Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Skoda Yeti Betriebsanleitung Seite 154

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Parklenkassistent (nachstehend nur als System) unterstützt den Fahrer beim
Einparken in geeignete Längs- und Querparklücken sowie beim Ausparken aus
Längsparklücken.
Das System arbeitet nur bei eingeschalteter Zündung.
Die Anzeigen, Meldungen und Systemanweisungen werden im MAXI DOT-Display
(nachstehend nur im Display) angezeigt.
Das System übernimmt während des Einparkvorgangs nur die Lenkbewegung, die
Pedale werden weiterhin vom Fahrer bedient.
Bei aktiviertem System leuchtet in der Taste die Kontrollleuchte 
Seite 152 - .
Die Traktionskontrolle (ASR) muss beim Einparken stets eingeschaltet sein.
Grundlage der Systemfunktion
Die Messung und Auswertung der Parklückengröße während der Fahrt.
Die Bestimmung der richtigen Position des Fahrzeugs für das Einparken.
Die Berechnung der Linie, auf der das Fahrzeug rückwärts in die Parklücke bzw.
vorwärts aus der Parklücke fährt.
Das automatische Drehen der Vorderräder beim Einparken bzw. Ausparken aus
der Parklücke.
ACHTUNG
Das System entbindet den Fahrer nicht von der Verantwortung beim Einpar-
ken bzw. Ausparken aus der Parklücke.
Externe Schallquellen können das System beim Einparken bzw. Ausparken
aus der Parklücke störend beeinflussen. Das kann unter ungünstigen Bedin-
gungen dazu führen, dass Gegenstände oder Personen vom System nicht er-
kannt werden.
Beim Einparken bzw. Ausparken führt das System automatisch schnelle
Lenkbewegungen aus. Dabei nicht zwischen die Lenkradspeichen greifen - es
besteht Verletzungsgefahr!
Beim Einparken bzw. Ausparken aus der Parklücke auf unbefestigtem oder
rutschigem Untergrund (Kies, Schnee, Eis u. Ä.) kann durch die Untergrundver-
hältnisse von der berechneten Fahrbahn abgewichen werden. Deshalb emp-
fehlen wir, in solchen Situationen auf die Verwendung des Systems zu ver-
zichten.
VORSICHT
Wenn andere Fahrzeuge hinter oder auf dem Bordstein parken, kann das Sys-
tem Ihr Fahrzeug auch über den Bordstein hinweg oder auf diesen hinauf führen.
Darauf achten, dass die Reifen oder die Felgen Ihres Fahrzeugs nicht beschädigt
werden, ggf. rechtzeitig eingreifen.
Die Oberflächen bzw. Strukturen von bestimmten Gegenständen, wie z. B. Ma-
schendrahtzäune oder Pulverschnee, können unter Umständen vom System nicht
erkannt werden.
Unter ungünstigen Witterungsverhältnissen (Platzregen, Wasserdämpfe, sehr
» Abb. 122
auf
niedrige bzw. hohe Temperaturen u. Ä.) kann die Systemfunktion eingeschränkt
sein.
Die Auswertung der Parklücke und der Einparkvorgang sind vom Umfang der
Fahrzeugräder abhängig. Das System funktioniert nur dann richtig, wenn auf dem
Fahrzeug Räder mit vom Hersteller zulässiger Größe montiert sind.
Werden andere vom Hersteller zugelassene Räder montiert, dann kann die re-
sultierende Position des Fahrzeugs in der Parklücke geringfügig abweichen. Das
kann durch eine neue Einstellung des Systems in einem Fachbetrieb verhindert
werden.
Das System muss unter Umständen nicht korrekt funktionieren, wenn auf dem
Fahrzeug z. B. Schneeketten oder ein Notrad montiert sind.
151
Assistenzsysteme

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis