Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Radwechsel - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Radschlüssel
7
Abziehzange für die Abdeckkappen der Radschrauben
8
Ersatzlampenset
9
Den Wagenheber nach dem Gebrauch wieder in die Ausgangsstellung schrauben,
um diesen wieder in der Box mit dem Bordwerkzeug zu verstauen.
ACHTUNG
Der werkseitig gelieferte Wagenheber ist nur für Ihren Fahrzeugtyp vorge-
sehen. Auf gar keinen Fall damit schwerere Fahrzeuge oder andere Lasten an-
heben - es besteht Verletzungsgefahr!
Sicherstellen, dass das Bordwerkzeug im Gepäckraum sicher befestigt ist.
Darauf achten, dass die Box immer mit dem Band gesichert ist.

Radwechsel

Einleitung zum Thema
In diesem Kapitel finden Sie Informationen zu folgenden Themen:
Vorarbeiten
Radwechsel
Nachträgliche Arbeiten
Radschrauben lösen/festziehen
Fahrzeug anheben
Räder gegen Diebstahl sichern
ACHTUNG
Wenn man sich im fließenden Straßenverkehr befindet, die Warnblinkanlage
einschalten und in der vorgeschriebenen Entfernung das Warndreieck aufstel-
len! Dabei sind die nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu beachten.
Das Fahrzeug möglichst weit vom fließenden Verkehr abstellen. Die Stelle
sollte möglichst über einen ebenen und festen Untergrund verfügen.
Ist das Fahrzeug nachträglich mit anderen Reifen oder Felgen als ab Werk
ausgerüstet, sind die Hinweise zu beachten
232
232
232
233
233
234
» Seite
223, Neue Reifen.
ACHTUNG
Hinweise für das Fahrzeuganheben
Wenn der Radwechsel auf einer abschüssigen Fahrbahn durchgeführt wird,
das gegenüberliegende Rad mit einem Stein oder dergleichen blockieren, um
das Fahrzeug gegen unerwartetes Wegrollen zu sichern.
Die Grundplatte des Wagenhebers mit geeigneten Mitteln gegen mögliches
Verschieben sichern. Ein weicher und rutschiger Untergrund unter der Grund-
platte kann ein Verschieben des Wagenhebers und damit das Herunterfallen
des Fahrzeugs zur Folge haben. Deshalb den Wagenheber immer auf festen
Untergrund stellen bzw. eine großflächige stabile Unterlage verwenden. Auf
glattem Untergrund, wie z. B. Kopfsteinpflaster, Fliesenboden usw., eine nicht
rutschende Unterlage (z. B. eine Gummifußmatte) verwenden.
Den Wagenheber nur an den dafür vorgegebenen Aufnahmepunkten anset-
zen.
Das Fahrzeug immer mit verschlossenen Türen anheben.
Wenn das Fahrzeug mit einem Wagenheber angehoben ist, niemals Körper-
teile z. B. Arme oder Beine unter das Fahrzeug führen.
Bei angehobenem Fahrzeug nie den Motor anlassen - es besteht Verlet-
zungsgefahr.
ACHTUNG
Hinweise bezüglich der Radschrauben
Radschrauben müssen sauber und leichtgängig sein. Diese niemals mit Fett
oder Öl behandeln.
Das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment der Radschrauben beträgt bei
Stahl- und Leichtmetallfelgen 120 Nm.
Werden die Radschrauben mit einem zu niedrigen Anzugsdrehmoment an-
gezogen, können sich die Felgen während der Fahrt lösen - es besteht Unfall-
gefahr! Ein zu hohes Anzugsdrehmoment kann die Schrauben und Gewinde
beschädigen und zur dauerhaften Deformation der Anlageflächen auf den Fel-
gen führen.
Bei falscher Behandlung der Radschrauben kann sich das Rad während der
Fahrt lösen - es besteht Unfallgefahr!
Hinweis
Bei einem Radwechsel sind die nationalen gesetzlichen Bestimmungen zu beach-
ten.
Notausstattung und Selbsthilfe
231

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis