Herunterladen Diese Seite drucken
Auma ACVExC 01.2 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACVExC 01.2:

Werbung

Stellantriebs-Steuerung
ACV 01.2/ACVExC 01.2
Ansteuerung
Parallel
Profibus DP
Modbus RTU
Modbus TCP/IP
Profinet
Foundation Fieldbus
HART
Handbuch
Betrieb und Einstellung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Auma ACVExC 01.2

  • Seite 1 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Ansteuerung Parallel Profibus DP Modbus RTU Modbus TCP/IP Profinet Foundation Fieldbus HART Handbuch Betrieb und Einstellung...
  • Seite 2 Dieses Dokument enthält Informationen für Inbetriebnahme-, Bedien- und Wartungspersonal. Es soll helfen, das Gerät vor Ort zu bedienen und Einstellungen zu ändern. Referenzunterlagen: Betriebsanleitung (Montage, Bedienung, Inbetriebnahme) zum Stellantrieb Handbuch (Geräteintegration Feldbus) Stellantriebs-Steuerung AC 01.2 Modbus Referenzunterlagen sind erhältlich über Internet: www.auma.com oder direkt bei AUMA (siehe <Adressen>). Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise....................... 1.1.
  • Seite 3 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Inhaltsverzeichnis 5.4.3. Abgleich Analogausgang 1 5.4.4. Belegung Analogausgang 2 5.4.5. Signalbereich Analogausgang 2 5.4.6. Abgleich Analogausgang 2 Betrieb ............................ 6.1. Betriebsmodus Aus 6.2. Betriebsmodus Ort 6.2.1. Tippbetrieb oder Selbsthaltung Ort 6.3. Betriebsmodus Fern 6.3.1.
  • Seite 4 Stellantriebs-Steuerung Inhaltsverzeichnis ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU 8.4. Fahrprofil (Fahrverhalten) bei Zwischenstellungen 8.4.1. Fahrprofil aktivieren 8.4.2. Fahrverhalten für Zwischenstellungen (Stützpunkte) festlegen 8.4.3. Pausenzeiten für Zwischenstellungen (Stützpunkte) einstellen 8.5. Zweidraht-Ansteuerung 8.6. Stellungsregler (Betriebsmodus Fern SOLL) 8.6.1. Stellungsregler aktivieren 8.6.2. Adaptives Verhalten ein-/ ausschalten 8.6.3.
  • Seite 5 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Inhaltsverzeichnis 8.13.2. LWL-Topologie, Einstellung prüfen 8.13.3. LWL Baudrate, Einstellung prüfen 8.14. Bypass Funktion 8.14.1. Bypass Funktion aktivieren 8.14.2. Bypass Anwendung konfigurieren 8.15. Freispülautomatik 8.15.1. Funktion Freispülautomatik aktivieren 8.15.2. Fahrzeit für Fahrt in Gegenrichtung einstellen 8.15.3.
  • Seite 6 Stellantriebs-Steuerung Inhaltsverzeichnis ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU 9.6.2. Auslösequelle für das Freigabesignal Interlock einstellen 9.6.3. Betriebsmodus für Interlock 9.6.4. Interlock Verhalten (Fahrtrichtung) 9.7. Lokaler Halt 9.7.1. Verhalten 9.8. NOT Halt Funktion 9.9. Partial Valve Stroke Test (PVST) 9.9.1. PVST aktivieren 9.9.2.
  • Seite 7 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Inhaltsverzeichnis 12.1.9. Nachlaufkorrektur 12.1.10. Spielausgleich 12.1.11. Meldeverhalten der Positionen einstellen/prüfen 12.1.12. Hysterese für Meldung der Zwischenstellungspositionen einstellen Servicefunktionen........................13.1. Drehrichtung 13.2. Werkseinstellung 13.3. Sprachen nachladen 13.4. Datenexport 13.5. Datenimport 13.6. Istkonfiguration übernehmen 13.7. Firmware Update 13.8.
  • Seite 8 Stellantriebs-Steuerung Inhaltsverzeichnis ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Stichwortverzeichnis......................Parameterverzeichnis......................
  • Seite 9 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 1.1. Voraussetzungen für den sicheren Umgang mit dem Produkt In Bezug auf Montage, elektrischen Anschluss, Inbetriebnahme und Betrieb am Normen/Richtlinien Installationsort müssen der Anlagenbetreiber und der Anlagenbauer darauf achten, dass alle rechtlichen Anforderungen, Richtlinien, Vorschriften, nationale Regelungen und Empfehlungen beachtet werden.
  • Seite 10 Veränderungen am Gerät sind nur mit schriftlicher Zustimmung des Herstellers erlaubt. 1.2. Anwendungsbereich AUMA Stellantriebs-Steuerungen sind ausschließlich für die Betätigung von AUMA Stellantrieben bestimmt. Andere Anwendungen sind nur mit ausdrücklicher (schriftlicher) Bestätigung des Herstellers erlaubt. Nicht zulässig ist der Einsatz z. B. für:...
  • Seite 11 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Sicherheitshinweise Symbol für ZU (Armatur geschlossen) Symbol für AUF (Armatur offen) Über das Menü zum Parameter Beschreibt den Pfad im Menü zum Parameter. Über die Drucktaster der Ortssteuerstelle kann damit der gesuchte Parameter im Display schnell gefunden werden.
  • Seite 12 Stellantriebs-Steuerung Kurzbeschreibung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Kurzbeschreibung Die Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 dient der Steuerung von AUMA Stellantriebs-Steuerung Stellantrieben und wird betriebsfertig geliefert. Die Funktionen der Stellantriebs-Steuerung reichen von der herkömmlichen Ansteuerung der Armatur im AUF - ZU-Betrieb über Stellungsregelungen, Prozessregelungen, Betriebsdatenerfassung, Diagnosefunktionen bis hin zur Ansteuerung über verschiedene Schnittstellen (wie z.B Feldbus, Ethernet und HART).
  • Seite 13 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Bedienung Bedienung 3.1. Bedienung des Stellantriebs vor Ort Die Bedienung des Stellantriebs vor Ort erfolgt über die Drucktaster auf der Ortssteuerstelle der Stellantriebs-Steuerung. Bild 1: Ortssteuerstelle Drucktaster für Fahrbefehl in Richtung AUF Drucktaster STOP Drucktaster für Fahrbefehl in Richtung ZU...
  • Seite 14 Stellantriebs-Steuerung Bedienung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU 3.2. Bedienung des Antriebs von Fern Stellantrieb kann beim Einschalten sofort losfahren! Personenschäden oder Schäden an Armatur möglich. Fährt der Stellantrieb unerwartet los: sofort Wahlschalter in Stellung 0 (AUS) stellen. Eingangssignale und Funktionen prüfen.
  • Seite 15 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Bedienung Tabelle 1: Wichtige Drucktasterfunktionen zur Menübedienung Drucktaster Navigationshilfe Funktionen im Display Auf ▲ Seite/Auswahl wechseln Werte ändern Ziffern 0 bis 9 eingeben Ab ▼ Seite/Auswahl wechseln Werte ändern Ziffern 0 bis 9 eingeben Auswahl bestätigen...
  • Seite 16 Stellantriebs-Steuerung Bedienung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU oder durch kurzes Drücken auf C Im Hauptmenü können Seiten durch Eingabe der ID auch direkt (ohne durchklicken) Direktaufruf über ID aufgerufen werden. Bild 6: Direktaufruf (Beispiel) Anzeige zeigt in der untersten Zeile: Gehe zu Drucktaster Gehe zu drücken.
  • Seite 17 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Bedienung 3.4.1. Passwort eingeben Gewünschtes Menü auswählen und Drucktaster ca. 3 Sekunden gedrückt halten. Anzeige zeigt den eingestellten Benutzerlevel, z.B Beobachter (1) Auf ▲ höheren Benutzerlevel wählen, und mit Ok bestätigen. Anzeige zeigt: Passwort 0*** Mit Drucktaster Auf ▲...
  • Seite 18 Dadurch wird ein unbefugtes Nutzen durch systematisches Ausprobieren verhindert. Die Zeitsperre wird sowohl bei Fehleingaben über die Ortssteuerstelle, als auch bei Fehleingaben über Software Tools (AUMA CDT, AUMA Assistant App) aktiviert. Nach fünf aufeinanderfolgenden Fehlversuchen wird die weitere Eingabe für eine Minute gesperrt.
  • Seite 19 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Bedienung 10. Mit Auf ▲ Ab ▼ neue Sprache wählen, dabei bedeutet: Sprachauswahl schwarzes Dreieck: ▶ = aktuelle Einstellung weißes Dreieck: ▷ = Auswahl (noch nicht gespeichert) 11. Mit Sichern Auswahl bestätigen. Die Anzeige wechselt zur neuen Sprache. Die neue Sprache ist gespeichert.
  • Seite 20 Stellantriebs-Steuerung Anzeigen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anzeigen 4.1. Anzeigen bei Inbetriebnahme Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung müssen alle LEDs der LED Test Ortssteuerstelle für ca. 1 Sekunde aufleuchten. Diese optische Rückmeldung zeigt, dass die Steuerung mit Spannung versorgt wird und dass alle LEDs funktionsfähig sind.
  • Seite 21 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anzeigen 4.2. Anzeigen im Display Menüs und Funktionen sind abhängig von der Firmware der Stellantriebs- Steuerung! Sollten Sie Menüs oder Funktionen vermissen, wenden Sie sich bitte an den AUMA Service. Statuszeile Die Statuszeile (oberste Zeile im Display) zeigt den Betriebsmodus [1], das Anliegen einer Störung [2] und die ID Nummer [3] der aktuellen Anzeige.
  • Seite 22 Stellantriebs-Steuerung Anzeigen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Bild 15: Endlage ZU/AUF erreicht Stellantrieb ist in Endlage ZU 100% Stellantrieb ist in Endlage AUF Drehmoment (S0002) Die Anzeige S0002 zeigt das an der Welle anliegende Drehmoment. Nach ca. 3 Sekunden erscheint die Balkenanzeige.
  • Seite 23 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anzeigen Bild 18: Anzeige bei AUF - ZU Ansteuerung Stellungsistwert Wenn der Stellungsregler frei geschaltet und aktiviert ist, wird die Balkenanzeige für Sollwertansteuerung E1 (Stellungssollwert) sichtbar. Die Richtung des Fahrbefehls wird durch einen Pfeil oberhalb der Balkenanzeige angezeigt.
  • Seite 24 Stellantriebs-Steuerung Anzeigen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU die Anzahl der aufgetretenen Warnungen nach ca. 3 Sekunden ein blinkendes Fragezeichen Bild 21: Warnungen Für weitere Informationen siehe auch <Störungsbehebung>. Nicht bereit FERN (S0006) Die Anzeige S0006 zeigt die Meldungen der Gruppe Nicht bereit FERN.
  • Seite 25 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anzeigen Bild 24: Außerhalb der Spezifikation Für weitere Informationen siehe auch <Störungsbehebung>. Funktionskontrolle (S0009) Die Anzeige S0009 zeigt Meldungen der Funktionskontrolle nach der NAMUR-Empfehlung NE 107. Wenn über die Funktionskontrolle eine Meldung aufgetreten ist, zeigt die Anzeige...
  • Seite 26 Stellantriebs-Steuerung Anzeigen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Für weitere Informationen siehe auch <Störungsbehebung>. 4.3. Meldeleuchten der Ortssteuerstelle Bild 28: Anordnung und Bedeutung der Meldeleuchten Beschriftung mit Symbolen (Standard) Beschriftung mit Ziffern 1 – 6 (Option) Endlage ZU erreicht, (blinkt: Fahre in Richtung ZU) 2 Tc Drehmomentfehler ZU Motorschutz ausgelöst...
  • Seite 27 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anzeigen Tabelle 4: Parameter Menü Standardwerte bei Ausfüh- Einstellwerte rung Europa Farbe Meldeleuchte 1 M0838 Gelb Gelb Grün Gelb/Grün Farbe Meldeleuchte 2 M0839 Blau Violett Farbe Meldeleuchte 3 M0840 Gelb Orange Farbe Meldeleuchte 4...
  • Seite 28 Stellantriebs-Steuerung Meldungen (Ausgangssignale) ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Meldungen (Ausgangssignale) 5.1. Meldungen über Feldbus Die Rückmeldungen über den Modbus RTU können mit Hilfe der entsprechenden Modbus Funktionscodes gelesen werden. Die Funktionscodes sind im Handbuch (Geräteintegration Feldbus) Modbus gelistet. 5.2. Zustandsmeldungen über Melderelais (digitale Ausgänge) Melderelais sind nur dann verfügbar, wenn zusätzlich zur Feldbusschnittstelle eine...
  • Seite 29 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Meldungen (Ausgangssignale) Die hier beschriebenen Zustandsmeldungen sind Sammelmeldungen verschiedener anderer Meldungen. Die darin enthaltenen Meldungen können zur Konfiguration aus einer Liste ausgewählt und einzeln aktiviert bzw. deaktiviert werden. Die Zustandsmeldungen können sowohl auf einen digitalen Ausgang (Melderelais) gelegt, als auch einer Meldeleuchte (LED) zugeordnet werden.
  • Seite 30 Stellantriebs-Steuerung Meldungen (Ausgangssignale) ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Bei drehmomentabhängiger Abschaltung sollten die Endlagen AUF und ZU der Wegschaltung so nah wie möglich an den Endlagen der Armatur eingestellt werden, um die Abweichung der Rückmeldung zu minimieren. Drehmoment Drehmomentrückmeldung E6 Voraussetzung: Stellungsgeber MWG im Antrieb.
  • Seite 31 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Meldungen (Ausgangssignale) Der Signalbereich (X-Y) des Analogausgangs ist über zwei Parameter frei X bis Y mA konfigurierbar. 5.4.3. Abgleich Analogausgang 1 Anfangs- und Endwerte des Signalbereichs können um ± 10 % des maximalen Wertebereichs (20 mA) korrigiert werden.
  • Seite 32 Stellantriebs-Steuerung Meldungen (Ausgangssignale) ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher. Gerätekonfiguration M0053 I/O Interface M0139 Analoge Ausgänge M0335 Abgleich AOUT 2 M0545 0/4 mA (Anfangswert) M0141 20 mA (Endwert) M0211 Standardwerte: 0 Einstellbereiche: –10,0 ... 10,0 % (in %)
  • Seite 33 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Betrieb Betrieb Es gibt verschiedene Betriebs-Modi (Zustände). Der aktuelle Betriebs-Modus wird im Display in der ersten Zeile angezeigt: Bild 31: Beispiel: Betriebs-Modus Aus Dieses Kapitel beschreibt die Eigenschaften der verschiedenen Betriebs-Modi, die damit verbundenen Funktionen sind in separaten Kapiteln beschreiben.
  • Seite 34 Stellantriebs-Steuerung Betrieb ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Nach einem Stellbefehl in Richtung ZU fährt der Stellantrieb weiter, auch wenn der Stellbefehl weggenommen wird (Selbsthaltung). Gestoppt wird der Stellantrieb durch den Befehl HALT oder wenn die Endlage ZU, bzw. eine Zwischenstellung ZU erreicht ist.
  • Seite 35 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Betrieb Selbsthaltung = Aus (Tippbetrieb) Selbsthaltung Fern II = AUF und ZU Einstellwerte für die Parameter Selbsthaltung Fern M0100 und Selbsthaltung Fern II M0101: Tippbetrieb ein, Selbsthaltung aus: Aus (Tippbetrieb) Der Stellantrieb fährt nur solange in Richtung AUF bzw. ZU, wie auch ein Fahrbefehl anliegt.
  • Seite 36 Die Anzeige in der Kopfzeile des Displays zeigt: Service Eigenschaften Für den Betriebsmodus Service ist ein PC oder Laptop mit der Servicesoftware AUMA CDT erforderlich. Damit kann der AUMA Service (z.B. während der In- betriebnahme oder Wartung) Einstellungen an der Stellantriebs-Steuerung vornehmen.
  • Seite 37 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme Die Grundeinstellungen Abschaltart, Drehmoment und Wegschaltung sind für eine Definition sichere Inbetriebnahme der Stellantriebs-Steuerung mit dem Stellantrieb erforderlich. Grundeinstellungen zur Anzeige wie z.B. Datum und Uhrzeit oder Anzeigeformate können bei Bedarf geändert werden.
  • Seite 38 Stellantriebs-Steuerung Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Einstellwerte: Abschaltung in den Endlagen über die Wegschaltung. Abschaltung in den Endlagen über die Drehmomentschaltung. Drehmoment Wahlschalter in Stellung 0 (AUS) stellen. Hauptmenü wählen Drucktaster C Setup ca. 3 Sekunden gedrückt halten.
  • Seite 39 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme Überlastschutz der Armatur gegen Drehmomentüberhöhungen über den ganzen Funktion Stellweg Abschaltung in den Endlagen (bei Abschaltart = drehmomentabhängig) Auslösung auch im Handbetrieb möglich Anzeige bzw. Einstellung wahlweise in Prozent %, Newtonmeter Nm oder in Pounds per foot ft-lb Kapitel <Drehmomentüberwachung>...
  • Seite 40 Stellantriebs-Steuerung Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Auf ▲ Ab ▼ Benutzer wählen: Benutzer anmelden Information: Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher Dabei bedeutet: schwarzes Dreieck: ▶ = aktuelle Einstellung weißes Dreieck: ▷ = Auswahl (noch nicht gespeichert) Ok drücken.
  • Seite 41 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme 7.3.1. Wegschaltung einstellen Wenn die Armatur bei Inbetriebnahme nicht verfahren werden kann, lässt sich nur eine Endlage setzen. Die andere Endlage muss dann über den Hub gesetzt werden. Siehe hierzu Seite 43, Endlage über Hub einstellen.
  • Seite 42 Stellantriebs-Steuerung Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Endlagenposition ZU neu setzen: Endlage ZU setzen CMD0009 9.1 Bei großem Hub: Wahlschalter in Stellung Ortsbedienung (ORT) stellen und Antrieb im Motorbetrieb über Drucktaster (ZU) in Richtung Endlage fahren. Information: Um Schäden zu vermeiden, Fahrt rechtzeitig vor Endan- schlag unterbrechen (Drucktaster STOP drücken).
  • Seite 43 Information Welche Generation im Stellantrieb verbaut ist, lässt sich über den Punkt „Stellungs- geber auf dem Auftragsdatenblatt herausfinden. Dieses Datenblatt ist auf der Website www.auma.com unter „Service & Support abrufbar. Tabelle 6: Generation über Auftragsdatenblatt ermitteln Wert auf dem Auftragsdatenblatt Generation MWG 30.1...
  • Seite 44 Stellantriebs-Steuerung Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Tabelle 8: Inkrementwerte pro Umdrehung (Schwenkantrieb) Stellantrieb Inkrementwerte pro 1/4 Umdrehung Inkrementwerte pro 1/4 Umdrehung Generation 1 Generation 2 SQ 05.2 665,546 626,397 SQ 07.2 665,546 626,397 SQ 10.2 851,899 801,788 SQ 12.2...
  • Seite 45 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme Information: Wenn die Endlage ZU über den Hub gesetzt werden soll, muss Endlage ZU über Hub die Endlage AUF bereits über die Wegschaltung eingestellt worden sein. Siehe setzen CMD0009 hierzu Seite 41, Wegschaltung einstellen.
  • Seite 46 Stellantriebs-Steuerung Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU 7.4. Datum und Uhrzeit Nach der Inbetriebnahme sollten Datum und Uhrzeit überprüft und eingestellt werden. Datum und Uhrzeit sind erforderlich für die Funktion Ereignisprotokoll. Bei einem Netzausfall bleiben Datum und Uhrzeit gespeichert. Erst nach längerer Stillstandszeit müssen diese Daten überprüft werden.
  • Seite 47 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme 7.5.4. Drehmomenteinheit Das Drehmoment kann in verschiedenen Einheiten angezeigt werden. Display M0009 Einheit Drehmoment M0051 Standardwert: Nm Einstellwerte: Anzeige in Nm Anzeige in Pounds per foot ft-lb Anzeige in Prozent 7.5.5.
  • Seite 48 Stellantriebs-Steuerung Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Skalierung = 1 Einheit = mA Einstellbereiche/-werte: Max. Wert bei 100,0 % = 1 – 1000 Skalierung = 0.001 – 1000 (Multiplikator für Einheit) Einheit = mA; °C; bar; m³/h; m³/min; m; cm; mm; °...
  • Seite 49 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme Standardwert: Funktion nicht aktiv Einstellwerte: Funktion <Einheiten Arbeitswerte (AIN)> ausgeschaltet. Funktion nicht aktiv Funktion <Einheiten Arbeitswerte (AIN)> eingeschaltet. Funktion aktiv Max. Wert, Skalierung und Einheit einstellen Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher.
  • Seite 50 Stellantriebs-Steuerung Grundeinstellungen zur Inbetriebnahme ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU 7.6. Kontrast Über den Kontrast kann die Displaybeleuchtung verändert werden (heller oder dunkler Hintergrund). Display M0009 Kontrast M0230...
  • Seite 51 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anwendungsfunktionen Anwendungsfunktionen Anwendungsfunktionen sind Funktionen, mit denen die Stellantriebs-Steuerung auf Definition bestimmte Anwendungen angepasst werden kann. Dazu gehören Gerätefunktionen, Kommunikationsfunktionen und Geräteinformationen. Diese Funktionen sind vom Anwender durch Parameter für seine Aufgabe parametrierbar, sofern sie freigeschaltet sind.
  • Seite 52 Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Konfiguration digitaler Eingänge für externe Drehzahlauswahl Für Einstellung Parameter Drehzahlquelle... = 2 DigIn : "Intern (1-4)" (externe Drehzahlauswahl). Um die externe Drehzahlauswahl verwenden zu können müssen zwei digitale Eingänge als Steuersignale, wie hier beschrieben, konfiguriert sein.
  • Seite 53 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anwendungsfunktionen Einstellungen M0041 Drehzahlfunktionen M1699 Drehzahl Intern1 M1930 Drehzahl Intern2 M1931 Drehzahl Intern3 M1932 Drehzahl Intern4 M1933 Standardwerte: 45 1/min Einstellbereich: Der einstellbare Drehzahlbereich steht auf dem Typenschild des Stellantriebs. 8.1.3. Drehzahlbereich für Analogeingang einstellen Diese Einstellung ist nur wirksam, wenn eine der Drehzahlquellen auf Analogeingang oder Feldbus eingestellt ist.
  • Seite 54 Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Standardwerte: Drehz.anstiegsdauer = 0,2 s (Sekunden) von kleine auf große Drehzahl Einstellbereiche: Drehz.anstiegsdauer = 0,1 – 10,0 (Sekunden) 8.1.5. Drehzahlreduktion vor Endlagen AUF/ZU (Sanftstopp in Endlagen) Die Drehzahl kann vor Erreichen einer Endlage, innerhalb eines parametrierbaren Bereichs, linear reduziert werden.
  • Seite 55 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anwendungsfunktionen Zieldrehzahl vor Endlage einstellen Der Stellantrieb fährt mit der hier eingestellten Zieldrehzahl in die Endlage. Einstellungen M0041 Drehzahlfunktionen M1699 Drehz.anpass. vor End M1906 Zieldrehz. in Endlage M1905 Standardwerte: 8 (1/min) Einstellbereich: 6 ... 240 1/min (Umdrehungen/Minute) Der einstellbare Drehzahlbereich steht auf dem Typenschild des Stellantriebs.
  • Seite 56 Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anwendungsfunktionen M0178 Aktivierung M0212 Drehzahlprofil M2122 Standardwert: Funktion nicht aktiv Einstellwerte: Funktion <Drehzahlprofil> ausgeschaltet. Funktion nicht aktiv Funktion aktiv Funktion <Drehzahlprofil> eingeschaltet. 8.2.2. Betriebsmodus für Drehzahlprofil einstellen Die eingestellten Drehzahlwerte an den Stützpunkten können für beide Fahrtrichtung (AUF/ZU) gleich oder unterschiedlich, d.h.
  • Seite 57 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anwendungsfunktionen Die Stützpunkte in Fahrtrichtung ZU sind nur bei unterschiedlichem Profil sichtbar Information (Einstellung Parameter Drehzahlprofil Modus = Unterschiedl. Profil). Stützpunkte aktivieren Um das Drehzahlprofil zu nutzen muss mindestens ein Stützpunkt aktiviert werden. Beispiel: Stützpunkt 1 in Richtung AUF aktivieren...
  • Seite 58 Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Stütz 1 Position ZU M2105 =10,0 % Stütz 2 Position ZU M2106 =20,0 % Stütz 3 Position ZU M2108 =30,0 % Stütz 4 Position ZU M2109 =40,0 % Stütz 5 Position ZU M2110 =50,0 % Stütz 6 Position ZU M2111 =60,0 %...
  • Seite 59 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anwendungsfunktionen Stütz 9 Drehzahl ZU M2073 Standardwert: 45,0 1/min (für alle Stützpunkte) Einstellbereich: 6 ... 240 1/min (Umdrehungen/Minute). Der einstellbare Drehzahlbereich steht auf dem Typenschild des Stellantriebs. 8.3. Zwischenstellungen Voraussetzungen Der Antrieb ist mit einem Stellungsgeber ausgestattet.
  • Seite 60 Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Bild 37: Meldeverhalten (A bis D) der Zwischenstellungen Besondere Eigenschaften von B, C und D Verhalten B und C: Das Aktivieren der Meldung erfolgt direkt beim Erreichen des eingestellten Stützpunktes (P). Verhalten D: Das Aktivieren der Meldung erfolgt kurz vor dem Erreichen des eingestellten Stützpunktes (P).
  • Seite 61 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anwendungsfunktionen Zwischenstellungen M0143 Hysterese M0267 Hysterese 1 M0277 Standardwerte: 0,5 % für alle 8 Positionen Einstellbereich:0,0 % bis 5,0 % des Stellwegs (von AUF nach ZU) Beim Meldeverhalten D bestimmt der Wert XT (Parameter Äußere Totzone M0148) Information die Impulsdauer pT und beeinflusst somit den Einschaltpunkt P1.
  • Seite 62 Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Bei Fahrt in Richtung AUF bleibt der Stellantrieb am Stützpunkt stehen. Wenn nach Pause in AUF Ablauf der Pausenzeit ein Stellbefehl in Richtung AUF anliegt fährt der Stellantrieb in Richtung AUF weiter. Wenn während der Pausenzeit ein Stellbefehl in Richtung ZU anliegt, wird die Pause abgebrochen und die Fahrt in Richtung ZU fortgesetzt.
  • Seite 63 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anwendungsfunktionen Eingang DIN 5 für Signal AUF / ZU verwenden: Beispiel Parameter: Signal DIN 5 M0122 = AUF/ZU Die Logik für die digitalen Eingänge kann invertiert werden. Je nach Einstellung des Information Parameters (z.B. Kodierung DIN 6 M0128) ist der Eingang High Aktiv oder Low Aktiv.
  • Seite 64 Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU zwischen Sollwert und Istwert für beide Richtungen und passt für die nächste Fahrt die inneren Totzonen Xi und damit den Abschaltpunkt P2 selbsttätig an. Aufgrund der ermittelten inneren Totzonen Xi und der eingestellten Hysterese (Parameter Regler Hysterese AUF M0598 bzw.
  • Seite 65 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anwendungsfunktionen Die inneren Totzonen dürfen nicht größer als die äußeren eingestellt werden. Information Die inneren Totzonen dürfen nicht zu klein eingestellt werden, da es sonst zu unnötigen Schaltvorgängen (vorzeitiger Verschleiß) bzw. zum Oszillieren des Stellantriebs führen kann.
  • Seite 66 Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Toleranzbereich AUF M0151 Standardwerte: Toleranzbereich ZU = 0,0 % Toleranzbereich AUF = 100,0 % Einstellbereiche: (in Prozent des Stellwegs) Toleranzbereich ZU = 0,0 – 5,0 % Toleranzbereich AUF = 95 – 100,0 % 8.6.8.
  • Seite 67 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anwendungsfunktionen Drehzahl, bei einer großen Abweichung mit der maximalen Drehzahl. Die maximale Drehzahl entspricht dabei der aktuellen Drehzahl. Für Regelbetrieb mit hoher Positioniergenauigkeit. Anwendung Drehzahlreduktion vor Sollposition aktivieren Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher.
  • Seite 68 Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Konfiguration digitaler Eingang Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4). Gerätekonfiguration M0053 I/O Interface M0139 Digitale Eingänge M0116 Eingang DIN1 für die Umschaltung verwenden: Beispiel Parameter: Signal DIN 1 M0118 Einstellwert: MODE (Schaltplanbezeichnung: MODE Die Logik für die digitalen Eingänge kann invertiert werden. Je nach Einstellung des Information Parameters (z.B.
  • Seite 69 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anwendungsfunktionen Analoge Eingänge M0389 Low Limit AIN 1 M0133 High Limit AIN 1 M0134 Standardwerte: Low Limit AIN 1 = 0 mA High Limit AIN 1 = 20 mA Einstellwerte: 0 ... 20 mA...
  • Seite 70 Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU 8.7. Prozessregler Diese Funktion setzt eine der folgenden Ausstattungen im Stellantrieb voraus: Voraussetzungen Elektronische Steuereinheit mit MWG (Ausführung Non-Intrusive) Potentiometer Elektronischer Stellungsgeber EWG/RWG Weitere Voraussetzungen für den Prozessregler-Betrieb: Prozessregler frei geschaltet und aktiviert.
  • Seite 71 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anwendungsfunktionen Mit einem Prozessregler können Druckregelungen, Durchfluss- bzw. Anwendung Volumenstromregelungen, Niveauregelungen oder Temperaturregelungen realisiert werden. 8.7.1. Prozessregler aktivieren Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher. Gerätekonfiguration M0053 Anwendungsfunktionen M0178 Aktivierung M0212 Prozessregler M0741 Standardwert: Funktion nicht aktiv...
  • Seite 72 Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Schnelle Regelkreise, die keine bleibende Regelabweichung zulassen, z.B. Druck-, Anwendung PI-Regler Temperatur-, und Verhältnisregelungen. Der PID-Regler enthält gegenüber dem PI-Regler noch einen zusätzlichen D-Anteil PID Regler der die Änderung der Regelabweichung (Änderungsgeschwindigkeit) berücksichtigt.
  • Seite 73 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anwendungsfunktionen sein, dass die Armatur schließt wenn der Prozessistwert kleiner als der Prozesssollwert ist. In diesem Fall wird der Prozessregler per Parameter auf Inversbetrieb geschaltet. Einstellungen M0041 Prozessregler M0742 Inversbetrieb M0748 Standardwert: Funktion nicht aktiv Einstellwerte: Inversbetrieb ist ausgeschaltet.
  • Seite 74 Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU 8.7.9. Nachstellzeit Tn einstellen Die Nachstellzeit bestimmt den I-Anteil des Reglers. Je träger ein System ist, desto größer sollte dieser Wert eingestellt werden. Bei Schwingungsneigung Tn vergrößern. Information Bei zu trägen Reaktionen Tn verkleinern.
  • Seite 75 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anwendungsfunktionen Externe Drehzahlauswahl. Bei dieser Einstellung kann über zwei externe Signale 2 DigIn : "Intern (1-4)" zwischen den vier intern parametrierten, konstanten Drehzahlen (Intern 1 – Intern 4) gewechselt werden. Dazu müssen zwei digitalen Eingänge als Steuersignale zur Drehzahlauswahl konfiguriert sein.
  • Seite 76 Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anwendungsfunktionen M0178 Aktivierung M0212 Taktfunktion ZU M0156 Taktfunktion AUF M0206 Standardwert: Funktion nicht aktiv Einstellwerte: Funktion <Taktbetrieb> ausgeschaltet. Funktion nicht aktiv Funktion <Taktbetrieb> eingeschaltet. Funktion aktiv 8.8.2. Betriebsmodus für Taktbetrieb Der Taktbetrieb kann für die Betriebsmodi Ort und/oder Fern aktiviert werden.
  • Seite 77 Der Parameter MD2 Slave Adresse ist nur vorhanden, falls der Parameter Redundanz Information M0800 auf den Wert AUMA Redundanz I eingestellt ist. Bei den Einstellungen AUMA Redundanz II und Ring Redundanz wird die Adresse des zweiten Kanals automatisch vergeben: MD1 Slave Adresse = MD2 Slave Adresse 8.9.2.
  • Seite 78 Für Detaillierte Informationen zu den Redundanzarten: siehe Handbuch Geräteinte- Information gration Modbus. 8.9.7. Antworttelegramme (Response) bei AUMA Redundanz II Bei Verwendung der AUMA Redundanz II können die Antworttelegramme auf beide Kanäle gesendet werden. Gerätekonfiguration M0053 Modbus M0799 Verhalten TxM0801 Standardwert: Tx aktiver Kanal Einstellwerte: Antworttelegramme (Response) werden nur über den aktiven Kanal gesendet.
  • Seite 79 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anwendungsfunktionen Eingänge (Standard: 24 V DC) und zwei analoge Eingänge 0/4 – 20 mA zur Verfügung. Sind Zusatzeingänge vorhanden, können Fahrbefehle sowohl über den Feldbus, als auch über die Zusatzeingänge ausgeführt werden. Zur manuellen Umschaltung zwischen der Feldbusschnittstelle und den Zusatzeingängen muss ein digitaler Eingang vorhanden und konfiguriert sein.
  • Seite 80 Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Digitale Eingänge DIN 2 bis 4 für Fahrbefehle verwenden: Beispiel Signal DIN 2 M0120 = ZU Signal DIN 3 M0119 = AUF Signal DIN 4 M0118 = STOP Digitaler Eingang DIN 6 zur manuellen Umschaltung verwenden:...
  • Seite 81 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anwendungsfunktionen 8.13. Funktionen für LWL-Anschluss LWL-Modul oder LWL-Koppler (bei Ex-Stellantrieben) in der Stellantriebs-Steuerung. Voraussetzungen 8.13.1. LWL-Überwachung ein-/ ausschalten Die Stellantriebs-Steuerung überwacht das LWL-Signal auf Kommunikationsfehler, Verbindung und Signalstärke. Gerätekonfiguration M0053 LWL Anschluss M0600 LWL Überwachung M0709 Standardwert: Ein (kein Endgerät)
  • Seite 82 Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Die Hauptarmatur kann nur in Richtung AUF oder ZU fahren, wenn die Bypass- armatur in der Endlage AUF ist. Bild 46: Funktionsweise Tabelle 10: Reaktion Hauptarmatur auf Stellung der Bypassarmatur Bypassarmatur Hauptarmatur Stellung...
  • Seite 83 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anwendungsfunktionen Konfiguration digitaler Eingänge Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher. Gerätekonfiguration M0053 I/O Interface M0139 Digitale Eingänge M0116 Eingang DIN5 für Signal Bypass Sync In verwenden: Beispiel Eingang DIN6 für Signal NOT verwenden: Einstellwerte:...
  • Seite 84 Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU 8.15. Freispülautomatik Diese Funktion setzt eine der folgenden Ausstattungen im Stellantrieb voraus: Voraussetzungen Elektronische Steuereinheit Elektronischer Stellungsgeber EWG/RWG Diese Funktion ist mit folgenden anderen Funktionen NICHT kombinierbar: Bypass Funktion Fahrprofil wenn beim Stellungsregler der Stellbereich begrenzt wurde (Parameter Stellbe- reich begrenzen M0845 = Funktion aktiv) Bei Stellantriebs-Steuerungen in Ausführung SIL empfehlen wir die Funktion...
  • Seite 85 Steuerungsgehäuse nicht unter –20 °C sinkt. 8.16.2. Heizung Steuereinheit (Antrieb) Für AUMA Stellantriebe mit der Stellantriebs-Steuerung AC ist auf der Steuereinheit Eigenschaften (im Schaltwerkraum des Stellantriebs) eine Widerstandsheizung eingebaut. Die Heizung vermindert die Bildung von Kondensat im Schaltwerkraum des Stellantriebs.
  • Seite 86 Stellantriebs-Steuerung Anwendungsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Bei ausgeschalteter Heizung erfolgt keine Heizungsüberwachung (Parameter Überw. Information Heizung)! Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4). Gerätekonfiguration M0053 Antrieb M0168 Heizung Steuereinheit M1338 Standardwert: Auto Einstellwerte: Die Heizung ist ausgeschaltet. Die Heizung ist eingeschaltet. Die Heizung wird von der Stellantriebs-Steuerung automatisch ein-/ und...
  • Seite 87 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktionen Sicherheitsfunktionen werden aufgrund bestimmter Ereignisse ausgelöst und führen Definition zu einer definierten Aktion der Steuerung bzw. des Antriebs. Der Auslöser für eine Sicherheitsaktion kann manueller Herkunft sein (zum Beispiel durch Drücken eines NOT Halt Schalters).
  • Seite 88 Stellantriebs-Steuerung Sicherheitsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Bei der Einstellung Sofort aktiv: Stellantrieb kann beim Einschalten sofort losfahren! Personenschäden oder Schäden an Armatur möglich. Sicherstellen, dass das Signal das unter dem Parameter Auslösequelle M0385eingestellt ist, beim Einschalten anliegt. Fährt der Stellantrieb unerwartet los: sofort Wahlschalter in Stellung Ortsbedie- nung (ORT) oder 0 (AUS) stellen.
  • Seite 89 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Sicherheitsfunktionen Der Stellantrieb führt den letzten Fahrbefehl aus, erst dann wird er gestoppt. Letzten Befehl ausführ. Wenn der letzte Fahrbefehl eine Sollwertvorgabe über einen analogen Eingang (AIN 1/AIN 2) war, dann wird der untere Wert des entsprechenden Stellungssollwerts als letzter Fahrbefehl”...
  • Seite 90 Stellantriebs-Steuerung Sicherheitsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU 9.2.7. Auslösezeit einstellen Eine Sicherheitsaktion wird erst nach Ablauf der Auslösezeit ausgeführt. Damit kann verhindert werden, dass ein kurzzeitiger Ausfall eines Signals, der keine Auswirkung auf den Prozess hat, unmittelbar zu einer Sicherheitsaktion führt.
  • Seite 91 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Sicherheitsfunktionen Schaltverhalten: Feldbus NOT = 1 = NOT Aktion wird ausgelöst. Feldbus NOT = 0 = Keine NOT Aktion. Falls der NOT Befehl nicht über ein Feldbuskommando, sondern mit einem binären Signal (z.B. + 24 V DC) über <Zusatzeingänge> oder über eine zusätzliche <parallele Schnittstelle>...
  • Seite 92 Stellantriebs-Steuerung Sicherheitsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Das NOT Verhalten muss bei der ersten Aktivierung komplett konfiguriert werden. Information D.h. die Einstellung insbesondere folgender Parameter muss an das geforderte Verhalten des Stellantriebs angepasst werden: NOT Auslöseverhalten NOT Auslö- sequelle NOT Betriebsmodus NOT Aktion NOT Position 9.3.2.
  • Seite 93 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Sicherheitsfunktionen Einstellwerte: Nur Fern NOT Verhalten ist aktiv in den Betriebsmodi: Fern, Fern II, Feldbus NOT Verhalten ist aktiv in den Betriebsmodi: Fern, Fern II, Feldbus, Ort, Service Fern und Ort Im Betriebsmodus Aus (Wahlschalterstellung 0) wird kein NOT Verhalten ausgeführt.
  • Seite 94 Stellantriebs-Steuerung Sicherheitsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Einstellbereich: 6 ... 240 (1/min) Der einstellbare Drehzahlbereich steht auf dem Typenschild des Stellantriebs. 9.3.9. Drehmomentschaltung überbrücken Wird eine NOT Fahrt ausgelöst, kann die Drehmomentschaltung während dieser Fahrt überbrückt werden. Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher.
  • Seite 95 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Sicherheitsfunktionen Standardwert: Aus Einstellwerte: Keine Überbrückung des Fahrprofils. Das Fahrprofil wird überbrückt. 9.3.13. Interlock überbrücken Falls die Funktion Interlock aktiviert ist, kann diese Funktion während einer NOT Fahrt überbrückt werden, um zu verhindern, dass für die NOT Fahrt ein Freigabebefehl anliegen muss.
  • Seite 96 Stellantriebs-Steuerung Sicherheitsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU 9.3.16. Auslösezeit für das NOT Verhalten Eine NOT Aktion wird erst nach Ablauf der Auslösezeit ausgeführt. Damit kann verhindert werden, dass ein kurzzeitiger Ausfall eines Signals, der keine Auswirkung auf den Prozess hat, unmittelbar zu einer NOT Fahrt führt.
  • Seite 97 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Sicherheitsfunktionen 9.4.1. Freigabefunktion aktivieren Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher. Gerätekonfiguration M0053 Anwendungsfunktionen M0178 Aktivierung M0212 Freigabe ORT M0631 Standardwert: Funktion nicht aktiv Einstellwerte: Funktion <Freigabe der Ortssteuerstelle von FERN> ausgeschaltet. Funktion nicht aktiv Funktion <Freigabe der Ortssteuerstelle von FERN>...
  • Seite 98 Stellantriebs-Steuerung Sicherheitsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Konfiguration digitaler Eingang Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4). Gerätekonfiguration M0053 I/O Interface M0139 Digitale Eingänge M0116 Eingang DIN 5 für Signal Freigabe Ort verwenden: Beispiel Parameter: Signal DIN 5 M0122 Einstellwert: Freigabe Ort (Schaltplanbezeichnung: Freigabe ORT Die Logik für die digitalen Eingänge kann invertiert werden.
  • Seite 99 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Sicherheitsfunktionen 9.5.3. Auto Freigabe Feldbus Generierung eines Freigabesignals für die Funktion <Vorrang FERN> bei Ausfall Eigenschaften der Feldbus Kommunikation. Funktion <Vorrang FERN>. Voraussetzung Einstellungen M0041 Ortssteuerstelle M0075 Auto Freigabe Feldbus M0774 Standardwert: Ein Einstellwerte: Die Funktion <Auto Freigabe Feldbus>...
  • Seite 100 Stellantriebs-Steuerung Sicherheitsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Eingang Freigabe AUF bzw. Freigabe ZU = High-Pegel (Standard: +24 V DC): Fahrbefehl gesperrt. 9.6.1. Interlock aktivieren Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher. Gerätekonfiguration M0053 Anwendungsfunktionen M0178 Aktivierung M0212 Interlock M0663 Standardwert: Funktion nicht aktiv Einstellwerte: Funktion <Interlock (Freigabe Fahrbefehle)>...
  • Seite 101 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Sicherheitsfunktionen Einstellwerte: Das Freigabesignal ist nur für Fahrbefehle in Richtung AUF erforderlich. Das Freigabesignal ist nur für Fahrbefehle in Richtung ZU erforderlich. Das Freigabesignal ist für Fahrbefehle in Richtung AUF und in Richtung ZU AUF und ZU erforderlich.
  • Seite 102 Stellantriebs-Steuerung Sicherheitsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Fahrbefehle Nach Entriegeln des NOT Halt Tasters wird ein eventuell noch anstehender Fahrbefehl nicht sofort wieder aktiviert, sondern erst, nachdem eine Quittierung durch den Bediener vorgenommen wurde und damit der NOT Halt Zustand zurückgesetzt wird.
  • Seite 103 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Sicherheitsfunktionen PVST über digitalen Eingang ausführen Schaltverhalten bei Kodierung Low Aktiv: Eingang PVST ausführen = Low-Pegel (0 V DC bzw. Eingang offen) Kein Test Eingang PVST ausführen = High-Pegel (Standard: +24 V DC) Test wird ausgelöst PVST manuell über Drucktaster der Ortssteuerstelle ausführen...
  • Seite 104 Stellantriebs-Steuerung Sicherheitsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU PVST M0852 PVST Betriebsart M0889 Standardwert: Hub Einstellwerte: Hub-kontrollierter PVST; Fahren über definierten Hub (Parameter PVST Hub) innerhalb einer vorgegebenen Zeit (Parameter PVST Überwachung). In dieser Betriebsart kann der PVST in beliebiger Position der Armatur (auch außerhalb Endlage) gestartet werden.
  • Seite 105 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Sicherheitsfunktionen Einstellbereich: 00:00,1 ... 15:00,0 min:s (Minuten:Sekunden) 9.9.8. Reversierzeit für den PVST einstellen Wartezeit bevor ein PVST in die Ausgangsposition zurückgefahren wird. Einstellungen M0041 PVST M0852 PVST Reversierzeit M0891 Standardwert: 00:02,0 min:s (2 Sekunden) Einstellbereich: 00:00,1 ...
  • Seite 106 ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Das letzte Menü existiert nur bei der Konfiguration über die Ortssteuerstelle. Bei Information AUMA CDT und AUMA Assistant App lässt sich der Parameter bereits im Menü Aktivierung konfigurieren. Der Parameter kann dabei folgende Werte haben: Ausgeschaltet (CDT &...
  • Seite 107 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Sicherheitsfunktionen Der Zustand wird jetzt generell immer über den Feldbus oder über das I/O In- terface zurücksignalisiert. Die Bluetooth-Verbindung kann jederzeit über den Feldbus oder das I/O Interface abgebrochen werden. Der Zustand wechselt dann direkt zu „BT_OFF Eine Deaktivierung über den Wahlschalter ist nicht möglich.
  • Seite 108 Gerätekonfiguration M0053 Bluetooth-Schnittstelle M2235 M2234 Das letzte Menü existiert nur bei der Konfiguration über die Ortssteuerstelle. Bei Information AUMA CDT und AUMA Assistant App lässt sich der Parameter bereits im Menü Bluetooth-Schnittstelle konfigurieren. Standardwert: 180 [s] Einstellbereich: [60 ... 300] [s]...
  • Seite 109 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Überwachungsfunktionen Überwachungsfunktionen Überwachungsfunktionen melden eine Warnung oder einen Fehler, sobald ein Definition bestimmter Wert außerhalb des zulässigen Bereichs ist. Fehler führen in der Regel zur Abschaltung des Stellantriebs. 10.1. Drehmomentüberwachung Die Drehmomentüberwachung hat folgende Funktionen: Überlastschutz der Armatur gegen Drehmomentüberhöhungen (führt zur Ab-...
  • Seite 110 Stellantriebs-Steuerung Überwachungsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU 10.1.1. Anfahrüberbrückung Mit der Anfahrüberbrückung wird die Drehmomentüberwachung für eine eingestellte (kurze) Zeit ausgeschaltet. Für diesen Zeitraum kann das volle Drehmoment des Antriebs genutzt werden um zum Beispiel den Stellntrieb aus einer verspannten Endlage oder aus einer festgesetzten Position loszureißen.
  • Seite 111 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Überwachungsfunktionen Drehmomentspitze einstellen Einstellungen M0041 Drehmomentschaltung M0013 Drehmomentspitze [%] M1806 Standardwert: 120 % Einstellbereich: 100 ... 150 % (bezogen auf das eingestellte Abschaltmoment) 10.2. Überwachung Motorschutz (Thermoüberwachung) Zum Schutz gegen Überhitzung und unzulässig hohe Oberflächentemperaturen am Stellantrieb sind in der Motorwicklung Kaltleiter oder Thermoschalter integriert.
  • Seite 112 Stellantriebs-Steuerung Überwachungsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU 10.3. Überwachung der Betriebsart (Motoranläufe und Laufzeit) Diese Funktion überwacht die zulässige Betriebsart (z.B. S2 - 15 min) des Stellantriebs. Dazu überwacht die Stellantriebs-Steuerung das Überschreiten der zulässigen Motoranläufe (Schaltspiele) pro Stunde zulässige Motorlaufzeit (Einschaltdauer) pro Stunde Bei einer Überschreitung der eingestellten Werte wird der Stellantrieb nicht gestoppt,...
  • Seite 113 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Überwachungsfunktionen Zulässigen Anläufe/h einstellen Einstellungen M0041 Betr.Art.Überwachung M0355 Zulässige Anläufe M0357 Standardwert: 1 200 Anläufe/h Einstellbereich: 1 ... 1 800 Anläufe/h Zulässige Laufzeit/h einstellen Einstellungen M0041 Betr.Art.Überwachung M0355 Zulässige Laufzeit M0356 Standardwert: 15 min (Minuten) Einstellbereich: 10 ...
  • Seite 114 Stellantriebs-Steuerung Überwachungsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU 10.5. Reaktionsüberwachung Die Stellantriebs-Steuerung überwacht, ob sich der Stellantrieb bei einem Fahrbefehl bewegt. Kann innerhalb einer einstellbaren Reaktionszeit keine Reaktion am Abtrieb des Stellantriebs festgestellt werden, wird je nach Einstellung entweder eine Warnung oder eine Fehlermeldung ausgegeben: Statusanzeige: S0005 Warnungen bzw.
  • Seite 115 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Überwachungsfunktionen 10.6.1. Bewegungserkennung aktivieren Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher. Einstellungen M0041 Bewegungserkennung M0676 Bewegungserkennung M0675 Standardwert: Funktion aktiv Einstellwerte: Überwachung ausgeschaltet. Funktion nicht aktiv Überwachung eingeschaltet. Funktion aktiv 10.6.2. Erfassungszeit dt Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher.
  • Seite 116 Stellantriebs-Steuerung Überwachungsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU 10.7. Überwachung Spannungsversorgung Elektronik Die Stellantriebs-Steuerung überwacht folgende Spannungen und meldet eine Warnung (siehe Kapitel Fehlermeldungen): Hilfsspannung 24 V DC z.B. zur Versorgung der Steuereingänge Spannung 24 V AC zur Ansteuerung der Wendeschütze, für Thermoschalter und Heizung im Stellantrieb, und zur Erzeugung der 115 V AC Hilfsspannung für den Kunden (Option)
  • Seite 117 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Überwachungsfunktionen Über den Feldbus: Wrn Heizung Weitere Informationen zum Heizsystem und zu den Heizungen siehe separates Kapitel <Heizsystem und Heizungen>. Überwachung Heizsystem Steuerung aktivieren Mit der Überwachung des Heizsystems wird der Ausfall aller daran angeschlossener Heizungen überwacht.
  • Seite 118 Stellantriebs-Steuerung Überwachungsfunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Für mehr Informationen zu diesen Meldungen siehe Kapitel <Fehlermeldungen und Warnungen>. 10.11. Phasenausfallüberwachung Die Phasenausfallüberwachung gilt nur beim Anschluss an ein Drehstromnetz. Bei Voraussetzungen Ausführungen mit Wechselstrom oder Gleichstrom ist keine Phasenausfallüberwachung möglich.
  • Seite 119 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Funktionen aktivieren und freischalten Funktionen aktivieren und freischalten 11.1. Aktivieren Über das Menü Aktivierung M0212 können Funktionen ein- (aktiviert) oder ausgeschaltet (deaktiviert) werden. Erforderlicher Benutzerlevel zum Ein-/Ausschalten: Spezialist (4) oder höher. Gerätekonfiguration M0053 Anwendungsfunktionen M0178 Aktivierung M0212 Für einige Funktionen ist ein Freischalten erforderlich.
  • Seite 120 Wegsch. via CDT/App M1198 AUMA (6) Freispülautomatik M1678 AUMA (6) Drehzahlprofil M2121AUMA (6) Zusätzlich zum Benutzerlevel Spezialist (4) ist ein Freischaltpasswort (Werksnummer Information gebunden) zur Freigabe der Funktion erforderlich. Das Freischaltpasswort kann nur vom AUMA Service erzeugt und vergeben werden.
  • Seite 121 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Produktvarianten Produktvarianten 12.1. Multiport Valve Funktionen Die Multiport Valve Funktion ist eine Produktvariante und muss ab Werk aktiviert sein. Nur bei aktivierter Multiport Valve Funktion sind im Menü der Stellantriebs-Steuerung die entsprechenden Parameter zur Einstellung verfügbar.
  • Seite 122 Stellantriebs-Steuerung Produktvarianten ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Einstellwerte: Tabelle 16: Auswahl unterstützter Getriebe von AUMA Baugrößen GS 50.3 GS 125.3 Baugrößen GS 160.3 GS 250.3 GS50.3 GS160.3 GS63.3 GS160.3/GZ160.3(4:1) GS80.3 GS160.3/GZ160.3(8:1) GS100.3 GS200.3 GS100.3/VZ2.3 GS200.3/GZ200.3(4:1) GS100.3/VZ3.3 GS200.3/GZ200.3(8:1) GS100.3/VZ4.3 GS250.3 GS125.3 GS250.3/GZ250.3(4:1)
  • Seite 123 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Produktvarianten Einstellungen M0041 Multiport Valve M1140 MPV Homeport rücksetzen M2863 Zurücksetzen? Das erfolgreiche Zurücksetzen des Homeports wird auf dem Display der Stellantriebs-Steuerung durch einen weißen Kreis mit schwarzem Rand dargestellt: Konfiguration digitaler Eingang Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4).
  • Seite 124 Stellantriebs-Steuerung Produktvarianten ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Bild 51: Statusanzeige Multiport Valve (Wahlschalter in Stellung AUS) Fahren im Uhrzeigersinn oder fahren gegen den Uhrzeigersinn: Durch Umschalten des Wahlschalters in die Stellung Ortsbedienung (ORT) ändert sich die Displayanzeige: Bild 52: Statusanzeige Multiport Valve (Wahlschalter in Stellung ORT) Damit kann die Armatur in oder gegen den Uhrzeigersinn gefahren werden (Anzeige CW bzw.
  • Seite 125 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Produktvarianten → Während der Fahrt „– – / –N/A– auswählen und über Ok (Drucktaster bestätigen. Der Antrieb hält dann an seiner aktuellen Position an. 12.1.7. Fahrt auf Position von Fern Zum direkten Ansteuern von Fern auf eine Position muss der Wahlschalter in Stellung Fernbedienung (FERN) stehen.
  • Seite 126 Stellantriebs-Steuerung Produktvarianten ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Selbsthaltung ab Werk in beide Richtungen (CW und CCW). 12.1.8. Totzone Die Totzone verhindert innerhalb der vorgegebenen Zone das Ausführen einer Fahrt zu einer neuen Sollposition. Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher. Einstellungen M0041...
  • Seite 127 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Produktvarianten D: Beim Durchfahren der Position wird ein Impulssignal gemeldet. Die Impulsbreite Z_______|¯|_______A (Bereich +/– um den Stützpunkt) ist abhängig von der eingestellten Hysterese. Bild 55: Signalverhalten der Positionen Das eingestellte Meldeverhalten gilt für alle Positionen.
  • Seite 128 Servicefunktionen ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Servicefunktionen Die hier beschriebenen Funktionen können nur durch den AUMA Service, bzw. nur durch entsprechend berechtigtes und geschultes Personal verändert werden. Der Menüpunkt Servicefunktionen ist nur sichtbar, wenn der Benutzerlevel Spezialist (4) oder höher eingestellt ist.
  • Seite 129 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Servicefunktionen Neue Werkseinstellung erzeugen Erforderlicher Benutzerlevel: Service (5) oder höher. Gerätekonfiguration M0053 Servicefunktionen M0222 Erzeuge Werkseinstellg. M0225 Erzeugt neue Werkseinstellungen durch Übernahme der aktuellen Einstellungen. Werkseinstellung wieder herstellen Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher.
  • Seite 130 Update Firmware M0564 13.8. Servicesoftware Über die Software AUMA CDT für Windows Computer (Notebook oder Tablet) und über die AUMA Assistant App für Android Geräte können vom Stellantrieb Daten ein- bzw. ausgelesen, Einstellungen verändert und gespeichert werden. Die Verbindung zwischen Computer und AUMA Stellantrieb erfolgt dabei drahtlos über eine Bluetooth-Schnittstelle.
  • Seite 131 über eine Bluetooth-Schnittstelle. Die Software AUMA CDT ist über unsere Website im Internet unter www.auma.com kostenlos beziehbar. Die AUMA Cloud ist das Herz der digitalen AUMA Welt. Sie ist die interaktive AUMA Cloud Plattform, um die Instandhaltung von AUMA Stellantrieben effizient und kostenorientiert zu organisieren.
  • Seite 132 Stellantriebs-Steuerung Diagnose ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Diagnose Bei der Diagnose handelt es sich um Informationen über das Gerät und über Gerätebaugruppen zur Unterstützung bei Inbetriebnahme, Wartung oder Störungsbehebung. 14.1. Elektronischer Gerätepass Der elektronische Gerätepass gibt Auskunft über die Auftragsdaten (wichtig für Rückfragen im Werk).
  • Seite 133 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Diagnose Bluetooth M0244 Über die Diagnose können die folgenden Zustände überprüft werden: Parameter Menü ID Bedeutung Geräte TAG M0223 Geräte TAG (Kann ab Benutzerlevel Spezialist (4) geändert werden) Bluetooth Adresse M0222 Bluetooth Adresse Bluetooth Adr. Partner M0576 Bluetooth Adr.
  • Seite 134 Stellantriebs-Steuerung Diagnose ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Signalzustand am Eingang: DIN 4: nicht aktiv (Dreieck ist nicht ausgefüllt) Low-Pegel = 0 V = kein Fahrbefehl in Richtung AUF DIN 5: aktiv (Dreieck ist schwarz) Low-Pegel = 0 V = NOT Fahrbefehl liegt an Diagnose der digitalen Ausgänge...
  • Seite 135 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Diagnose Diagnose M0022 Stellungsgeber RWG M0996 Über die Diagnose können die folgenden Zustände überprüft werden: Parameter Menü ID Bedeutung Low-Limit RWG M1010 Rohwert Endl. AUF M0997 Rohwert Endl. ZU M0998 RWG Rohwert /mA M1000 14.6.
  • Seite 136 Stellantriebs-Steuerung Diagnose ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Parameter Menü ID Bedeutung Einschaltdauer M0594 Anz. Mot.Anläufe / h M0595 14.9. Diagnose Prozessregler Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher. Diagnose M0022 Prozessregler M0883 Das Menü M0883 ist nur sichtbar, falls die Funktion Prozessregler M0741 aktiviert ist.
  • Seite 137 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Diagnose Simulation M0023 Antriebssignale M0024 Simulationswerte: Endlage AUF erreicht. Endlage AUF Endlage ZU erreicht. Endlage ZU Drehmoment Richtung AUF erreicht. Drehmo Fehler AUF Drehmoment Richtung ZU erreicht. Drehmo Fehler ZU Motorschutz angesprochen (Thermofehler) Thermofehler Die Simulation wird durch den Drucktaster Ok ein- und ausgeschaltet.
  • Seite 138 Stellantriebs-Steuerung Asset Management ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Asset Management Die Asset Management Funktion stellt Informationen (Betriebsdaten, Meldungen, Protokolle und Kennlinien) bereit, die für ein Asset Management System, aber auch ganz allgemein zur Unterstützung bei der Inbetriebnahme, Wartung oder Störungsbehebung genutzt werden können.
  • Seite 139 Mit dem Ereignisprotokoll werden Systemereignisse und Zustandsmeldungen protokolliert. Das Ereignisprotokoll kann auf die interne SD-Card exportiert, oder über die Software AUMA CDT oder die AUMA Assistant App gelesen werden. Dadurch lassen sich z.B. Rückschlüsse über den zurückliegenden Betrieb des Stellantriebs und der Armatur ziehen.
  • Seite 140 Stellantriebs-Steuerung Asset Management ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Ereignisprotokoll M0195 Dateigr. Ereignisprot. M0330 Standardwert: 548 [kByte] Einstellbereich: 1 ... 1 024 [kByte] Mit dem max. Einstellbereich von 1 024 kByte sind mindestens 20 000 Ereignisse speicherbar. Einige Ereignisse werden in einen nicht überschreibbaren Bereich gespeichert. Dies Information sind z.B.
  • Seite 141 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Asset Management Im Display werden 3 Kennlinien mit jeweils zwei Diagrammen (Fahrtrichtung AUF und Fahrtrichtung ZU) angezeigt, ein Pfeil zeigt das Diagramm für die Fahrtrichtung Jede Kennlinie hat eine Bezeichnung (z.B. _REF 1_) die geändert werden kann.
  • Seite 142 Stellantriebs-Steuerung Asset Management ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Tag Drehmo-Position 2 M0659 Tag Drehmo-Position 3 M0660 Kennlinie erfassen: Fahrt durchführen (z.B. ZU-AUF-ZU) Zum Erfassen der Kennlinie Wahlschalter in Stellung Ortsbedienung (ORT) oder Fernbedienung (FERN) stellen und Fahrbefehle ausführen. Kennlinien speichern Es können 3 Kennlinien gespeichert werden.
  • Seite 143 ¦ Unterbrechung der Aufzeichnung z.B. durch Spannungsausfall Im Display der Stellantriebs-Steuerung wird der Temperaturverlauf von einer Woche dargestellt. Über die Software AUMA CDT kann der Verlauf eines ganzen Jahres ausgelesen werden. Zur Kennlinie werden folgende weitere Informationen gespeichert (Abrufbar über...
  • Seite 144 Stellantriebs-Steuerung Asset Management ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Speicherdatum: Zeitpunkt der letzten Temperaturmessung Startdatum: Zeitpunkt der ersten Temperaturmessung Skalierung: Y-Achse (Temperatur) Minimalwert: kleinster gemessener Wert Maximalwert: größter gemessener Wert 15.4. Histogramme 15.4.1. Motorlaufzeit-Position (Histogramm) Stellantriebe der Baureihe SA 07.2 – SA 16.2/SAR 07.2 – SAR 16.2...
  • Seite 145 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Asset Management Bild 64: Beispiel Histogramm Motorlaufzeit-Motortemperatur Zum Histogramm werden folgende weitere Informationen gespeichert (abrufbar über Drucktaster Details). Startdatum: Datum erste Laufzeitmessung Speicherdatum: Datum letzte Laufzeitmessung Skalierung: Y-Achse (Motorlaufzeit) 15.4.3. Motorlaufzeit-Drehmoment (Histogramm) Stellungsgeber MWG im Stellantrieb Vorraussetzungen Die Drehmomentskala ist für beide Richtungen (AUF/ZU) in folgende Bereiche...
  • Seite 146 Stellantriebs-Steuerung Asset Management ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Statusanzeige: S0010 Wartungsbedarf (NAMUR Kategorie) Details: zeigt den oder die Parameter bei denen der Schwellenwert über- schritten wurde und die Meldung Wartungsbedarf verursacht hat. Neben den werkseitig überwachten Parametern (MT Lebensdauer Mechanik/ Dichtungen/ Schmierstoff) kann zusätzlich ein fester Wartungsintervall konfiguriert...
  • Seite 147 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Asset Management Lebensdauer Schmiermittel Lebensdauer Schütze (nur bei nicht drehzahlvariablen Stellantriebs-Steuerungen) Wartungsintervall (einstellbar) Erreicht ein Balken den Schwellenwert (- - -) wird eine Wartung erforderlich. Parameter zurücksetzen Nachdem die Wartung durchgeführt wurde, muss der verursachende Parameter zurückgesetzt werden.
  • Seite 148 Stellantriebs-Steuerung Asset Management ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anzeigen: Stellzeit ZU Zeigt die gemessene Stellzeit für die letzte Fahrt in Richtung ZU Zeigt die gemessene Stellzeit für die letzte Fahrt in Richtung AUF Stellzeit AUF 15.7. Gerätetemperaturen anzeigen Erforderlicher Benutzerlevel: Spezialist (4) oder höher.
  • Seite 149 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Störungsbehebung Störungsbehebung 16.1. Primärsicherungen Zum Austausch der Primärsicherungen muss die Stellantriebs-Steuerung geöffnet werden. Siehe hierzu die Betriebssanleitung zum Antrieb. 16.2. Fehlermeldungen und Warnungen Fehler unterbrechen bzw. verhindern den elektrischen Betrieb des Stellantriebs. Bei einem Fehler leuchtet die Displayanzeige rot.
  • Seite 150 Stellantriebs-Steuerung Störungsbehebung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Tabelle 23: Warnungen und Außerhalb der Spezifikation Anzeige im Display Beschreibung/Ursache Abhilfe Konfigurationswrn Sammelmeldung 06: Drucktaster Details drücken, um Einzelmeldun- Mögliche Ursache: gen zu sehen. Die eingestellte Konfiguration ist nicht korrekt. Zur Beschreibung der Einzelmeldungen siehe Ta- belle <Einzelmeldungen>/ Konfigurationswrn...
  • Seite 151 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Störungsbehebung Warnungen und Außerhalb der Spezifikation Anzeige im Display Beschreibung/Ursache Abhilfe Drehmomentwarn ZU Grenzwert für Drehmomentwarnung ZU überschrit- Parameter Warnmoment ZU M0769 prüfen, ggf. ten. neu einstellen. PVST erforderlich Die Ausführung des PVST (Partial Valve Stroke Tests) ist erforderlich.
  • Seite 152 Stellantriebs-Steuerung Störungsbehebung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Fehler und Ausfall Anzeige im Display Beschreibung/Ursache Abhilfe Drehrichtung falsch Der Motor dreht sich entgegen des konfigurierten Ansteuerung der Fahrbefehle prüfen. Drehsinns und des aktiven Fahrbefehls in die Bei Drehstromnetz Phasenüberwachung (Parameter falsche Richtung.
  • Seite 153 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Störungsbehebung Tabelle 26: Einzelmeldungen Anzeige im Display Abhilfe Konfigurationswrn (Sammelmeldung 06) Wrn Sollwert Quelle Analogen Eingang AIN 1 bzw. AIN 2 konfigurieren, siehe <Eingang Stellungssollwert> Wrn Totzonen Einstellung des Stellungsreglers prüfen. Wrn Feldbus Konfig.
  • Seite 154 Stellantriebs-Steuerung Störungsbehebung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Einzelmeldungen Anzeige im Display Abhilfe IE Motorschutzüberw. Motorschutzüberwachung prüfen. IE Wahlschalter Wahlschalter austauschen. IE Phasenüberw. Netzversorgung prüfen. IE 24 V AC Interner Fehler: Die interne 24 V AC Spannungsversorgung der Steuerung liegt außerhalb der Versorgungsspannungs- grenzen.
  • Seite 155 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Störungsbehebung Einzelmeldungen Anzeige im Display Abhilfe IE I/O Interface Parameter I/O Interface M0139 prüfen. Die Einstellung muss mit dem Schaltplan übereinstimmen. Verdrahtung prüfen. Paralleles Interface prüfen. IE Fern Interface Konfiguration prüfen. IE Fern PrmKonfig Konfiguration prüfen.
  • Seite 156 Stellantriebs-Steuerung Anhang ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anhang 17.1. Auswahlliste Melderelais und Meldeleuchten (digitale Ausgänge DOUT) Die Stellantriebs-Steuerung verfügt je nach Ausstattung über bis zu 6 Melderelais (digitale Ausgänge). Tabelle 28: Meldung Beschreibung Nicht verwendet – Endlage ZU Endlage ZU erreicht Die Meldung ist abhängig von der Abschaltart und bedeutet entweder...
  • Seite 157 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anhang Meldung Beschreibung Fehler (Konfigurierbar) Sammelmeldung 19: Diese Meldung ist konfigurierbar (Parameter Fehler (Cfg) M0880) und beinhaltet eine Kombination aus folgenden Meldungen: Konfigurationsfehler Konfig. Fehler FERN Interner Fehler Drehmo Fehler ZU Drehmo Fehler AUF...
  • Seite 158 Stellantriebs-Steuerung Anhang ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Meldung Beschreibung Taktstrecke betreten Der Stellantrieb befindet sich innerhalb der eingestellten Taktstrecke. Antrieb fährt Stellantrieb fährt (Abtrieb bewegt sich). Fest verdrahtete Sammelmeldung aus: Fährt von ORT Fährt von FERN Fährt mit Handrad Fährt von ORT Abtrieb bewegt sich durch Fahrbefehl vor Ort.
  • Seite 159 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anhang Meldung Beschreibung Feldbus DOUT 11 Am Feldbus, digitaler Ausgang 11 liegt ein High-Signal. Feldbus DOUT 12 Am Feldbus, digitaler Ausgang 12 liegt ein High-Signal. FailState Feldbus Keine gültige Kommunikation über den Feldbus (trotz vorhandener Verbindung).
  • Seite 160 Stellantriebs-Steuerung Anhang ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Tabelle 29: Signal Beschreibung Nicht verwendet Eingang nicht belegt MODE Umschaltung zwischen AUF - ZU Ansteuerung und Sollwert-Ansteuerung Fahrbefehl AUF Fahrbefehl ZU STOP Fahrbefehl HALT RESET Fehlermeldung zurücksetzen I/O Interface Umschaltung zwischen Feldbus Schnittstelle und paralleler Schnittstelle AUF / ZU Fahrbefehl AUF/ZU für Zweidraht-Ansteuerung...
  • Seite 161 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Anhang Signal Beschreibung MPV: CW Position 12 Position 12 Clockwise (im Uhrzeigersinn) anfahren MPV: CCW Position 12 Position 12 Counter Clockwise (im Gegenuhrzeigersinn) anfahren MPV: CW Position 13 Position 13 Clockwise (im Uhrzeigersinn) anfahren...
  • Seite 162 Stellantriebs-Steuerung Stichwortverzeichnis ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Stichwortverzeichnis Baudrate Baugruppenprüfung Bedienung Abschaltart für Endlagen Bedienung des Antriebs von Abschaltung bei Reaktions- Fern zeitfehler Bedienung des Stellantriebs Adaptives Verhalten vor Ort Adresse Feldbus Benutzerlevel Aktivieren von Funktionen Betrieb 9, 33 Analogausgang 1...
  • Seite 163 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Stichwortverzeichnis Datenexport Eingänge digital Datenimport Eingang Stellungssollwert Datum Einheit Arbeitswerte (AIN) Datumsformat Einheit Meldeausgänge Diagnose (AOUT) Diagnose Interface Einheit Position Diagnose Modbus Interface Einheit Prozessgröße Dicht Schließen/ganz Öffnen Einschaltdauer Digitale Ausgänge Einschaltdauer Überwachung Digitale Ausgänge (Diagnose) (Diagnose) Digitale Eingänge...
  • Seite 164 Stellantriebs-Steuerung Stichwortverzeichnis ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Hauptmenü Meldeleuchten Heizsystem Melderelais Heizsystem Steuerung Meldeverhalten (Multiport Heizung Valve) Heizung ein-/ ausschalten Meldungen Heizung Schaltwerkraum Meldungen (analog) Heizung Steuereinheit Meldungen - konfigurierbar Heizungsüberwachung Menübedienung Heizungsüberwachung Modbus Adresse Steuerung ein-/ ausschalten Modbus-Schnittstelle Histogramm...
  • Seite 165 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Stichwortverzeichnis Parität Schaltspiele Partial Valve Stroke Test Schutzmaßnahmen Passwort Selbsthaltung Passwort ändern Selbsthaltung Fern Passwort eingeben Selbsthaltung Ort Pausenzeit 62, 76 Service Personenqualifikation Servicefunktionen Phasenausfallüberwachung Sicherheitsaktion Positionen (Stützpunkte) Sicherheitsfahrt Position-Zeit Kennlinie Sicherheitsfunktionen Potentiometer (Diagnose) Sicherheitshinweise Primärsicherungen...
  • Seite 166 Stellantriebs-Steuerung Stichwortverzeichnis ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Taktanfang Zahlenformat 46, 46 Taktbetrieb Zeitsperre Taktbetrieb überbrücken zulässigen Anläufe/h Taktende Zusatzeingänge bei Feldbus Temperatur (Motor) Zustandsmeldungen Temperaturanzeige Zustandsmeldungen - konfigu- Temperatureinheit rierbar Temperaturüberwachung Zweidraht-Ansteuerung Temperatur-Zeit Kennlinie Zwischenstellungen Thermoüberwachung Zwischenstellungsanzeige Tippbetrieb über LEDs...
  • Seite 167 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Parameterverzeichnis Parameterverzeichnis Befehl Feldbus Betr.Modus Interlock 105, 106, 108, 108 Betriebsart 113, 135 Betriebsart Überw. Betriebsdaten Gesamt 0/4 mA (Anfangswert) Betriebsmodus Takt AUF Betriebsmodus Takt ZU 20 mA (Endwert) Bluetooth Adr. Partner 131, 133...
  • Seite 168 Stellantriebs-Steuerung Parameterverzeichnis ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Dateigr. Ereignisprot. ED Warnung 1 Datum und Uhrzeit ED Warnung 2 DIN 1 Konfiguration Eingang AIN 1 DIN 4 Konfiguration Eingang AIN 2 DMF Fehler AUF Einheit 47, 48, 49, 49 DMF Fehler ZU...
  • Seite 169 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Parameterverzeichnis Handrad aktiv Kennlinie zurücksetz. High Limit AIN 1 Kennungen High-Limit Sollwert Kodierung DOUT 1 Hydraulik Fehler Konf.fehler Drehz.profil Hysterese 61, 127 Konfig. Fahrprofil Hysterese 1 Konfig. Fehler FERN 151, 151, 154 Konfig. Heizungsüberw Konfig.
  • Seite 170 Stellantriebs-Steuerung Parameterverzeichnis ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Nicht bereit FERN Selbsthaltung Fern II Nicht bereit FERN (Cfg) Sensor failure NOT Auslösequelle Service aktiv NOT Auslöseverhalten Sicherheitspos. AUF ZU NOT Betriebsmodus Sicherheitspos. MPV NOT Halt aktiv Sicherheitsverh. aktiv NOT Position Signal AIN 1...
  • Seite 171 Stellantriebs-Steuerung ACV 01.2/ACVExC 01.2 Modbus RTU Parameterverzeichnis Verhalten Tx Version Verzögerungszeit Wahlschalter n. FERN Warnmoment AUF Warnmoment ZU Warnungen Warnungen (Cfg) Wartung erforderlich Wartungsbedarf Wartungsintervall 146, 147 Wegdiff. dx (MWG) Wegdifferenz dx Wrn, keine Reaktion Wrn Betr.Art Anläufe Wrn Betr.Art Laufzeit...
  • Seite 172 Tel +49 711 34803 - 0 Fax +49 711 34803 - 3034 riester@auma.com Service-Center Köln DE 50858 Köln Tel +49 2234 2037 - 900 Fax +49 2234 2037 - 9099 Service@sck.auma.com Y008.218/001/de/2.20 Detaillierte Informationen zu den AUMA Produkten finden Sie im Internet unter: www.auma.com...

Diese Anleitung auch für:

Acv 01.2