Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konfiguration Der Schnittstelle Zur Plc - Wie Die Daten Übertragen Werden; Tab. 18: Anzahl Der Möglichen Verbindungen; Tab. 19: Konfigurationsrichtlinie - Gateway Als Master; Tab. 20: Konfigurationsrichtlinie - Gateway Als Slave - Wieland SP-EN-MOD Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2.3
Konfiguration der Schnittstelle zur PLC - wie die Daten übertragen werden
Übertragungsmethoden
Die Konfigurationsschritte in diesem Abschnitt legen fest, auf welche Art die Daten zur
übergeordneten PLC übertragen werden. Generell gibt es zwei verschiedene Methoden der
Übertragung für beide Richtungen wie samos®
samos®
:
PRO
 Gateway schreibt in Tag/File und/oder Gateway liest aus Tag/File — Das SP-EN-IP
Master
Gateway arbeitet als
liest sie daraus.
 PLC fragt an und/oder PLC schreibt — Das SP-EN-IP Gateway arbeitet als Slave. Die
PLC fordert die Daten vom Gateway an und/oder schreibt sie in das Gateway.
Beide Methoden können gemischt werden. Es ist zum Beispiel möglich, das Gateway für
die Übertragungsrichtung samos®
Gateway schreibt in Tag/File aktiviert), während es gleichzeitig für die Richtung Netzwerk
nach samos®
als Slave arbeitet (Option PLC schreibt aktiviert).
PRO
Anzahl der möglichen Verbindungen
Die Anzahl der möglichen Verbindungen zur PLC hängt davon ab, ob das SP-EN-IP als
Master
Slave
oder als
betrieben wird. Abhängig von der Einstellung können bis zu 128
PLCs das SP-EN-IP gleichzeitig ansprechen.
Betriebsart des SP-EN-IP
Übertragungsart Rx (zur PLC): Gateway schreibt in Tag/File
Übertragungsart Tx (von PLC): Gateway schreibt in Tag/File
Übertragungsart Rx (zur PLC): Gateway schreibt in Tag/File
Übertragungsart Tx (von PLC): PLC schreibt
Übertragungsart Rx (zur PLC): PLC fragt an
Übertragungsart Tx (von PLC): Gateway liest aus Tag/File
Übertragungsart Rx (zur PLC): PLC fragt an
Übertragungsart Tx (von PLC: PLC schreibt
Konfiguration
Die folgende Tabelle beschreibt die Konfiguration abhängig von der Übertragungs-
methode:
Gateway ist Master (Gateway schreibt in Tag/File und/oder Gateway liest aus Tag/File)
Nötige Einstellungen in der Gateway-
Konfiguration (via samos®
PLAN
Wählen Sie aus, welche Daten zur PLC geschrie-
ben bzw. daraus gelesen werden sollen
Bestimmen Sie, wohin die ausgewählten Daten im
PLC-Speicher geschrieben werden sollen: Geben
Sie Tagnamen ein.
Beispiel: InDataSet1
Und/oder bestimmen Sie, von wo aus dem PLC-
Speicher die ausgewählten Daten gelesen werden
sollen: Geben Sie Tagnamen ein.
Beispiel: OutDataSet1
Wählen Sie aus, wie oft diese Daten übertragen
werden sollen.
Bestimmen Sie, woher und wohin die Daten im
EtherNet/IP-Netzwerk gelesen bzw. geschrieben
werden sollen: Geben Sie die IP-Adresse und die
Slot-Nummer des Controllers der PLC ein.
Gateway ist slave (PLC fragt an und/oder PLC schreibt)
Nötige Einstellungen in der Gateway-
Konfiguration (via samos®
PLAN
Wieland Electric | BA000586 | 01/2013 (Rev. A)
Ethernet-Gateways: EtherNet/IP-Gateway
nach Netzwerk und Netzwerk nach
PRO
. Es schreibt die Daten in den Speicher der PLC und/oder
nach Netzwerk als Master zu konfigurieren (Option
PRO
Nötige Einstellungen im PLC-Programm
)
und/oder im EtherNet/IP-Konfigurations-Tool
Geben Sie genau dieselben Tagnamen im PLC-
Programm ein.
Beispiel:
InDataSet1 INT[25]
OutDataSet1
Der Datentyp muss INT sein.
Nötige Einstellungen im PLC-Programm und/oder
)
im EtherNet/IP-Konfigurations-Pool
Laden Sie die EDS-Datei für das SP-EN-IP von der
Maximale Anzahl Verbindungen
Rx und Tx: 1
Rx: 1
Tx: 127
Rx: 127
Tx: 1
Rx und Tx: 128
INT[5]
Tab. 18: Anzahl der mögli-
chen Verbindungen
Tab. 19: Konfigurations-
richtlinie – Gateway als
Master
Tab. 20: Konfigurations-
richtlinie – Gateway als
Slave
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sp-en-pnSp-profibus-dpSp-en-ipSp-canopen

Inhaltsverzeichnis