Herunterladen Diese Seite drucken

Waldorf Q Synthesizer Bedienhandbuch Seite 158

Werbung

Weitere Funktionen – Die HMT Funktion des Q
Die HMT Funktion des Q
Die Stimmung des Q ist nicht statisch, sondern dynamisch. Sie passt sich selbsttätig an, je nach dem
Verlauf der Musik. Das hat folgenden Grund:
Quint- und Terzintervalle sollten nach bestimmten idealen Frequenzverhältnissen gestimmt sein. Die
Quinte im Frequenzverhältnis 3 : 2, die grosse Terz im Frequenzverhältnis 5 : 4. Insbesondere Dur-
Dreiklänge klingen dann sehr stark und überzeugend. Dazu müssen aber die Frequenzen zu
bestimmten Positionen gesteuert werden.
Die waagerechte Linie stellt das Niveau der temperierten Stimmung dar. Bei reiner Stimmung
positioniert der HMT-Modus die Frequenzen teilweise höher, teilweise tiefer. Die Zahlenwerte zeigen
in Cents an, um wie viel tiefer oder höher die Position als bei temperierter Stimmung ist (Ein
temperierter Halbton umfasst 100 Cents).
In guten Orchestern passen sich die Instrumentalisten per Gehör gegenseitig an, damit die
verschiedenen Töne eines Akkordes möglichst rein zueinander stimmen. So ähnlich macht es der
Waldorf Q auch. Nur benutzt er dazu nicht seine Ohren, sondern einen intelligenten
Programmbestandteil innerhalb seines Betriebssystems, eben die HMT-Funktion (Hermode Tuning).
Eine hohe Reinheit ist jedoch nicht alles. Wichtig ist auch, dass die Umstimmungen möglichst
unhörbar ablaufen und dass das Resultat kompatibel zu der üblichen gleichstufigen Stimmung ist. Da
man nicht alle Forderungen gleichzeitig optimal erfüllen kann, lassen sich bei der HMT-Funktion
verschiedene „Modes" und diese wiederum in verschiedenen Reinheitsgraden zwischen 100 %
(maximaler Aussteuerung) und 0 % (gleichstufiger Stimmung) anwählen. Auch praktische Gründe
sprechen dafür. Im Zusammenspiel mit gleichstufig gestimmten Instrumenten klingt ein Reinheitsgrad
von ungefähr 70 % sehr angenehm. Das folgende Diagramm zeigt Frequenzpositionen bei
unterschiedlicher Reinheitsvorwahl.
Unterschiedliche Reinheitsstufen am Beispiel eines C-Dur-Akkordes. Die Variante „0%" stimmt mit
der konventionellen temperierten Stimmung überein.
159
Waldorf Q Bedienhandbuch

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Q keyboardQ rackQ+