Herunterladen Diese Seite drucken

Waldorf Q Synthesizer Bedienhandbuch Seite 98

Werbung

Verstärker
Dieser Baustein ist fast der letzte im Signalweg des Q, nur noch gefolgt von der Effekt-Sektion. Er ist
für die Einstellung der Gesamtlautstärke des Klanges zuständig.
Wichtig für das Verständnis der Arbeisweise dieser Einheit ist die Tatsache, dass als
Modulationsquelle für die Lautstärke immer die Lautstärkehüllkurve (Amplifier Envelope) dient. Das
heisst, dass bei geschlossener Lautstärkehüllkurve kein Audiosignal am Ausgang anliegt.
Der folgende Ausschnitt der Bedienoberfläche des Q zeigt die Verstärker-Sektion:
Volume
Bestimmt die Gesamtlautstärke des Sound-Programms.
Velo
Bestimmt, wie stark die Lautstärke von der Tastatur-Anschlagstärke abhängt. Benutzen Sie diese
Funktion, um dem Klang stärkeren Ausdruck zu verleihen. Bei Einstellung 0 hat derTastaturanschlag
keinerlei Einfluss auf die Lautstärke. Klassische Orgeln arbeiten auf diese Weise, da sie prinzipbedingt
keinen dynamischen Anschlag besitzen. Bei positiven Werten steigt die Lautstärke proportional zur
Anschlagstärke. Dies ist die am meisten benutzte Variante, die ein klaviertypisches Lautstärke-
verhalten liefert. Bei negativen Einstellungen sinkt die Lautstärke mit zunehmenden Anschlag.
Dadurch entsteht ein unnatürliches Verhalten, das sich vor allem für Effektklänge eignet. Da der
Verstärker immer in Verbindung mit der Lautstärkehüllkurve arbeitet, bestimmt der Velocity-
Parameter genaugenommen die Modulationsstärke der Hüllkurve. Die nachstehende Abbildung zeigt
dieses Verhalten:
Ausgangspegel
100%
Key Velocity = 1...127
0%
Velocity Parameter = 0
A m p M o d
V o l u m e
Verstärker-Sektion Q Keyboard
0...127
-64...+63
Key Velocity = 127
Zeit
Velocity Parameter = +63
Einfluss des Anschlagsparameters auf die Lautstärke
A M P
S o u r c e
V e l o
Key Velocity = 64
Key Velocity = 1
Zeit
99
Sound Parameter – Verstärker
Maximale Lautstärke
Key Velocity = 1
Key Velocity = 64
Key Velocity = 127
Velocity Parameter = -64
Waldorf Q Bedienhandbuch
Zeit

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Q keyboardQ rackQ+