Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Servolenkung - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kühlmittel
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 14.
Wenn die Kontrollleuchte
leuchtet bzw. blinkt, ist die Kühlmitteltemperatur zu
hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig.
Im MAXI DOT-Display wird die folgende Meldung angezeigt.
Kühlmittel prüfen! Bordbuch!
Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Kühlmittelstand prüfen
» Seite
214.
Bei zu niedrigem Kühlmittelstand ist das Kühlmittel nachzufüllen
Wenn nach dem Nachfüllen des Kühlmittels und dem Einschalten der Zündung
die Kontrollleuchte
erlischt, kann die Fahrt fortgesetzt werden.
Falls der Kühlmittelstand im vorgeschriebenen Bereich liegt und die Kontroll-
leuchte
trotzdem leuchtet, die Sicherung für Kühlerlüfter prüfen, ggf. diese
auswechseln
» Seite
249, Sicherungen im Motorraum.
Wenn der Kühlmittelstand sowie die Lüftersicherung in Ordnung sind und die
Kontrollleuchte
trotzdem leuchtet,
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
ACHTUNG
Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das
Fahrzeug in einem sicheren Abstand zum Straßenverkehr abzustellen, der Mo-
tor abzuschalten und die Warnblinkanlage einzuschalten
Warndreieck ist in der vorgeschriebenen Entfernung aufzustellen - dabei sind
die nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Den Kühlmittelausgleichsbehälter vorsichtig öffnen. Bei heißem Motor steht
das Kühlsystem unter Druck - es besteht Verbrühungsgefahr! Deshalb vor Ab-
schrauben des Verschlussdeckels den Motor abkühlen lassen.
Den Kühlerlüfter nicht berühren. Der Kühlerlüfter kann sich auch bei ausge-
schalteter Zündung von selbst einschalten.
Gepäckraumklappe
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 14.
Die Kontrollleuchte
leuchtet, wenn die Gepäckraumklappe geöffnet ist.
» Seite
die Fahrt nicht fortsetzen!
» Seite
53. Das
Diese Kontrollleuchte leuchtet auch bei ausgeschalteter Zündung. Die Kontroll-
leuchte leuchtet max. 5 Minuten lang.
Bei Fahrzeugen mit MAXI DOT-Display wird diese Kontrollleuchte durch ein Fahr-
zeug-Symbol im Display ersetzt
ACHTUNG
Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das Fahr-
zeug in einem sicheren Abstand zum Straßenverkehr abzustellen, der Motor
abzuschalten und die Warnblinkanlage einzuschalten
dreieck ist in der vorgeschriebenen Entfernung aufzustellen - dabei sind die
nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
214.

Servolenkung

Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Wenn die Kontrollleuchte
und die Lenkkräfte können höher sein. Unverzüglich die Hilfe eines Fachbetriebs
in Anspruch nehmen.
Wenn die Kontrollleuchte
und die Lenkunterstützung ist ausgefallen (wesentlich höhere Lenkkräfte). Un-
verzüglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Weitere Informationen
ACHTUNG
Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das Fahr-
zeug in einem sicheren Abstand zum Straßenverkehr abzustellen, der Motor
abzuschalten und die Warnblinkanlage einzuschalten
dreieck ist in der vorgeschriebenen Entfernung aufzustellen - dabei sind die
nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Hinweis
Wenn die Fahrzeugbatterie abgeklemmt und wieder angeklemmt wurde, leuchtet
nach Einschalten der Zündung die Kontrollleuchte
te
nach dem Zurücklegen einer kurzen Strecke nicht erlischt, liegt ein Fehler im
System vor. Unverzüglich die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
» Seite
25.
» Seite
auf Seite 14.
leuchtet, besteht ein Teilausfall der Servolenkung
leuchtet, besteht ein Totalausfall der Servolenkung
» Seite
124, Servolenkung.
» Seite
auf. Wenn die Kontrollleuch-
Instrumente und Kontrollleuchten
53. Das Warn-
53. Das Warn-
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis