Sound Parameter - Niederfrequenzoszillatoren (LFO)
LFO-Editier-Menü
Die nachfolgenden Einstellungen können Sie über das Anzeigen-Menü tätigen. Drücken Sie dazu
zunächst den
Keytrack
Bestimmt die Abhängigkeit der LFO-Geschwindigkeit von der MIDI-Notennummer. Die Referenznote
für diesen Parameter ist E3, Notennummer 64. Bei positiven Werten erhöht sich die LFO-Geschwin-
digkeit, wenn Noten oberhalb der Referenznote gespielt werden, bei negativen Werten verringert sie
sich entsprechend. Eine Einstellung von +100% entspricht einer 1:1 Skalierung, d.h. wenn Sie auf
dem Keyboard eine Oktave spielen, verdoppelt sich die LFO-Geschwindigkeit.
Fade
Bestimmt die Geschwindigkeit, mit der der LFO ein- oder ausgeblendet wird. Mit diesem Parameter
können Sie langsam ansteigende oder abfallende Modulationen erzeugen, die sich vor allem zur
Änderung von Tonhöhe oder Lautstärke eignen.
Für weitere Informationen lesen Sie den Abschnitt LFO Delay auf Seite 131.
Startphase
Bestimmt die Startphase des LFO wenn eine neue Note ausgelöst wird. Free bedeutet, dass der LFO
nicht mit jeder Note neu gestartet wird, sondern vollkommen frei läuft, während die anderen Werte
die LFO-Startphase auf den entsprechenden Wert in Grad setzen.
Clocked
Wenn Clocked aktiviert ist, synchronisiert sich der LFO zum globalen Tempo des Q. Die LFO
Speed lässt sich dann in musikalisch sinnvollen Intervallen einstellen.
Für weitere Informationen lesen Sie das Kapitel "Das Tempo" auf Seite 57.
Waldorf Q Bedienhandbuch
Edit
-Knopf des LFO-Bereichs. Diese Parameter sind jeweils für alle drei LFO verfügbar.
-200%...+196%
out 64...in 63
free, 000°...357°
Off / On
132