Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Alarmfunktionen Bedienen; Sie Möchten Die Einbruchmeldezentrale Scharf-/Unscharfschalten; Die Einbruchmeldezentrale Extern Scharfschalten (Abwesenheitssicherung) - Auerswald COMmander Guard Bedienhandbuch

Isdn-tk-anlage mit integriertem einbruchmeldesystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COMmander Guard:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DIE ALARMFUNKTIONEN BEDIENEN

Machen Sie sich unbedingt mit Ihrer Einbruchmelde-
zentrale vertraut. Die Bedienung ist größtenteils von
der Konfiguration der Anlage abhängig. Fragen Sie
Beachten Sie, dass jeder Falschalarm den Wert der
e
Einbruchmeldezentrale mindert, weil dann ein
Sie möchten die Einbruchmeldezentrale scharf-/unscharfschalten
Der COMmander Guard bietet zwei verschiedene
Möglichkeiten der Scharfschaltung, zum einen die ex-
terne Scharfschaltung (Abwesenheitssicherung), zum
anderen die interne Scharfschaltung (Anwesenheitssi-
cherung).

Die Einbruchmeldezentrale extern scharfschalten (Abwesenheitssicherung)

Da bei einer externen Scharfschaltung alle verfügba-
ren Alarmmelder in die Überwachung integriert wer-
den, kann diese lediglich dann stattfinden, wenn das
Gebäude verlassen wird.
Das Scharfschalten kann durch eine Scharfschalteein-
richtung (z. B. Schlüsselschalter) erfolgen, die sich au-
ßerhalb des überwachten Bereichs (z. B. an der Haus-
tür) befindet. Nach dem Scharfschalten kann das
Gebäude nicht mehr betreten werden, ohne einen
Alarm auszulösen.
Sie können die Einbruchmeldezentrale aber auch von
einem Alarmtelefon smar-tel-i oder einem Schlüssel-
schalter aus scharfschalten, die sich innerhalb des
überwachten Bereichs befinden. Der anschließend
aufgeführte Ablauf beschreibt das externe Scharf-
schalten mit dem Alarmtelefon. In diesem Fall müssen
die Alarmmelder, an denen man beim Verlassen des
Hauses vorbei muss, zu einer Linie zusammenge-
schaltet sein. Diese Linie muss als Meldelinie mit
Schleusenfunktion programmiert sein. Nach dem
Extern scharfschalten mit Alarmtelefon:
UNSCHARF
ok
Scharf schalten
Ende
Ext.scharf-PIN: _
ok
EXTERN SCHARF
oder
m A
scharf
12345678
scharf
int
ext
rA
Die Alarmfunktionen bedienen
den Errichter der Anlage, welche Funktionen durch-
führbar sind und was Sie unbedingt tun müssen, um
Falschalarme zu vermeiden.
berechtigt hervorgerufener Alarm eventuell nicht
mehr ernst genommen wird.
Je nach Konfiguration kann das Scharfschalten über
Schalter bzw. Taster (z. B. Schlüsselschalter) oder
über das Alarmtelefon smar-tel-i erfolgen. Es ist auch
möglich, das externe Scharfschalten von einem exter-
nen Telefon aus vorzunehmen.
Scharfschalten bleiben dann einige Sekunden Zeit
(Alarmverzögerungszeit), um den bewachten Bereich
zu verlassen, ohne einen Alarm auszulösen. Umge-
kehrt kann bei Rückkehr das Haus auf demselben Weg
betreten werden, wobei für einige Sekunden (Vor-
alarmzeit) interner Alarm ausgelöst wird, der ein Un-
scharfschalten der Einbruchmeldezentrale ermöglicht.
Der Weg muss immer in der vorher eingestellten Zeit
zurückgelegt werden. Achten Sie darauf, dass Sie
keine Melder auslösen dürfen, die nicht in die entspre-
chende Linie integriert sind.
Das Scharfschalten ist nur dann möglich, wenn alle in
diesen Schärfungszustand einbezogenen Melder ein-
geschaltet und störungsfrei sind. Außerdem dürfen
keine Netz-, Akku- und Betriebsstörungen vorliegen.
Der Zustand der Linien 1-8 wird bereits nach Aufruf der
Alarmfunktionen im Display angezeigt („–": Linie aus-
geschaltet; „X": Linie gestört). Wird eine Störung ange-
zeigt, beheben Sie diese zunächst
nien abfragen auf Seite
Der Hörer liegt auf. Das smar-tel-i befindet sich im Ruhezustand.
_
Alarmmacrotaste (z. B. M1; sofern eingerichtet) drücken.
ok
„Alarmfunktionen" im Display suchen und mit „ok" bestätigen.
Das Menü „Scharf schalten" öffnen.
A
ext
Externes Scharfschalten auswählen.
A
4-stellige Externscharf-PIN eingeben („1234" im Auslieferzustand)
ok
und mit „ok" bestätigen.
(Zifferneingabe: siehe smar-tel-i-Handbuch)
Displaymeldung und Dauerklingeln für 3 Sekunden.
Danach Display wieder im Ruhezustand.
B-63
(Kapitel Gestörte Li-
B-69).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis