14,4 Erforderliche Abstände Baugröße Erforderliche Abstände Unten Seiten Oben Alle 1) Frequenzumrichter mit dem optionalen Bausatz UL-Typ 1: 50 mm (2 in), von der Oberkante der Abdeckung ausgemessen.
  • Seite 160 160 Technische Daten Geräuschpe- Luftmenge Typische Verlustleistung Typ ACS380- Baugrö- 04xx-… ße m 3 /h BTU/h dB(A) 3-phasig U N = 230 V 02A4-2 03A7-2 04A8-2 06A9-2 07A8-2 09A8-2 12A2-2 17A5-2 25A0-2 1358 033A-2 1194 032A-2 1194 048A-2 1914 055A-2 2307 3-phasig U N = 400/480 V 01A8-4...
  • Seite 161 Technische Daten 161 Typische Leistungskabelgrößen Die in diesem Abschnitt enthaltene Tabelle gibt die für den Frequenzumrichter-Nenn- strom zu verwendende typische Kabel- und Leitergröße an. Hinweis: IEC/EN 61800-5-1 fordert zwei separate PE-Leiter für einen festen Anschluss, wenn der Querschnitt des PE-Leiters weniger als 10 mm Cu beträgt.
  • Seite 162 162 Technische Daten Kabelgröße, Cu (mm 2 ) Typ ACS380- Leiterquerschnitt, Cu (AWG) Baugrö- 04xx-… ße 05A6-4 3×1,5 + 1,5 07A2-4 3×1,5 + 1,5 09A4-4 3×2,5 + 2,5 12A6-4 3×2,5 + 2,5 17A0-4 3×6 + 6 25A0-4 3×6 + 6 033A-4 3×10 + 10 032A-4...
  • Seite 163 Technische Daten 163 Typ ACS380- L1, L2, L3, T1/U, T2/V, T3/W, R-, R+/ 04xx-… UDC+ Minimum Maximum Anzugsmo- Minimum Maximum Anzugsmo- ment (massiv/ver- (massiv/ver- ment (fest/flexi- (fest/flexi- seilt) seilt) bel) bel) mm 2 mm 2 mm 2 mm 2 04A8-2 0,5/0,5 4/2,5 0,5 …...
  • Seite 164 164 Technische Daten Typ ACS380- L1, L2, L3, T1/U, T2/V, T3/W, R-, R+/ 04xx-… UDC+ Minimum Maximum Anzugsmo- Minimum Maximum Anzugsmo- ment ment lbf·in lbf·in 1-phasig, U N = 230 V 02A4-1 10,6 03A7-1 10,6 04A8-1 10,6 06A9-1 10,6 07A8-1 10,6 09A8-1 10,6...
  • Seite 165 Technische Daten 165 Typ ACS380- L1, L2, L3, T1/U, T2/V, T3/W, R-, R+/ 04xx-… UDC+ Minimum Maximum Anzugsmo- Minimum Maximum Anzugsmo- ment ment lbf·in lbf·in 09A4-4 10,6 12A6-4 10,6 17A0-4 11 … 13 10,6 25A0-4 11 … 13 10,6 033A-4 11 …...
  • Seite 166 Öffentliche Niederspannungsnetze: symmetrisch geerdetes TN-S-Netz, IT (ungeerdet), unsymmetrisch geerdet. Wenden Sie sich vor dem An- schluss an andere Netze (z. B. TT oder mittelpunktgeerdetes Netz) an ABB. Bedingter Bemessungs- 65 kA bei Verwendung der in der Sicherungstabelle aufgelisteten Siche- kurzschlussstrom rungen.
  • Seite 167 Technische Daten 167 Motor-Anschlussdaten Motortyp Asynchronmotoren, Permanentmagnet-Synchronmotoren, Synchronre- luktanzmotoren (SynRM-Motoren) von ABB. Spannung (U2) 0… U1, 3-phasig, symmetrisch Kurzschluss-Schutz Der Motorausgang ist gemäß IEC 61800-5-1 und UL 61800-5-1 kurzschluss- (IEC 61800-5-1, fest. UL 61800-5-1) Frequenz (f2) 0 … 599 Hz Frequenzauflösung...
  • Seite 168 168 Technische Daten Baugröße Maximale Motorkabellänge, 4 kHz 1-phasig 200 … 240 V (ACS380-042x) 3-phasig 380 … 480 V (C2: ACS380-042x, C3: ACS380-040x) Mit optionalem externem EMV-Filter 1-phasig 200 … 240 V (ACS380-040x) 3-phasig 200 … 240 V (ACS380-040x) 3-phasig 380 … 480 V (ACS380-040x) 1) Kategorie C1 mit nur bei leitungsgebundenen Störabstrahlungen.
  • Seite 169 Technische Daten 169 Hinweis: Abgestrahlte Emissionen entsprechen bei ACS380-042x Frequenzumrichter an C2. Bei ACS380-040x Frequenzumrichtern muss ein Metallgehäuse verwendet werden, um die C2-Grenzwerte für abgestrahlte Emissionen mit einem externen EMV-Filter zu erfüllen. Steueranschlussdaten Analogeingänge (AI1, Spannungssignal, ein- 0 … 10 V DC (10 % Bereichsüberschreitung, 11 V AI2) seitig DC max.)
  • Seite 170 Anschlussdaten des Bremswiderstands Kurzschluss-Schutz Der Bremswiderstandsausgang ist bedingt kurzschlussfest nach (IEC 61800-5-1, IEC/EN 61800-5-1 and UL 61800-5-1. IEC 60439-1, UL 61800- Der bedingte Bemessungskurzschlussstrom ist in IEC 60439-1 definiert. 5-1) Energieeffizienzdaten (Ökodesign) Die Energieeffizienzdaten gemäß IEC 61800-9-2 sind im Ökodesign-Tool enthalten (https://ecodesign.drivesmotors.abb.com/).
  • Seite 171 Technische Daten 171 Für Antriebe mit 1~230 V werden keine Angaben zur Energieeffizienz gemacht. Die An- triebe mit einphasigem Eingang fallen nicht unter die EU-Ökodesign-Anforderungen (Verordnung EU/2019/1781) oder die britischen Ökodesign-Anforderungen (Verordnung SI 2021 Nr. 745). Schutzklassen Schutzart IP20. Der Frequenzumrichter muss in einen Schrank eingebaut werden, (IEC/EN 60529) um die Anforderungen des Berührungsschutzes zu erfüllen.
  • Seite 172 172 Technische Daten Anforderungen Betrieb, stationär Lagerung in der Transport in der Schutzverpackung Schutzverpackung Umgebungslufttempe- -10 … +60 °C -40 … +70 °C ±2% -40 … +70 °C ±2% ratur (14 … 140 °F). Bei Bau- (-40 … +158 °F ±2%) (-40 …...
  • Seite 173 Technische Daten 173 Lagerbedingungen Lagern Sie den Frequenzumrichter in einem geschlossenen Raum mit Feuchtigkeitsre- gelung. Lagern Sie den Frequenzumrichter in seiner Verpackung. Farbe NCS 1502-Y (RAL 9002 / PMS 420 C) Verwendete Materialien ■ Frequenzumrichter Siehe ACS380 drives recycling instructions and environmental information (3AXD50000049465 [Englisch]).
  • Seite 174 Stoffe in Erzeugnissen als solche oder in komplexen Gegenständen (Produkten) gemäß der Abfallrahmenrichtlinie (2008/98/EG). Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihren ABB-Vertriebspartner oder nutzen Sie die SCIP-Datenbank der Europäi- schen Chemikalienagentur, um festzustellen, welche besonders besorgniserregenden Stoffe in dem Frequenzumrichter verwendet werden und wo sich diese Komponenten befinden.
  • Seite 175 Technische Daten 175 IEC 61800-9-2:2017 Elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer Drehzahl - Teil 9- 2: Ökodesign für Leistungsantriebssysteme, Motorstarter, Leistungselek- tronik und deren angetriebene Anwendungen - Energieeffizienzindikato- ren für Leistungsantriebssysteme und Motorstarter ANSI/UL 61800-5- UL-Norm für elektrische Leistungsantriebssysteme mit einstellbarer 1:2015 Drehzahl Teil 5-1: Anforderungen an die Sicherheit –...
  • Seite 176 Nutzung (EFUP). Das Produkt entspricht der Norm der Volksrepublik China für die Elektronikindustrie (SJ/T 11364-2014) über gefährliche Stoffe. Die EFUP beträgt 20 Jahre. Die chinesische RoHS II Konformitätserklärung kann über https://library.abb.com heruntergeladen werden. WEEE-Kennzeichnung Am Ende seiner Lebensdauer muss das Gerät an einer entsprechenden Sammelstelle dem Recyclingsystem zugeführt werden und darf nicht wie normaler Abfall entsorgt...
  • Seite 177 Technische Daten 177 I 1n Nenneingangsstrom des Frequenzumrichters mit Eingangsdrossel Frequenzumrichter-Eingangsspannung ■ 3-phasig 230 V, 400 V oder 480 V Frequenzumrichter ohne Eingangs- drossel Siehe 1-phasiger 230 V Frequenzumrichter mit oder ohne Eingangsdrossel (Seite 177). ■ 1-phasiger 230 V Frequenzumrichter mit oder ohne Eingangsdrossel Führen Sie eine Bewertung der Oberschwingungsströme für das gesamte System durch, zu dem der Frequenzumrichter gehört, und stellen Sie sicher, dass die Oberschwingungs- strom-Grenzwerte an der Schnittstelle zwischen der Einspeisung des Anwenders und...
  • Seite 178 178 Technische Daten Hinweis: Professionelles Fachpersonal ist eine Person oder Organisation mit den not- wendigen Fertigkeiten und Erfahrungen bei der Installation und/oder Inbetriebnahme elektrischer Antriebssysteme einschließlich ihrer EMV-Aspekte. Frequenzumrichter der Kategorie C3: Frequenzumrichter mit einer Nennspannung unter 1000 V, die für die Verwendung in der Zweiten Umgebung und nicht in der Ersten Um- gebung vorgesehen sind.
  • Seite 179 Technische Daten 179 WARNUNG! Schließen Sie den Frequenzumrichter mit angeschlossenem internem EMV-Filter nicht an ein ungeeignetes Erdungssystem an (z. B. IT-Netz) an. Das Einspeisenetz wird über die Kondensatoren des internen EMV-Filters mit dem Erdpotenzial verbunden. Dadurch können Gefahren entstehen, oder der Frequenzumrichter kann beschädigt werden.
  • Seite 180 180 Technische Daten ein Netztransformator mit statischer Abschirmung zwischen den Primär- und Se- kundärwicklungen verwendet werden. Mittelspannungsnetz Benachbartes Netz Messpunkt Niederspannung Gerät (Opfer) Geräte Einspeisetransformator Statische Abschirmung Frequenzumrichter Für die Installation wird ein EMV-Plan zur Verhinderung von Störungen erstellt. Eine Vorlage hierfür findet sich im Technical guide No.
  • Seite 181 Die Kabel im Motorstromkreis müssen in UL-konformen Installationen für mindes- tens 75 °C ausgelegt sein. • Das Eingangskabel muss durch UL-klassifizierte Sicherungen oder Motorschutzge- räte (MMP) Typ E von ABB, die in diesem Handbuch genannt sind, geschützt werden. Diese Sicherungen oder die manuellen Motorschutzgeräte gewährleisten einen...
  • Seite 182 Sicherheitsverletzungen, unerlaubtem Zugriff, Eindringen, Sicherheitslücken und/oder Diebstahl von Daten oder Informationen zu schützen. ABB und seine Konzerngesellschaften sind nicht haftbar für Schäden und/oder Verluste, die als Folge von Sicherheitsverletzungen, unerlaubtem Zugriff, Störungen, Eindringung, Sicherheitslücken und/oder Diebstahl von Daten und Informationen auftreten.
  • Seite 183 Maßzeichnungen 183 Maßzeichnungen Inhalt dieses Kapitels Das Kapitel enthält die Maßzeichnungen des Frequenzumrichters. Die Abmessungen sind in Millimetern und Zoll angegeben. Hinweis: Mit dem BIO-01 E/A-Erweiterungsmodul ausgestattete Frequenzumrichter (Option +L515) verfügen über eine hohe Abdeckung, wodurch sich die Tiefe des Fre- quenzumrichters um 15 mm (0,6 in) vergrößert.
  • Seite 184 184 Maßzeichnungen Baugröße R0 ■ Baugröße R0, 1-phasig 230 V, IP20...
  • Seite 185 Maßzeichnungen 185 ■ Baugröße R0, 1-phasig 230 V, IP20, mit seitlich montierter Option...
  • Seite 186 186 Maßzeichnungen ■ Baugröße R0, 1-phasig 230 V, UL-Typ 1...
  • Seite 187 Maßzeichnungen 187 ■ Baugröße R0, 1-phasig 230 V, UL-Typ 1, mit seitlich montierter Option...
  • Seite 188 188 Maßzeichnungen ■ Baugröße R0, 3-phasig 400/480 V, IP20...
  • Seite 189 Maßzeichnungen 189 ■ Baugröße R0, 3-phasig 400/480 V, IP20, mit seitlich montierter Option...
  • Seite 190 190 Maßzeichnungen ■ Baugröße R0, 3-phasig 400/480 V, UL-Typ 1...
  • Seite 191 Maßzeichnungen 191 ■ Baugröße R0, 3-phasig 400/480 V, UL-Typ 1, mit seitlich montierter Option...
  • Seite 192 192 Maßzeichnungen Baugröße R1 ■ Baugröße R1, 1-phasig 230 V, IP20...
  • Seite 193 Maßzeichnungen 193 ■ Baugröße R1, 1-phasig 230 V, IP20, mit seitlich montierter Option...
  • Seite 194 194 Maßzeichnungen ■ Baugröße R1, 1-phasig 230 V, UL-Typ 1...
  • Seite 195 Maßzeichnungen 195 ■ Baugröße R1, 1-phasig 230 V, UL-Typ 1, mit seitlich montierter Option...
  • Seite 196 196 Maßzeichnungen ■ Baugröße R1, 3-phasig 230 V und 400/480 V, IP20...
  • Seite 197 Maßzeichnungen 197 ■ Baugröße R1, 3-phasig 230 V und 400/480 V, IP20, mit seitlich montier- ter Option...
  • Seite 198 198 Maßzeichnungen ■ Baugröße R1, 3-phasig 230 V und 400/480 V, UL-Typ 1...
  • Seite 199 Maßzeichnungen 199 ■ Baugröße R1, 3-phasig 230 V und 400/480 V, UL-Typ 1, mit seitlich montierter Option...
  • Seite 200 200 Maßzeichnungen Baugröße R2 ■ Baugröße R2, 1-phasig 230 V, IP20...
  • Seite 201 Maßzeichnungen 201 ■ Baugröße R2, 1-phasig 230 V, IP20, mit seitlich montierter Option...
  • Seite 202 202 Maßzeichnungen ■ Baugröße R2, 1-phasig 230 V, UL-Typ 1...
  • Seite 203 Maßzeichnungen 203 ■ Baugröße R2, 1-phasig 230 V, UL-Typ 1, mit seitlich montierter Option...
  • Seite 204 204 Maßzeichnungen ■ Baugröße R2, 3-phasig 230 V und 400/480 V, IP20...
  • Seite 205 Maßzeichnungen 205 ■ Baugröße R2, 3-phasig 230 V und 400/480 V, IP20, mit seitlich montier- ter Option...
  • Seite 206 206 Maßzeichnungen ■ Baugröße R2, 3-phasig 230 V und 400/480 V, UL-Typ 1...
  • Seite 207 Maßzeichnungen 207 ■ Baugröße R2, 3-phasig 230 V und 400/480 V, UL-Typ 1, mit seitlich montierter Option...
  • Seite 208 208 Maßzeichnungen Baugröße R3 ■ Baugröße R3, 3-phasig 230 V und 400/480 V, IP20...
  • Seite 209 Maßzeichnungen 209 ■ Baugröße R3, 3-phasig 230 V und 400/480 V, IP20, mit seitlich montier- ter Option...
  • Seite 210 210 Maßzeichnungen ■ Baugröße R3, 3-phasig 230 V und 400/480 V, UL-Typ 1...
  • Seite 211 Maßzeichnungen 211 ■ Baugröße R3, 3-phasig 230 V und 400/480 V, UL-Typ 1, mit seitlich montierter Option...
  • Seite 212 212 Maßzeichnungen Baugröße R4 ■ Baugröße R4, 3-phasig 230 V und 400/480 V, IP20...
  • Seite 213 Maßzeichnungen 213 ■ Baugröße R4, 3-phasig 230 V und 400/480 V, IP20, mit seitlich montier- ter Option...
  • Seite 214 214 Maßzeichnungen ■ Baugröße R4, 3-phasig 230 V und 400/480 V, UL-Typ 1...
  • Seite 215 Maßzeichnungen 215 ■ Baugröße R4, 3-phasig 230 V und 400/480 V, UL-Typ 1, mit seitlich montierter Option...
  • Seite 217 Eingangsdrosseln 217 Eingangsdrosseln Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel beschreibt, wie Eingangsdrosseln für den Frequenzumrichter ausgewählt und installiert werden. Dieses Kapitel enthält die technischen Daten der Eingangsdros- seln. Wann ist eine Eingangsdrossel notwendig? Entscheiden Sie im Einzelfall, ob an der Frequenzumrichtereinspeisung eine externe Eingangsdrossel notwendig ist.
  • Seite 218 218 Eingangsdrosseln • Leistungsausgang (oder Eingang) über die DC-Verbindung zu anderen Frequenzum- richtern in der gemeinsamen DC-Installation • Auswirkung der Netzimpedanz (Kurzschlussleistung) auf den Oberschwingungsge- halt des Eingangsstroms. Siehe hierzu Spezifikation des elektrischen Netzes (Sei- 166). Nachfolgend sind die für die verschiedenen Frequenzumrichtertypen maximalen (effek- tiven) Dauereingangsstromwerte angegeben.
  • Seite 219 Eingangsdrosseln 219 Typ ACS380- Baugrö- Eingangsdrosseltyp 04xx-… ße 1-phasig, U N = 230 V 02A4-1 03A7-1 04A8-1 06A9-1 07A8-1 09A8-1 12A2-1 3-phasig, U N = 230 V 02A4-2 03A7-2 04A8-2 06A9-2 07A8-2 09A8-2 12A2-2 17A5-2 25A0-2 033A-2 032A-2 048A-2 055A-2 3-phasig, U N = 400 V 01A8-4 02A6-4...
  • Seite 220 220 Eingangsdrosseln Typ ACS380- Baugrö- Eingangsdrosseltyp 04xx-… ße 07A2-4 09A4-4 12A6-4 17A0-4 25A0-4 033A-4 032A-4 038A-4 045A-4 050A-4 Eingangsdrosseln haben Schutzart IP20. Abmessungen, Leitergrößen und Anzugsmo- mente siehe Abmessungen (Seite 221). Anweisungen zur Installation einer Eingangsdrossel Befolgen Sie diese Anweisungen bei der Installation der Eingangsdrossel: •...
  • Seite 221 Eingangsdrosseln 221 ■ Anschlussplan Einspeiseanschluss (AC) Eingangsdrossel Externer EMV-Filter (falls vorhanden) Frequenzumrichter Abmessungen...
  • Seite 222 222 Eingangsdrosseln Eingangsdrosseltyp CHK-01 CHK-02 CHK-03 CHK-04 CHK-05 CHK-06 CHK-07 CHK-08 Maß A mm (in.) (4,72) (5,91) (5,91) (5,91) (8,15) (8,15) (9,80) (9,80) Maß B mm (in.) (5,75) (6,89) (6,89) (6,89) (10,71) (12,83) (12,83) (13,62) Maß C mm (in.) 79 (3,11) 86 (3,39) (3,94) (3,94)
  • Seite 223 Bei der Verwendung eines externen EMV-Filters muss der eingebaute EMV-Filter abge- klemmt werden. Siehe hierzu die Anweisungen zur elektrischen Installation. Wählen Sie den externen EMV-Filter passend zum Frequenzumrichtertyp aus. Typ ACS380- EMV-Filtereinheit 04xx-… ABB-Bestellnummer Schaffner-Bestellnummer 1-phasig U N = 230 V 02A4-1 RFI-11 FS 21754-6.1-07...
  • Seite 224 224 Externe EMV-Filter Typ ACS380- EMV-Filtereinheit 04xx-… ABB-Bestellnummer Schaffner-Bestellnummer 06A9-2 RFI-32 FN 3258-16-44 07A8-2 RFI-32 FN 3258-16-44 09A8-2 RFI-32 FN 3258-16-44 12A2-2 RFI-33 FN 3258-30-33 17A5-2 RFI-33 FN 3258-30-33 25A0-2 RFI-33 FN 3258-30-33 033A-2 RFI-34 FN 3258-100-35 032A-2 RFI-34 FN 3258-100-35...
  • Seite 225 Widerstandsbremsung 225 Widerstandsbremsung Inhalt dieses Kapitels In diesem Kapitel werden die Auswahl des Bremswiderstands und der Kabel, der Schutz des Systems, der Anschluss des Bremswiderstands und die Freigabe der Widerstands- bremsung beschrieben. Sicherheit WARNUNG! Am Bremswiderstand oder dem Widerstandskabel dürfen bei eingeschaltetem Frequenzumrichter keine Arbeiten durchgeführt werden.
  • Seite 226 226 Widerstandsbremsung Auswahl des Bremswiderstands Frequenzumrichter verfügen standardmäßig über einen Brems-Chopper. Der Bremswi- derstand wird anhand der Tabelle und den in diesem Abschnitt enthaltenen Formeln ausgewählt. Legen Sie die erforderliche maximale Bremsleistung P für die Anwendung fest. Rmax muss kleiner sein als P .
  • Seite 227 Widerstandsbremsung 227 Berechneter Bremswiderstand (Ohm). Stellen Sie sicher, dass: R < R < Maximale Leistung während des Bremszyklus (W) Rmax Durchschnittliche Leistung während des Bremszyklus (W) RDurch Während eines einzigen Bremsvorgangs in den Widerstand geleitete RImpuls Energie (J) Bremszeit (ein Zyklus) (s) Bremszykluszeit (s) WARNUNG! Verwenden Sie niemals einen Bremswiderstand mit einem niedrigeren Wider-...
  • Seite 228 228 Widerstandsbremsung Typ ACS380- Widerstandstypen - R min R max P brcont P BRmax 04xx-… 1) 2) Beispiele Danotherm 17A5-2 3,00 3,00 4,50 6,00 CBT-H 560 D HT 406 25A0-2 4,00 5,00 6,00 8,00 033A-2 5,50 7,50 8,25 11,00 CBT-H 560 D HT 406 032A-2 5,50 7,50...
  • Seite 229 Widerstandsbremsung 229 Der Maximalwert des Bremswiderstands, der P liefern kann. BRcont Der zulässige Mindestwiderstandswert des Bremswiderstands. Auswahl und Verlegung der Bremswiderstandskabel Verwenden Sie ein in den technischen Daten spezifiziertes geschirmtes Kabel. ■ Minimierung der elektromagnetischen Störungen Stellen Sie sicher, dass die Installation den EMV-Anforderungen entspricht. Befolgen Sie die folgenden Regeln, um elektromagnetische Störungen durch die schnellen Strom- /Spannungsänderungen in den Widerstandskabeln zu minimieren: •...
  • Seite 230 ■ Schutz des Systems vor thermischer Überlastung Der Frequenzumrichter verfügt über ein thermisches Bremsmodell, welches den Bremswiderstand vor Überlast schützt. ABB empfiehlt die Aktivierung des thermischen Modells bei der Inbetriebnahme. Aus Sicherheitsgründen empfiehlt ABB, den Frequenzumrichter mit einem Netzschütz auszustatten, auch dann, wenn das thermische Widerstandsmodell aktiviert ist. Ver- drahten Sie das Schütz so, dass es bei einer Überhitzung des Widerstands öffnet.
  • Seite 231 Widerstandsbremsung 231 ABB empfiehlt, den Thermoschalter auch mit einem Digitaleingang des Frequenzum- richters zu verdrahten und den Eingang so zu konfigurieren, dass er bei einer Übertem- peratur des Widerstands mit Störung abschaltet. Θ +24V Anschluss der Spannungsversorgung des Frequenzumrichters mit einem Netzschütz Frequenzumrichter Netzschütz-Steuerkreis...
  • Seite 232 232 Widerstandsbremsung ■ Mechanische Installation Siehe die Anweisungen des Widerstandsherstellers. ■ Elektrische Installation Messung der Isolation Siehe hierzu die Anleitung zur elektrischen Installation des Frequenzumrichters. Anschluss der Leistungskabel Siehe hierzu die Anleitung zur elektrischen Installation des Frequenzumrichters. Anschluss der Steuerkabel Den Thermoschalter des Bremswiderstands wie in Schutz des Systems vor thermischer Überlastung (Seite 230)
  • Seite 233 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 233 Funktion "Sicher abgeschalte- tes Drehmoment" Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung der Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmo- ment" (STO) des Frequenzumrichters sowie Anweisungen zur Verwendung der Funktion. Beschreibung Die Funktion „Sicher abgeschaltetes Drehmoment“ kann beispielsweise als letztes Be- tätigungselement von Sicherheitsschaltungen (wie z.
  • Seite 234 234 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" Die Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment entspricht folgenden Normen: Standard Name IEC 60204-1:2021 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschi- nen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen EN 60204-1:2018 IEC 61000-6-7:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 6-7: Fachgrund- normen –...
  • Seite 235 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 235 Verdrahtung und Anschlüsse Die elektrische Spezifikation des STO-Anschlusses finden Sie in den technischen Daten der Regelungseinheit ■ Anschlussprinzip Single ACS380 drive-Frequenzumrichter (mit interner Spannungsversorgung) + 24 V DC SGND UDC+ UDC- Frequenzumrichter Regelungseinheit Steuerlogik Motorausgang Sicherheitsschalter...
  • Seite 236 236 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" ACS380 Single Drive, externe Spannungsversorgung 24 V DC + 24 V DC SGND UDC+ UDC- Frequenzumrichter Regelungseinheit Steuerlogik Motorausgang Sicherheitsschalter...
  • Seite 237 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 237 Ein Kanal-Anschluss des Sicherheitsschalters + 24 V DC SGND UDC+ UDC- Frequenzumrichter Regelungseinheit Steuerlogik Motorausgang Sicherheitsschalter Hinweis: Ein einkanaliger Aktivierungsschalter kann die SIL/PL-Einstufung der Sicher- heitsfunktion auf ein Niveau unter der SIL/PL-Einstufung der STO-Funktion des Fre- quenzumrichters reduzieren.
  • Seite 238 238 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" ■ Verkabelungsbeispiele Single ACS380 drive-Frequenzumrichter (mit interner Spannungsversorgung) SGND Frequenzumrichter Sicherheits-SPS Sicherheitsrelais ACS380 Single Drive, externe Spannungsversorgung 24 V DC SGND Frequenzumrichter Sicherheits-SPS Sicherheitsrelais...
  • Seite 239 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 239 ACS380 Multiple Drives, interne Spannungsversorgung +24 V SGND SGND SGND Frequenzumrichter Regelungseinheit Sicherheitsschalter...
  • Seite 240 240 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" ACS380 Multiple Drives, externe Spannungsversorgung 24 V DC – +24 V SGND SGND SGND Frequenzumrichter Regelungseinheit Sicherheitsschalter ■ Sicherheitsschalter In den unten abgebildeten Stromlaufplänen hat der Sicherheitsschalter die Kennung [K]. Dieser stellt eine Komponente genauso wie ein manuell bedienbarer Schalter, ein Notstopp- Drucktaster oder der Kontakt eines Sicherheitsrelais oder einer Sicherheits- SPS dar...
  • Seite 241 Die Kontakte des Schalters bzw. des Relais müssen mit einem Zeitversatz zueinander von max. 200 ms öffnen/schließen. ■ Kabeltypen und -längen • ABB empfiehlt doppelt geschirmte, verdrillte Adernpaare. • Maximale Kabellängen: • 300 m (1000 ft) zwischen Sicherheitsschalter [K] und der Regelungseinheit des Frequenzumrichters •...
  • Seite 242 242 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" Funktionsprinzip Die Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" wird aktiviert (der Sicherheits- sschalter ist geöffnet oder die Sicherheitsrelais-Kontakte sind geöffnet). Die STO-Eingänge der Frequenzumrichter-Regelungseinheit schalten ab. Die Regelungseinheit schaltet die Steuerspannung der Ausgangs-IGBTs ab. Das Regelungsprogramm erzeugt die mit Parameter 31.22 festgelegte Meldung (siehe das Firmware-Handbuch des Frequenzumrichters).
  • Seite 243 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 243 Inbetriebnahme einschließlich Validierung Um die Zuverlässigkeit einer Sicherheitsfunktion sicherzustellen, ist eine Überprüfung erforderlich. Der Endmonteur der Maschine muss die Funktion validieren, indem er eine Validierungsprüfung durchführt. Die Validierungsprüfung muss durchgeführt werden bei der erstmaligen Inbetriebnahme der Sicherheitsfunktion, nach Änderungen an der Sicherheitsfunktion (Leiterplatten, Verdrahtung, Kompo- nenten, Einstellungen, Austausch des Wechselrichtermoduls usw.) nach jeder Wartungsarbeit im Zusammenhang mit der Sicherheitsfunktion.
  • Seite 244 244 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" Maßnahme Prüfen Sie die Schaltkreisanschlüsse der Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment“ (STO) anhand des Stromlaufplans. Schließen Sie den Trenner und schalten Sie die Spannungsversorgung ein. Prüfen Sie die STO-Funktion bei gestopptem Motor: • Geben Sie einen Stoppbefehl an den Frequenzumrichter (falls in Betrieb) und warten Sie bis zum Stillstand der Motorwelle.
  • Seite 245 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 245 Maßnahme Den Betrieb der Störungserkennung des Frequenzumrichters prüfen. Der Motor kann ge- stoppt werden oder laufen. • Öffnen Sie den ersten Eingangskanal der STO-Schaltung. Wenn der Motor lief, sollte er austrudeln. Der Frequenzumrichter generiert die Störmeldung FA81 (siehe das Firmware-Handbuch).
  • Seite 246 246 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" Verwendung / Funktion Öffnen Sie den Sicherungsschalter oder aktivieren Sie die Sicherheitsfunktion, die an den STO-Anschluss angeschlossen ist. Die STO-Eingänge an der Regelungseinheit des Frequenzumrichters werden span- nungsfrei und die Regelungseinheit schaltet die Steuerspannung von den Ausgangs- IGBTs ab.
  • Seite 247 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 247 Hinweise: • Wenn der Frequenzumrichter im Betrieb durch die Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" gestoppt wird, schaltet er die Spannungsversorgung des Motors ab und der Motor trudelt aus. Wenn dies eine Gefährdung darstellt oder nicht zugelas- sen werden kann, halten Sie den Frequenzumrichter und angetriebene Maschine mit der richtigen Stoppfunktion an, bevor diese Funktion verwendet wird.
  • Seite 248 Parameter wieder hergestellt wurden, muss die in Abschnitt Ablauf der Validierungsprüfung (Seite 243) beschriebene Prüfung durchgeführt werden. Verwenden Sie nur von ABB zugelassene Ersatzteile. Protokollieren Sie alle Wartungsarbeiten und Aktivitäten über Funktionsprüfungen im Maschinen-Logbuch. ■ Kompetenz Die Wartungsarbeiten und Aktivitäten der Prüfungen der Sicherheitsfunktion müssen...
  • Seite 249 Folge. Weitere Informationen zu den vom Frequenzumrichter erzeugten Meldungen und der Weiterleitung von Stör- und Warnmeldungen an einen Ausgang der Regelungseinheit für die externe Diagnose enthält das Firmware-Handbuch des Frequenzumrichter-Re- gelungsprogramms. Störungen aller Art der STO-Funktion müssen ABB mitgeteilt werden.
  • Seite 250 250 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" Sicherheitsdaten Die Sicherheitsdaten für die Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" sind im Folgenden angegeben. Hinweis: Die Sicherheitsdaten sind für die redundante Nutzung berechnet und gelten nur, wenn beide STO-Kanäle verwendet werden.
  • Seite 251 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 251...
  • Seite 252 252 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" • Die STO-Funktion ist eine Sicherheitskomponente Typ A gemäß Definition in IEC 61508-2. • Relevante Fehlfunktionsarten: • Die STO spricht fälschlicherweise an (sichere Fehlfunktion) • Die STO wird bei Aufforderung nicht aktiviert. • Ein Störungsausschluss der Fehlfunktionsart "Kurzschluss auf Elektronikkarte" ist erfolgt (EN 13849-2, Tabelle D.5).
  • Seite 253 Funktion "Sicher abgeschaltetes Drehmoment" 253 Begriff oder Sollwerte Beschreibung Abkürzung IEC 61508 Average frequency of dangerous failures per hour (durchschnittliche Häufigkeit gefährlicher Ausfälle pro Stunde), d. h. durchschnittliche Häufigkeit des gefährlichen Ausfalls eines sicherheitsrelevanten Systems, die spezifizierte Sicherheitsfunktionen innerhalb einer festgelegten Zeit durchzuführen PFH diag IEC 62061...
  • Seite 254 The product(s) referred in this Declaration of conformity fulfil(s) the relevant provisions of other European Union Directives which are notified in Single EU Declaration of conformity 3AXD10000495941. Authorized to compile the technical file: ABB Oy, Hiomotie 13, 00380 Helsinki, Finland. Helsinki, August 31, 2022...
  • Seite 255 The product(s) referred in this declaration of conformity fulfil(s) the relevant provisions of other UK statutory requirements, which are notified in a single declaration of conformity 3AXD10001323213. Authorized to compile the technical file: ABB Limited, Daresbury Park, Cheshire, United Kingdom, WA4 4BT. Helsinki, August 31, 2022...
  • Seite 257 Inkrementalgeber-Schnittstellenmodul BTAC-02 257 Inkrementalgeber-Schnittstel- lenmodul BTAC-02 Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung sowie die technischen Daten des optionalen Drehgeber-Schnittstellenmoduls BTAC-02; außerdem wird die Inbetriebnahme des Moduls erläutert. Sicherheitsvorschriften WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen oder Schäden an den Geräten führen.
  • Seite 258 258 Inkrementalgeber-Schnittstellenmodul BTAC-02 ■ Aufbau 1. BTAC-Modul 2. Bohrung der Sicherungs- schraube 3. Anschluss X103 4. Anschluss X104 5. Anschluss X105 6. Anschluss X106 7. Interner X100 Anschluss 8. Interner X102 Anschluss 9. Erdungsschiene 10. Erdungsschraube Mechanische Installation Siehe Installationsoptionen (Seite 93) BAPO, BREL, BRES, and BTAC modules quick installation guide (3AXD50000837946 [Englisch]).
  • Seite 259 Inkrementalgeber-Schnittstellenmodul BTAC-02 259 Kabel Maximale Leiter- Maximale Kabel- größe länge 2,5 mm 2 4 × (2+1) doppelt geschirmtes, verdrilltes Adernpaar mit 12 AWG 328 ft 100 m einzelnen und durchgängigen Kabelschirmen 1) Wenn die Einspeisespannung des Gebers unter 10 V liegt, beträgt die maximale Kabellänge 50 m (164 ft). Anschlussbezeichnungen Die Benutzerschnittstelle des BTAC-Moduls besteht aus vier 1×3-poligen Klemmenblö- cken.
  • Seite 260 260 Inkrementalgeber-Schnittstellenmodul BTAC-02 Kanäle Beschreibung BTAC Geber • Maximale Signalfrequenz: 200 kHz • Signalpegel: Geberspeisespan- Logik “1” Logik “0” nung >2,5 V <1,9 V 15 V >7,5 V <5,3 V 24 V >12,1 V <8,3 V • Entscheidungsschwellenwerte werden automatisch auf Grundlage des verketteten Speisespannungspegels definiert.
  • Seite 261 Inkrementalgeber-Schnittstellenmodul BTAC-02 261 erfolgen. Bei Verwendung des Hilfsspannungsausgangs muss sichergestellt werden, dass die maximale Belastbarkeit nicht überschritten wird. Bestimmen Sie anhand der folgenden Tabelle, ob der Hilfsspannungsausgang verwendet werden kann. Fügen Sie die fehlenden Werte hinzu und berechnen Sie die Summe. Die Summe muss kleiner (oder gleich) dem maximalen Ausgangsstrom des Hilfsspannungs- ausgangs sein.
  • Seite 262 262 Inkrementalgeber-Schnittstellenmodul BTAC-02 Uhrzeigersinn eilt bei den meisten Gebern Kanal A Kanal B voraus. Zur Feststellung des vorauseilenden Kanals kann in der Dokumentation des Gebers nachgeschlagen oder ein Oszilloskop verwendet werden. 90° Das Diagramm zeigt die normale Pha- senfolge: Impuls A eilt Impuls B voraus (steigt früher an).
  • Seite 263 Inkrementalgeber-Schnittstellenmodul BTAC-02 263 Push-Pull Offener Kollektor (stromsen- Offener Emitter (stromlie- kend) fernd) V CC = Eingangsspeisespannung des Gebers R L = Lastwiderstand am Ausgangskanal des Gebers Stromlaufpläne – Gegentaktausgang des Gebers Bei dem Diagramm wird eine normale Impulsreihenfolge bei Vorwärtsdrehung ange- nommen: Impuls A eilt voraus Für Geber mit vorauseilendem Impuls B den Stromlaufplan ändern: •...
  • Seite 264 264 Inkrementalgeber-Schnittstellenmodul BTAC-02 Einseitiger Anschluss Geber BTAC-Modul Spannungsversorgung des Gebers...
  • Seite 265 Inkrementalgeber-Schnittstellenmodul BTAC-02 265 Stromlaufpläne – Offener Kollektorausgang des Gebers (stromsenkend) Bei dem Diagramm wird eine normale Impulsreihenfolge bei Vorwärtsdrehung ange- nommen: Impuls A eilt voraus. Bei Gebern, bei denen Impuls B vor eilt, muss die Schaltung geändert werden: Geber A und B auf die BTAC-Klemmen B bzw.
  • Seite 266 266 Inkrementalgeber-Schnittstellenmodul BTAC-02 Stromlaufpläne – Offener Emitterausgang des Gebers (stromliefernd) Bei dem Diagramm wird eine normale Impulsreihenfolge bei Vorwärtsdrehung ange- nommen: Impuls A eilt voraus. Bei Gebern, bei denen Impuls B vor eilt, muss die Schaltung geändert werden: Geber A und B auf die BTAC-Klemmen B bzw.
  • Seite 267 Inkrementalgeber-Schnittstellenmodul BTAC-02 267 Spannungsversorgung einschalten Die Spannungsversorgung des Frequenzumrichters einschalten. Die Inbetriebnahme fortsetzen. Inbetriebnahme Um den Betrieb des BTAC-Moduls zu konfigurieren: Den Frequenzumrichter einschalten. Die Parameter in den Gruppen 90 Auswahl Rückmeldung, 91 Drehgeber Adapt.-Einst. und 92 Drehgeber 1 Konfiguration einstellen. Diese Parameter zeigen die Konfigu- ration der Drehgeber-Schnittstellenmodule an.
  • Seite 268 268 Inkrementalgeber-Schnittstellenmodul BTAC-02 Name/Wert Beschreibung Def/FbEq16/32 90.13 Geber1 Um- Anzeige der Drehzahlmesser-Erweiterung. n.v./1=1 dreh. Erwei- Der Zähler wird um 1 erhöht, wenn die Geberposition ter. in der positiven Drehrichtung überläuft, und wird entsprechend in der negativen Drehrichtung bei Überlauf vermindert. Der Parameter ist nur bei absoluten Positionswerten wirksam.
  • Seite 269 Inkrementalgeber-Schnittstellenmodul BTAC-02 269 Name/Wert Beschreibung Def/FbEq16/32 90.47 Freig. Drift- Aktivierung der Drift-Erkennung des Gebers.. kenn.Mot.ge- Nein Bei Erkennung von Geber-Drift wird keine Störungs- meldung generiert. Störmeldung 7301 Motordrehz.-Rückführ. wird bei Erkennung eines Geber-Drift generiert. ■ Einstellungen des Drehgeber-Adapters Diese Parameter zeigen die Konfiguration der Inkrementalgeber-Schnittstellenmodule Name/Wert Beschreibung Def/FbEq16/32...
  • Seite 270 270 Inkrementalgeber-Schnittstellenmodul BTAC-02 • 90.45 = 1 (Warnung) – Der Frequenzumrichter generiert eine Warnmeldung (A7B0 Motordrehz.-Rückführ.) und setzt den Betrieb unter Verwendung der berechneten Rückführsignale fort. Wenn der Frequenzumrichter diese Störungs- oder Warnmeldung generiert: Code Störung/Warnung Ursache (hex) 7301 Motordrehz.-Rückführ. Es wird kein Motordrehzahl-Rückführsignal empfangen.
  • Seite 271 Inkrementalgeber-Schnittstellenmodul BTAC-02 271 Spannungsversorgung von Inkrementalgeber und BTAC-Modul • 50 mA (BTAC) + Stromverbrauch des Gebers (siehe Datenblatt des Gebers) • Spannung: 5…30 V DC (geberabhängig. Siehe Datenblatt des Gebers.) ■ Reservespannungsversorgung des Frequenzumrichters Siehe Anweisungen zur Elektroinstallation. ■ Interne Anschlüsse Anschluss X102 sendet die Drehgeber-Schnittstellensignale an die Regelungseinheit des Frequenzumrichters.
  • Seite 273 BRES-01 Resolver-Schnittstellenmodul 273 BRES-01 Resolver-Schnittstel- lenmodul Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung sowie die technischen Daten des optionalen Resolver-Schnittstellenmoduls BRES-01 sowie eine Beschreibung des Anschlusses und der Inbetriebnahme des Moduls. Sicherheitsvorschriften WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen oder Schäden an den Geräten führen.
  • Seite 274 274 BRES-01 Resolver-Schnittstellenmodul ■ Funktionsbeschreibung Das BRES-01 speist das Erregungssignal in den Resolver ein und liest aus dem Resolver analoge Sinus- und Cosinus-Signale aus. Basierend auf den Sinus- und Cosinus-Signalen können die Resolverposition (Winkel) und die Drehzahl ermittelt werden. Die (absolute) Position des Resolvers wird beim Start gelesen und dann anhand des Drehzahlsignals aktualisiert.
  • Seite 275 BRES-01 Resolver-Schnittstellenmodul 275 ■ Aufbau 1. BRES-01 Modul 2. Bohrung der Sicherungs- schraube 3. Anschluss X103 (D-An- schluss für Resolver-Rückfüh- rung) 4. Anschluss X104 für Resol- ver-Rückführung 5. Anschluss X105 für externe 24 VDC Einspeisung 6. Anschlüsse für X104 und X105 7.
  • Seite 276 276 BRES-01 Resolver-Schnittstellenmodul Resolvereingang (X103, X104) X103 EXCITATION+ PTC/KTY_0V PTC/KTY COS- SIN- EXCITATION- COM_B COS+ SIN+ COM_B COM_B D-An- Signal Beschreibung schluss (X103) SIN- Invertiertes SIN-Signal COS- Invertiertes COS-Signal PTC/KTY Nicht angeschlossen PTC/KTY_0V Nicht angeschlossen ERREGUNG+ Erregungssignal + SIN+ SIN-Signal COS+ COS-Signal Erdung für Schirmanschluss (SHLD)
  • Seite 277 BRES-01 Resolver-Schnittstellenmodul 277 X104 Klemmen- Signal Beschreibung block (X104) EXC+ Erregungssignal + EXC- Erregungssignal - COS+ COS-Signal COS- Invertiertes COS-Signal SIN+ SIN-Signal SIN- Invertiertes SIN-Signal SHLD Erdung für Schirmanschluss (SHLD) Externe Spannungsversorgung (X105) Normalerweise wird das BRES-01 Modul über die interne Spannungsversorgung des Frequenzumrichters versorgt.
  • Seite 278 278 BRES-01 Resolver-Schnittstellenmodul Anforderungen für andere vom Benutzer am 24 V DC Hilfsspannungsausgang des Frequenzumrichters vorgenommene Anschlüsse. Gesamt ■ Anschluss des Resolverkabels Das Resolverkabel darf nicht parallel zu Leistungskabeln (z. B. Motorkabeln) verlegt werden. Siehe hierzu Verlegung der Kabel (Seite 63).
  • Seite 279 0,14 mm 2 …1,5 mm 2 (26…16 AWG) Leiterquerschnitt starr / einadrig 0,14 mm 2 …1,5 mm 2 (26…16 AWG) Leiterquerschnitt flexibel / mehradrig 1) ABB empfiehlt die Verwendung einer Aderendhülse. Resolverkabel • Empfohlener Kabeltyp: verdrilltes, geschirmtes Leiterpaar mit 3 Paaren.
  • Seite 280 280 BRES-01 Resolver-Schnittstellenmodul Netzausfall die Reservespannungsversorgung. Daten zu Anschluss X100: 2×4-polige Steckerleiste, Rastermaß 2,54 mm, Höhe 15,75 mm. ■ Abmessungen...
  • Seite 281 Relaisausgangs-Erweiterungsmodul BREL-01 281 Relaisausgangs-Erweiterungs- modul BREL-01 Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung sowie die technischen Daten des optionalen Relaisausgang-Erweiterungsmoduls BREL-01. Sicherheitsvorschriften WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen oder Schäden an den Geräten führen.
  • Seite 282 282 Relaisausgangs-Erweiterungsmodul BREL-01 ■ Aufbau 1. BREL-01 Modul 2. Bohrung der Sicherungs- schraube 3. Anschluss X103 4. Anschluss X104 5. Anschluss X105 6. Anschluss X106 7. Interner X100 Anschluss 8. Interner X102 Anschluss 9. Erdungsschiene 10. Erdungsschraube Mechanische Installation Siehe Installationsoptionen (Seite 93) BAPO, BREL, BRES, and BTAC modules quick installation guide (3AXD50000837946...
  • Seite 283 Relaisausgangs-Erweiterungsmodul BREL-01 283 jeweiligen induktiven Verbraucher. Die Schutzeinrichtungen nicht an den Relaisausgän- gen installieren. Kennzeichnung Beschreibung X103 Relaisausgänge RO4…RO7: Max. Schaltspannung: 250 V AC / 30 V DC Masse Max. Schaltstrom: 2 A Normally closed Potenzialgetrennt. (Öffner) Schließer X104 Masse Normally closed (Öffner) Schließer...
  • Seite 284 284 Relaisausgangs-Erweiterungsmodul BREL-01 Name/Wert Beschreibung Def / FbEq16/32 15 E/A-Erweiterungsmodul 15.01 Erweiterungsmodul Aktiviert das (und spezifiziert den Typ des) Nicht E/A-Erweiterungsmodul(s). ausgewählt BREL Externer Relaisoption BREL-01. 15.02 Erkanntes Am Frequenzumrichter erkanntes E/A- Nicht Erweiter.modul Erweiterungsmodul. ausgewählt BREL Externer Relaisoption BREL-01. 15.04 RO Status Zeigt den Status der Relaisausgänge an.
  • Seite 285 Relaisausgangs-Erweiterungsmodul BREL-01 285 Name/Wert Beschreibung Def / FbEq16/32 Nicht angesteuert Ausgang ist nicht angesteuert. Angesteuert Ausgang ist angesteuert. Die vollständige Parameterliste finden Sie im Firmware-Handbuch des … Frequenzumrichters. 15.08 Einstellung der Aktivierungsverzögerung für 0,0 s EIN-Verzögerung Relaisausgang RO4. 0,0 … 3000,0 s Aktivierungsverzögerung für RO4.
  • Seite 286 286 Relaisausgangs-Erweiterungsmodul BREL-01 Name/Wert Beschreibung Def / FbEq16/32 Nicht angesteuert Ausgang ist nicht angesteuert. Angesteuert Ausgang ist angesteuert. Die vollständige Parameterliste finden Sie im Firmware-Handbuch des … Frequenzumrichters. 15.17 Definiert die Aktivierungsverzögerung für 0,0 s EIN-Verzögerung Relaisausgang 7. 0,0…3000,0 s Aktivierungsverzögerung für Relaisausgang 7.
  • Seite 287 Relaisausgangs-Erweiterungsmodul BREL-01 287 Abmessungen:...
  • Seite 289 Hilfsspannungs-Erweiterungsmodul BAPO-01 289 Hilfsspannungs-Erweiterungs- modul BAPO-01 Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung sowie die technischen Daten des optionalen Hilfsspannungs-Erweiterungsmoduls BAPO-01. Sicherheitsvorschriften WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen oder Schäden an den Geräten führen.
  • Seite 290 290 Hilfsspannungs-Erweiterungsmodul BAPO-01 Hinweis: Das BAPO-01 ist keine Batterie. Wenn Sie die Antriebsparameter ändern, während die Regelungseinheit über das BAPO- 01 Modul mit Spannung versorgt wird, forcieren Sie die Speicherung der Parameter, indem Sie den Wert von Parameter 96.07 Parameter sichern auf (1) Speichern setzen. Andernfalls werden geänderte Daten nicht gespeichert.
  • Seite 291 Hilfsspannungs-Erweiterungsmodul BAPO-01 291 Mechanische Installation Siehe Installationsoptionen (Seite 93) BAPO, BREL, BRES, and BTAC modules quick installation guide (3AXD50000837946 [Englisch]). Elektrische Installation Schließen Sie die externe Spannungsversorgung an die Klemmen +24 V und DGND am Frequenzumrichter an. Siehe hierzu die Anleitung zur elektrischen Installation des Fre- quenzumrichters.
  • Seite 292 292 Hilfsspannungs-Erweiterungsmodul BAPO-01 Inbetriebnahme Konfiguration des BAPO-01 Moduls: Den Frequenzumrichter einschalten. Parameter 95.04 Spann.Vers. Regelungseinh. auf 1 (Externe 24V) einstellen. Technische Daten Nennspannung und Nennstrom für die Hilfsspannungsversorgung: +24 V DC ±10 %, max. 1000 mA (einschließlich des internen Lüfters). Leistungsverlust: Leistungsverlust bei maximaler Last 4 W.
  • Seite 293 BIO-01 E/A-Erweiterungsmodul 293 BIO-01 E/A-Erweiterungsmo- Inhalt dieses Kapitels Dieses Kapitel enthält eine Beschreibung sowie die technischen Daten des optionalen E/A-Erweiterungsmoduls BIO- 01. Sicherheitsvorschriften WARNUNG! Befolgen Sie die Sicherheitsvorschriften des Frequenzumrichters. Die Nichtbeachtung der Vorschriften kann zu Verletzungen und tödlichen Un- fällen oder Schäden an den Geräten führen.
  • Seite 294 294 BIO-01 E/A-Erweiterungsmodul ■ Aufbau 1. Verriegelungsnase 2. Optionsmodul-Steck- platz 3. Gehäuseschraube 4. E/A-Anschluss 5. Schalter zur Konfigu- ration der Klemmen S1 und S2 Mechanische Installation Siehe hierzu die Anleitung zur elektrischen Installation des Frequenzumrichters. Stellen Sie vor der Installation des BIO-01 Moduls sicher, dass sich der Schieber der Gehäuseschraube in der oberen Position befindet.
  • Seite 295 Elektrische Installation Das BIO-01 Modul besitzt abnehmbare Federklemmen. Verwenden Sie für die mehrfach verseilten Leiterenden Aderendhülsen. Der folgende Anschlussplan bezieht sich auf Frequenzumrichter, die mit dem BIO-01 E/A-Erweiterungsmodul ausgestattet sind, wenn das ABB Standardmakro ausgewählt ist (Parameter 96.04)). Klemme Beschreibung...
  • Seite 296 296 BIO-01 E/A-Erweiterungsmodul Inbetriebnahme Das BIO-01 Modul wird von der Firmware des Frequenzumrichters automatisch erkannt. Konfiguration der Eingänge und Ausgänge siehe Firmware-Handbuch des Frequenzum- richters. Technische Daten Steueranschlussdaten: Federklemmenblöcke. Für die Klemmen zulässige Leitergröße: 0,2 … 1,5 mm (24 … 16 AWG). Ausnahme: max. 0,75 mm (18 AWG) bei einem mehrfach verseilten Leiter mit Aderendhülse und Kunststoffhülse.
  • Seite 297 BIO-01 E/A-Erweiterungsmodul 297 Abmessungen Hinweis: Das BIO-01 wird für ACS380 Frequenzumrichter mit einer hohen Gehäuseab- deckung (Teilenummer 3AXD50000190188) geliefert, welche die Tiefe des Frequenzum- richters um 15 mm (0,6 in) erhöht.
  • Seite 299 Anfragen zum Produkt und zum Service Wenden Sie sich mit Anfragen zum Produkt unter Angabe des Typenschlüssels und der Seriennummer des Geräts an Ihre ABB Vertretung. Eine Liste der ABB Verkaufs-, Support- und Service-Adressen finden Sie im Internet unter www.abb.com/contact-centers.
  • Seite 300 3AXD50000036223G © Copyright 2024 ABB. All rights reserved. Specifications subject to change without notice.