Herunterladen Diese Seite drucken

Auma ACVExC 01.2 Handbuch Seite 65

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACVExC 01.2:

Werbung

Stellantriebs-Steuerung
ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU
Information
8.6.4.
Max. Regelabweichung (äußere Totzone) manuell einstellen
8.6.5.
Totzeit einstellen
Information
8.6.6.
Hysterese für Stellungsregler einstellen
8.6.7.
Dicht Schließen/ganz Öffnen (Endlagentoleranz für Sollwert)
Die inneren Totzonen dürfen nicht größer als die äußeren eingestellt werden.
Die inneren Totzonen dürfen nicht zu klein eingestellt werden, da es sonst zu
unnötigen Schaltvorgängen (vorzeitiger Verschleiß) bzw. zum Oszillieren des
Stellantriebs führen kann.
.
Die äußere Totzone bestimmt den Einschaltpunkt des Stellantriebs.
Der Motor schaltet ein, wenn der Istwert (Eingangssignal E2) oder eine
Sollwertänderung größer ist als die durch die äußere Totzone bestimmte maximale
Regelabweichung.
Die manuelle Einstellung ist nur möglich, wenn das adaptive Verhalten, Parameter
Adaptives Verhalten M0147, ausgeschaltet ist.
Einstellungen M0041
Stellungsregler M0145
Äußere Totzone M0148
Standardwert: 1,0 %
Einstellbereich: 0,1 – 10,0 %
Die Totzeit verhindert innerhalb der vorgegebenen Zeitspanne das Ausführen einer
Fahrt zu einer neuen Sollposition.
Einstellungen M0041
Stellungsregler M0145
Totzeit M0149
Standardwert: 3,0 s
Einstellbereich: 0,2 – 60,0 s (Sekunden)
Von der Stellantriebs-Steuerung muss sichergestellt werden, dass die maximal zu-
lässige Anzahl der Motoranläufe des Stellantriebs nicht überschritten wird. Durch
Einstellen der Totzeit auf einen ausreichend großen Wert kann dies erreicht werden.
Die Hysterese bestimmt die Schaltgenauigkeit. Damit kann z.B. die Schalthäufigkeit
reduziert werden.
Die Einstellung ist nur möglich, wenn das adaptive Verhalten, Parameter Adaptives
Verhalten M0147 auf Adaptiv I eingestellt ist.
Einstellungen M0041
Stellungsregler M0145
Regler Hysterese AUF M0598
Regler Hysterese ZU M0599
Standardwerte: 0,5 % für AUF und ZU
Einstellbereich: 0,2 % bis 5,0 % des Stellwegs (von AUF nach ZU)
Wenn durch Ungenauigkeit des analogen Sollwertsignals (0/4 mA bzw. 20 mA) die
Endlagen nicht erreicht werden, kann eine Toleranz für den Sollwert im Bereich der
Endlagen eingestellt werden. Beim Unterschreiten bzw. Überschreiten der Toleranzen
fährt der Antrieb weiter bis er die Endlage vollständig erreicht. Somit wird
sichergestellt, dass der Stellantrieb ganz öffnet bzw. ganz schließt.
Einstellungen M0041
Stellungsregler M0145
Toleranzbereich ZU M0150
Anwendungsfunktionen
65

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Acv 01.2