Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aim-TTI TGA1240 Series Bedienungsanleitung Seite 25

40mhz arbitrary waveform generators
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Rechtecke, die durch Taktsynthese generiert werden, haben eine 4-Bit-Auflösung für Frequenz
und Periode. Die Hardware ist aber nach wie vor auf Frequenz programmiert, und so kann auch
hier die Umwandlung von Periode zu Frequenz und wieder zurück zu den obigen Unterschieden
führen.
Drehen des Drehreglers erhöht oder verringert den numerischen Wert mit der Wertigkeit, an der
der Cursor (blinkender Unterstrich) steht. Die Position des Cursors wird mit den Cursorpfeiltasten
verändert.
Beachten Sie, dass die obere Grenzfrequenz von der Kurvenform abhängt. Lesen Sie hierzu den
Abschnitt „Spezifikationen".
Die Frequenzeinstellung für arbiträre Kurvenformen, Impulssequenzen und Impulsfolgen wird in
den entsprechenden Abschnitten erläutert.
Amplitude
Drücken der AMPL-Taste öffnet den
Die Amplitude der Kurvenform kann in V
(bezogen auf 50 Ω oder 600 Ω) eingegeben werden. Bei V
Spannungspegel entweder für eine Last von 50 Ω (
eingegeben werden, bei dBm wird die Last auf
tatsächliche Impedanz des Generatorausgangs immer 50 Ω beträgt. Die angezeigten
Amplitudenwerte für den 600 Ω-Abschluss berücksichtigen dies.
Ist die richtige Form für die Amplitudeneingabe gewählt (angezeigt durch die ausgefüllte Raute),
kann der Wert als Ganzzahl, Fließkommazahl oder in Exponentendarstellung eingegeben
werden. 250 mV können z.B. als .250 oder 250e3 usw. eingegeben werden. Die Anzeige wird die
Eingabe jedoch in der besten, wissenschaftlichen Darstellung zeigen, hier 250 mV.
Drehen des Drehreglers erhöht oder verringert den numerischen Wert mit der Wertigkeit, an der
der Cursor (blinkender Unterstrich) steht. Die Position des Cursors wird mit den Cursorpfeiltasten
verändert.
Durch Drücken der Taste +/- wird der MAIN OUT-Ausgang abwechselnd invertiert. Ist DC
OFFSET ungleich Null, wird das Signal etwa um denselben Offset invertiert. Ist der
Amplitudenwert in dBm angegeben, wird das „—"-Zeichen als Teil eines neuen Amplitudenwertes
interpretiert, da kleine Signalpegel durch –dBm angegeben werden, und nicht als Befehl zum
Invertieren des Signals.
Beachten Sie, dass für DC, Sin(x)/x, Impulsfolgen, Arbiträr und Sequenzen, die Amplitude nur in
V
angezeigt und eingegeben werden kann. Weitere Einschränkungen bei Impulsfolgen,
SS
Arbiträr und Sequenzen werden in den entsprechenden Abschnitten erläutert.
DC Offset
Drücken der OFFSET-Taste öffnet den
die Tastatur als Ganzzahl, Fließkommazahl oder in Exponentendarstellung eingegeben werden.
100 mV können z.B. als 0,1 oder 100e3 usw. eingegeben werden. Die Anzeige wird die Eingabe
jedoch in der besten, wissenschaftlichen Darstellung zeigen, hier 100 mV. Während der Eingabe
eines neuen Offset kann die Taste +/- jederzeit dazu verwendet werden, einen negativen Offset
einzugeben; wiederholtes Drücken der Taste schaltet das Vorzeichen zwischen + und – um.
24
AMPLITUDE:
+20·0
Vpp
♦Vpp
Vrms ◊
◊dBm
load:hiZ ◊
Amplitude
(Spitze-Spitze Spannung), Vrms (effektiv) oder in dBm
SS
load:50Ω
DC OFFSET:
program +0·00 mVdc
(actual +0·00 mVdc)
load:hiZ ◊
DC OFFSET
-Bildschirm.
oder Vrms kann der
SS
oder Leerlauf (
load:50Ω)
eingestellt. Beachten Sie, dass die
-Bildschirm. Der Offset kann direkt über
)
load:hiZ

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis