Schnelltipps
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Signalziehpunkt, um ein Menü anzuzeigen, in dem Sie die Kanalbandbreite
und andere erweiterte Einstellungen für die Bandbreite auswählen können.
Die vergrößerte DSP-Bandbreite tritt bei maximaler Abtastrate auf.
Verwenden Sie die vergrößerte DSP Bandbreite, wenn die Anstiegszeiten der Signale weniger als 50 ps betragen.
Wählen Sie bei höherem Signaldurchsatz, bei übersteuerten Signalen und wenn Sie bevorzugen, Ihre eigene
DSP-Nachverarbeitung zu nutzen, Analog Only (Nur analog) aus.
Sie können die Bandbreite des Geräts begrenzen, indem Sie Vertical (Vertikal) > Bandwidth Limit (Grenzwert Bandbreite)
auswählen und danach die Bandbreite auswählen.
Einstellen der Abschlussspannung
Die Abschlussspannung lässt sich nur bei den Modellen MSO/DPO70000DX einstellen.
Die Oszilloskopeingänge sind für gewöhnlich mit der Masse verbunden. Selten werden massebezogene Signale gemessen.
Durch zur Erde wandernde Signale werden die Messungen möglicherweise beeinträchtigt oder der Prüfling beschädigt.
Das Gerät liefert eine variable Abschlussspannung von bis zu ±3,4 Volt an den Prüfling und unterstützt einen großen
Offset-Bereich. Dadurch kann das Oszilloskop das Verhalten und den Zustand des Prüflings abbilden und somit
Hochgeschwindigkeitssignale in einer Umgebung messen, die der Betriebsumgebung des Prüflings nahe kommt.
Mithilfe der Kombination aus Abschlussspannung und Offset kann der Bezugspunkt des Oszilloskops innerhalb des
Arbeitsbereichs des Prüflings zentriert werden, was den Dynamikbereich des Messsystems maximiert und sein
Eigenrauschen minimiert.
So legen Sie die Abschlussspannung eines Kanals fest:
1. Wählen Sie Vertical > Vertical Setup.
(Vertikal > Vertikaleinstellungen)
2. Klicken Sie in das Feld Termination
Voltage (Abschlussspannung).
Legen Sie die Abschlussspannung
über das Tastenfeld oder den
Mehrfunktions-Drehknopf fest.
Benutzerhandbuch für die Serien MSO/DPO70000DX, MSO/DPO70000C, DPO7000C und MSO/DPO5000B
Erfassung
49