Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Manuell Aktivieren/Deaktivieren - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbedingungen des Systems
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 156.
Das START-STOPP-System ist sehr komplex. Einige der Vorgänge sind ohne ent-
sprechende Servicetechnik schwer zu kontrollieren.
Es erfolgt keine Motorabschaltung
Das System prüft vor jeder STOPP-Phase, ob bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
Keine Motorabschaltung erfolgt z. B. in den folgenden Situationen.
Der Motor hat die Mindesttemperatur für den START-STOPP-Betrieb noch nicht
erreicht.
Die an der Klimaanlage bzw. Heizung wunschgemäß eingestellte Temperatur
wurde im Fahrzeug noch nicht erreicht.
Die Außentemperatur ist sehr niedrig/hoch.
Die intensive Frontscheibenentfrostung (Climatronic) bzw. die Frontscheibe-
nentfrostung/-belüftung mit eingestellter maximaler Lufttemperatur (manuelle
Klimaanlage) ist eingeschaltet.
Die Einparkhilfe bzw. der Parklenkassistent ist aktiviert.
Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist zu gering.
Das stehende Fahrzeug befindet sich an einer starken Steigung oder im starken
Gefälle.
Die Motorleerlaufdrehzahl ist zu hoch.
Der Lenkwinkel ist zu groß (Rangieren).
Die Wählhebelstellung R ist gewählt (z. B. beim Parken).
Im Display des Kombi-Instruments erscheint das Kontrollsymbol .
Es erfolgt der automatische erneute Startvorgang
Während der STOPP-Phase springt der Motor ohne den aktiven Fahrereingriff z.
B. in den folgenden Situationen an.
Das Fahrzeug rollt an, z. B. am Hang.
Der Unterschied zwischen der an der Klimaanlage bzw. Heizung eingestellten
Temperatur und der Innenraumtemperatur ist zu groß.
Die intensive Frontscheibenentfrostung (Climatronic) bzw. die Frontscheibe-
nentfrostung/-belüftung mit eingestellter maximaler Lufttemperatur (manuelle
Klimaanlage) ist eingeschaltet.
Das Bremspedal wurde mehrmals betätigt (der Druck in der Bremsanlage ist
niedrig).
Der Ladezustand der Fahrzeugbatterie ist zu gering.
Der Stromverbrauch ist zu hoch.
158
Fahren

Manuell aktivieren/deaktivieren

Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Aktivierung/Deaktivierung
Die Symboltaste 
» Abb. 125
Bei deaktiviertem Start-Stopp-Betrieb leuchtet die Kontrollleuchte in der Taste.
Hinweis
Wird das System während der STOPP-Phase deaktiviert, erfolgt der automatische
Startvorgang.
Hinweismeldungen
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Die Meldungen und Hinweise werden im Display des Kombi-Instruments ange-
zeigt.
Motor manuell starten!
MANUELL STARTEN
Der Hinweis für den Fahrer wird angezeigt, wenn während der STOPP-Phase die
Bedingungen für den automatischen Startvorgang nicht erfüllt sind. Der Motor
muss manuell angelassen werden
Fehler: Start-Stopp
FEHLER START-STOP
Abb. 125
Taste für das START-STOPP-Sys-
tem
auf Seite 156.
drücken.
auf Seite 156.
» Seite
128.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis