Herunterladen Diese Seite drucken

Waldorf Q Synthesizer Bedienhandbuch Seite 124

Werbung

ADSR Hüllkurve
Hüllkurven mit ADSR-Charakteristik sind in den meisten Analog-Synthesizern zu finden. Sie besitzen
4 Parameter, die ihren Verlauf bestimmen: Attack, Decay, Sustain und Release. Die nachfolgende
Zeichnung erläutert den Aufbau einer solchen ADSR-Hüllkurve:
Pegel
100%
Durch Betätigen einer Taste wird die Hüllkurve gestartet. Sie steigt zunächst innerhalb der mit dem
Attack-Parameter vorgegebenen Zeit auf ihren Maximalwert an. Danach fällt Sie innerhalb der mit
Decay eingestellten Zeit auf den Sustain-Wert ab. Dort verbleibt sie solange, bis die Taste wieder
losgelassen wird. Anschliessend sinkt die Hüllkurve innerhalb der Release-Zeit wieder auf Null ab.
Attack
Bestimmt die Einschwingzeit zum Anstieg des Hüllkurvensignals von Null bis zum maximalen Pegel.
Decay
Mass für die Zeit, die zum Erreichen des Haltepegels Sustain benötigt wird.
Sustain
Definiert den Haltepegel, der bis zum Notenende aktiv ist.
Release
Nach dem Ende der Note beginnt die Release-Phase. In dieser klingt die Hüllkurve mit der ein-
gestellten Zeit auf Null ab.
Taste
gedrückt
Attack
Decay
ADSR Hüllkurve
0...127
0...127
0...127
0...127
125
Sound Parameter – Hüllkurven
Taste
losgelassen
Sustain
Release
Waldorf Q Bedienhandbuch
Zeit

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Q keyboardQ rackQ+