Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abb. 21: Beispiel Für Tag-Namen In Einem Plc -Programm - Wieland SP-EN-MOD Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

 Bestimmen Sie, wie oft die Daten zur PLC übertragen werden sollen:
 Wählen Sie COS-Update aktivieren (Update bei Zustandsänderung), falls das SP-EN-
IP die Daten in der PLC sofort aktualisieren soll, wenn sich in den Datensätzen etwas
ändert.
 Wählen Sie Heartbeat-Intervall aktivieren, um eine Aktualisierung der gewählten Da-
tensätze mit dem eingestellten Heartbeat-Intervall in ms zu aktivieren.
 Beide Optionen können gleichzeitig aktiviert werden.
 Bestimmen Sie, wie oft die Daten aus der PLC gelesen werden sollen:
 Geben Sie ein Heartbeat-Intervall in ms ein, um die Aktualisierung der ausgewählten
Datensätze im eingegebenen Zeitintervall zu aktivieren.
 Bestimmen Sie, woher und wohin die Daten im EtherNet/IP-Netzwerk gelesen bzw.
geschrieben werden sollen: Geben Sie die IP-Adresse und die Slot-Nummer des Con-
trollers der PLC ein.
Die Konfiguration gilt als fehlerhaft, wenn die IP-Adresse der PLC Null ist und Gateway
schreibt in Tag/File für die Richtung samos®
Tag/File für die Richtung Netzwerk nach samos®
 Die Maximale Refreshzeit bestimmt die maximale Rate (bzw. das minimale Zeitintervall)
für die Übertragung der Datensätze an die bzw. von der PLC. Die Einstellung erfolgt ab-
hängig von der Verarbeitungsgeschwindigkeit der PLC. Minimum = 10 ms, Maximum =
65 535 ms. Die Grundeinstellung von 40 ms ist für die meisten PLCs geeignet.
 Wenn der eingegebene Wert für die Maximale Refreshzeit höher ist als das für das
Schreiben in die bzw. das Lesen aus der PLC eingestellte Heartbeat-Intervall, dann wird
das Heartbeat-Intervall automatisch auf diesen Wert erhöht (d.h. verlangsamt).
 Alle Datensätze werden im 16PBit-Integer-Format zur PLC übertragen, wobei das erste
Byte als das höchstwertige oder ganz linke Byte des Integers platziert wird.
 Klicken Sie auf Verbinden, um in den Onlinemodus zu wechseln und übertragen Sie die
Konfiguration auf das samos®
 Starten Sie das Programmiertool für die PLC.
 Definieren Sie die Tagnamen in der PLC so, wie Sie diese zuvor im samos®
Net/IP Gateway konfiguriert haben. Abb. 21 Beispiel für Tag-Namen in einem PLC-
Programm das mit RSLogix geschrieben wurde:
 Tagnamen für eine Allen Bradley SLC/PLC-5 PLCs müssen mit einem „$" anfangen (d.h.
$N10:0).
 Tagnamen für eine Allen Bradley MicroLogix PLCs müssen mit einem „#" anfangen (d.h.
#N10:0).
Wieland Electric | BA000586 | 01/2013 (Rev. A)
Ethernet-Gateways: EtherNet/IP-Gateway
nach Netzwerk und/oder Gateway liest aus
PRO
aktiviert ist.
PRO
System.
PRO
HINWEIS
HINWEISE
Ether-
PRO
Abb. 21: Beispiel für Tag-
Namen in einem PLC -
Programm
HINWEISE
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Sp-en-pnSp-profibus-dpSp-en-ipSp-canopen

Inhaltsverzeichnis