Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sprachbedienung - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungen - Einstellungen des WLAN-Netzwerks
Zugangspunkt - Zugangspunkteinstellungen
Verwalten - Zugangspunktverwaltung
APN - Änderung des Zugangspunktnamens
Benutzername - Benutzername
Passwort - Passwort
Zurücksetzen - Zurücksetzen auf Werkseinstellungen des Zugangspunkts
Priorisierung - Einstellung der Verbindungspriorität
Anrufe - Einstellung der Verbindungspriorität für Anrufe
Daten - Einstellung der Verbindungspriorität für Datenübertragung
Verschlüsselung - Einstellung der Verschlüsselung
WPA2 - Einschalten der WPA 2-Verschlüsselung
Offen - ohne Verschlüsselung
Sichtbarkeit - Einstellung der WLAN-Netzwerksichtbarkeit
Sichtbar - das WLAN-Netzwerk ist für andere Geräte sichtbar
Verbergen - das WLAN-Netzwerk ist für andere Geräte unsichtbar
Datenroaming - Einstellungen des Datenroamings
Kein Roaming - das Datenroaming ist nicht erlaubt
Erlauben - das Datenroaming ist erlaubt
Immer fragen - Frageneinstellung für das Datenroaming
WLAN Kanal - Wahl der WLAN-Netzwerkkanäle (vorzugsweise ist der Kanal 11
eingestellt)
Kanal 1 ... Kanal 11 - Anzeige der WLAN-Netzwerkkanäle
Zurücksetzen - Zurücksetzen auf Werkseinstellungen des WLAN-Netzwerks

Sprachbedienung

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Dialog
Sprachbefehle - GSM II
Sprachbefehle - GSM III
116
Bedienung
Dialog
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen auf Sei-
te 116.
Das Sprachbedienungssystem (nachstehend nur als System) ermöglicht es, einige
Funktionen der Freisprecheinrichtung mit Sprachbefehlen zu bedienen.
Der Zeitraum, in dem das System bereit ist, die Sprachbefehle zu empfangen und
durchzuführen, wird als Dialog bezeichnet. Das System gibt akustische Rückmel-
dungen und führt Sie ggf. durch die jeweiligen Funktionen.
Die optimale Verständlichkeit der Sprachbefehle hängt von mehreren Faktoren
ab.
Mit der normalen Lautstärke sprechen, ohne Betonung und überflüssige Pau-
sen.
Eine schlechte Aussprache vermeiden.
Die Türen, Fenster und das Schiebedach schließen, um störende Außengeräu-
sche zu dämmen bzw. zu unterbinden.
Bei höherer Geschwindigkeit wird empfohlen, lauter zu sprechen, damit die
Sprachbefehle nicht durch erhöhte Umgebungsgeräusche übertönt werden.
Während des Dialogs die Nebengeräusche im Fahrzeug, z. B. gleichzeitig spre-
chende Mitfahrer, begrenzen.
116
Nicht sprechen, wenn das System eine Ansage ausgibt.
117
118
Das Mikrofon für die Sprachbedienung ist im Formhimmel untergebracht und auf
den Fahrer und Beifahrer gerichtet. Deshalb können Fahrer und Beifahrer die Ein-
richtung bedienen.
Abb. 99
Multifunktionslenkrad

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis