Parameterbeschreibung
21-14 Ext. Istwert 1
Option:
3
3
[0]
Keine Funktion
*
[1]
Analogeingang 53
[2]
Analogeingang 54
[3]
Pulseingang 29
[4]
Pulseingang 33
[7]
Analogeing. X30/11
[8]
Analogeing. X30/12
[9]
Analogeingang X42/1
[10]
Analogeingang X42/3
[11]
Analogeingang X42/5
[15]
Analogeing. X48/2
[100] Bus-Istwert 1
[101] Bus-Istwert 2
[102] Bus-Istwert 3
21-15 Erw. Sollwert 1
Range:
0.000
ExtPID1Unit
*
21-17 Erw. Sollwert 1 [Einheit]
Range:
0.000 ExtPID1Unit
21-18 Ext. Istwert 1 [Einheit]
Range:
0.000 ExtPID1Unit
21-19 Erw. Ausg. 1 [%]
Range:
0 %
[0 - 100 %] Anzeige des Ausgangswerts für den PID-Regler
*
144
Programmierhandbuch für VLT
Funktion:
Dieser Parameter bestimmt, welcher
Eingang auf dem Frequenzumrichter
als Quelle des Istwertsignals für den
PID-Regler 1 betrachtet wird. Analog-
eingang X30/11 und Analogeingang
X30/12 beziehen sich auf Eingänge
auf der Universal-E/A-Option .
Funktion:
[-999999.999 -
Der Sollwertbezug wird im
999999.999
erweiterten PID-Regler 1
ExtPID1Unit]
verwendet. Erw. Sollwert 1
wird dem Wert von Erw.
variabler Sollwert 1 (Auswahl
in 21-13 Erw. variabler Sollwert
1) hinzugefügt.
Funktion:
[-999999.999 -
Anzeige des Sollwerts
*
999999.999
für den Prozess-PID-
ExtPID1Unit]
Regler 1.
Funktion:
[-999999.999 -
Anzeige des Istwerts
*
999999.999
für den PID-Regler 1.
ExtPID1Unit]
Funktion:
1.
MG.11.CB.03 - VLT® ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
®
HVAC Drive
3.19.3 21-2* Erw. Prozess-PID 1
21-20 Erw. 1 Normal-/Invers-Regelung
Option:
Funktion:
[0]
Normal Bei Normal [0] wird die Ausgangsfrequenz verringert,
*
wenn der Istwert höher als der Sollwert ist.
[1]
Invers
Bei Invers [1] wird der Ausgang erhöht, wenn der
Istwert höher als der Sollwert ist.
21-21 Erw. 1 P-Verstärkung
Range:
0.01
[0.00 - 10.00 ]
*
Wenn (Fehler x Verstärkung) mit einem Wert gleich der
Einstellung in 20-14 Max. Sollwert/Istwert springt, versucht
der PID-Regler die Ausgangsdrehzahl gleich der Einstellung
in Par. 4-13/4-14, Max. Drehzahl zu ändern, ist jedoch
praktisch natürlich durch diese Einstellung beschränkt.
Der Proportionalbereich (Fehler, durch den sich der Ausgang
von 0-100 % ändert) kann über die folgende Formel
berechnet werden:
(
)
1
× (
Max. Sollwert )
Proportional verstärkung
HINWEIS
Stellen Sie immer erst den gewünschten Wert für 20-14 Max.
Sollwert/Istwert ein, bevor Sie die Werte des PID-Reglers in
Parametergruppe 20-9* festlegen.
21-22 Erw. 1 I-Zeit
Range:
Funktion:
10000.00
[0.01 -
Mit der Zeit akkumuliert der Integrator
s
10000.00 s]
einen Beitrag zum Ausgang vom PID-
*
Regler, solange eine Abweichung
zwischen dem Sollwert- und Istwertsignal
vorliegt. Der Beitrag ist proportional zur
Größe der Regelabweichung. Dies stellt
sicher, dass die Abweichung gegen 0 geht.
Bei Einstellung eines niedrigen Werts für
die Integrationszeit wird bei jeder
Abweichung eine schnelle Reaktion
erreicht. Wird jedoch ein zu kleiner Wert
eingestellt, kann die Regelung instabil
werden.
Der eingestellte Wert ist die Zeit, die der
Integrator benötigt, um die gleiche
Wirkung wie der proportionale Anteil bei
einer gegebenen Abweichung zu erzielen.
Wenn der Wert auf 10.000 eingestellt wird,
wirkt der Regler als reiner Proportional-
regler mit einem P-Bereich basierend auf
der Einstellung in 20-93 PID-Proportional-
verstärkung. Wenn keine Abweichung
vorliegt, ist der Ausgang vom Proportio-
nalregler 0.
Funktion: