Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühlmitteltemperatur, Kühlmittelstand; Elektrohydraulische Servolenkung - Skoda Fabia Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Fabia:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bleibt die Motorraumklappe länger als 30 Sekunden geöffnet, erlischt die Kon-
trollleuchte. Wenn kein Motoröl nachgefüllt wurde, leuchtet die Kontrollleuchte
nach etwa 100 km wieder auf.
Die Kontrollleuchte
blinkt gelb (Motorölstandssensor defekt)
Im Informationsdisplay wird Folgendes angezeigt:
Ölsensor: Werkstatt!
Bei defektem Motorölstandssensor blinkt die Kontrollleuchte
dem Einschalten der Zündung und es ertönt ein akustisches Signal.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
ACHTUNG
Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das Fahr-
zeug in einem sicheren Abstand zum Straßenverkehr abzustellen, der Motor
abzuschalten und die Warnblinkanlage einzuschalten
VORSICHT
Die rote Öldruckkontrollleuchte
Ölstand in regelmäßigen Abständen, am besten nach jedem Tanken, geprüft wer-
den.
Kühlmitteltemperatur, Kühlmittelstand
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 17.
Die Kontrollleuchte
leuchtet, bis der Motor die Betriebstemperatur erreicht
hat
1)
. Hohe Motordrehzahlen, Vollgas und starke Motorbelastung sind zu vermei-
den.
Wenn die Kontrollleuchte
leuchtet bzw. blinkt, ist die Kühlmitteltemperatur zu
hoch oder der Kühlmittelstand zu niedrig.
Als Warnton ertönt ein akustisches Signal.
Im Informationsdisplay wird Folgendes angezeigt:
Kühlmittel prüfen! Bordbuch!
1)
Gilt nicht für Fahrzeuge mit Informationsdisplay.
20
Bedienung
mehrmals nach
» Seite
45.
ist keine Ölstandsanzeige! Deshalb sollte der
Das Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Kühlmittelstand prüfen
» Seite
166, ggf. das Kühlmittel nachfüllen
Falls der Kühlmittelstand im vorgeschriebenen Bereich liegt, kann eine erhöhte
Temperatur durch eine Funktionsstörung des Kühlerlüfters verursacht sein. Die
Sicherung für Kühlerlüfter prüfen, ggf. diese auswechseln
gen im Motorraum.
Wenn die Kontrollleuchte
leuchtet, obwohl der Kühlmittelstand und auch die
Lüftersicherung in Ordnung sind,
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
ACHTUNG
Wenn aus technischen Gründen angehalten werden muss, dann ist das
Fahrzeug in einem sicheren Abstand zum Straßenverkehr abzustellen, der Mo-
tor abzuschalten und die Warnblinkanlage einzuschalten
Den Kühlmittelausgleichsbehälter vorsichtig öffnen. Bei heißem Motor steht
das Kühlsystem unter Druck - es besteht Verbrühungsgefahr! Deshalb vor Ab-
schrauben des Verschlussdeckels den Motor abkühlen lassen.
Den Kühlerlüfter nicht berühren. Der Kühlerlüfter kann sich auch bei ausge-
schalteter Zündung von selbst einschalten.

Elektrohydraulische Servolenkung

Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
Die Kontrollleuchte
leuchtet beim Einschalten der Zündung für einige Sekun-
den auf.
Wenn die Kontrollleuchte nach dem Einschalten der Zündung oder während der
Fahrt ständig leuchtet, liegt ein Fehler in der elektrohydraulischen Servolenkung
vor. Die Servolenkung arbeitet mit reduzierter Lenkunterstützung oder ist völlig
ohne Funktion.
Die Hilfe eines Fachbetriebs in Anspruch nehmen.
Weitere Informationen
» Seite
» Seite
166.
» Seite
die Fahrt nicht fortsetzen!
» Seite
auf Seite 17.
96.
193, Sicherun-
45.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Roomster

Inhaltsverzeichnis