Impulse und Impulsfolgen werden beide über unabhängige Menüs des
WAVEFORMS
-Bildschirms gewählt und eingestellt, der mit der STD-Taste aufgerufen wird. Für
Impulse und Impulsfolgen gelten ähnliche Zeiteinstellungen und Überlegungen. Impulse sind
jedoch nur unipolar, mit einer maximalen Amplitude von 10 V
sein, mit einer maximalen Amplitude von 20 V
Impulseinstellungen
Impulskurvenformen werden mit dem
eingeschaltet. Der
Die Impulsperiode kann direkt über die Tastatur oder den Drehregler zwischen 100,3 ns und
100s mit einer Auflösung von 4 Stellen eingestellt werden. Mit dem
Bildschirm für Impulsbreite aufgerufen:
Die Breite kann direkt über die Tastatur oder den Drehregler eingegeben werden. Jeder Wert
zwischen 25,00 ns und 99,99 s kann eingestellt werden. Der aktuelle (
aufgrund der nachfolgenden Überlegungen abweichen und ist deshalb unter der programmierten
(
) Breite in Klammern angegeben.
program
Mit dem
next
Dieser Bildschirm ist dem vorigen sehr ähnlich, und auch hier wird die aktuelle Verzögerung
unter der programmierten Verzögerung in Klammern angezeigt. Der einzugebende
Verzögerungswert muss im Bereich ± (Impulsperiode −1 Punkt) liegen. Positive Werte verzögern
den Impulsausgang gegenüber der Kurvenformsynchronisation an SYNC OUT, negative
Verzögerungswerte führen dazu, dass der Impuls vor der Kurvenformsynchronisation
ausgegeben wird. Über den
WAVEFORMS
-Bildschirm zurück.
Auf welche Weise die Impulsperiode hardwaremäßig eingestellt wird, setzt ein gewisses
Verständnis voraus, da es die Auflösung der Impulsbreite und der Verzögerung beeinflußt. Ein
Impuls ist eigentlich eine besondere Arb-Kurvenform, der aus 4 bis 50.000 Punkten besteht. Jeder
Punkt dauert mindestens 25,00 ns, entsprechend der schnellsten Taktfrequenz von 40 MHz.
Bei kurzen Impulsen, d.h. nur wenige Punkte in der Kurvenform, ist die Eingabeauflösung viel
besser als 25,00 ns, weil neben der Zeit/Punkt auch die Anzahl der Punkte eingestellt wird. Da
Impulsbreite und Verzögerung ebenfalls über dieselbe Punktzeit definiert werden, wird durch das
Variieren von Zeit/Punkt deren Auflösung beeinflußt. Ist die Periode z. B. auf 500 ns eingestellt,
beträgt die minimale Impulsbreite bei 25,00 ns auch tatsächlich 25,00 ns. 20 Punkte mit je 25,00
ns ergeben genau die 500 ns-Periode. Ist die Periode jedoch auf 499,0 ns eingestellt, wäre die
Zeit von 20 Punkten mit 25,00 ns zu lang, weshalb 19 Punkte verwendet werden, und die
Punktzeit auf 26,26 ns eingestellt wird (499,9
Impulsbreite oder Verzögerung verändert werden.
-Softkey neben
setup
Enter pulse period:
◊exit
Enter pulse width:
program 50·00 us
(actual 50·00 us)
◊exit
-Softkey wird der Bildschirm für Impulsverzögerung aufgerufen:
Enter pulse delay:
program +0·000 ns
(actual +0·000 ns)
◊exit
-Softkey gelangen Sie wieder in den
done
Impulse und Impulsfolgen
.
SS
pulse
-Softkey im
STANDARD WAVEFORMS
ruft den ersten Impulseinstellungsbildschirm auf.
pulse
100·0 us
next ◊
next ◊
done ◊
÷
19). 26.26ns ist jetzt die Schrittweite, wenn
STANDARD
. Impulsfolgen können bipolar
SS
-Softkey wird der
next
actual
) Wert kann aber
STANDARD
-Bildschirm
53