Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ferngesteuerter Betrieb; Einstellen Der Adresse Und Baudrate; Ferngesteuerter/Lokaler Betrieb - Aim-TTI TGA1240 Series Bedienungsanleitung

40mhz arbitrary waveform generators
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Gerät kann über seine RS232- oder GPIB-Schnittstelle ferngesteuert werden. Bei
Verwendung der RS232-Schnittstelle kann das Gerät als einziges an den Controller
angeschlossen werden oder als Teil eines adressierbaren RS232-Systems, in dem bis zu 32
Geräte über eine RS232-Schnittstelle angesprochen werden können.
Einige der folgenden Abschnitte enthalten Informationen allgemeiner Natur und gelten für alle 3
Betriebsarten (Einzelgerät-RS232, adressierbare RS232 und GPIB), während sich andere
eindeutig auf eine bestimmte Schnittstelle oder Betriebsart beziehen. Es ist nur erforderlich, die
allgemeinen sowie die spezifischen Abschnitte zu lesen, die sich auf den ferngesteuerten Betrieb
beziehen.
Das Format der Fernsteuerbefehle und die Fernsteuerbefehle selbst sind ausführlich im Kapitel
„Fernsteuerbefehle" beschrieben.

Einstellen der Adresse und Baudrate

Für den erfolgreichen Betrieb muss jedes Gerät, das an einer GPIB- oder adressierbaren
RS232-Schnittstelle angeschlossen ist, mit einer eindeutigen Adresse versehen werden. Bei
adressierbarer RS232-Schnittstelle müssen zudem alle Geräte dieselbe Baudrate haben.
Die Adresse des Gerätes wird für beide Schnittstellen, GPIB und RS232, im
Bildschirms eingestellt, lesen Sie hierzu auch den Abschnitt „Systemsteuerung".
UTILITY-
Ist
interface
und GPIB durch wiederholtes Drücken des Softkeys, mit den Cursortasten oder durch den
Drehregler umgeschaltet werden.
Ist
address
eingestellt werden.
Ist
baud rate
Cursortasten oder dem Drehregler eingestellt werden.
Unter GPIB werden alle Geräteoperationen über eine primäre Adresse ausgeführt, eine zweite
Adresse wird nicht benötigt.
HINWEIS: GPIB-Adresse 31 ist bei IEEE 488 nicht zulässig, kann aber für die Adressierung
unter RS232 eingestellt werden.

Ferngesteuerter/Lokaler Betrieb

Nach dem Einschalten ist das Gerät im lokalen Modus, die REMOTE-Leuchte ist aus. In diesem
Zustand sind alle Eingaben über die Tastatur möglich. Wird das Gerät als „Listener" (Hörer)
adressiert, und empfängt es einen Befehl, wird der ferngesteuerte Betrieb eingeschaltet, und die
REMOTE-Lampe leuchtet. In diesem Modus ist die Tastatur abgeschaltet, und es werden nur
Fernsteuerbefehle abgearbeitet. Das Gerät kann durch Drücken der LOCAL-Taste wieder auf
lokal umgeschaltet werden. Der Zustand hält solange an, bis das Gerät wieder adressiert wird
und über die Schnittstelle einen Befehl empfängt, dann ist es wieder im Remote-Status.
76
REMOTE:
interface: RS232
◊address:
◊baud rate: 9600
mit dem
interface
gewählt, kann die Adresse mit dem Softkey, den Cursortasten oder dem Drehregler
gewählt, kann die Baudrate für die RS232-Schnittstelle mit dem Softkey, den

Ferngesteuerter Betrieb

05
-Softkey eingestellt, kann die Auswahl zwischen RS232
remote
-Menü des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis