Herunterladen Diese Seite drucken

Waldorf Q Synthesizer Bedienhandbuch Seite 56

Werbung

Bausteine, dem Klang eine Dynamik zu verleihen. Die Niederfrequenz-Oszillatoren (LFOs)
dienen dabei der Erzeugung periodischer Wellenformen, die Hüllkurven zur Erzeugung von
Zeitverläufen. Über eine Modulationsmatrix nehmen diese Generatoren Einfluss auf
Parameter der Klangerzeugung. Zusätzlich können mit Hilfe der Modifier verschiedene
mathematische Operationen und Funktionen vorgenommen werden.
Das Tempo
Tempo
Die Tempo Kontrolle ist einer der wichtigsten Parameter innerhalb der verschiedenen Betriebsarten
des Q. Sie bestimmt die Geschwindigkeit des Stepsequenzers, des Arpeggiators, regelt die
zeitabhängigen Parameter bei einigen Effekttypen und synchronisiert die LFOs, wenn deren Clocked-
Parameter aktiviert ist.
In der Multi-Betriebsart bestimmt Tempo die Gesamtgeschwindigkeit des angewählten Multis und
sämtlicher darin enthaltener Instrumente.
Folgende Parameter werden durch Tempo beeinflusst:
LFO 1...3 Speed, wenn der entsprechende Clocked Parameter aktiviert ist.
Der Effekttyp Delay, wenn der Tempo Parameter auf Internal eingestellt ist.
Der Arpeggiator.
Der Step Sequenzer.
Clock
Tempo hängt unmittelbar mit dem Clock Parameter im Global Menü zusammen. Dieser bestimmt,
wie der Q auf eingehende MIDI Clock-Informationen reagiert und ob er selbst diese generiert und
sendet. Abhängig von den Einstellungen des Clock Parameters kann das Sound Tempo
folgendermassen eingestellt werden:
Internal bedeutet, dass der Q weder auf via MIDI eingehende Clock-Signale reagiert, noch
diese selber generiert und sendet. Der Q synchronisiert sich hierbei nur zu der unter Tempo
eingestellten Geschwindigkeit
Send bedeutet, dass der Q nicht auf via MIDI eingehende Clock-Signale reagiert, jedoch sein
eigenes Clock-Signal über den MIDI-Ausgang sendet. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn
Sie andere Geräte zum Tempo des Q synchronisieren wollen, ohne das der Q sich selbst nach
MIDI-Clock-Informationen richtet.
Auto bedeutet, dass sich der Q selbstständig zu eingehenden MIDI Clock-Informationen
synchronisiert, die von einem externen Gerät (z.B. Sequenzer oder Schlagzeugcomputer)
erzeugt werden. Wird keine MIDI-Clock gesendet, generiert der Q sein eigenes internes Tempo
und sendet dies auch über die MIDI-Out-Buchse. Sie sollten diese Einstellung verwenden, da
sie sich für die meisten Situationen eignet.
Wie arbeitet Auto eigentlich genau? Wenn Sie ein Sound- oder Multi-Programm auswählen,
wird, solange keine MIDI-Clock empfangen wird, das interne Tempo verwendet. Sobald der Q
MIDI-Clock-Informationen erhält, richtet sich der Tempo Parameter automatisch danach.
Dieses Tempo bleibt auch dann noch gültig, wenn keine MIDI-Clock-Daten mehr empfangen
werden. Sie können nun wieder manuell das Tempo verändern oder mittels der schon
Internal / Send / Auto / Auto-Thru
57
Sound Parameter – Das Tempo
40...300
Waldorf Q Bedienhandbuch

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Q keyboardQ rackQ+