Herunterladen Diese Seite drucken

Auma ACVExC 01.2 Handbuch Seite 118

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACVExC 01.2:

Werbung

Überwachungsfunktionen
10.11.
Phasenausfallüberwachung
Voraussetzungen
Eigenschaften
Information
Information
118
Für mehr Informationen zu diesen Meldungen siehe Kapitel <Fehlermeldungen und
Warnungen>.
Die Phasenausfallüberwachung gilt nur beim Anschluss an ein Drehstromnetz. Bei
Ausführungen mit Wechselstrom oder Gleichstrom ist keine
Phasenausfallüberwachung möglich.
Die Stellantriebs-Steuerung überwacht die Phase L2. Wenn die Phase L2 für eine
bestimmte Zeitdauer ausfällt bleibt die Stellantriebs-Steuerung meldefähig und
erzeugt eine Fehlermeldung. Da die Stellantriebs-Steuerung über die Phasen L1
und L3 versorgt wird, kann für diese beiden Phasen keine Überwachung erfolgen.
Beim Ausfall von L1 oder L3 ist die Stellantriebs-Steuerung ohne Funktion, der
Stellantrieb bleibt stehen.
Fällt während des Motorbetriebs die Phase L2 aus führt das nicht zwingend zu einem
sofortigen Stehen bleiben des Stellantriebs. Ursache dafür ist, dass der sich drehende
Motor die fehlende Phase selbst erzeugt. Dadurch reduziert sich allerdings das Ab-
triebsmoment des Motors. Reicht das Moment für die Betätigung der Armatur aus,
wird erst bei Abschaltung (z.B. in einer Endlage) das Fehlen der Phase L2 erkannt
und die Fehlermeldung Phasenfehler erzeugt.
Konfiguration der Ansprechzeit
Erforderlicher Zugriffslevel: Spezialist (4) oder höher.
Gerätekonfiguration M0053
Phasenüberwachung M0170
Ansprechzeit M0172
Standardwert: 10,0 s
Einstellbereich: 1,0 – 300,0 s
Störungen der Versorgungsspannung (z.B. Spannungseinbrüche) führen während
der hier einstellbaren Ansprechzeit zu keiner Fehlermeldung.
Stellantriebs-Steuerung
ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Acv 01.2