Bei Perioden über 1,25 ms wird die maximale Anzahl der Punkte (50.000) in der Kurvenform der
bestimmende Faktor für die Auflösung von Impulsbreite und Verzögerung. Ist die Periode z.B. auf
100 ms eingestellt, beträgt die kleinste Impulsbreite und geringste Verzögerung 2 µs
(100ms÷50.000). Dies erweckt bei extremen Einstellungen den Eindruck, das enorme „Fehler"
entstehen (z.B. 100 ms von oben ergeben eine aktuelle Breite von 2µs). In Wirklichkeit ist aber
eine „1 aus 50.000"-Auflösung (0,002 %) durchaus akzeptabel.
Die Impulsperiode kann unabhängig von der Impulsbreite und Verzögerung eingestellt werden
(z.B. kann sie kleiner als die programmierte Impulsbreite sein), denn anders als bei
konventionellen Impulsgeneratoren wird die Impulsbreite und Verzögerung proportional zur
Impulsbreitenänderung eingestellt. Wird z. B. von der standardmäßigen Impulseinstellung
(100 µs Periode /50 µs Breite) die Periode auf 60 µs geändert, ändert sich die
Impulsbreite auf 30 µs, obwohl die
von 50 µs bei einer Periode von 60 µs zu erhalten, muss die Breite von 50 µs nach Ändern der
Periode erneut eingegeben werden.
Die Periode kann auch im
Taste im Impulsmodus aufgerufen wird.
Die neue Einstellung kann entweder als Periode, in der bereits beschrieben Weise, oder über die
Frequenz eingegeben werden, wenn zuerst der
Periode/Frequenz in diesem Bildschirm unterscheidet sich jedoch von der Periodenänderung im
pulse setup
der Kurvenform nie geändert (wie bei einer echten Arb-Kurvenform), d. h. die kürzeste,
einstellbare Periode/höchste Frequenz ist immer die Anzahl der Kurvenpunkte x 25,00 ns. Um
höhere Frequenzen zu erreichen (bis zu den Spezifikationsgrenzen), muss die Periode im
Bildschirm für Impulseinstellungen vorgenommen werden. Bei Frequenzänderungen wird hier
auch die Anzahl der Punkte reduziert, wenn die Periode reduziert wird (für Perioden <1,25 ms).
Einstellung von Impulsfolgen
Impulsfolgen werden mit dem
eingeschaltet. Mit dem
Einstellungsbildschirm aufgerufen:
Die Anzahl der Bildschirme, die zur Einstellung der Impulsfolge benötigt werden, hängt von der
Anzahl der Impulse in der Impulsfolge ab. In den ersten drei Bildschirmen werden die Parameter
festgelegt, die für die gesamte Folge gelten (Anzahl der Impulse, Periode der Impulsfolge,
Grundpegel). In den nachfolgenden Bildschirmen werden wiederholt der Impulspegel, die Breite
und die Verzögerung für jeden Impuls eingegeben (3 Bildschirme für Impuls 1, 3 Bildschirme für
Impuls 2 usw.). Mit
aufgerufen und letztendlich die Anzeige wieder in den
zurückgebracht. Hier lässt sich die Impulsfolge ein- oder ausschalten. Mit done wird von jedem
Einstellungsbildschirm direkt der
Impulsfolge wird nur aufgebaut, wenn nach Eingabe des letzten Parameters
gedrückt wird. Im ersten Bildschirm (oben dargestellt) wird die Anzahl der Impulse (1−10) im
Raster festgelegt. Geben Sie den Wert direkt über die Tastatur oder den Drehregler ein.
54
program
PULSE PERIOD
PULSE PERIOD
100·0
◊freq
-Bildschirm. Bei Änderungen in diesem Bildschirm wird die Anzahl der Punkte in
pulse-train-
-Softkey neben
setup
Enter no of pulses
in train (1-10):
◊done
next
wird in jedem Bildschirm jeweils der nächste Einstellungsbildschirm
STANDARD WAVEFORMS
-Breite immer noch 50 µs beträgt. Um eine Breite
-Bildschirm eingestellt werden, der mit der FREQ-
us
period♦
-Softkey gedrückt wird. Das Ändern der
freq
Softkey im
STANDARD WAVEFORMS
pulse-train
2
next ◊
STANDARD WAVEF
-Bildschirm aufgerufen. Die
actual
wird der erste
ORMS-Bildschirm
oder
next
-
-Bildschirm
done