Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aus Dem Netzwerk Empfangene Daten (Netzwerk-Ausgangsdatensätze); Tab. 6: Ausgangsdatenblock 1-5 Der Verschiedenen Gateways - Wieland SP-EN-MOD Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3
Aus dem Netzwerk empfangene Daten (Netzwerk-
Ausgangsdatensätze)
Die aus dem Netzwerk empfangenen Daten sind in Ausgangsdatensätze gegliedert (max.
50 Bytes). Diese Datensätze wurden beim SP-EN-IP, SP-EN-MOD und SP-EN-PN in fünf
Datenblöcke zu jeweils 10 Bytes unterteilt. Beim SP-PROFIBUS-DP enthalten die Aus-
gangsdatenblöcke 1–4 jeweils 12 Bytes und Ausgangsdatenblock 5 enthält 2 Bytes.
Gateway
Block 1
SP-EN-IP
10 Bytes
SP-EN-MOD
10 Bytes
SP-EN-PN
10 Bytes
SP-PROFIBUS-DP
12 Bytes
SP-CANopen
8 Bytes
Der Inhalt der Ausgangsdatenblöcke kann im Logikeditor der samos®
sowie über ein zweites Gateway im samos®
anderes Netzwerk zur Verfügung gestellt werden.
 Um die Daten aus dem Netzwerk im Logikeditor oder als Input für ein anderes Netzwerk
nutzbar zu machen, müssen Sie für jedes Bit, das benutzt werden soll, einen Tagnamen
vergeben.
 Bits ohne spezifischen Tagnamen sind im Logikeditor oder für das Routing über ein zwei-
tes Gateway nicht verfügbar. Detaillierte Informationen darüber, wie Sie Tagnamen für
die empfangenen Daten vergeben können, finden Sie im entsprechenden Abschnitt der
Kapitel über die verschiedenen Gateways.
 Sie können den Status der Kommunikation mit dem Netzwerk mit Hilfe des Eingangsda-
ten-Statusbits für den Empfang von Daten aus dem Netzwerk und des Ausgangsdaten-
Statusbits für das Senden von Daten ins Netzwerk im Logikeditor überwachen. Wenn
das Gateway einen Fehler bei der Kommunikation erkennt, wird sowohl der Inhalt der
Datensätze als auch das zugehörige Statusbit auf Null (logisch 0) gesetzt.
 Falls die gesamte Kommunikation ausfällt, werden die Daten der Ausgangsdatensätze
wie auch das Eingangsdaten-Statusbit auf Null (logisch 0) gesetzt.
 Wenn eine Verbindung geschlossen wird, während andere weiterhin verfügbar sind,
blinkt die LED MS bzw. die LED STATUS 10 Sekunden lang rot/grün und es erfolgt ein
Eintrag in der Fehlerhistorie. In diesem Fall werden die Statusbits nicht beeinflusst.
Benutzen Sie nicht dieselbe Ausgangsdatensatz-Nummer für zwei verschiedene PLC-
Verbindungen oder TCP/IP-Sockets!
Der Ausgangsdatensatz der Ethernet-Gateways kann parallel über alle Kommunikations-
schnittstellen oder TCP/IP-Sockets (z. B. Modbus TCP und Ethernet TCP/IP) beschrieben
werden, wenn sie dieselbe Ausgangsdatensatz-Nummer benutzen. In diesem Fall über-
schreibt die jeweils letzte Meldung die früher empfangenen Daten.
Wieland Electric | BA000586 | 01/2013 (Rev. A)
Produktbeschreibung samos®PRO Gateways
Größe Ausgangsdatenblock
Block 2
Block 3
10 Bytes
10 Bytes
10 Bytes
10 Bytes
10 Bytes
10 Bytes
12 Bytes
12 Bytes
8 Bytes
8 Bytes
Gateway im samos®
PRO
Block 4
Block 5
10 Bytes
10 Bytes
10 Bytes
10 Bytes
10 Bytes
10 Bytes
12 Bytes
2 Bytes
8 Bytes
CPU benutzt
PRO
System für ein
PRO
Tab. 6: Ausgangsda-
tenblock 1–5 der
verschiedenen Gateways
HINWEISE
A C H T U N G
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sp-en-pnSp-profibus-dpSp-en-ipSp-canopen

Inhaltsverzeichnis