Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Yeti Betriebsanleitung Seite 149

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Durch Betätigen des Gas- bzw. Bremspedals kann die Geschwindigkeit erhöht
bzw. reduziert werden. Dies gilt auch, wenn sich der Schalthebel in der Leerlauf-
stellung bzw. der Wählhebel in der Stellung N befindet.
Der Eingriff des Assistenten wird beim Betätigen des Pedals abgebrochen und
nach dem Loslassen des Pedals wieder aufgenommen.
Ein Eingriff des Bergabfahrassistenten erfolgt automatisch unter den folgenden
Bedingungen.
Der OFF ROAD-Modus ist aktiviert und die Kontrollleuchte
strument leuchtet.
Der Motor des Fahrzeugs läuft und es ist entweder der 1., 2., 3. Gang, Rück-
wärtsgang oder kein Gang eingelegt bzw. der Wählhebel befindet sich in der
Stellung R, N, D, S oder Tiptronic.
Das Gefälle beträgt mindestens 10 % (beim Überfahren von Schwellen kann
die Grenze kurzzeitig bis auf 8 % absinken).
Weder Gas- noch Bremspedal werden betätigt.
Voraussetzung ist jedoch, dass der Untergrund genügend Haftung aufweist. Der
Bergabfahrassistent kann aus physikalischen Gründen seine Funktion auf einem
schmierigen Untergrund, wie z. B. Eis, Schlamm u. Ä. nicht korrekt erfüllen.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe wird die Geschwindigkeit wie folgt gehalten.
1. Gang - ca. 8
- 30 km/h.
1)
2. Gang - ca. 13
1)
- 30 km/h.
3. Gang - ca. 22
- 30 km/h.
1)
Rückwärtsgang - ca. 9
- 30 km/h.
1)
Leerlauf für Vorwärts- sowie Rückwärtsfahrt - ca. 2 - 30 km/h.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe wird die Geschwindigkeit wie folgt gehal-
ten.
Stellung D, S, R oder Tiptronic (für den 1., 2., 3. Gang) - ca. 2 - 30 km/h;
Stellung N für Vorwärts- sowie Rückwärtsfahrt - ca. 2 - 30 km/h.
Anfahrassistent
Der Assistent unterstützt den Fahrer beim Anfahren z. B. im steilen Hang. Wenn
der Fahrer das Gaspedal durchtritt, dann wird die maximale Motordrehzahl so ab-
geregelt, dass ein sanftes Anfahren möglich ist.
Die Drehzahlbegrenzung wird nach Beendigung des Anfahrvorgangs automatisch
deaktiviert.
1)
Die angegebene Werte stellen den Durchschnitt der unteren Geschwindigkeitsgrenzen bei eingeleg-
tem Gang dar (vom Getriebetyp bzw. der Motorisierung abhängig).
146
Fahren
Bestandteil des Assistenten ist eine angepasste Charakteristik des Gaspedals, die
das Anfahren auf rutschigem und lockerem Untergrund erleichtert.
ABS OFF ROAD
Das ABS OFF ROAD unterstützt den Fahrer beim Bremsen auf einem unbefestig-
ten Untergrund wie z. B. Rollsplitt, Schnee usw.
Das System erzeugt durch ein kontrolliertes Blockieren der Räder vor dem abge-
bremsten Rad einen „Keil" aus angehäuftem Material, der den Bremsweg ver-
kürzt.
im Kombi-In-
Das System ist nur verfügbar, wenn sich die Vorderräder in Geradeausstellung be-
finden.
Das System arbeitet bei Geschwindigkeiten bis etwa 50 km/h.
ASR OFF ROAD
Das ASR OFF ROAD erleichtert das Anfahren und Fahren auf einem unbefestigten
Untergrund, indem es die Räder teilweise durchdrehen lässt.
EDS OFF ROAD
Das EDS OFF ROAD unterstützt die Fahrzeugtraktion beim Fahren auf einem Un-
tergrund mit unterschiedlicher Haftung unter den Antriebsrädern oder beim
Überfahren von Bodenwellen.
Ein durchdrehendes Rad bzw. Räder werden früher und mit mehr Kraft als beim
Eingriff des standardmäßigen EDS-Systems abgebremst.
Hinweis
Während eines aktiven Eingriffs des Bergabfahrassistenten leuchten die Brems-
leuchten nicht auf.
Bei deaktivierter ASR
ne die Unterstützung des ASR OFF ROAD.
» Abb. 116
auf Seite 143 arbeitet der OFF ROAD-Modus oh-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis