Allgemein
Im Tonmodus geht der Ausgang, gesteuert von einem über den
-Bildschirm eingegebenen Signal, schrittweise durch eine benutzerdefinierte Liste von
IN SETUP
bis zu 16 Frequenzen. Dieses Signal kann vom internen Triggergenerator, von einem externen
Triggereingang, über die MAN TRIG-Taste an der Frontplatte oder einen Fernsteuerbefehl
generiert werden. Bei Mehrkanalgeräten kann der Triggerausgang eines benachbarten Kanals
ebenfalls das Steuersignal liefern.
Alle arbiträren und Standardkurvenformen können im Tonmodus eingesetzt werden, mit
Ausnahme von Impulsen, Impulsfolgen und Sequenzen. Im Tonmodus werden alle Kurvenformen
wegen des schnellen, phasenkontinuierlichen Umschaltens zwischen den Frequenzen im DDS-
Betrieb generiert. Für den DDS-Betrieb müssen alle Kurvenformen 4096 Punkte lang sein. Dies
ist die „natürliche" Länge für Standardkurvenformen. Arbiträre Kurvenformen werden
softwaremäßig auf 4096 Punkte erweitert/gekürzt, wenn die Tonliste erstellt wird. Die
Originaldaten bleiben unverändert.
Wegen des DDS-Betriebs ist der Frequenzbereich für alle Kurvenformen im Tonmodus 1 mHz bis
1 MHz, einschließlich Dreieck, Rampen und Rechteck, die im fortlaufenden Betrieb einen
anderen Frequenzbereich aufweisen.
Tonfrequenz
Drücken Sie den
Taste, um in den
Jede Frequenz in der Liste lässt sich durch Drücken des entsprechenden Softkeys und Eingabe
eines neuen Wertes über die Tastatur ändern. Die gewählte Frequenz kann mit dem del-Softkey
gelöscht werden. Zusätzliche Frequenzen können an das Ende der Liste angefügt werden,
indem der
end of list
eingegeben wird.
Die gesamte Liste kann mit dem Drehregler „durchgeblättert" werden.
Tontyp
Mit dem
type
werden.
Wenn die Option
die in den Feldern
Wechsel erfolgt allerdings erst, wenn der letzte Zyklus der aktuellen Frequenz beendet ist.
Wenn die Option
-Feld im
slope
Wechsel auf diesem Pegel. An dieser Stelle ist der aktuelle Zyklus abgeschlossen. Der Ausgang
wird dann bis zum nächsten Empfang eines Gate-Signals abgeschaltet. Mit dem nächsten Gate-
Signal wird die nächste Frequenz der Liste eingeschaltet. Der Unterschied zwischen Trigger- und
Gate-Tonänderungen besteht also darin, dass das Signal im Trigger-Modus phasenkontinuierlich
am nächsten Punkt die Frequenz wechselt, an dem die Kurvenform den Nullpunkt direkt nach
dem Triggersignal durchläuft. Im Gate-Modus hingegen kann eine Off-Periode zwischen
aufeinanderfolgenden Frequenzen eintreten, während das Gate-Signal nicht „wahr" ist.
Wenn
type
phasenkontinuierlich) mit jedem Eintreten der in den Feldern
TRIGGER IN
Kurvenformzyklus zu beenden. Hierbei handelt es sich um echten Tonschaltbetrieb mit
Frequenzmodulation (FSK).
38
tone setup
-Softkey im
Bildschirm zu gelangen.
TONE SETUP-
TONE
◊2·000000 kHz #2
♦3·000000 kHz
◊end of list
-Softkey gedrückt und ein neuer Frequenzwert über die Tastatur
-Softkey im
TONE SETUP
für
trig
type
und
source
slope
für
gate
type
-Bildschirm festgelegt wurde, und bleibt bis zum nächsten
TRIGGER IN
auf
eingestellt ist, ändert sich die Frequenz unverzüglich (und
fsk
-Bildschirm festgelegetn Signalflanke, ohne den momentanen
MODE
-Bildschirm, aufgerufen über die MODE-
type: trig◊
del◊
#4
-Bildschirm können drei Tonschaltarten festgelegt
gewählt wird, wechselt die Frequenz mit jeder Signalflanke,
im
TRIGGER IN
gewählt wird, wechselt die Frequenz auf den Pegel, der im
Tonbetrieb
source
-Softkey im
-Bildschirm festgelegt ist. Der
und
source
slope
TRIGGER
im