Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abdeckung Aufklappen - Skoda Yeti Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Yeti:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Beim Laden der Fahrzeugbatterie wird Wasserstoff freigesetzt und es ent-
steht ein hochexplosives Knallgasgemisch. Eine Explosion kann auch durch
Funken beim Abklemmen oder Lösen der Kabelstecker bei eingeschalteter
Zündung verursacht werden.
Durch Überbrücken der Batteriepole (z. B. durch Metallgegenstände, Leitun-
gen) entsteht ein Kurzschluss - es besteht die Gefahr der Verschmelzungen
von Bleistegen, Explosion, Batteriebrand und Säurespritzer.
Funkenbildung beim Umgang mit Kabeln und elektrischen Geräten vermei-
den. Bei starken Funken droht Verletzungsgefahr.
Vor allen Arbeiten an der elektrischen Anlage den Motor abstellen, die Zün-
dung sowie alle elektrischen Verbraucher ausschalten und den Minuspol (-)
der Batterie abklemmen.
VORSICHT
Bei unsachgemäßer Handhabung der Fahrzeugbatterie kann es zu Beschädigun-
gen kommen. Wir empfehlen daher, sämtliche Arbeiten an der Fahrzeugbatterie
von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen.
VORSICHT
Die Fahrzeugbatterie darf nur bei ausgeschalteter Zündung abgeklemmt wer-
den, da die elektrische Anlage (elektronische Bauteile) des Fahrzeugs sonst be-
schädigt werden kann. Beim Abklemmen der Batterie vom Bordnetz zuerst den
Minuspol (-), erst danach den Pluspol (+) der Batterie abklemmen.
Beim Anklemmen der Batterie ans Bordnetz zuerst den Pluspol (+), erst danach
den Minuspol (-) der Batterie anklemmen. Die Anschlusskabel dürfen keinesfalls
vertauscht werden - es besteht Kabelbrandgefahr.
Darauf achten, dass die Batteriesäure nicht mit der Karosserie in Berührung
kommt - es besteht die Gefahr von Lackschäden.
Um die Fahrzeugbatterie vor UV-Strahlen zu schützen, Batterie nicht dem di-
rekten Tageslicht aussetzen.
Wird das Fahrzeug für länger als 3-4 Wochen nicht benutzt, kann die Fahrzeug-
batterie entladen sein. Dies wird dadurch verursacht, dass einige Geräte auch im
Ruhezustand Strom verbrauchen (z. B. Steuergeräte). Die Batterieentladung kann
verhindert werden, indem der Minuspol (-) der Batterie abgeklemmt oder die Bat-
terie durchgehend mit sehr geringem Ladestrom aufgeladen wird.
Wird das Fahrzeug oft im Kurzstreckenverkehr verwendet, lädt sich die Fahr-
zeugbatterie nicht ausreichend auf und kann entladen werden.
Umwelthinweis
Eine ausgesonderte Fahrzeugbatterie ist ein umweltschädlicher Sonderabfall.
Deshalb muss diese im Einklang mit den nationalen gesetzlichen Bestimmungen
entsorgt werden.
Hinweis
Fahrzeugbatterien, die älter als 5 Jahre sind, sollte man ersetzen lassen.

Abdeckung aufklappen

Abb. 163 Motorraum: Polyester-Abdeckung der Fahrzeugbatterie / Kunst-
stoffabdeckung der Fahrzeugbatterie
Lesen und beachten Sie zuerst die einleitenden Informationen und
Sicherheitshinweise
auf Seite 216.
Die Batterie befindet sich im Motorraum in einer Polyester-Abdeckung bzw. in ei-
ner Kunststoffabdeckung
» Abb.
163.
Die Batterieabdeckung in Pfeilrichtung
Seite der Batterieabdeckung in Pfeilrichtung
ckung nach oben klappen und entnehmen.
Der Einbau der Batterieabdeckung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Der Rand der Polyester-Batterieabdeckung wird bei Arbeiten an der Batterie zwi-
schen Batterie und Seitenwand der Batterieabdeckung eingesteckt.
öffnen bzw. die Verrastung an der
1
drücken
» Abb.
163, die Abde-
2
Prüfen und Nachfüllen
217

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis