Herunterladen Diese Seite drucken

Waldorf Q Synthesizer Bedienhandbuch Seite 20

Werbung

Überblick
Speicherstruktur
Die Speicherstruktur des Q ist in vier Bereiche aufgeteilt, wie in der folgenden Übersicht zu sehen
ist. Alle Speicherplätze sind frei programmierbar, es gibt also keine Unterteilung in Preset- oder
User-Programme.
100 Multiprogramme (Multi 001...100)
Ein Multiprogramm beinhaltet die Speicherinformationen von bis zu 16 Sound-
Programmen
300 Sound Programme (Sound A001...C100)
Ein Sound-Programm beinhaltet die Speicherinformation über die
Parametereinstellungen eines Sounds
20 Drum Maps (Sound D001...D020)
Eine Drum-Map beinhaltet die Speicherinformationen von bis zu 32 Sound-
Programmen, die über die Tastatur angeordnet werden können.
100 Pattern-Programme (Pattern 001...100)
Ein Pattern wird zur Speicherung einer Step-Sequenz benutzt, die in einem Sound- oder
Multi-Programm eingesetzt werden kann.
Dynamische Leistungsverwaltung (nur Q+)
Der Q+ arbeitet mit einer dynamischen Leistungsverwaltung. Das bedeutet, daß nicht verwendete
oder deaktivierte Klangbausteine wie Oszillatoren, Filter oder Effekte keine zusätzliche Rechenzeit
beanspruchen. Dadurch ist eine maximale Polyphonie von bis zu 100 Stimmen möglich.
Die einfache Faustregel beim Q+ lautet: Je weniger komplex der Klang, desto höher die
Polyphonie. Bei Verwendung der Analogfilter für einen Sound reduziert sich die
Polyphonie dieses Sounds automatisch auf 16 Stimmen.
Multi
Sound
001
Bank C
.
Bank B
.
.
Bank A
.
001
.
.
.
.
.
100
100
Multi Bank X
001
.
.
.
010
Speicherstruktur
21
Interner Speicher
Drum Map
001
.
.
.
.
.
.
.
020
Speicherkarte
Sound Bank X
001
.
.
.
.
.
.
.
100
Überblick - Speicherstruktur
Pattern
001
.
.
.
.
.
.
.
100
Drum Map E
001
.
.
.
020
Waldorf Q Bedienhandbuch

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Q keyboardQ rackQ+