Zusammenfassung der Fernsteuerbefehle
∗
CLS
∗
ESE <nrf>
∗
ESE?
∗
ESR?
∗
IDN?
∗
IST?
∗
LRN?
∗
OPC
∗
OPC?
∗
PRE <nrf>
∗
PRE?
∗
RCL <nrf>
∗
RST
∗
SAV <nrf>
∗
SRE <nrf>
∗
SRE?
∗
STB?
∗
TRG
∗
TST?
∗
WAI
ABORT
AMDEPTH <nrf>
AMPL <nrf>
AMPUNIT <cpd>
ARB <cpd>
ARBAMPL
<cpd>,<nrf1>,<nrf2>,<nrf3>
ARBCLR <cpd>
ARBCOPY
<cpd>,<nrf1>,<nrf2>,<nrf3>
ARBCREATE <cpd>,<nrf>
ARBDATA
<cpd>, <bin data block>
ARBDATA? <cpd>
ARBDATACSV
<cpd>,<csv ascii data>
ARBDATACSV? <cpd>
92
Clear Status.
Setzt das Standard Event Status Enable Register auf den Wert <nrf>.
Gibt den Wert des Standard Event Status Enable Registers im
Zahlenformat <nr1> aus.
Gibt den Wert des Standard Event Status Registers im
Zahlenformat<nr1> aus.
Gibt die Identifikation des Gerätes aus.
Gibt die IST Lokal-Meldung aus, wie in IEEE Std. 488.2 definiert.
Gibt die vollständige Einstellung des Gerätes als Datenblock mit
hexadezimalen Zeichen aus, etwa 842 Byte lang.
Setzt das Operation Complete-Bit (Bit 0) im Standard Event Status
Register.
Fragt den Operation Complete-Status ab.
Setzt das Parallel Poll Enable Register auf den Wert <nrf>.
Gibt den Wert des Parallel Poll Enable Register im Zahlenformat <nr1>
aus.
Ruft die Geräteeinstellungen in Speichernummer <nrf> auf.
Setzt die Geräteparameter auf die Grundeinstellungen zurück.
Speichert die komplette Geräteeinstellung in Speichernummer <nrf>.
Gültige Speichernummern sind die Werte 1 bis 9.
Setzt das Service Request Enable Register auf <nrf>.
Gibt den Wert des Service Request Enable Registers im Zahlenformat
<nr1> aus.
Gibt den Wert des Status Byte Registers im Zahlenformat <nr1> aus.
Dieser Befehl entspricht dem Drücken der MAN TRIG-Taste.
Der Generator verfügt über keinen Selbsttest, und die Antwort ist immer
0<rmt>.
Warten, bis „Operation Complete" „wahr" ist.
Abbruch einer Phasenkopplung.
Setzt den Grad der Amplitudenmodulation auf <nrf> %.
Setzt die Amplitude auf <nrf>, mit der Einheit, die mit dem AMPUNIT-
Befehl festgelegt wurde.
Setzt die Einheit der Amplitude auf <VPP>, <VRMS> oder <DBM>.
Wählt eine Arb-Kurvenform für den Ausgang.
Verstellt die Amplitude der Arb-Kurvenform <cpd> von Startadresse
<nrf1> bis Stoppadresse <nrf2> um den Faktor <nfr3>.
Löscht die Arb-Kurvenform <cpd> aus dem Kanalspeicher.
Kopiert in der Arb-Kurvenform <cpd> den Block zwischen Startadresse
<nrf1> und Stopadresse <nrf2> auf Zieladresse <nrf3>.
Erzeugt eine neue, leere Arb-Kurvenform mit dem Namen <cpd> und
einer Länge von <nrf> Punkten.
Lädt Daten in eine vorhandene Arb-Kurvenform.
Gibt die Daten einer vorhandenen Arb-Kurvenform aus.
Lädt Daten in eine vorhandene Arb-Kurvenform.
Gibt die Daten einer vorhandenen Arb-Kurvenform aus.