Stellantriebs-Steuerung
ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU
8.
Anwendungsfunktionen
Definition
8.1.
Drehzahlfunktionen
8.1.1.
Drehzahlquelle für die Bedienung vor Ort und von Fern
Feldbus
Intern 1
Intern 4
2 DigIn : "Intern (1-4)"
Analogeingang
Anwendungsfunktionen sind Funktionen, mit denen die Stellantriebs-Steuerung auf
bestimmte Anwendungen angepasst werden kann. Dazu gehören Gerätefunktionen,
Kommunikationsfunktionen und Geräteinformationen.
Diese Funktionen sind vom Anwender durch Parameter für seine Aufgabe
parametrierbar, sofern sie freigeschaltet sind.
Stellantriebe vom Typ SAV/SARV können über die Stellantriebs-Steuerung ACV mit
individuellen Drehzahlvorgaben für eine Fahrt in Richtung AUF oder in Richtung ZU
angesteuert werden. In diesem Kapitel ist die Ansteuerung im normalen Betrieb
(Betriebsmodi Ort und Fern) beschrieben. Die Einstellungen und das Verhalten z.B.
in einer Notsituation (Betriebsmodus NOT) und im Sicherheitsverhalten (bei
Signalausfall) sind bei den entsprechenden Sicherheitsfunktionen beschrieben.
Die Drehzahl des Stellantriebs kann für die Bedienung vor Ort (über die
Ortssteuerstelle) und für die Bedienung von Fern aus unterschiedlichen Quellen
bezogen werden. Dabei ist die Drehzahl für jede Fahrrichtung (AUF/ZU) separat
einstellbar. Das Eingangssignal der jeweiligen Drehzahlquelle kann als konstanter,
oder variabler Drehzahlwert parametriert werden:
als konstanter, interner Wert (parametrierbare Drehzahl)
als konstanter, externer Wert (über den Feldbus)
als variabler, externer Wert (über ein analoges Signal)
In der Regel ist die Drehzahlquelle bei der Auslieferung ab Werk, entsprechend den
Bestellangaben bereits eingestellt.
Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4)
Einstellungen M0041
Drehzahlfunktionen M1699
Drehzahlquelle ORT AUF M1700
Drehzahlquelle ORT ZU M2039
Drehzahlquelle FERN AUF M1701
Drehzahlquelle FERN ZU M2040
1)
Standardwert: Feldbus
Einstellwerte:
Die Drehzahl des Stellantriebs wird von extern, über den Feldbus vorgegeben. Dazu
stehen über den Feldbus parametrierbare, konstante Drehzahlwerte zur Verfügung
(0 – 100 % bzw. 0 – 1 000 Promille). Zur Konfiguration der Parameter über die
Feldbusschnittstelle siehe Handbuch (Geräteintegration Feldbus).
Der Stellantrieb wird mit einer konstanten Drehzahl angesteuert. Dazu stehen vier
intern, parametrierbare Drehzahlwerte zur Verfügung. Die Einstellung der vier internen
Drehzahlwerte erfolgt über die Parameter Drehzahl Intern1 M1930 – Drehzahl Intern4
M1933
Drehzahlauswahl über zwei externe Signale. Bei dieser Einstellung kann zwischen
den vier intern parametrierten, konstanten Drehzahlen (Intern 1 – Intern 4) gewechselt
werden.
Dazu müssen zwei digitalen Eingänge als Steuersignale zur Drehzahlauswahl
konfiguriert sein.
Die Drehzahl des Stellantriebs wird von extern, durch einen Analogwert (z.B. 0 – 20
mA) vorgegeben/verändert. Dazu muss ein Analogeingang als Drehzahlquelle
definiert sein.
1)
Bei der Produktvariante Multiport Valve werden die Drehzahlvorgaben nur über die beiden Parameter
Drehzahlquelle ORT ZU" (M5039) und Drehzahlquelle FERN ZU" (M5040) gemacht und sie
gelten für beide Drehrichtungen (sowohl gegen den Uhrzeigersinn = CCW, als auch im Uhrzeigersinn
= CW).
Anwendungsfunktionen
51