Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fahrt Außerhalb Befestigter Straßen - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Außerhalb befestigter Straßen besonders bewusst und vorausschauend
fahren.
Die Fahrweise ist immer den Gelände- und Witterungsverhältnissen anzu-
passen. Zu hohe Geschwindigkeit oder ein fehlerhaftes Fahrmanöver können
Beschädigungen am Fahrzeug und schwere Verletzungen verursachen.
Unter dem Fahrzeugboden eingeklemmte Gegenstände können die Kraft-
stoffleitungen, die Bremsanlage, Dichtungen und sonstige Fahrwerksteile be-
schädigen. Die Fahrzeugunterseite prüfen und eingeklemmte Gegenstände
entfernen.
Brennbare Gegenstände, wie z. B. unter dem Fahrzeugboden eingeklemmte
trockene Blätter oder Zweige, können sich an heißen Fahrzeugteilen entzün-
den - es besteht Brandgefahr!
VORSICHT
Bei Wasserdurchfahrten können einige Teile des Fahrzeugs wie z. B. Motor, Ge-
triebe, Fahrwerk oder Elektrik stark beschädigt werden.
Entgegenkommende Fahrzeuge erzeugen Wellen, die die zulässige Wasserhöhe
für Ihr Fahrzeug überschreiten können.
Unter Wasser können sich Schlaglöcher, Schlamm oder Steine verbergen, die
die Wasserdurchfahrt erschweren oder verhindern können.
Nicht durch Salzwasser fahren. Das Salz kann Korrosion verursachen. Alle Fahr-
zeugteile, die mit Salzwasser in Kontakt gekommen sind, sind umgehend mit
Süßwasser abzuspülen.
VORSICHT
Die Bodenfreiheit des Fahrzeugs beachten! Gegenstände, die größer als die Bo-
denfreiheit sind, können beim Überfahren das Fahrwerk und dessen Komponen-
ten beschädigen.
In unbekanntem Gelände langsam fahren und auf unerwartete Hindernisse, wie
z. B. Schlaglöcher, Steine, Baumstümpfe u. Ä. achten.
Unübersichtliche Abschnitte unbefestigter Straßen vor der Durchfahrt erkunden
und abwägen, ob eine Durchfahrt ohne Risiko möglich ist.
Wasserdurchfahrt
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Um Beschädigungen am Fahrzeug bei Wasserdurchfahrten (z. B. überfluteten
Straßen) zu vermeiden, ist Folgendes zu beachten.
Daher vor einer Wasserdurchfahrt die Wassertiefe feststellen.
Der Wasserstand darf maximal an den Steg des Unterholms reichen
Höchstens mit Schrittgeschwindigkeit fahren.
Bei einer höheren Geschwindigkeit kann sich vor dem Fahrzeug eine Welle bilden,
die das Eindringen von Wasser in das Luftansaugsystem des Motors oder in ande-
re Teile des Fahrzeugs verursachen kann.
Keinesfalls im Wasser anhalten, nicht rückwärtsfahren und den Motor nie ab-
stellen.
Vor Wasserdurchfahrten das START-STOPP-System deaktivieren
Fahrt außerhalb befestigter Straßen
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Nur auf solchen Straßen und in einem solchen Gelände fahren, die den Fahrzeug-
parametern
» Seite
255, Technische Daten sowie Ihren Fahrerfähigkeiten ent-
sprechen.
Der Fahrer ist stets für die Entscheidung verantwortlich, ob das Fahrzeug die
Fahrt im gegebenen Gelände bewältigen kann.
Abb. 115
Wasserdurchfahrt
auf Seite 140.
» Seite
auf Seite 140.
Anfahren und Fahren
» Abb.
115.
156.
141

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis