Stellantriebs-Steuerung
ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU
10.2.
Überwachung Motorschutz (Thermoüberwachung)
Auto
Reset
Drehmomentspitze einstellen
Einstellungen M0041
Drehmomentschaltung M0013
Drehmomentspitze [%] M1806
Standardwert: 120 %
Einstellbereich: 100 ... 150 % (bezogen auf das eingestellte Abschaltmoment)
Zum Schutz gegen Überhitzung und unzulässig hohe Oberflächentemperaturen am
Stellantrieb sind in der Motorwicklung Kaltleiter oder Thermoschalter integriert. Der
Motorschutz spricht an, sobald die maximal zulässige Wicklungstemperatur erreicht
ist.
Der Stellantrieb wird gestoppt und folgende Fehlermeldungen ausgegeben:
LED 3 (Werkseinstellung: Motorschutz ausgelöst) auf der Ortssteuerstelle
leuchtet.
Die Statusanzeige S0007 Fehler bzw. S0011 Ausfall zeigt einen Fehler.
Unter Details wird der Fehler Thermofehler angezeigt.
Bevor eine Weiterfahrt erfolgen kann muss der Motor abkühlen.
Danach erfolgt, je nach Parametereinstellung (Motorschutzverhalten), entweder ein
automatischer Reset der Fehlermeldung oder die Fehlermeldung muss manuell
quittiert werden.
Die manuelle Quittierung kann erfolgen:
in der Wahlschalterstellung Ortsbedienung (ORT) über den Drucktaster RESET.
in der Wahlschalterstellung Fernbedienung (FERN):
-
über den Feldbus, Kommando Reset, Byte 1 Bit 3 der Ausgangsdaten,
wenn der Feldbus die aktive Befehlsquelle ist.
-
oder über einen digitalen Eingang (I/O Interface) mit dem Befehl RESET,
falls ein digitaler Eingang für das Signal RESET konfiguriert, und das I/O
Interface die aktive Befehlsquelle ist.
Zusätzlich überprüft die Stellantriebs-Steuerung zyklisch (1 x monatlich) die
Motorschutzüberwachung auf ihre Funktionsfähigkeit. Wenn die Überprüfung
fehlschlägt erzeugt die Steuerung die Fehlermeldung: IE Motorschutzüberw.
Motorschutzverhalten
Erforderlicher Benutzerlevel: AUMA (6).
Gerätekonfiguration M0053
Antrieb M0168
Betriebsart Motorschutz M0169
Standardwerte:
Nicht Ex-Antriebe = Auto
Ex-Antriebe = Reset
Einstellwerte:
Automatischer Reset nach Abkühlen des Motors.
Nicht möglich bei explosionsgeschützter Ausführung.
Manueller Reset.
Nach Abkühlen des Motors muss der Fehler wie vorab beschrieben manuell quittiert
(zurückgesetzt) werden.
Gegebenenfalls muss zusätzlich das thermische Überstromrelais von Hand
zurückgesetzt werden. Hierzu den Deckel auf der Rückseite der
Stellantriebs-Steuerung abnehmen und den Resettaster am Überstromrelais
betätigen.
Überwachungsfunktionen
111