Dieses Handbuch beschreibt die Merkmale und die Bedienung von arbiträren 1-, 2- und 4-Kanal-
Kurvenformgeneratoren. Die physischen Unterschiede zwischen 2- und 4-Kanal-Generatoren
sind einfach: Der 2-Kanal-Generator hat keine Einstelltasten oder Ausgangsverbindungen für die
Kanäle 3 und 4. Der 1-Kanal-Generator ist im Wesentlichen mit den gleichen Tasten
ausgestattet, sie sind allerdings anders angeordnet, um zum ½−Rack zu passen. Das Diagramm
auf dem Faltblatt am Ende des Handbuchs zeigt alle 3 Modelle.
Einstellung und Bedienung der einzelnen Kanäle sind für jedes Gerät gleich, deshalb wird bei der
Beschreibung der Funktionen der einzelnen Kanäle kein Unterschied zwischen den
Gerätemodellen gemacht. Die Funktionen des Mehrkanalbetriebs (Summierung der Kanäle,
Phasenkopplung usw.) gelten selbstverständlich nur für Mehrkanalinstrumente. Deshalb sind die
entsprechenden Kapitel zum größten Teil am Ende des Handbuchs (vor dem Kapitel
„Ferngesteuerter Betrieb") zusammengefasst, allerdings wird der Mehrkanalbetrieb in
vorausgehenden Kapiteln angesprochen, wenn es erforderlich ist. Um Wiederholungen zu
vermeiden, werden 2- und 4-Kanal-Geräte im Text nicht immer erwähnt, da es offensichtlich ist,
wann sich die Beschreibung auf ein Mehrkanalgerät bezieht.
Dieser programmierbare, arbiträre Synthesizer-Kurvenformgenerator verfügt über die folgenden
Merkmale:
• 1, 2 oder 4 unabhängige Arb-Kanäle
• „Sample"-Frequenz bis zu 40 MHz
• Sinus- und Rechteckkurvenformen bis zu 16 MHz
• Vertikale 12-Bit-Auflösung
• Horizontale 64-K-Punktauflösung pro Kanal
• Nichtflüchtiger Kurvenformspeicher 256 K
• Kurvenformverbindung, -wiederholung und -sequenzen
• Kanalübergreifende Triggerung, Summierung, Modulation und Phasensteuerung
• GPIB- und RS232-Schnittstellen
Dieser Generator verwendet eine Kombination von direkter digitaler Synthese- und
Phasenkopplungstechnik, um hohe Performance und umfassende Möglichkeiten in einem
kompakten Gerät zu bieten. Er kann eine große Vielfalt von Kurvenformen, mit hoher Auflösung
und Genauigkeit, zwischen 0,1 mHz und 16 MHz generieren.
Beliebige Kurvenformen können mit 12 Bit vertikaler Auflösung und von 4 bis 65536
waagerechten Punkten definiert werden. Außerdem stehen einige Standardkurvenformen zur
Verfügung, einschließlich Sinus, Rechteck, Dreieck, Rampe und Impuls.
Arbiträre Kurvenformen können in einer vom Anwender definierten Kurvenformfrequenz oder
-periode wiederholt werden. Die Abtastrate kann auch in Bezug auf Periode oder Frequenz
definiert werden.
Umfangreiche Möglichkeiten zur Bearbeitung von Kurvenformen sind integriert. Dazu gehören
Einfügen von Kurvenformen, Einzelpunktbearbeitung, Ziehen von Linien, Einstellen und Invertieren
der Amplitude. Diese Möglichkeiten können durch die mitgelieferte Software zur Erzeugung von
Kurvenformen umfassend erweitert werden. Bei der Software handelt es sich um ein
leistungsstarkes, Windows-basiertes Entwicklungswerkzeug, mit dem Anwender Kurvenformen aus
mathematischen Ausdrücken, aus einer Kombination anderer Kurvenformen oder aus
Freihandkurven generieren und diese drei Techniken kombinieren können. Die auf diese Weise
entwickelten Kurvenformen werden über die RS232- oder GPIB-Schnittstelle heruntergeladen.
Überblick
Einleitung
3