Wenn Sie kein benutzerdefiniertes Setup wünschen, fahren Sie mit Schritt 13 fort.
3. Bei Auswahl von Custom_Setup
(Benutzerdefiniertes Setup) erscheinen
auf der Anzeige zusätzliche Bedi-
enelemente, mit denen Sie nach einer
Setup-Datei suchen können. Die übliche
Vorgehensweise ist die, dass Sie ein
Setup auswählen, das Ihren aktuellen
Vorstellungen am ehesten entspricht.
Nehmen Sie anschließend über die Be-
nutzeroberfläche weitere Einstellungen
vor und speichern Sie Ihr Ergebnis.
Nachdem Sie im Text-Steuerelement für
den Dateinamen einen neuen Namen für
die Datei eingegeben haben, drücken
Sie auf die Taste Enter (Eingabe),
damit Ihre Änderungen übernommen
werden. Drücken Sie anschließend auf
die Taste Save (Speichern), um das
Setup als Datei zu speichern. Zum
erneuten Aufrufen einer Setup-Datei
suchen Sie nach der gewünschten
Datei und drücken Sie anschließend
auf Open (Öffnen). Das Standardverze-
ichnis für die Setup-Dateien für die
Fehlererkennung lautet C:\Users\Pub-
lic\Tektronix\TekScope\ErrorDetector.
4. Wechseln Sie in die Registerkarte
Setup.
5. Wählen Sie unter der Registerkarte
Source Setup (Quelleneinstellungen)
aus den Dropdown-Menüs Serial Bus
(Serieller Bus), Data Rate (Datenrate)
sowie Signal Source (Signalquelle).
6. Um die Fehlerart anzugeben, die
erkannt werden soll, klicken Sie auf die
Optionstaste Fehlererkennung.
Über die Taste Advanced (Erweitert)
öffnet sich das Fenster Advanced Settings
(Erweiterte Einstellungen).
Über dieses Fenster werden Steuerelemente
für solche Parameter zur Verfügung
gestellt, die Sie für spezielle Prüfvorhaben
möglicherweise ändern müssen. Die
Standardeinstellungen für diese Werte
können für die meisten Geräte beibehalten
werden.
Benutzerhandbuch für die Serien MSO/DPO70000DX, MSO/DPO70000C, DPO7000C und MSO/DPO5000B
Analyse von Signalen
141