Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsprinzip - Aim-TTI TGA1240 Series Bedienungsanleitung

40mhz arbitrary waveform generators
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsprinzip

Das Gerät arbeitet, abhängig von der gewählten Kurvenform, in einer von zwei möglichen
Betriebsarten. Die Betriebsart DDS wird bei Sinus, Kosinus, Halbsinus, Halbkosinus, Dreieck,
Sin(x)/x, und Rampen verwendet. Die Betriebsart Taktsynthese wird bei Rechteck-, Impuls-,
Impulsfolge-, arbiträren und Sequenzen von Kurvenformen verwendet.
In beiden Betriebsarten sind die Kurvenformdaten in RAM gespeichert. Durch Erhöhen der RAM-
Adresse werden die Werte sequentiell an einen Digital-Analog-Umsetzer (ADU) ausgegeben, der
die Kurvenform als eine Folge von Spannungspegeln rekonstruiert. Diese Kurve wird vor der
Ausgabe am Hauptausgang noch gefiltert.
Der Hauptunterschied zwischen DDS und Taktsynthese liegt in der Art der Adressgenerierung für
den RAM und der Länge der Kurvenformdaten.
Taktsynthese
Bei Taktsynthese werden die Adressen immer sequentiell erhöht (in Schritten von 1), und die
Taktfrequenz wird vom Anwender im Bereich von 40 MHz bis 0,1 Hz eingestellt. Die Frequenz
der Kurvenform ist gleich Taktfrequenz ÷ Kurvenformlänge; kürzere Kurvenformen werden somit
mit höherer Wiederholrate wiedergegeben als lange. Die maximale Frequenz für eine
Kurvenform mit 4 Punkten beträgt z. B. 40e6÷4 oder 10 MHz, eine Kurvenform mit 1000 Punkten
hat dagegen eine maximale Frequenz von 40e6÷1000 oder 40 kHz.
Arbiträre Kurvenformen haben eine vom Anwender definierte Länge von 4 bis 65536 Punkten.
Rechtecke nutzen eine feste Länge von 2 Punkten, bei Impulsen und Impulsfolgen wird die
Länge durch den vom Anwender definierten Periodenwert festgelegt.
DDS-Modus
Im DDS-Modus (Direct Digital Synthesis) sind alle Kurvenformen im RAM mit 4096 Punkten
gespeichert. Die Frequenz der Ausgangskurvenform wird über die Rate der RAM-
Adresserhöhung definiert. Die Adressänderungen werden wie folgt generiert:
Der RAM enthält die Amplitudenwerte aller einzelnen Punkte eines Zyklus (360°) der Kurvenform.
Jede sequentielle Adressänderung entspricht einem Phasenzuwachs der Kurvenform von
360°/4096. Anstelle eines Zählers, der die RAM-Adressen sequentiell generiert, wird ein
Phasenakkumulator zum Erhöhen der Phase verwendet.
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis