Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aim-TTI TGA1240 Series Bedienungsanleitung Seite 80

40mhz arbitrary waveform generators
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bevor ein Befehl an ein Gerät geschickt werden kann, muss es als „Listener" (Hörer) adressiert
werden. Dies geschieht mit dem Steuerbefehl „Listen Address", 12H, gefolgt von einem einzelnen
Zeichen, dessen niedrigere 5 Bit der Adresse des gewünschten Gerätes entsprechen. Die
Zeichen A-Z oder a-z zum Beispiel ergeben die Adressen 1−26, während @ die Adresse 0 ist,
usw. Ist das Gerät als „Listener" adressiert, liest und reagiert das Gerät auf alle gesendeten
Befehle, bis der „Listener"-Status aufgehoben wird.
Wegen der asynchronen Natur der Schnittstelle muss der Controller darüber informiert werden,
ob ein Gerät die Adressierung als „Listener" akzeptiert hat und zum Empfang von Befehlen bereit
ist. Der Controller wartet deshalb auf den Code 06H (ACK), bevor er Befehle sendet. Das
angesprochene Gerät sendet diesen ACK-Code. Der Controller sollte 5 Sekunden abwarten, ob
ein ACK empfangen wird, und es danach noch einmal versuchen.
Der „Listener"-Modus wird durch jeden der nachfolgenden Steuerbefehle aufgehoben:
12H
„Listen Address", gefolgt von einer Adresse eines anderen Gerät
14H
„Talk Address" eines beliebigen Gerätes.
03H
Universal Unaddress (universeller Befehl zum Aufheben der Adressierung)
04H
Lock Non-Addressable Mode (nicht adressierbaren Modus feststellen)
18H
Universal Device Clear (universeller Befehl zum Zurücksetzen von Geräten)
Bevor die Antwort von einem Gerät gelesen werden kann, muss dieses zuerst als „Talker"
(Sprecher) adressiert werden. Dies geschieht durch den Steuerbefehl „Talk Address", 14H,
gefolgt von einem einzelnen Zeichen, dessen niedrigere 5 Bit der Adresse des jeweiligen
Gerätes entsprechen. Ist ein Gerät als „Talker" adressiert, sendet es seine Antwort, sofern eine
vorliegt, und verlässt dann wieder den „Talker"-Status. Jedes Mal, wenn das Gerät als „Talker"
adressiert ist, sendet es nur eine Antwortmeldung.
Der „Talker"-Status wird bei Empfang eines der folgenden Steuerbefehle aufgehoben:
12H
„Listen Address" eines beliebigen Gerätes
14H
„Talk Address" eines anderen Gerätes.
03H
Universal Unaddress (universeller Befehl zum Aufheben der Adressierung)
04H
Lock Non-Addressable Mode (nicht adressierbaren Modus feststellen)
18H
Universal Device Clear (universeller Befehl zum Zurücksetzen von Geräten)
Der „Talker"-Modus wird ebenso aufgehoben, wenn die Übertragung einer Meldung
abgeschlossen ist oder das Gerät nichts zu senden hat.
Der Schnittstellenbefehl 0AH (LF) ist das universelle Befehls- und Antwortabschlusszeichen einer
Meldung (Universal Command and Response Terminator (UCT)). Er muss immer als letzter Code
eines Befehls gesendet werden und wird auch bei Antworten immer als letzter Code gesendet.
Der Schnittstellenbefehl 0DH (CR) kann nach Bedarf zur Formatierung von Befehlen eingesetzt
werden. Er wird von allen Geräten ignoriert. Die meisten Geräte schließen eine Meldung mit CR
(Wagenrücklauf) ab, gefolgt von LF (Neue Zeile).
Der Schnittstellenbefehl 13H (XOFF) kann jederzeit von einem „Listener" (Gerät oder Controller)
gesendet werden, um die Übertragung eines „Talker" zu unterbrechen. Der „Listener" muss 11H
(XON) senden, bevor der „Sprecher" mit der Übertragung fortfahren kann. Dies ist die einzige Art
von Protokollsteuerung, die der adressierbare RS232-Modus unterstützt.
79

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis