Einführung - Was sollten Sie überhaupt lesen?
Was sollten Sie überhaupt lesen?
Das grösste Problem bei Handbüchern ist immer, einen goldenen Mittelweg zwischen Anfänger und
Profi zu finden. Es gibt Anwender, die lesen eine Anleitung von vorne bis hinten, während andere sie
noch nicht einmal anrühren. Dies ist natürlich keine gute Entscheidung, insbesondere wenn diese
Anleitung ein Waldorf-Instrument beschreibt. Damit jeder die Informationen findet, die er zum
Arbeiten mit dem Q benötigt, haben wir die nachfolgenden Zeilen verfasst.
Auf Seite 162 finden Sie ein tabellarisches Stichwortvereichnis mit entsprechendem
Seitenhinweis.
Wenn Sie ein Synthesizer-Neuling sind
Ist der Q Ihr erster oder zweiter Synthesizer? Dann sollten Sie auf jeden Fall dieses Handbuch einmal
ganz durchlesen. Sie können dies natürlich während des Experimentierens mit Ihrem Q tun, sollten es
aber eher wie mit einem guten Buch handhaben; lesen Sie es auf jeden Fall. Es ist nicht notwendig
alles auf Anhieb zu verstehen, aber Sie wissen dann auf jeden Fall, wo welche Themenbereiche zu
finden sind. So können Sie in die Parametertiefen Ihres Q abtauchen, behalten aber die Übersicht,
sollte Ihnen die Luft kurzzeitig ausgehen.
Zusätzlich empfehlen wir Ihnen die Anschaffung eines guten Buches über Klangsynthese und
Programmierung. Nach Genuss einer solchen Lektüre dürften Sie in diesem Handbuch auftauchende
Fachbegriffe kaum noch abschrecken. Ein besonders empfehlenswertes Werk ist "Analoge
Klangsynthese" von Reinhard Schmitz aus dem WIZOO-Verlag. Informationen zu diesem Buch, sowie
eine Vielzahl weiterer interessanter Fachliteratur finden sich unter: http://www.wizoo.com
Wenn Sie schon Erfahrungen mit Synthesizern haben
Besitzen Sie mehrere Synthesizer und habe auch schon selbst Sounds programmiert? Dann sollten Sie
zuerst die unten aufgeführten Kapitel studieren:
Bereich
Einführung
Aufbau und Anschlüsse
Grundlegende
Bedienung
Multi-Betriebsart
Step Sequenzer
Soundparameter
Waldorf Q Bedienhandbuch
Kapitel
Sicherheitshinweise
Audio Verbindungen
Digitaler S/PDIF-Ausgang
Ein- und Ausschalten
Panik-Funktion
Auswahl von Programmen
Instrumente und Sounds
Verändern von Parametern
Multi Parameter
Instrument-Parameter
Alle Kapitel
Tempo
Clock
Modulationgeschwindigkeit
Xphorm
Oszillatoren
12
Stichpunkte
Alle Kapitel
Alle Kapitel
Alle Kapitel
Alle Kapitel
Alle Kapitel
Alle Kapitel
FM und FM Source
Wavetable-Oszillatoren
Pulsewidth
PWM und PWM Source
PitchMod und PitchMod Source
Sync, Keytrack