Herunterladen Diese Seite drucken

Waldorf Q Synthesizer Bedienhandbuch Seite 70

Werbung

der Klang einiger Pulswellen an bestimmte akustische (oder halbakustische) Instrumente, zum Beispiel
an eine (Bass-)Gitarre , ein E-Piano oder teilweise auch an eine Flöte.
Das sicherlich interessanteste Merkmal einer Pulswelle ist die Veränderung der Pulsbreite in Echtzeit,
die sogenannte Pulsbreitenmodulation (PWM). Wenn die Pulsbreite geändert wird, scheint der Klang
dichter zu klingen. Das passiert deshalb, weil im Prinzip der gleiche Vorgang wie beim Verstimmen
zweier Oszillatoren untereinander stattfindet, nämlich ein gegenseitiges Auslöschen bestimmter
Frequenzen in der erzeugten Wellenform.
Die Dreieck-Welle
Die Dreieckwelle ist der Rechteckwelle sehr ähnlich. Sie enthält die gleichen Harmonischen, jedoch
in einem anderen Lautstärkeverhältnis. Die Lautstärke jeder Harmonischen ist der Teiler ihres eigenen
Quadrates. Zum Beispiel ist die Lautstärke der dritten Harmonischen ein Neuntel (3 mal 3, als Teiler
genommen), die der fünften Harmonischen ein fünfundzwanzigstel usw. Die folgenden Abbildungen
zeigen den entsprechenden Zusammenhang der Harmonischen:
+
+
+
+
.
.
=
Pegel
Lautstärke
Zeit
1
Additive Bestandteile der Dreieck-Welle
71
Sound Parameter – Oszillatoren
3
5
7
9
11 13 15
Harmonische
Waldorf Q Bedienhandbuch
1.Harmonische
Lautstärke 1
3. Harmonische
Lautstärke 1/9
5. Harmonische
Lautstärke 1/25
7. Harmonische
Lautstärke 1/49
Frequenz

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Q keyboardQ rackQ+