Herunterladen Diese Seite drucken

Waldorf Q Synthesizer Bedienhandbuch Seite 92

Werbung

Filter-Typen
Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Filtertypen des Q. Die meisten der vorhandenen Typen
basieren auf einer klassischen Tiefpass-, Hochpass- oder Bandpass-Struktur.
Bypass
Benutzen Sie diese Einstellung, wenn Sie keinen Filter verwenden wollen. Sie können zum Beispiel so
das reine Oszillatorsignal hören.
24dB Tiefpass und 12dB Tiefpass
Die Tiefpässe 24dB LP und 12dB LP sind für die meisten Anwendungsfälle einsetzbar.Verwenden Sie
die 24dB-Flankensteilheit, wenn Sie den typischen, hörbaren Filtercharakter wünschen. Verwenden
Sie die 12dB-Flankensteilheit, um weichere Ergebnisse zu erhalten.
PPG LP Tiefpass
Der PPG LP ist ein spezieller Tiefpassfilter mit einer Flankensteilheit von 24dB. Dabei ist die
Filtercharakteristik dem SSM 2044-Chip der legendären PPG Wave-Synthesizer nachempfunden. Die
Resonanz des SSM 2044 hat einen sehr speziellen Charakter, der in keinem anderen Filterschaltkreis
oder IC so implementiert ist. Sollten Sie die Möglichkeit haben, das Original und den Q im direkten
Vergleich zu hören, werden Sie feststellen, dass die Resonanz (oder Emphasis, wie sie im PPG
genannt wird) annähernd gleich klingt.
Beachten Sie, dass bei diesem Filtertyp FM nicht möglich ist, da das „orginal" Filter ebenfalls
diese Modulationsmöglichkeit nicht bot.
24dB Bandpass und 12dB Bandpass
Die Bandpässe 24dB BP und 12dB BP entfernen Frequenzen unter- und oberhalb der Mittenfrequenz.
Als Ergebnis erhalten Sie einen schmalen und hohlen Klang, der sich vor allem für Effekt- und
Percussionklänge eignet.
Pegel
Resonanz
Tiefpass-Filter
Eckfrequenz
93
Sound Parameter – Filter-Typen
Frequenz
Waldorf Q Bedienhandbuch

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Q keyboardQ rackQ+