Bei den Notch-Filtertypen hat der Resonanzparameter kaum eine Auswirkung, da die Resonanz
normalerweise die Frequenzen betont, die das Notchfilter dämpft. Sie können zwar aufgrund von
Phasenänderungen einen Effekt hören, wenn Sie die Resonanz erhöhen, dieser ist aber im Vergleich
zu den anderen Filtertypen eher unspektakulär.
Comb+ und Comb-
Die Kammfiltertypen unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Arbeitsweise von den übrigen Filtertypen,
da sie das Signal nicht in ihrem Spektrum beschneiden, sondern eine Verzögerung (Delay) des
Eingangssignals erzeugen. Aber was ist eigentlich ein Kammfilter?
Ein Kammfilter ist eigentlich ein sehr kurzes Delay, das in seiner Länge und seiner Rückkopplung
(Feedback) verändert werden kann. Die Verzögerungszeit ist so kurz, das man die einzelnen
Wiederholungen des Signals nicht wahrnimmt, wohl aber eine Verfärbung des Originalsignals durch
Spitzen und Löcher im Frequenzspektrum. Die Frequenz dieser Verfärbung wird durch die
Verzögerungszeit eingestellt. Im Q übernimmt der Cutoff-Regler diese Funktion. Die Stärke der
Verfärbung wird mittels des Kammfilter-Feedbacks eingestellt. Im Q ist dafür der Resonance-Regler
zuständig.
Pegel
Pegel
Mittenfrequenz
Notch-Filter
Cutoff bestimmt die Anzahl der "Zähne"
Comb+ Filter
95
Sound Parameter – Filter-Typen
Frequenz
Resonanz
Frequenz
Waldorf Q Bedienhandbuch